Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Vaballathus

(169 mots)

Auteur(s): Schottky, Martin
[English version] L. Iulius Aurelius Septimius V. Athenodorus, Sohn des Odaenathus [2] und der Zenobia, vielleicht mit dem in der Historia Augusta erwähnten Timolaos [5] identisch (SHA Gall. 13,2; SHA trig. tyr. 15,2 u.ö.; vgl. aber SHA Aur. 38,1). Er war bei der Ermordung seines Vaters (267 n. Chr.) noch ein Kind, so daß seine Laufbahn von Zenobia gesteuert wurde: V. erscheint nach 267 als rex regum und corrector totius orientis (CIS II 3971), wurde später imperator und dux Romanorum [1] und im Frühjahr 272 Augustus (ILS 8924). Mz. aus Alexandreia, die sowohl Aurelianus …

Vacalus

(63 mots)

Auteur(s): Wiegels, Rainer
[English version] (h. Waal). Der langsam fließende (Tac. ann. 2,6,3 f.) linke Mündungsarm des Rhenus [2] (h. Rhein); er nimmt den Mosa [1] (h. Maas) auf und bildet so die insula Batavorum (Caes. Gall. 4,10,2; Tac. ann. 2,6: Vahalis; Serv. Aen. 8,727: Vahal) sowie den Rhenus bicornis (“mit zwei Hörnern”; vgl. Verg. Aen. 8,727). Wiegels, Rainer Bibliographie P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2018-2024.

Vacantes

(53 mots)

Auteur(s): Groß-Albenhausen, Kirsten
[English version] Röm. Titularbeamte (wie honorarii), führten also einen Amtstitel, ohne das betreffende Amt je bekleidet zu haben. Sie erhielten den Titel meist bei ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst und durften die Schärpe ( cingulum) anlegen, was den honorarii nicht zustand. Den tatsächlichen Amtsträgern standen v. im Rang nach. Groß-Albenhausen, Kirsten

Vacantia bona

(149 mots)

Auteur(s): Manthe, Ulrich
[English version] Der erbenlose Nachlaß ( bona ). In der Republik hatten die Angehörigen der gens eines Verstorbenen ein Aneignungsrecht (Gai. inst. 3,17); wenn sie es nicht ausübten, konnte jeder den Nachlaß in Besitz nehmen und durch usucapio (“Ersitzung”) erwerben (Gai. inst. 2,52-58). War in einem Testament ( testamentum ) ein Erbe eingesetzt worden, dieser aber weggefallen, war das Testament mit allen seinen Verfügungen unwirksam. Seit der lex Iulia et Papia (18/9 v. Chr.) fielen die v. b. als caducum (“Verfallenes”) an den Staat, der auch die tes…

Vacatio

(331 mots)

Auteur(s): Gamauf, Richard
[English version] Allg. lat. “Freisein” von etwas (z. B. eines Sklaven von Arbeit, Colum. 1,8,19), insbes. die Entbindung von Pflichten (oder ein dafür geleistetes Entgelt, Tac. hist. 1,46). In der Juristensprache findet man v. u. a. für die Befreiung von der Übernahme einer cura [2] oder tutela (Pflegschaft oder Vormundschaft, s. excusatio ) und für die Freistellung von öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen, wie den in der Spätant. häufigen Zwangsdiensten und Abgaben ( munus ) oder dem Militärdienst. Die v. von munera wurde aus unterschiedlichen Gründen gewährt (Dig. …

Vacca

(111 mots)

Auteur(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Erst seit dem 12. Jh. finden sich in der Erklärung des Dichters Lucanus [1] Spuren eines V. als expositor Lucani. Für die ihm zugeschriebenen Schol. sind ma. Erweiterungen des älteren Bestandes charakteristisch. V. kann also - ähnlich wie Cornutus bei Phocas, Persius und Iuvenalis (vgl. Cornutus [4]) - weder als ant. Kommentator Lucans noch als Verf. der den Adnotationes super Lucanum voranstehenden Vita gelten ([1; 2]; dagegen [3]); es dürfte sich um eine ma. Mystifikation handeln. Schmidt, Peter Lebrecht Bibliographie 1 V. Ussani, Per l'edizione Teubneria…

Vaccaei

(252 mots)

Auteur(s): Stepper, Ruth
[English version] (Οὐακκαῖοι/ Uakkaíoi). Keltischer Stamm im Tal des mittleren Durius/Duero (Ptol. 2,6,50; Strab. 3,4,12 f.: hier mit den Celtiberi gleichgesetzt; Pol. 3,14,1) mit dem Hauptort Palantia (h. Palencia); in ihrem Gebiet lagen außerdem Intercatia (h. Aguilar de Campos?) und Cauca (Ptol. 2,6,50; Plin. nat. 3,26 kennt 17 Gemeinden). Die V. wanderten wohl im 6. Jh. v. Chr. in die spanische Halbinsel ein, wo sie seit dem 3. Jh. v. Chr. unter iberischen Einfluß gerieten. Erstmals lit. erwähn…

Vaccho

(66 mots)

Auteur(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] (auch Wacho, Waccho, Vaces). König der Langobardi, ermordete seinen Onkel Tato, vertrieb seinen Cousin Ildichis und suchte durch Heiratspolitik eine Verbindung zu den Thüringern, Gepiden und Herulern. Mit Byzanz verbündet, lehnte er es 539 n. Chr. ab, Vitigis zu unterstützen. V. starb kurz darauf. (Paulus Diaconus, Historia Langobardorum 1,21; Prok. BG 2,22,11-12). Lütkenhaus, Werner Bibliographie J. Jarnut, Gesch. der Langobarden, 1982, 20-22  PLRE 3, 1350.

Vacuna

(156 mots)

Auteur(s): Distelrath, Götz
[English version] Gottheit, deren Verehrung offenbar auf die ländlichen Gebiete des Sabinerlands, v. a. entlang der Via Salaria, beschränkt war (Hor. epist. 1,10,49; ILS 3484-3486; 9248; Sabini). Laut Varro entspricht V. der röm. Victoria (Varro, Antiquitates rerum divinarum fr. 1 Cardauns); dies macht die Identifizierung eines Kultzentrums der V. bei den auch für ihre Heilkraft bekannten Aquae (I.) Cutiliae wahrscheinlich, das jedoch nicht mit den bei Plinius erwähnten nemora Vacunae gleichzusetzen ist (Dion. Hal. ant. 1,15; Plin. nat. 3,109; [1. 83-93]). Die a…

Vacuum

(380 mots)

Auteur(s): Schneider, Helmuth
[English version] Bei den vorplatonischen Denkern - so bei den Pythagoreern (Pythagoreische Schule) oder bei Anaxagoras [2] - findet sich die Vorstellung eines leeren Raumes (τὸ κενόν/ to kenón); bei der Prüfung dieser Auffassung kam Aristoteles [6] zum Ergebnis, daß das Leere nicht existiere. Aus seiner Argumentation geht hervor, daß Anaxagoras Phänomene der Luft experimentell untersucht hat. Für Aristoteles zeigen die Demonstrationen des Anaxagoras, daß Luft ein Stoff ist (ὅτι ἔστι τι ὁ ἀήρ/ hóti ésti ti ho aḗr: Aristot. phys. 213a-214b). Im 3. Jh. v. Chr. konstruierte Ktes…

Vacuum

(7 mots)

s. Nachträge in Band 12/2

Vada

(81 mots)

Auteur(s): Wiegels, Rainer
[English version] Röm. Auxiliarkastell, dessen genaue Lage unbekannt ist; wohl am linken Ufer des Vacalus (h. Waal). Der Name läßt auf eine Furt schließen. Während des Bataveraufstands wurde V. 70/1 n. Chr. von Iulius [II 43] Civilis angegriffen und von Q. Petillius [II 1] Cerialis erfolgreich entsetzt. Zu angeblichen inschr. Nennungen von V. vgl. [1]. Wiegels, Rainer Bibliographie 1 H. Nesselhauf, Neue Inschr. aus dem röm. Germanien und den angrenzenden Gebieten, in: BRGK 27, 1938, 51-134, 119 Nr. 257. P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2043-2046.

Vada Sabatia

(178 mots)

Auteur(s): Pera, Rossella; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Ursprünglich keltische (Steph. Byz. s. v. Σαββατία) Hafenstadt an der westligurischen Küste (Plin. nat. 3,48), schwer zugänglich, wo Appenninus und Alpes zusammentreffen (Cic. fam. 11,13,2); statio, wo die via Iulia Augusta (CIL V 8095; 8102) bzw. via Aurelia (Itin. Anton. 295,2) von Westen auf die Küstenstraße, die via Aemilia Scauri (Strab. 5,1,11; Tab. Peut. 3,4), trifft; sumpfig gelegen (Strab. 4,6,1), h. Vado Ligure (bei Savona). In der röm. Kaiserzeit wohl municipium , tribus Stellatina (vgl. [1.…

Vada Volaterrana

(141 mots)

Auteur(s): Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.
[English version] (h. Vada). Etr. Hafenstadt (Cic. Quinct. 6,24; Plin. nat. 3,5; 3,8; Rut. Nam. 1,453-462; Itin. maritimum 501,3 f.; Itin. Anton. 292,6; Tab. Peut. 4,2: Vada Volatera) seit dem 9. Jh. v. Chr. besiedelt am Mare Tyrrhenum nw der Mündung des Caecina [III 1]/Cecina. Das Hafenbecken lag zw. Punta Caletta und Punta del Tesorino. Reste sind in San Gaetano zu finden. In Poggetto Nekropolen, drei Thermen, Reste von horrea (Speichern) oder eines macellum (1./2. Jh. n. Chr.) erh. Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D. Bibliographie P. Gambogi, M. Pasquinucci, V. e le problema…

Vadimonium

(172 mots)

Auteur(s): Paulus, Christoph Georg
[English version] (wörtl. “Bürgenstellung”). Ein mittels einer stipulatio vereinbartes Rechtsgeschäft, durch das sich eine Partei eines röm. Formularprozesses (Prozeßrecht IV.) dazu verpflichtete, sich zur Durchführung des Verfahrens zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort einzufinden. Diese Selbstbindung löste die noch im Verfahren der legis actio übliche Gestellung von Bürgen ( vades) ab. Es wurden zwei Arten des v. unterschieden: Das freiwillige Ladungs- v. enthielt das (regelmäßig mit Geldbußen sanktionierte) Versprechen, zu einem letzten außer…

Vadomarius

(179 mots)

Auteur(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] [1] König der Marcomanni, 2. Jh. n. Chr. (Ballomarius). König der Marcomanni, verhandelte aus neutraler Position (?) gemeinsam mit Gesandten zehn weiterer Stämme 166 n. Chr. mit M. Iallius Bassus, dem Statthalter von Oberpannonien, über einen Friedensschluß, nachdem angreifende Germanen eine Niederlage erlitten hatten (Cass. Dio, 71,3,1a = Petrus Patricius fr. 6 de Boor = Excerpta de legationibus 2,391 de Boor). Lütkenhaus, Werner Bibliographie P. Kehne, s. v. Markomannenkrieg (Hist.), RGA 19, 2001, 308-316, bes. 312 (mit älterer Lit.). [English version] […

Vaga

(145 mots)

Auteur(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; vgl. Strab. 17,3,12; Plin. nat. 5,29) 35 km nördl. von Thugga, h. Béja, mit einigen ant. Überresten (Stadtmauer, Basilika). Im 2. Punischen Krieg stellte V. anscheinend Truppen für das karthagische Aufgebot (Sil. 3,259). Spätestens nach dem 3. Punischen Krieg fiel V. an Massinissa. Während des Iugurthinischen Kriegs (Iugurtha) wurde V. von Caecilius [I 30] Metellus erobert (Sall. Iug. 29,4; 47,1; 66-69). Es war wohl Septimius [II 7] Severus, der V. zur colonia…

Vahram

(4 mots)

s. Wahram

Valamer

(78 mots)

Auteur(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] Ostgotenkönig, Bruder Theodemirs und Vidimirs, Onkel Theoderichs [3] d. Gr., nahm an den Zügen Attilas teil (Iord. Rom. 331; Iord. Get. 199), entzog sich aber nach 453 n. Chr. der hunnischen Herrschaft. Nach Ansiedlung in Pannonien (ca. 454) kämpften die Brüder 459-462 erfolgreich gegen Byzanz um bessere Vertragsbedingungen (Leo [4] I.). Um 468/9 fiel V. bei einem Angriff der Skiren (Iord. Get. 270 f.; 275 f.; [1. 265]). PLRE 2, 1135 f. Lütkenhaus, Werner Bibliographie 1 H. Wolfram, Die Goten, 42001, 259-265.

Valcum

(64 mots)

Auteur(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen ( Volgum, h. Fenékpuszta). Station an der Straße von Sopianis nach Savaria am Westende des lacus Pelso (h. Plattensee; Itin. Anton. 233,3). Spätant. Festung mit zahlreichen ergrabenen Gebäuden, darunter das Palatium, ein Lagerhaus und eine Basilika. Graßl, Herbert Bibliographie L. Barkóczi, s. v. V., PE 952  E. Toth, Zur Urbanisierung Pannoniens, in: Folia Archaeologica 37, 1986, 163-181.
▲   Haut de la page   ▲