Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Vaballathus

(169 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] L. Iulius Aurelius Septimius V. Athenodorus, Sohn des Odaenathus [2] und der Zenobia, vielleicht mit dem in der Historia Augusta erwähnten Timolaos [5] identisch (SHA Gall. 13,2; SHA trig. tyr. 15,2 u.ö.; vgl. aber SHA Aur. 38,1). Er war bei der Ermordung seines Vaters (267 n. Chr.) noch ein Kind, so daß seine Laufbahn von Zenobia gesteuert wurde: V. erscheint nach 267 als rex regum und corrector totius orientis (CIS II 3971), wurde später imperator und dux Romanorum [1] und im Frühjahr 272 Augustus (ILS 8924). Mz. aus Alexandreia, die sowohl Aurelianus …

Vacalus

(63 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (h. Waal). Der langsam fließende (Tac. ann. 2,6,3 f.) linke Mündungsarm des Rhenus [2] (h. Rhein); er nimmt den Mosa [1] (h. Maas) auf und bildet so die insula Batavorum (Caes. Gall. 4,10,2; Tac. ann. 2,6: Vahalis; Serv. Aen. 8,727: Vahal) sowie den Rhenus bicornis (“mit zwei Hörnern”; vgl. Verg. Aen. 8,727). Wiegels, Rainer Bibliography P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2018-2024.

Vacantes

(53 words)

Vacantia bona

(149 words)

Author(s): Manthe, Ulrich
[English version] Der erbenlose Nachlaß ( bona ). In der Republik hatten die Angehörigen der gens eines Verstorbenen ein Aneignungsrecht (Gai. inst. 3,17); wenn sie es nicht ausübten, konnte jeder den Nachlaß in Besitz nehmen und durch usucapio (“Ersitzung”) erwerben (Gai. inst. 2,52-58). War in einem Testament (

Vacatio

(331 words)

Author(s): Gamauf, Richard
[English version] Allg. lat. “Freisein” von etwas (z. B. eines Sklaven von Arbeit, Colum. 1,8,19), insbes. die Entbindung von Pflichten (oder ein dafür geleistetes Entgelt, Tac. hist. 1,46). In der Juristensprache findet man v. u. a. für die Befreiung von der Übernahme einer cura [2] oder tutela (Pflegschaft oder Vormundschaft, s. excusatio ) und für die Freistellung von öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen, wie den in der Spätant. häufigen Zwangsdiensten und Abgaben ( munus ) oder dem Militärdienst. Die v. von munera wurde aus unterschiedlichen Gründen gewährt (Dig. …

Vacca

(111 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Erst seit dem 12. Jh. finden sich in der Erklärung des Dichters Lucanus [1] Spuren eines V. als expositor Lucani. Für die ihm zugeschriebenen Schol. sind ma. Erweiterungen des älteren Bestandes charakteristisch. V. kann also - ähnlich wie Cornutus bei Phocas, Persius und Iuvenalis (vgl. Cornutus [4]) - w…

Vaccaei

(252 words)

Author(s): Stepper, Ruth
[English version] (Οὐακκαῖοι/ Uakkaíoi

Vaccho

(66 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] (auch Wacho, Waccho, Vaces). König der Langobardi, ermordete seinen Onkel Tato, vertrieb seinen Cousin Ildichis und suchte durch Heiratspolitik eine Verbindung zu den Thüringern, Gepiden und Herulern. Mit Byzanz verbündet, lehnte er es 539 n. Chr. ab, Vitigis zu unterstützen. V. starb kurz darauf. (Paulus Diaconus, Historia Langobardorum 1,21; Prok. BG 2,22,11-12). Lütkenhaus, Werner Bibliography J. Jarnut, Gesch. der Langobarden, 1982, 20-22  PLRE 3, 1350.

Vacuna

(156 words)

Author(s): Distelrath, Götz
[English version] Gottheit, deren Verehrung offenbar auf die ländlichen Gebiete des Sabinerlands, v. a. entlang der Via Salaria, beschränkt war (Hor. epist. 1,10,49; ILS 3484-3486; 9248; Sabini). Laut Varro entspricht V. der röm. Victoria (Varro, Antiquitates rerum divinarum fr. 1 Cardauns); dies macht die Identifizierung eines Kultzentrums der V. bei den auch für ihre Heilkraft bekannten Aquae (I.) Cutiliae wahrscheinlich, das jedoch nicht mit den bei Plinius erwähnten nemora Vacunae gleichzusetzen ist (Dion. Hal. ant. 1,15; Plin. nat. 3,109; [1. 83-93]). Die a…

Vacuum

(7 words)

s. Nachträge in Band 12/2

Vacuum

(380 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Bei den vorplatonischen Denkern - so bei den Pythagoreern (Pythagoreische Schule) oder bei Anaxagoras [2] - findet sich die Vorstellung eines leeren Raumes (τὸ κενόν/ to kenón); bei der Prüfung dieser Auffassung kam Aristoteles [6] zum Ergebnis, daß das Leere nicht existiere. Aus seiner Argumentation geht hervor, daß Anaxagoras Phänomene der Luft experimentell untersucht hat. Für Aristoteles zeigen die Demonstrationen des Anaxagoras, daß Luft ein Stoff ist (ὅτι ἔστι τι ὁ ἀήρ/

Vada

(81 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] …

Vada Sabatia

(178 words)

Author(s): Pera, Rossella; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen …

Vada Volaterrana

(141 words)

Author(s): Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.
[English version] (h. Vada). Etr. Hafenstadt (Cic. Quinct. 6,24; Plin. nat. 3,5; 3,8; Rut. Nam. 1,453-462; Itin. maritimum 501,3 f.; Itin. Anton. 292,6; Tab. Peut. 4,2: Vada Volatera) seit dem 9. Jh. v. Chr. besiedelt am Mare Tyrrhenum nw der Mündung des Caecina [III 1]/Cecina. Das Hafenbecken lag zw. Punta Caletta und Punta del Tesorino. Reste sind in San Gaetano zu finden. In Poggetto Nekropolen, drei Thermen, Reste von

Vadimonium

(172 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg
[English version] (wörtl. “Bürgenstellung”). Ein mittels einer stipulatio vereinbartes Rechtsgeschäft, durch das sich eine Partei eines röm. Formularprozesses (Prozeßrecht IV.) dazu verpflichtete, sich zur Durchführung des Verfahrens zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort einzufinden. Diese Selbstbindung löste die noch im Verfahren der legis actio übliche Gestellung von Bürgen ( vades) ab. Es wurden zwei Arten des v. unterschieden: Das freiwillige Ladungs- v. enthielt das (regelmäßig mit Geldbußen sanktionierte) Versprec…

Vadomarius

(179 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] [1] König der Marcomanni, 2. Jh. n. Chr. (Ballomarius). König der Marcomanni, verhandelte aus neutraler Position (?) gemeinsam mit Gesandten zehn weiterer Stämme 166 n. Chr. mit M. Iallius Bassus, dem Statthalter von Oberpannonien, über einen Friedensschluß, nachdem angreifende Germanen eine Niederlage erlitten hatten (Cass. Dio, 71,3,1a = Petrus Patricius fr. 6 de Boor = Excerpta de legationibus 2,391 de Boor). Lütkenhaus, Werner Bibliography P. Kehne, s. v. Markomannenkrieg (Hist.), RGA 19, 2001, 308-316, bes. 312 (mit älterer Lit.). [English version] [2…

Vaga

(145 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; vgl. Strab. 17,3,12; Plin. nat. 5,29) 35 km nördl. von Thugga, h. Béja, mit einigen ant. Überresten (Stadtmauer, Basilika). Im 2. Punischen Krieg stellte V. anscheinend Truppen für das karthagische Aufgebot (Sil. 3,259). Spätestens nach dem 3. Punischen Krieg fiel V. an Massinissa. Während des Iugurthinischen Kriegs (Iugurtha) wurde V. von Caecilius [I 30] Metellus erobert (Sall. Iug. 29,4; 47,1; 66-69). Es war wohl Septimius [II 7] Severus, der V. zur

Vahram

(4 words)

s. Wahram

Valamer

(78 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner

Valcum

(64 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen ( Volgum, h. Fenékpuszta). Station an der Straße von Sopianis nach Savaria am Westende des lacus Pelso (h. Plattensee; Itin. Anton. 233,3). Spätant. Festung mit zahlreichen ergrabenen Gebäuden, darunter das Palatium, ein Lagerhaus und eine Basilika. Graßl, Herbert Bibliography L. Barkóczi…
▲   Back to top   ▲