Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Taifali

(169 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] (Ταΐφαλοι, Suda s. v. Τ.; auch Taifruli). Halbnomadisches ostgermanisches Reitervolk, Mitte 3. Jh. n. Chr. in Dacia (Dakoi) und Moesia (Moesi; Iord. Get. 91), dann mit den Tervingi im nördl. Siebenbürgen bezeugt (Eutr. 8,2,2). Mitte 4. Jh. siedelten sie wohl östl. von Muntenien (im h. Rumänien) bis westl. zum Alutus (h. Olt) mit Kern in der muntenischen Baragan-Steppe. Früheste lit. Erwähnung: Paneg. 11,17,1 (291); Laterculus Veronensis 13,26 (297). 322 n. Chr. wurde ein Teil der…

Tainaron

(132 words)

Author(s): Tausend, Klaus
(Ταίναρον). [English version] [2] Stadt auf der Pelop. Urspr. beim h. Asomati an der Ostseite des Kaps T. [1] gelegen, wurde T. in der frühen Kaiserzeit als “neue Stadt”, Kainḗpolis (Paus. 3,25,9: Καινήπολις; Ptol. 3,16,9; Prok. BG 3,13,8: Καινούπολις), an der Westküste der Mani gegr. Die Stadt besaß ein Heiligtum der Demeter und einen Tempel der Aphrodite. Überreste aus röm. Zeit fanden sich 10 km nördl. des Kaps beim h. Kiparissos sowie in Alika. Die Blüte der Stadt - mehrere (Weih-)Inschr. (IG V 1,1237-1275; SEG 23, 1968…

Tainaron

(317 words)

Author(s): Lienau, Cay; Olshausen, Eckart
[English version] (Ταίναρον, Ταίναρος; lat. Taenarum, Taenaros). Kap an der Südspitze der vom Taygetos gebildeten Halbinsel, südlichster Punkt der Peloponnesos, h. Tenaron oder Matapan; ein 5 km langes Marmormassiv (311 m H) mit buchtenloser, schroffer West- und durch zwei Buchten (südl. Ormos Asomaton, nördl. Ormos Vathi) gegliederter Ostseite, das durch einen von zwei Häfen (Achilleion im Westen, Psamathus im Osten) flankierten 540 m schmalen Isthmos mit der Halbinsel (h. Mani) im Norden verbunden i…

Taisia

(95 words)

Author(s): Lombardo, Mario
[English version] (Ταισία). Stadt in Bruttium unbekannter Lage nahe Rhegion (nach [2] nahe Motta San Giovanni, vgl. aber [1; 3. 267]). Station der delphischen theōrodókoi (SGDI 2580, Z. 88: 3./2. Jh. v. Chr.; [4]), verm. identisch mit der Festung Tisia (App. Hann. 188; Steph. Byz. s. v. Τισία) bzw. Isia (Diod. 37,2,13). Lombardo, Mario Bibliography 1 E. Pais, Tisiae ed Isiae, in: Ders. (Hrsg.), Italia antica, 1922, 111-122 2 C. Turano, T., in: Klearchos 13, 1971, 19-37 3 P. G. Guzzo, Le città scomparse della Magna Grecia, 1982 4 G. Manganaro, Città di Sicilia e santuari…

Takape

(185 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel (Τακάπη, lat. Tacape). Stadt an der Kleinen Syrte, evtl. phöniz. oder punische Gründung, h. Gabès/Tunesien. Punische Reste sind spärlich [1. 1261]. T., ein ‘sehr großer Handelsplatz’ (Strab. 17,3,17), lag ‘mitten in der Wüste’ (Plin. nat. 18,188). Zur Zeit des Augustus war T. civitas (Plin. nat. 5,25; 18,188), später colonia (Tab. Peut. 6,5; Itin. Anton. 59,6). Weitere Belege: Plin. nat. 16,115 (?); Ptol. 4,3,11; Stadiasmus maris magni 106 f.; Itin. Anton. 48,9 f.; 50,4; 73,5; 7…

Takelage

(269 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Seit der archa. Zeit wurden griech. Handelsschiffe nicht mehr von Ruderern vorwärtsbewegt, sondern besaßen ein großes Segel, das an der Rah (ἐπίκριον/ epíkrion; lat. antemna/ antenna) befestigt war und es erlaubte, die Windkraft zu nutzen. Auch die langgestreckten Kriegsschiffe verfügten über einen Mast mit einem Rahsegel; da diese Schiffe aber unabhängig von den Windverhältnissen eingesetzt werden mußten und in der Seeschlacht hohe Manövrierfähigkeit benötigten, konnte auf Ruderer nicht verzichtet werde…

Taktik

(862 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard | Schneider, Helmuth
[English version] I. Griechenland Unter T. ist die Planung und Durchführung mil. Operationen wie Marsch und Schlacht zu verstehen. Vor dem Aufkommen der phálanx ist eine taktische Führung des Heeres nicht erkennbar. Die Kampfformation der phálanx hingegen verlangte die Aufteilung des Heeres in Untereinheiten, eine Marschordnung, die geordnete Aufstellung in Reih und Glied und ein klares Befehlssystem. Ant. Historiker und Militärschriftsteller dokumentieren verschiedene Marschordnungen und mögliche, oft wohl wenig realitätsbezogen…

Taktika

(313 words)

Author(s): Berger, Albrecht
[English version] [1] militärisches Handbuch Byz. Bezeichnung für mil. Hdb., vgl. T. [2]; vgl. auch stratēgikón . Berger, Albrecht [English version] [2] T. des Leon Mil. Hdb. ( stratēgikón) in 20 B., das um 905 n. Chr. von Kaiser Leo [9] VI. oder in seinem Auftrag verfaßt wurde. Es beruht teilweise auf älteren Quellen wie der Schrift des Onasandros [2] und dem stratēgikón des Maurikios, enthält aber auch viele zeitgenössische Passagen, u. a. über die Araber und Ungarn. Die Schrift, die in zwei verschiedenen Fassungen überl. ist, übte…

Taktikon Beneševič

(6 words)

s. Taktika [3]

Taktikon Uspenskij

(6 words)

s. Taktika [3]

Talaos

(85 words)

Author(s): Börm, Henning
[English version] (Τάλαος). Myth. König von Argos, Sohn von Bias [1] und Pero [1], Bruder von Perialkes und Areios, Gatte der Lysimache. T., der urspr. wohl ein Bergdaimon war, verliert in der älteren Sage Leben und Herrschaft durch Amphiaraos (Pind. N. 9,13) und erscheint später als einer der Argonautai (Apoll. Rhod. 1,118) bzw. als Vater (Hyg. fab. 70) von Adrastos, Aristomachos, Hippomedon, Mekisteus, Parthenopaios, Pronax und Eriphyle (Sieben gegen Theben). Sein Grab wurde auf dem Marktplatz von Argos verehrt (Paus. 2,21,2). Börm, Henning

Talarius ludus

(311 words)

Author(s): Harmon, Roger
[English version] (von lat. talus, “Knöchel”, “Würfel”). Die vier sicheren schriftlichen Belege des t.l. lassen keine endgültige Entscheidung zu, ob es sich um ein röm. Würfelspiel (so z. B. [7. 1842]) oder eine Art szenische Aufführung handelte, bei der die Aufführenden eine bis zum Knöchel reichende Toga trugen. Für Cicero (Cic. Att. 1,16,3; Cic. off. 1,150) war der t.l. unsittlich und neben “Salbenhändlern” und “Tänzern” der niedrigste Beruf (Unterhaltungskünstler); Quintilianus (inst. 11,3,58) betont seine Ausgelassenheit und impliziert Gesang al…

Talassio

(5 words)

s. Hochzeit, Hochzeitsbräuche

Taleides-Maler

(189 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Att. sf. Vasenmaler, ca. 550-530 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Taleides, für den er die meisten, vielleicht alle signierten Gefäße (15) dekorierte: verschiedene Formen, hauptsächlich Kleinmeister-Schalen. Außerdem bemalte er zwei Hydrien für den Töpfer Timagoras. Der T.-M. hatte auch Beziehungen zu Amasis (Amasis-Maler); die Glaubwürdigkeit der Amasis-Signatur unter dem Fuß einer Lekythos des T.-M. in Malibu (GM 76.AE.48) ist jedoch umstritten. Die über 30 ihm zugeschriebenen …

Talent

(395 words)

Author(s): Hitzl, Konrad
[English version] (τάλαντον/ tálanton; lat. talentum). Das T. war die größte griech. Gewichtseinheit sowohl für das Geldwesen als auch für Handelsgewichte. Daher wurde in der griech. Bibel-Übers. das Wort tálanton als Syn. für die entsprechend höchste Gewichtsklasse des hebr. Textes (hebr. kikkar, vgl. 2 Sam 12,30; 1 Kg 9,14; 9,28 u.ö.; vgl. auch Mt 25,14-30) benutzt, ohne daß damit eine Aussage über die tatsächliche Schwere verbunden war. Ein T. zählte stets 60 Minen ( mína [1]), unabhängig von deren Schwere. Die in Silber gerechneten aiginetischen, euboiischen, att.…

Talion

(526 words)

Author(s): Hengstl, Joachim | Völkl, Artur
(lat. talio, “Wiedervergeltung durch Gleiches”) ist die Bemessung der Sanktion am dem Opfer zugefügten Übel. [English version] I. Allgemein Die T. findet sich in vielen ant. Rechten, z. B. Cod. Hammurapi 229 (Tötung des Baumeistersohns wegen des vom Baumeister zu verantwortenden Todes des Hausherrnsohns) oder Ex 21,22-25 (‘Auge um Auge, Zahn um Zahn, Blut um Blut’). Entwicklungsgesch. ist die T. eine Milderung gegenüber dem unbeschränkten Racherecht des Verletzten; sie wird ihrerseits von festen Bußsätzen abgelöst…

Talmud

(126 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (“Studium, Lehre”, von hebr. lamad, “lernen”). Bedeutendstes Werk der rabbinischen Literatur, bestehend aus a) der Mischna, der ältesten autoritativen Gesetzessammlung des rabbin. Judentums (ca. 200 n. Chr.) und b) der Gemara, d. h. Auslegungen und Diskussionen zum Stoff der Mischna. Da es in rabbinischer Zeit zwei Zentren jüdischer Gelehrsamkeit gab, nämlich Palaestina und Babylonien (Sura, Pumbedita), entstanden zwei verschiedene Talmudim: der Palaestinische (= Jerusalemer; im wese…

Talmudisches Recht, Talmudschulen

(7 words)

s. Jüdisches Recht

Talos

(280 words)

Author(s): Dräger, Paul
(Τάλως). [English version] [1] eherner Bewacher Kretas Mythos mit jeweils mehreren Varianten bei Apollod. 1,140 f.: T. stammt aus dem ehernen Geschlecht oder ist von Hephaistos Minos geschenkt worden (von Zeus der Europe [2]: Apoll. Rhod. 4,1643); er ist ein eherner Mann (dreifacher Gigant: Orph. Arg. 1351) oder ein Stier; er hat eine einzige Ader vom Nacken bis zu den Knöcheln, deren Ende ein eherner Nagel verschließt (ein Häutchen: Apoll. Rhod. 4,1647 f.); er läuft dreimal täglich um Kreta und hinder…

Talos-Maler

(156 words)

Author(s): Böhr, Elke
[English version] Attischer Vasenmaler der Spätklassik, um 410-390 v. Chr., Nachfolger des Meidias- und des Dinos-Malers, benannt nach dem Volutenkrater in Ruvo mit der seltenen Darstellung des sterbenden mythischen Bronze-Riesen Talos [1]. Vom T.-M. sind ausschließlich große Gefäße bekannt: Kratere, Lutrophoros sowie ein Lebes-Ständer. Typisch für den T.-M. ist die außergewöhnliche Gestaltung myth. Themen: Hochzeit von Theseus und Helena, Gelage von Dionysos und Hephaistos in einer Weinlaube, Apo…
▲   Back to top   ▲