Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tekmon

(42 words)

Author(s): Strauch, Daniel
[English version] (Τέκμων). Befestigte Ortschaft der Molossoi in Epeiros, wohl beim h. Kestritza südl. des Sees vom h. Ioannina. T. wurde 167 v. Chr. von den Römern erobert (Liv. 45,26,4). Strauch, Daniel Bibliography P. Cabanes, L'Épire, 1976, 506  N. G. L. Hammond, Epirus, 1967, 527.

Tektaios

(121 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Τεκταῖος). Griech. Bildhauer des mittleren 6. Jh. v. Chr. Wie sein Bruder Angelion soll T. Schüler von Dipoinos und Skyllis sowie Lehrer des Kalon [1] gewesen sein (Paus. 2,32,5). Mit Angelion schuf er die Kultstatue des Apollon auf Delos; nach Ausweis lit. (Plut. mor. 1136a; Paus. 9,35,3) und bildlicher Zeugnisse auf Siegeln und Reliefs war Apollon als Kuros mit Chariten auf einer Hand und einer Sphinx dargestellt. Zweifelhaft ist die späte Nachricht über eine Artemis in Delos von T. (Athenagoras, Legatio pro Christianis 17,4 Schoedel). Neudecker, Richard Bib…

Tektamos

(4 words)

s. Teutamos

Telamon

(316 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia | Camporeale, Giovannangelo; Ü:H.D.
(Τελαμών). [English version] [1] Sohn des Königs Aiakos und der Endeïs auf Aigina Sohn des Königs Aiakos und der Endeïs auf Aigina, Bruder des Peleus, beide wegen der Ermordung ihres Halbbruders Phokos [1] von Aiakos verbannt. Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd und am Zug der Argonautai (Apollod. 3,158-161). T. heiratet Glauke, die Tochter des salamin. Königs Kechreus, und erbt nach dessen Tod die Herrschaft über Salamis (Diod. 4,72). Durch seine zweite Frau, Eriboia oder Periboia, wird er Vater des Aias […

Telandros

(110 words)

Author(s): Kaletsch, Hans
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Lykioi, Lykia (Τήλανδρος). Stadt im Grenzbereich von Karia (Kares) zu Lykia (Lykioi) am Glaukos (Plin. nat. 5,101; Q. Smyrn. 4,7); kaum zutreffend in der Ruinenstätte des h. Nif am oberen Nif Çayı (ant. Glaukos?) lokalisiert, vielmehr als Mitglied des Attisch-Delischen Seebunds in Küstennähe zu suchen: die in den Tributquotenlisten der J. 453/2-425/4 v. Chr. ( phóros C.) aufgeführten Telandrioi (vgl. ATL 1, 555) bewohnten wohl die Insel Telandria (h. Tersane Adası) a…

Telchines

(506 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie
[English version] (Τελχῖνες). Die Telchinen, myth. Urvolk der Ägäis, bes. von Rhodos; böswillige Schmiede und Zauberer. Der Name wird nach einer ant. Etym. von thélgein (“behexen”) abgeleitet (Etym. m.; Hesych. s. v. T.). Lokalhistor. Trad. bezeichnen die T. als Ureinwohner der Inseln Rhodos, Kreta, Zypern und Keos; der Name T. ist aber auch auf dem griech. Festland bezeugt (Teumessos, Delphoi, Sikyon). Auf Rhodos ziehen die T. Poseidon auf, der mit ihrer Schwester Halia [2] Kinder zeugt (Diod. 5,55). Als Söhne der Tha…

Tele

(7 words)

s. Steuern (III.); Telonai; Zoll

Teleboai

(190 words)

Author(s): Scherf, Johannes
[English version] (Τηλεβόαι). Mythisches Volk im Westen Akarnaniens, auf Leukas (Strab. 7,321 f.) und den vorgelagerten Inseln (Plin. nat. 4,53). Ihr eponymer Stammvater Teleboas gilt als Sohn des Poseidon und Vater des Pterelaos (Anaximand. FGrH 9 F 1) bzw. als Sohn desselben und Bruder des Taph(i)os (Herodoros FGrH 31 F 15). Der sprechende Name bedeutet “weithin rufend” (Eust. Od. 1396,3-4) oder leitet sich in verquerer Etym. ab vom Zug der T. gegen Elektryon, um “weit entfernt” ( tḗle) von der Heimat dessen “Rinder” ( bóas) zu rauben (schol. Apoll. Rhod. 1,747), was von Amp…

Teleboas

(67 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz
(Τηλεβόας). [English version] [1] Mythisches Volk im Westen Akarnaniens s. Teleboai Kessler, Karlheinz [English version] [2] Griech. Bezeichnung für einen Fluß in Armenia Griech. Bezeichnung für einen bei Xen. an. 4,4,3 als schön, aber klein beschriebenen Fluß in Armenia. Zumeist wird er mit dem Karasu, einem östl. Nebenfluß des Euphrates in der Region von Muh identifiziert. Kessler, Karlheinz Bibliography F. H. Weissbach, s. v. T. (3), RE 5 A, 313.

Teledamos

(172 words)

Author(s): Antoni, Silke | Beck, Hans
[English version] [1] Sohn des Odysseus und der Kalypso (Τηλέδαμος). Nach Eust. in Hom. Od. 16,118 nennt der Verfasser der Tēlegonía einen Sohn des Odysseus und der Kalypso ‘Telegonos oder Teledamos’, der somit Bruder des Nausithoos [2] und des Nausinoos wäre. Die Stelle ist offensichtlich verderbt, zumal Telegonos sonst Sohn der Kirke ist. Zur Diskussion der Konjekturen: [1]. Antoni, Silke Bibliography 1 K. Scherling, s. v. T. (1), RE 5 A, 313 f. [English version] [2] Sohn des Agamemnon und der Kassandra (Paus.: Τελέδαμος, schol. Hom. Od.: Τελέδημος). Sohn des Agamemnon…

Telegonie

(434 words)

Author(s): Latacz, Joachim
[English version] (Τηλεγόνεια, Τηλεγονία). Abschließendes Teil-Epos (2 B.) des Epischen Zyklus, das die letzte Lebensphase des Odysseus (= O.) nach seiner Heimkehr nach Ithaka und seinen Tod durch seinen eigenen, mit Kirke gezeugten Sohn Telegonos (= Tel., “Ferngeborener”) erzählte; in der Ant. übereinstimmend einem Eugam(m)on von Kyrene zugeschrieben (skeptisch: [3]). Die Entstehungszeit wäre demnach frühestens im 6. Jh. v. Chr. anzusetzen (631 Gründung Kyrenes). Außer sechs Bezeugungen und zwei …

Telegonos

(110 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia
[English version] (Τηλέγονος, “der fern [sc. von Ithaka] Geborene”). Bei Homer nicht erwähnt; nach Hes. theog. 1011-1014 einer der drei Söhne des Odysseus und der Kirke, die ihn als jungen Mann ausschickt, nach seinem Vater zu suchen. Hauptcharakter der dem Eugamon von Kyrene zugeschriebenen verlorenen Tēlegóneia. Auf Ithaka tötet er seinen Vater unbeabsichtigt mit seiner von Hephaistos angefertigten Lanze (schol. Hom. Od. 11,134), deren Spitze von einem Rochen stammt, dessen Gift als tödlich galt. Nach Sophokles (TrGF 4, 453-461) bringt e…

Telegraphie

(384 words)

Author(s): Kolb, Anne
[English version] Der Begriff ist frz. Neubildung ( télégraphie) vom E. des 18. Jh. aus griech. Elementen (“Fernschreiben” von Mitteilungen) und umfaßt jede Methode der Nachrichtenübertragung ohne den Transport eines Gegenstandes sowie die Mehrzahl der technischen Übermittlungsarten (Nachrichtenwesen), die in der Ant. fast ausschließlich beim Militär zum Einsatz kamen. Die T. basierte auf der Verwendung von akustischen und optischen Signalen. Sie erreichte ihre höchste Entwicklungsstufe im 2. Jh. v. Chr…

Teleia (stigme)

(5 words)

s. Lesezeichen

Telekleides

(145 words)

Author(s): Bäbler, Balbina
[English version] (Τηλεκλείδης). Dichter der attischen Alten Komödie mit drei Siegen an den Dionysien [1. test. 3] und fünf an den Lenäen [1. test. 4], aus der Generation des Kratinos [1. test. 3 und 4], d. h. ca. 450-420 v. Chr. Trotz seiner Erfolge sind nur noch acht Titel und 73 Fr. erhalten. In ihnen findet sich viel persönlicher Spott: gegen Perikles (fr. 18; 47), aber auch gegen Dichter wie Philokles [4] (fr. 15; 31), Nothippos (fr. 17) und den von Sokrates [2] inspirierten Euripides [1] (fr. 41), vielleicht gegen Morychos ( Apseudeís, fr. 12, wohl bald nach 426 v. Chr.). Die f…

Telekles

(83 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz
[English version] (Τηλεκλῆς). Akademischer Philosoph des 3./ 2. Jh. v. Chr. aus Phokaia, nach dem Verzicht des Lakydes auf die weitere Leitung der Akademie ( Akadḗmeia ) in einem Leitungskollegium neben Euandros [3] offenbar in herausgehobener Stellung (vgl. Diog. Laert. 4,60). T. hatte eigene Schüler und hielt Vorlesungen, wir wissen jedoch nichts von Schriften und spezifischen Lehrmeinungen, Apollodoros [7] (Chronik 30 Dorandi) gibt als Todesjahr 167/6 v. Chr. an; verm. starb T. vor Euandros. Stanzel, Karl-Heinz Bibliography W. Görler, T. Euandros. Hegesinus, in: GGPh2,…

Teleklos

(74 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
[English version] (Τήλεκλος). König von Sparta, spielt nach der Legende eine Generation vor Beginn des 1. Messenischen Krieges eine wichtige Rolle. Als Person ist er wohl histor.; er soll Amyklai, Pharis und Geronthrai erobert (Paus. 3,2,6) und in der Dentheliatis (Denthalioi) mehrere Orte mit lakonischen Kolonisten besiedelt haben (Strab. 8,4,4). Seine Ermordung durch Messenier löste angeblich den 1. Messenischen Krieg aus (Paus. 4,4,2-3). Welwei, Karl-Wilhelm Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 85-87, 102-106.

Telemachos

(438 words)

Author(s): Nünlist, René
[English version] (Τηλέμαχος). Einziger Sohn von Odysseus und Penelope (vgl. Telegonos). Wie oft spiegelt der Name des Sohnes (“Fernkämpfer”) ein Charakteristikum des Vaters wider [1]. In dessen Abwesenheit sieht der zwar wohlerzogene, aber unsichere und wenig initiative T. dem Treiben von Penelopes Freiern im wesentlichen machtlos zu, bis Athena in der Gestalt von Mentes [2] ihn zu forscherem Auftreten ermuntert (Hom. Od. 1,269-305). T. beruft - zum ersten Mal seit Odysseus' Auszug in den Krieg -…

Telemnastos

(62 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie
[English version] (Τηλέμναστος) aus Gortyn. Kretischer Söldnerführer, der 192 v. Chr. Philopoimen gegen Nabis unterstützte (IG IV2 244,3 f.; Pol. 33,16,1; 33,16,6). Im 3. Makedonischen Krieg überbrachte T. im Frühjahr 168 v. Chr. als Gesandter des Perseus [2] dessen Gesuch um diplomatische bzw. mil. Hilfe an Antiochos [6] IV. (Pol. 29,4,8-10; Liv. 44,24,1-7; vgl. [1. 167 f.]). Günther, Linda-Marie Bibliography 1 E. Olshausen, Prosopographie der hell. Königsgesandten, 1974.

Telemos

(80 words)

Author(s): Rausch, Sven
[English version] (Τήλεμος). Sohn des Eurymos (Hom. Od. 9,507-21; Anspielungen darauf u. a. bei Theokr. 6,23; Ov. met. 13,770-773); nach [1] lit. Namen, Kurzformen von Tēlémachos und Eurýmachos, ohne Basis in der myth. Tradition. T. lebt als Wahrsager lange unter den Kyklopen; ob er selbst ein Kyklop ist, geht aus den Texten nicht eindeutig hervor. Er prophezeit dem Polyphemos [2] dessen Blendung durch Odysseus. Rausch, Sven Bibliography 1 A. Heubeck, A. Hoekstra, A Commentary on Homer's Odyssey, Bd. 2: Books 9-16, 1989, 39.
▲   Back to top   ▲