Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Zaa

(55 words)

Author(s): Helck, Wolfgang
[English version] (Ζαά). Volk in Äthiopien, genannt durch einen König von Axum in einer in Adulis gefundenen Inschr. (CIG III 5127 B 10), zusammen mit den Lasinai und Gabala (h. Galla) bei heißen Quellen in schneereichem Gebirge, also wohl im Bereich des h. Addis Abeba. Helck, Wolfgang Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2193 f.

Zaabram

(204 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζααβράμ, auch Ζαβάμ/ Zabám, Ζααράμ/ Zaarám, Ζάμβρα/ Zámbra). Stadt am westl. Küstenstreifen der arabischen Halbinsel. Laut Ptol. 6,7,5 Herrschaft (βασίλειον/ basíleion) der Kinaidokolpiten (vgl. auch Steph. Byz. 293,16, dort Ζαδράμη/ Zadrámē). Z. war wohl Herrschaftssitz eines abhängigen Fürsten (sonst bei Ptol. μητρόπολις/ mētrópolis) und befand sich laut [1. 65] in Marsā Ibrāhīm (portugies. Massabraim), dem Hafen der Oase al-Līṯ südl. von Ǧidda (s. [5]); andere [2; 3; 4] lokalisieren Z. näher bei Mekka im Wādī Zahrān. Zu den Ki…

Zaba

(67 words)

Author(s): Schwarz †, Franz Ferdinand
[English version] (Ζάβα). Eine Insel, die Ptol. 7,4,13 im Zuge der Aufzählung von Inseln, die Taprobane vorgelagert sind (Ptol. 7,4,11), lediglich dem Namen nach erwähnt. Gemäß der geogr. Breite und Länge des Bóreion ákron Taprobanes (Ptol. 7,4,2) muß Z. im Osten Sri Lankas lokalisiert werden, so daß die Nikobaren dafür am ehesten in Betracht kommen. Schwarz †, Franz Ferdinand Bibliography H. Treidler, s. v. Zaba, RE 9 A, 2195-2197.

Zabdicena

(193 words)

Author(s): Hauser, Stefan R.
[English version] (Amm. 25,7,9; syrisch Beth Zabde). Südarmenische Region am Austritt des Tigris aus dem Taurusgebirge. Z. wurde 298 n. Chr. östlichste Prov. des röm. Reiches (Petros Patrikios Fr. 14 FHG 4, 189: Ζαβδικηνή/ Zabdikēnḗ) und 363 - u. a. zusammen mit Nisibis und vier weiteren regiones Transtigritanae/“Regionen jenseits des Tigris” (Arzanena, Moxuena, Rehimena und Corduena; Limes VI. mit Karte) - an die Sāsāniden zurückgegeben (Amm. a.O.). Z. war danach Verwaltungseinheit ( Rōstāg) des sāsānidischen Distrikts Nisibis in Arbāyestān/arab. Diyār Rabīa sow…

Zabe

(59 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] (Ζάβη). Maurisches Gebiet ( chṓra), als byz. Prov. Mauritanía hē prṓtē (“Erste Mauretania”), jenseits des Aurès-Gebirges, wahrscheinlich die Gegend des Schott el-Hodna (Algerien): Prok. BV 2,20,30. Sitifis war die mētrópolis [2] dieses Gebiets. Nicht identisch mit der Stadt Zabi (Itin. Anton. 30,3). Huß, Werner Bibliography C. Courtois, Les Vandales et l'Afrique, 1955  H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2203 f.

Zaberganes

(70 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαβεργάνης). Dem persischen Diplomaten Z. gelang 531 die Vernichtung seines Rivalen Mebodes (Prok. BP 1,23,25 f.). 540 war er an der Eroberung von Antiocheia [1] beteiligt (Prok. BP 2,8,30-32), bald darauf erhielt er einen Brief der Kaiserin Theodora [2] mit der Bitte um Friedensvermittlung (Prok. HA 2,32-35). 544 führte er Verhandlungen mit Bürgern aus dem belagerten Edessa [2] (Prok. BP 2,26,16-19). PLRE 3B, 1410. Sāsāniden Schottky, Martin

Zabergas

(124 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαβεργάς). Der Khan der hunnischen Kotriguren führte seine Krieger im Winter 558/9 n. Chr. über die gefrorene Donau und drang bis in die Nähe von Konstantinopolis vor. Hier wurde der 551 aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Belisarios reaktiviert und mit einem zusammengewürfelten Heer den Kotriguren entgegengestellt. Z. verlor ein Gefecht und gab bald darauf sein Lager bei Melantias auf. Da Iustinianus [1] Belisarios nach dem ersten Erfolg gleich wieder abberief, konnte Z. eini…

Zabi

(96 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Stadt der Mauretania Sitifensis zw. Sitifis und Auzia, h. Henchir Bechilga (Algerien). Im 3. Jh. n. Chr. verlief in der Nähe der Stadt der mauretanische Limes (VIII.C.). In Not. dign. occ. 25,26 ist ein praepositus limitis Zabensis erwähnt. Von den Vandali zerstört, wurde Z. von Iustinianus [1] I. wieder aufgebaut (Itin. Anton. 30,3; Iulius Honorius, Cosmographia A 48. Inschr.: CIL VIII 2, 8805 f.; Suppl. 3, 20565). Huß, Werner Bibliography AAAlg, Bl. 25, Nr. 85  C. Courtois, Les Vandales et l'Afrique,…

Zabida

(107 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζάβιδα). Dorfsiedlung im Zentrum einer großen Oase im Landesinneren der Arabia Felix (Arabia), am Wādī Zabīd nö des h. Zabīd (Yemen), erwähnt von Uranios [3] im 3. Buch seiner Arabiká (bei Steph. Byz. s. v. Z.). Z. mit eigenem Hafen an der Erythra thalatta [1] war der Ausgangspunkt einer wichtigen Handelsstraße ins Hochgebirge über Achoma (h. Aḫum), Adana (h. al-Udain) nach Tarphara (h. Ẓafār), dem Hauptort der Homeritai, der Ḥimyar (s. Nachträge) der arabischen Lit. Olshausen, Eckart Bibliography A. Dietrich, s. v. Z., RE 9 A, 2207  H. von Wißmann, s. v. Z., R…

Zabioi

(167 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάβιοι). Indischer Volksstamm nach Nonn. Dion. 26,65 (der auf die Bassariká des Dionysios [32] zurückgeht). Ihr Gebiet lag wohl in NW-Indien, in der Nachbarschaft der Dardai (vgl. Steph. Byz. s. v. Δάρδαι), ist aber nicht identifizierbar [1]. Versuche, die Angaben des Nonnos (und Dionysios) mit ind. Verhältnissen zu vergleichen, bleiben dürftig (so bereits [2], dann z. B. [3], [4]; s. auch [5]). Eher handelt es sich um eine griech. lit. Reflexion eines myth. Indien, die nur zufällig mit dem Indien der Geogr. und Gesch. zusammentrifft. Karttunen, Klaus Bibliograp…

Zacharias

(598 words)

Author(s): Ego, Beate | Rist, Josef
(Ζαχαρίας, gräzisierte Form des hebr. Sacharja, “Jahwe gedenkt”). [English version] [1] auf Befehl von König Joas Gesteinigter, 9. Jh. v. Chr. Nach 2 Chr 24,17-22 wird Sacharja bar Jojada auf Befehl des Königs Joas (840-801 v. Chr.) im Tempel gesteinigt, weil er dem Volk vorgeworfen habe, Götzendienst getrieben und damit seinen Gott verlassen zu haben. Die jüdische Haggada gestaltet diese Erzählung aus: Das Blut des Ermordeten wallt auf dem Fußboden des Tempels und kommt nicht zur Ruhe (schließlich soll diese Frevel…

Zadokiden

(241 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (hebr. benē Ṣādōq - “Söhne Zadoks”) bezeichnet die Nachkommen Zadoks (Enkel Aarons), eines der Hohenpriester im Jerusalemer Tempel zu Zeiten Davids [1] (2. Sam 15,24-37), die in vorexilischer Zeit (bis 586 v. Chr.) den Alleinanspruch auf das Hohepriesteramt besaßen (1 Kg 2,26 f.) und sich in nachexilischer Zeit (ab 538 v. Chr.) erneut für das Priester- und Hohepriesteramt durchsetzen konnten (Ez 44,6-16; Priester III.). Die Priester, denen allein der Opferdienst vorbehalten war, wa…

Zadrakarta

(58 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (τὰ Ζαδρακάρτα; Arr. an. 3,23,6; 25,1). Größte Stadt und befestigte achäm. Residenz in Hyrkania, deren genaue Lage nicht feststeht (Sārī?, Qale Ḫandān?). Durch Z. zog Alexandros [4] d. Gr. 331 v. Chr. bei seiner Verfolgung des Bessos. Wiesehöfer, Josef

Zagazaena

(53 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Ort an der Großen Syrte (Tab. Peut. 8,1; Ptol. 4,3,14: Σακάμαζα bzw. Σακάζαμα κώμη; Geogr. Rav. 37,33: Zacassama; 89,33: Zacasama; Guido, geographica 133,25: Zacasama). Vielleicht ist Z. auf dem Ruinenfeld des Ras Bergavad westl. von Ad Turrem (h. Lubrik) zu lokalisieren. Huß, Werner Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2219 f.

Zageira

(47 words)

Author(s): Marek, Christian
[English version] (Ζάγειρα). Dorf in Paphlagonia, dessen Lage unbestimmt ist. Gegen die Gleichsetzung mit einem Küstenplatz Zakoria, Zagora, Zagoron östl. von Sinope (vgl. [1]) spricht, daß Ptol. 5,4,5 es unter den im Landesinnern gelegenen Orten ( mesógeioi) auflistet. Marek, Christian Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2220 f.

Zagora

(412 words)

Author(s): Janje, Kristina
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Dunkle Jahrhunderte Früheisenzeitliche Siedlung (9.-8. Jh. v. Chr.) an der Westküste der Insel Andros, auf einem steil aus dem Meer herausragenden Kalksteinmassiv gelegen, von drei Seiten durch Klippen geschützt; einzig der Sattel im NW, der das Hochplateau mit der Insel verbindet, mußte durch einen starken Wall und eine Mauer (spät-geom./8. Jh. v. Chr.) befestigt werden. Der Siedlungsort wurde wahrscheinlich aus strategischen Gründen gewäh…

Zagreus

(327 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] (Ζαγρεύς). Der Name Z. (oder “Dionysos Z.”) wird als nützliche, wenn auch problematische Bezeichnung für Dionysos, den Zeus-Sohn (und die Zeus-Tochter Persephone) verwendet, der laut der orphischen Anthropogonie (Orphik) als Kleinkind von den Titanen ermordet und verspeist worden war. Die ant. Lexika zitieren Kallimachos' Aítia (fr. 43,177) als einzige Quelle für die Epiklese Dionysos Z.; diese wird aber erst im 6. Jh. n. Chr. (bei Ps.-Nonnos, Commentaria in Greg. Naz. serm. 5,30 Nimmo Smith) im Kontext des Z.-Mythos verwe…

Zagros

(253 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζάγρος). Gebirgssystem, das unter diesem Namen h. das in NW-SO-Richtung streichende alpidische Kettengebirge im SW des Iran vom Armenischen Hochland bis zum Kūh-e Fūrġūn am Golf von Oman mit einer Fläche von ca. 1200 × 200 km umfaßt. In der ant. Lit. begegnet der Z. erstmals im Zusammenhang mit dem Aufstand des Molon [1] gegen Antiochos [5] III., und zwar als Gebirge, ‘das sich bald in einzelne Ketten teilt, bald wieder zu einer einzigen zusammenwächst und durch Schluchten und T…

Zahl

(4,877 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | I.A. | Folkerts, Menso; Crubellier, Michel | Folkerts, Menso | Crubellier, Michel; Ü:B.v.R. | Et al.
I. Mesopotamien [English version] A. Zahlensysteme Bevor Systeme zur Darstellung von Z. im Rahmen der Schrift (weiter)entwickelt wurden, dienten Zählsteine, sog. Calculi, als arithmetisches (Hilfs-)Mittel. Als Repräsentationen erster Ordnung ermöglichten sie Operationen wie Vermehren, Vermindern, Vereinigen, Abtrennen, Verteilen. Ihre Beziehung zu den in den ältesten “Texten” (ca. 3300 v. Chr.; Uruk) belegten numerischen Notationen wird noch diskutiert [2]. Die Z.-Zeichen dieser Texte repräsentieren n…

Zahlentheorie

(4 words)

s. Mathematik IV. A.1.

Zahlungsmittel

(5 words)

s. Geld, Geldwirtschaft

Zahlwort

(428 words)

Author(s): Gippert, Jost
[English version] Die Grundlage des Systems der Zahlwörter (Numeralia) bilden in den idg. Sprachen die Cardinalia (“Grundzahlwörter”, z. B. lat. septem), denen Ordinalia (“Ordnungszahlwörter”, z. B. septimus) sowie Multiplikativa (“Zahladverbien”, z. B. septiēs) als abgeleitete Bildungen gegenüberstehen. Als elementare Bestandteile des Grundwortschatzes sind die niedrigen Kardinalzahlen in besonderem Maße resistent gegen Ersatz durch Entlehnung oder Neubildung und somit zum Nachweis von Sprachverwandtschaft geeignet. Von de…

Zahnheilkunde

(590 words)

Author(s): Böck, Barbara | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
I. Alter Orient [English version] A. Quellen Hauptquelle der mesopot. Z. sind zwei Kap. des medizinischen Hdb. ‘Wenn der Oberkopf eines Menschen fieberheiß ist (1. Jt. v. Chr.; vgl. Medizin I.), dazu kommen vereinzelte Rezepttexte. Ältester Textzeuge ist eine Keilschrifttafel aus altbabylonischer Zeit (ca. 18.-16. Jh. v. Chr.). Der überwiegende Teil der Texte ist nur in Keilschriftautographie zugänglich; für Teilübersetzungen vgl. [1]. Böck, Barbara [English version] B. Zahnkrankheiten und Behandlung Bekannt waren diverse Formen von Zahnbetterkrankungen, Karie…

Zahnpflege

(6 words)

s. Körperpflege; Mastix; Zahnheilkunde

Zahnrad

(274 words)

Author(s): MA.RO.
[English version] ( tympanum dentatum: Vitr. 10,5,2). Der Begriff Z. bezeichnet ein mechanisches Instrument, das dem direkten Krafttransfer dient. Z. übertragen im Zusammenwirken mit anderen Z. Drehbewegungen durch nacheinander eingreifende Zähne von einer Welle auf eine andere. Der früheste Gebrauch des Z. in der griech.-röm. Welt ist für das 3. Jh. v. Chr. belegt: Ktesibios [1] konstruierte nach Vitruvius [2] in Alexandreia [1] eine mit Z. und Zahnstange versehene Wasseruhr (Vitr. 9,8,5-6; Uhr B.). Ein weiteres eindrucksvolles Ze…

Zakoria

(52 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Station an der pontischen Küstenstraße (Arr. per. p. E. 21: Ζάγωρα/ Zágōra; Tab. Peut. 10,1; Geogr. Rav. 2,17: Agoria; 5,10: Z.; Guido, Geographica 101) von Sinope nach Trapezus zw. Gurzubathon (h. Kurzuvet) und Zaliches (beim h. Alaçam), verm. beim h. Çayağzı an der Mündung des Aksu Çayı. Olshausen, Eckart

Zakros

(514 words)

Author(s): Jung, Reinhard
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Bodenschätze An der Ostküste der Insel Kreta gelegen, erstreckte sich das minoische Siedlungsgebiet von Z. zw. dem Gebäude von Ano Z. im westl. Hügelland und der Hafenbucht mit dem Palast von Kato Z. Es war bereits im Endneolithikum und in der Vorpalastzeit (ca. 2600-2000 v. Chr., niedrige Chronologie) besiedelt, wie z. B. die Funde auf dem Steilfelsen von Kato Kastellas oberhalb der Schlucht von Z. und die frühminoischen Bestattungen in den Höhlen der sog. “Schlucht der Toten” zeigen. In der Altpal…

Zakynthos

(582 words)

Author(s): Strauch, Daniel
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Punische Kriege (ἡ Ζάκυνθος). Die südlichste der Ionischen Inseln (401 km2; etwa 37 km L, 19 km Br); das SO-Ufer ist 16 km vom Festland (Elis [1] auf der Peloponnesos) entfernt. Drei Zonen durchziehen Z. von NW nach SO: im Westen ein breites, nahezu unbewohntes Kalkgebirge (Vrachionas, bis 756 m H) mit hafenloser Steilküste, eine Ebene in der Mitte und eine wenig über 200…

Zaldapa

(122 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] (Ζάλδαπα). Spätröm.-frühbyz. Siedlung und Kastell (Iohannes Antiochenus FHG 4,32; Prok. aed. 4,11,20; ON wohl thrakisch) in Moesia Inferior (Scythia Minor). Ehemals mit Abrit(t)os identifiziert, wird Z. heute mit dem h. Abtaat im SW von Tropaeum Traiani (h. Adamclisi) gleichgesetzt. Straßenverbindung bestanden mit Tropaeum Traiani, Scopis, Durostorum und Tomis. Z. war Geburtsort des Vitalianus, eines Usurpators gegen Anastasios [1] I. Zu E. des 6. Jh. wurde die Siedlung von Avaren und Slaven zerstört. Burian, Jan Bibliography A. Suceveanu, A. Barnea, La…

Zaleukos

(220 words)

Author(s): R.WO.
[English version] (Ζάλευκος). Legendärer Gesetzgeber aus dem unteritalischen Lokroi [2] des 7./6. Jh. v. Chr., häufig mit Lykurgos [4], Solon [1] und Charondas verglichen (Aristot. pol. 1274a 23-31). Trotz “exakter” Datier. bei Eusebios [7] (Eus. chronikon, armenische Fassung zu Ol. 29,2 = 663/2 v. Chr.) war seine Historizität schon in der Ant. strittig (Timaios FGrH 566 F 130; [1. 2298-2300]). Z. soll zahlreiche Sittengesetze (z. B. Ehebruch, Verhalten von Frauen in der Öffentlichkeit, Trunkenheit) erlassen, Eigentumsübergang, Vertragsrecht und das …

Zaliches

(104 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζαλίχης). Küstenstadt am gleichnamigen Küstenfluß (Markianos, epit. peripl. Menipp. 10: Ζάληκος; peripl. m. Eux. 24; Ptol. 5,4,3: Ζαλίσκος ποταμός) in Pontos, in spätant. Zeit eine der sieben Städte der konsularischen Prov. Helenopontos: Σάλτος ( saltus ) Ζαλίχης (Hierokles, Synekdemos 701,6 - eine kaiserliche Domäne?) mit Suffraganbistum von Amaseia, jetzt auch Leontupolis benannt (evtl. seit der Herrschaft des Kaisers Leon [4] I., 457-474; Not. episcopatuum 1, 240: Ζ. ἤτοι Λεοντούπολις; 3,177…

Zalissa

(95 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret
[English version] (Ζάλισσα). Nur bei Ptol. 5,10,2 genannter Ort in Iberia [1], identifiziert mit Dzalisa im Muxranital, ca. 45 km nw von Tbilisi/Georgien gelegen. Im nw Bereich befindet sich eine Zitadelle, in der Ebene die Stadtanlage (ca. 70 ha) vom 2. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr., u. a. sind dort Reste eines Palastes mit Dionysosmosaik (3. Jh. n. Chr.; [1]) und dreigliedriger Therme (Reihentyp), einer weiteren Therme mit natatio ( piscina [2]), Straßen, Wasserleitungen, Kanalisation erh. Plontke-Lüning, Annegret Bibliography 1 M. Odiöeli, Spätant. und frühchrist…

Zalmoxis

(328 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.; Ü:S.ZU.
[English version] (Ζάλμοξις). Gott der Getai; der Name des getischen Königs Zalmodegikos (SEG 18,288) zeigt, daß die Schreibweisen Zalmoxis und Salmoxis (Σάλμοξις) Varianten sind [1]. Epitheton des Z. war wahrscheinlich Beléïzis (Hdt. 4,94,1: so neuere Ausgaben im Gegensatz zu der früheren Lesung Gebeléïzis). Hauptquelle ist Hdt. 4,94-97, ihm folgt weitgehend, wenn auch nicht ausschließlich, Hellanikos FGrH 4 F 73 [2. 156 Anm. 202], der berichtet, daß Z. unter den Geten als ein Gott galt, der rel.…

Zama

(379 words)

Author(s): Huß, Werner | Strobel, Karl | Olshausen, Eckart
[English version] [1] Z. Regia Stadt in Africa Proconsularis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege Stadt der Africa Proconsularis, h. wohl Seba Biar [1. 416 f.; 2. 321-326; 3. 325 f.; 4; 5. 251 f.; 6. 42 f.]. In der Nähe von Z. - bei Naraggara - wurde 202 v. Chr. die Entscheidungsschlacht zw. Hannibal [4] und P. Cornelius [I 71] Scipio geschlagen [1. 417-420] (Punische Kriege II.). Im Krieg gegen Iugurtha (111-105 v. Chr.) wurde Z. von Q. Caecilius [I 30] Metellus angegriffen (…

Zamareni

(94 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Laut Plin. nat. 6,158 ein Volk im Inneren Südarabiens, dessen Identifizierung bisher nicht gelungen ist. Möglicherweise vom Namen der h. Stadt Ḏamār, südöstl. von Ṣanā, abzuleiten. Ihnen werden bei Plinius die beiden (ebenfalls nicht lokalisierten) Städte Sagiatta und Canthace zugeordnet. Der Kontext legt nahe, daß die Z. im Gebiet der Homeritai (Nachträge) bei Sapphar (Ẓafār) lebten. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 136, 142 f.  J. Pirenne, Le Royaume Sud Arabe de Qataban …

Zamasphes

(88 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαμάσφης). Perserkönig, Sohn des Peroz [1] I. Seine Regierung unterbrach 496-499 die seines Bruders Cavades [1] I., der wegen seiner Unterstützung Mazdaks im Zuge einer Verschwörung von Hochadel und zarathustrischem Klerus gestürzt worden war. Als der aus dem “Schloß der Vergessenheit” entflohene Cavades an der Spitze eines Heeres von Hephthalitai zurückkehrte, räumte Z. kampflos den Thron (Agathias 4,28). Sein weiteres Schicksal ist unklar. PLRE 2, 1195. Sāsāniden Schottky, Martin Bibliography A. Lippold, s. v. Z., RE 9 A, 2308 f.  K. Schippmann, Grund…

Zamazioi

(55 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] (Ζαμάζιοι). Volksstamm, der zusammen mit den Salathoi und Daphnitai sowie den Arokkai, Ketianoi und Nigritai (Nigritae) zw. dem Mandron-Gebirge und dem Sagapola-Gebirge im Inneren von Libye siedelte (Ptol. 4,6,18), vielleicht in den Tälern des Mittleren Atlas. Huß, Werner Bibliography J. Desanges, Catalogue des tribus africaines, 1962, 241  H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2309.

Zames

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζάμης, auch Ζάμητος/ Zámētos). Laut Ptol. 6,7,20 ein langes Gebirge in Zentralarabien. Dieses ist verm. nicht die sich quer durch die Arabische Halbinsel hinziehende Jura-Schichtstufe des Ğabal Ṭuwaiq (so [1. 213 f., 279], dazu auch [2]), da letzteres eher dem bei Ptol. l.c. genannten Μάρειθα/ Máreitha entspricht, sondern mit [3. Nr. 315] und [4. 192] eher das viel weiter nördlich gelegene Šammargebirge [5]. Vgl. auch [6] (mit Karte Vorislam. Arabien). Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geographie Arabiens, Bd. 2…

Zamirai

(91 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζαμῖραι, vielleicht besser Γαμῆραι/ Gamḗrai). Ein von Ptol. 7,2,16 als kannibalisch bezeichneter Volksstamm in India extra Gangem, jenseits der Kirrhadia, etwa im h. Burma (Ἀργυρᾶ χώρα bei Ptol. 7,2,17). Es ist nahezu unmöglich, die einzelnen bei Ptol. genannten Völker und Ortschaften SO-Asiens zu identifizieren (Versuch bei [1] und [2]), weil die meisten anderen Quellen aus wesentlich späterer Zeit stammen. Karttunen, Klaus Bibliography 1 A. Berthelot, L'Asie ancienne centrale et sud-orientale d'après Ptolémée, 1930 2 A. Herrmann, Das Land der Sei…

Zamnes

(50 words)

Author(s): Helck, Wolfgang
[English version] Nach Plin. nat. 6,180 Ort am mittleren Nil auf dem Westufer zwischen Pagoartes im Norden und Meroe im Süden; vielleicht h. az-Zūma sw von Napata im Südbogen des Nillaufes. Dort soll nach Plin. das Verbreitungsgebiet der Elefanten beginnen. Helck, Wolfgang Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2312 f.

Zangenae

(141 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Das tropische Ostafrika südl. des Kaps Guardafui (Plin. nat. 6,176), auch Ἀζανία/ Azanía (peripl. m.r. 15 f.; 18; 31; 61; Ptol. 1,7,6; 1,17,6; 4,7,28; 4,7,35) und Ζίγγιον/ Zíngion (Kosmas [2] Indikopleustes 2,29; 2,30; 2,50); die Araber haben aufgrund dieser Namen ihr Wort zanǧ (“Schwarzer”) gebildet (vgl. “Sansibar” und “Tansania”). Z. reichte vom Handelsplatz Opone (h. Ras Hafun) bis nach Rhapton (h. wohl Daressalam) bzw. seit Traianus bis zum Kap Prason (h. wahrscheinlich das Kap Delgado [1. 39-43]. De…

Zankle

(6 words)

s. Messana, Messene [1]

Zaradros

(78 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάραδρος, hsl. auch Ζάδαδρος). Indischer Fluß bei Ptol. 7,1,27 und 42; Sydrus bei Plin. nat. 6,21,63; altind. Śutudrī (im Veda), Śatadru (episch), h. Sutlej, der östlichste Nebenfluß des Indos [1] im Pandschab. Der Fluß entspringt im West-Himalaya, fließt durch die Landschaft Kylindrene und dann in den Indos. Als östlichster seiner Nebenflüsse wurde er von Alexandros [4] d.Gr. nicht bemerkt und deshalb nicht in der Alexander-Lit. genannt. Karttunen, Klaus Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2314 f.

Zarai

(115 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Stadt in Numidia nahe der mauretanischen Grenze, h. Zraia (nordwestl. von Batna, Algerien; Itin. Anton. 35,7; Tab. Peut. 2,3: Zaras). In hadrianischer Zeit war in Z. eine cohors stationiert (CIL VIII 1, 2532 = Suppl. 2, 18042). Der in Z. entdeckte Zolltarif des J. 202 n. Chr. (CIL VIII 1, 4508 = Suppl. 2, 18643) gibt wichtige Aufschlüsse in wirtschaftsrechtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Fragen [1. 7-23]. Inschr.: CIL VIII 1, 2532; 4508-4574; 2, 10765; Suppl. 2, 18042; 18643-18645. Huß, Werner Bibliography 1 J. P. Darmon, Note sur le Tarif de Zaraï, …

Zarama

(27 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Ζαράμα). Allein bei Ptol. 6,2,16 erwähnte und nicht genau zu lokalisierende Ortschaft in der inneren Media, verm. sw von Europos (Rhagai). Wiesehöfer, Josef

Zaranis

(39 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] (Ζαρανίς/Ζανιρίς). Allein bei Ptol. 6,2,13 erwähnte und nicht genau zu lokalisierende Ortschaft in der inneren Media (vgl. Zonbis in Amm. 23,6,39). Wiesehöfer, Josef Bibliography M. G. Schmidt, Die Nebenüberl. des 6. Buchs der “Geogr.” des Ptolemaios, 1999, 25 f.

Zaraspadum

(32 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Stadt im h. Afghanistan, dem Zusammenhang bei Plin. nat. 6,94 zufolge in der Gegend des Etymandros gelegen, nicht näher lokalisiert. Olshausen, Eckart Bibliography H. Treidler, s. v. Zaraspad(r)um, RE 9 A, 2317 f.

Zarathustra

(5 words)

s. Zoroastres; Zoroastrismus

Zarax

(280 words)

Author(s): Tausend, Sabine | Külzer, Andreas
(Ζάραξ). [English version] [1] Stadt an der Ostküste des Parnon Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta Stadt lakonischer períoikoi an einer Bucht (h. Limin Ierakas, Kastri oder Ieraka) an der Ostküste des Parnon, h. Ierax. Reste von ant. Stadtmauern an der Nordseite der Hafeneinfahrt. Bei äußerst vorteilhafter maritimer Lage (Naturhafen) fehlten Z. gute Landverbindungen zur lakonischen Binnenebene sowie Trinkwasser. Paus. 3,24,1 bezeichnet die 272 v. Chr. vom Sp…

Zarbienos

(56 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαρβιηνός). Der König von Gordyene (Gordyaia) verhandelte 71/70 v. Chr. mit Appius Claudius [I 24] Pulcher über ein Bündnis mit Licinius [I 26] Lucullus, wurde an seinen Oberherrn Tigranes [2] II. v. Armenien verraten und von diesem beseitigt. Lucullus ließ ihn 69 prächtig bestatten und zog seine Schätze ein (Plut. Lucullus 21; 29). Schottky, Martin

Zariadres

(108 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαριάδρης). Bei Chares [2] von Mytilene (FGrH 125, F 5 = Athen. 13,575) ist die Liebesgeschichte zwischen Z., dem Bruder eines Hystaspes von Medien, und der Tochter eines Sarmatenfürsten überliefert. Sie zeigt starke Ähnlichkeiten mit einer in der iranischen Lit. behandelten Episode. Dort erscheinen die Brüder Guštâsp und Zarêr, wobei es Guštâsp selbst ist, der (unter vergleichbaren Umständen wie der Z. des Chares) die Tochter des Herrschers von Rûm gewinnt. Schottky, Martin Bibliography M. Boyce, Z. and Zarêr, in: BSO(A)S 17, 1955, 463-477  E. Yarshater, Ira…

Zariadris

(61 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] (Ζαρίαδρις). Zusammen mit Artaxias [1] Statthalter des Antiochos [5] III. in Armenia. Beide fielen nach dessen Niederlage gegen die Römer 189 v. Chr. ab und nahmen den Königstitel an, Z. im westlichen Teil von Armenia (bes. Sophene, Akilisene, Odomantis; Hauptstadt wohl Karkathiokerta). Nachfahren könnten bis um 93 v. Chr. geherrscht haben (Strab. 11,14,2; 5; 15). Mehl, Andreas Bibliography Will 2, 55.

Zariaspa

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mauryas (Ζαρίασπα: Arr. an. 4,1,5; 4,7,1; Pol. 10,49; Strab. 11,11,2; bei Plin. nat. 6,48 Zariastes genannt). Älterer Name des Hauptortes von Baktria, der später als Baktra (Balch) bekannt wurde. Wiesehöfer, Josef

Zarina

(32 words)

Author(s): Högemann, Peter
[English version] (Ζαρίνα). Herrscherin der Saken (Sakai), die Krieg gegen die Meder (um 600 v. Chr.) geführt haben soll (Ktesias F 7-8 FGrH 688; Nikolaos F 5 FGrH 90). Högemann, Peter

Zarkaion oros

(33 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζαρκαῖον ὄρος). Zerklüftetes Gebirge zwischen Chauon (h. Ḫōy/Iran) und Ekbatana (Diod. 2,13,5), also ein nördl. Zug des Zagros in Media. Olshausen, Eckart Bibliography H. Treidler, s. v. Z.o., RE 9 A, 2328.

Zarotis

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Nur von Plin. nat. 6,99 erwähnter Fluß, der in den Persischen Golf mündete. Verm. identisch mit dem bei Plin. nat. 6,111; 136 als Grenzfluß zw. Persis und Elymais genannten Or(o)atis (vgl. Ptol. 6,3,1; 6,4,1 f.: Oroátis; Amm. 23,6,26: Oroates; h. Šūr Āb) oder dem von Arr. Ind. 39,9 als Grenze zw. Persern und Susiern bezeichneten Arosis (h. Zohre/Hendīǧān). Wiesehöfer, Josef Bibliography 1 M. G. Schmidt, Die Nebenüberl. des 6. Buchs der “Geogr.” des Ptolemaios, 1999, 25 f.

Zarzas

(66 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie
[English version] (libysch zrbts? [1. 26490]). Vornehmer Libyer, neben Mathos und Autaritos (gleichberechtigter?) Führer im Söldnerkrieg [2. 108 f.; 112 f.; 3. 31-33], u. a. in der Schlacht am Bagradas und mit Spendios bei der Verfolgung Hamilkars [3]; [1. 26964; 264]. Günther, Linda-Marie Bibliography 1 Huss 2 L. Loreto, La grande insurrezione libica contro Cartagine del 241-237 a.C., 1995 3 W. Huss, Die Libyer Mathos und Zarzas und der Kelte Autaritos als Prägeherren, in: SM 38, 1988, 30-33.

Zattara

(101 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Stadt der Africa Proconsularis zw. Calama und Thubursicum [2] Numidarum, h. Kef Bezioun. Neupunische Inschr. bezeugen die vorröm. Vergangenheit der Stadt [1]. In hadrianischer Zeit hatte Z. einen ordo decurionum (ILAlg I 533). In einer Inschr. des 4. Jh. wird Z. als municipium bezeichnet (ILAlg I 534; vgl. auch CIL VIII 1, 5177-5193; 2, 10833-10836; Suppl. 1, 17266-17276; ILAlg I 533-559. Huß, Werner Bibliography 1 J.-B. Chabot, Punica, in: Journ. Asiatique, Ser. 11, 7, 1916, 443-445 (444 = KAI 171). AAAlg, Bl. 18, Nr. 233  M. Leglay, s. v. Z., RE 9 A, 2331  C. Lepel…

Zauber

(9 words)

s. Magie; Wunder; Wundertäter; Zauberpapyri; Zauberpuppe; Zauberworte

Zauberformel

(6 words)

s. Logos [2]; Zauberworte

Zauberkünstler

(4 words)

s. Unterhaltungskünstler G.

Zauberpapyri

(1,157 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] I. Allgemeines Loser Begriff für das stets zunehmende Corpus der griech.-ägypt. magischen Texte (Standard-Ed.: [1; 2], seitdem neu hrsg. Texte in [3]). Der wichtigste Unterschied besteht zw. den auf Papyrus geschriebenen Rezeptbüchern (bisher über 80 publizierte Expl.), die die Vorlagen für magische Handlungen enthalten, und direkt verwendeten Texten (mindestens 115 publizierte Exemplare) auf Pap., Metall (Bleitafeln), Tonscherben, Holz usw., die nur ausnahmsweise den erh. Vorlagen…

Zauberpuppe

(359 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] Loser Begriff für eine anthropomorphe Statuette, die aus unterschiedlichen Materialien für spezifische rituelle Zwecke hergestellt wurde. Die konzeptuelle Voraussetzung solcher Statuetten, die als Zeichen bzw. Abbilder einer physisch-sozialen Existenz funktionierten, ist die kontextbedingte Aufhebung der Differenz zw. lebenden Geschöpfen und zur Selbstbestimmung unfähigen Gegenständen [1]. Solche Statuetten wurden in den altorientalischen Reichen für heilbringende wie auch für sc…

Zauberworte

(1,068 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
(ὀνόματα βάρβαρα/ onómata bárbara, lat. nomina barbarica). [English version] I. Allgemeines Loser Begriff für Namen, Worte und Laute, die in der ant. Inkantationspraxis sowohl der Ritualmagie wie auch der Volksmedizin verwendet wurden. Ihre Obskurität bzw. Undeutlichkeit wurde von den ant. Beobachtern oft als Synekdoche für das Anderssein der Magie, v.a. in poetischen Schilderungen vermeintlicher Hexenrituale verstanden (z. B. Lucan. 6,685-693; Lukian. Dialogi Meretricii 4,5). Aus der Perspektive des Magie…

Zaunkönig

(84 words)

Author(s): Hünemörder, Christian
[English version] Der kleinste europäische Vertreter der Singvögel (Troglodytes troglodytes) begegnet verm. als τροχίλος/ trochílos bei Aristot. hist. an. 7(8),3,593b 11 f.; 8(9),6,612a 20-24 (= Plin. nat. 8,90; hier ist mit dem trochilos = rex avium aber der sog. Krokodilswächter, Pluvianus aegyptius, gemeint [1. 241]. Die angebliche Feindschaft des Z. mit dem Adler (Aristot. hist. an. 8(9),11,615a 17-20 = Plin. nat. 10,203) bezieht sich auf das Attribut “König”. Hünemörder, Christian Bibliography 1 Leitner. Keller 2,82-84  D'Arcy W. Thompson, A Glossary of Greek Bir…

Zea

(7 words)

s. Athenai; Hafen, Hafenanlagen B.; Peiraieus I.

Zebeke

(113 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger
[English version] (Ζεβέκη). Iosephos [4] Flavios nennt Z. als Ort des in Ri 1,1-7 erwähnten Kampfes der Stämme Juda und Simeon gegen Kanaanäer unter Führung von Adoni-Zebek (Ios. ant. Iud. 5,121: Ἀδωνιζέβεκος). Der hebr. Text in Ri 1,4 f. hat die Namensformen Bȧzȧq bzw. Adonī-Bȧzȧq (in Hss. der Iosephos-Überl. ist z. T. zu Βεζέκη/ Bezékē korrigiert). Der Text von Ri 1 erschließt den ON aus dem PN Adonī-Bȧzȧq und sucht ihn in der Nähe von Jerusalem (vgl. Ri 1,7). Bȧzȧq ist nach 1 Sam 11,8 Ort der Musterung von Sauls Heerbann und ist mit Ḫirbat I…

Zebra

(259 words)

Author(s): K.HO.; Hünemörder, Christian
[English version] (Equus zebra, E. quagga, E. grevyi). Für das Z. als ehemals auch in Nordafrika beheimateter Wild-Equide sowie für dessen Kreuzungsprodukte (Zebroide) liegen aus den prähistor. und ant. Kulturen nur spärliche osteologische, ikonographische und textliche Belege vor. Aus dem nordafrikanischen Raum, v. a. aus Algerien und Äg., gibt es paläolithische und neolithische Knochenfunde von Z., wohingegen die Species im Motivrepertoire der Felsbilder dieser Großregion offensichtlich fehlt. I…

Zecken

(223 words)

Author(s): Hünemörder, Christian
[English version] Aus der Familie Ixodides, der augenlosen parasitären Milben, hauptsächlich der Hausbock Ixodes rhicinus, ὁ κροτών/ krotṓn (bzw. κρότων) bei Hom. Od. 17,300, bei Aristot. hist. an. 5,31,557a 17 f. κυνορραιστής/ kynorrhaistḗs, lat. ricinus, nach Plin. nat. 30,82 das ‘häßlichste Tier’ ( foedissimum animalium). Das Weibchen sticht sich in die Haut der befallenen Säugetiere wie Hunde, Schafe und Ziegen (Cato agr. 96,2; Geop. 18,16), Rinder (Colum. 6,2,6) und Schweine (Plin. nat. 30,84), aber auch des Menschen (vgl. Hom. Od. …

Zeder

(6 words)

s. Cedrus; Citrus; Holz D.

Zeeritai

(78 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζεερῖται, Ζειρῖται bzw. Εἰρῖται). Ein bei Ptol. 6,7,24 erwähntes, bisher nicht einwandfrei lokalisiertes Volk in Arabien. [1] lokalisiert ihr Gebiet im Wādī al Irḍ (h. Wādī Banī Ḥanīfa bei ar-Riyāḍ), also Zentralarabien; [2] im Gebiet von Oman bis zum Wādī d-Dawāsr, also über die ganze Wüste ar-Rub al-Ḫālī zerstreut. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 A. Sprenger, Die alte Geogr. Arabiens, 1875 (Ndr. 1966), Nr. 395 2 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 292 f.

Zehnmänner

(5 words)

s. Decemviri; Deka

Zeichensprache

(4 words)

s. Gebärden

Zeichentheorie

(5 words)

s. Sprachphilosophie/Semiotik

Zeichentheorie

(5 words)

s. Sprachtheorie (Nachträge)

Zeira

(93 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf
[English version] (ζειρά). Ein weiter, bis auf die Füße reichender und in der Mitte gegürteter bunter Mantel der Araber (Hdt. 7,69) und Thraker (Hdt. 7,75), der gegen Kälte schützte und im Unterschied zur chlamýs lang genug war, um beim Reiten die Füße warmzuhalten (Xen. an. 7,4,4). Auf den Thrakerdarstellungen der att. Vasenmalerei hat man ihn aufgrund seiner Länge und der ornamentalen Verzierungen identifiziert. Hurschmann, Rolf Bibliography W. Raeck, Zum Barbarenbild in der Kunst Athens, 1981, 69-72  I. Mader, Thrakische Reiter auf dem Fries des Parthenon?, in: F. Blakolmer …

Zeitalter

(1,128 words)

Author(s): Heckel, Hartwig
[English version] I. Grundsätzliches Den ant. Texten über die Abfolge verschiedener Z. oder Weltalter ist das Interesse an einer weiträumigen Periodisierung gemeinsam, wobei ein Gegenwartsbezug unter aitiologischem, eschatologischem oder teleologischem Aspekt hergestellt werden kann. In der komplexen Motivgeschichte sind mehrere Stränge miteinander verknüpft: eine Sequenz nach Metallen benannter Generationen (γένη/ génē) oder Z. ( aetates, saecula), die Vorstellung von einer paradiesischen Urzeit unter Kronos/Saturnus und ihrer Ablösung durch ein vo…

Zeitkonzeptionen

(3,298 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | H.WE.
[English version] I. Alter Orient Den Z. der Keilschriftkulturen eignen zyklische und lineare Rhythmen, Vorstellungen von Anfang und Ende, Vorher und Nachher, Wiederholung und Veränderung, Fortschritt, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und “Ewigkeit”/Dauerhaftigkeit. All diese Aspekte lassen sich in den überl. Quellen sowohl begrifflich wie auch konzeptionell fassen, sie sind allerdings nicht Gegenstand eines systematischen, theoretischen Diskurses. Die Sprachen der Keilschriftkulturen verfügen über …

Zeitmessung

(6 words)

s. Kalender; Uhr; Zeitrechnung

Zeitrechnung

(11,940 words)

Author(s): Bäbler, Balbina | Matthäus, Hartmut | Kuhlmann, Peter | Schmitz, Christine
Bäbler, Balbina I. Klassische Archäologie (RWG) [English version] A. Relative Zeitrechnung (RWG) Bevor Artefakte in der histor. Zeitskala verankert werden, ist es sinnvoll, ihr zeitliches Verhältnis zueinander zu bestimmen (relative Z.), was anhand von Stratigraphie und Beobachtungen von morphologischen Veränderungen an Objekten erfolgt. Grundlagen der Stratigraphie waren in der ersten H. des 19. Jh. von Geologen gelegt worden; 1847 übertrug J. Boucher de Perthes die an den Erdschichten gemachten Beobachtungen auf die darin gefundenen …

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die pars-pro-toto-Methode dar, nach der nicht die zeitliche Einheit als Ganzes gezählt wird, sondern ein regelmäßig, innerhalb einer Zeiteinheit wiederkehrendes Phänomen [1. 9 f.] (z. B. Mondphasen). Die Metaphern der Z. wie Zeitmessung spielen in der Ant. keine große Rolle, nimmt man den Bereich der Metrik…

Zeittheorien

(4 words)

s. Zeitkonzeptionen

Zeitung

(370 words)

Author(s): Kolb, Anne
[English version] Z. im mod. Sinn kannte die Ant. nicht. Die Verbreitung von Nachrichten polit. und amtlichen Inhalts erfolgte in der griech.-röm. Welt mündlich durch Ausrufer, schriftlich durch “Aushang” auf geweißten Holztafeln ( album [2]; Nachrichtenwesen; tabula ) oder auf Gebäudewänden, die für eine Beschriftung vorgesehen waren [1], wie dies die aufgemalten Wand-Inschr. aus Pompeii, z. B. mit Wahlprogrammen und -aufrufen, Ankündigungen von Spielen und Markttagen, Familiennachrichten oder Anzeigen aller Art…

Zela

(284 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Christentum | Hellenistische Staatenwelt (Ζῆλα). Stadt in Pontos [2] (Strab. 11,8,4; Plin. nat. 6,8; Ptol. 5,6,10; Steph. Byz. s. v. Ζ.) am Hotan Deresi, einem linken Zufluß des Iris [3], h. Zile. Urspr. war Z. eine assyrische Handelsstation des 19. Jh. v. Chr. ( kārum; assyrisch Durchamit, hethitisch Durmitta; vgl. Strab. 12,3,37), dann Priesterstaat der Anaïtis und ihrer persischen Kultbegleiter Omanos und Anadates, Verwaltungszentrum der königlichen eparchía Zelonitis unt…

Zeleia

(105 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Orakel (Ζέλεια). Stadt im Tal des Aisepos (Hom. Il. 2,824 f.; 4,91; 4,103; 4,121; Strab. 12,4,6; 12,8,11) auf dem Territorium von Kyzikos in Mysia beim h. Sarıköy. Homer (l.c.) bezeichnet Z. als Heimatstadt des Pandaros [1] und zählt diesen zu den Lykioi, weshalb schon ant. Kommentatoren (vgl. schol. Hom. Il. 2,826 f.) zwei Landschaften des Namens Lykia annahmen - die eine im SW von Kleinasien (Lykioi, Lykia), die andere im Norden der Troa…

Zelos

(63 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ζῆλος). Personifikation des eifrigen Strebens, Sohn des Pallas und der Styx. Zusammen mit seinen Geschwistern Nike, Kratos und Bia ständiger Begleiter des Zeus (Hes. theog. 383-388) und Helfer im Kampf gegen die Titanen (Apollod. 1,9). Später gleichgesetzt mit Zelotypia (“Eifersucht”: Orph. fr. 127; Meleagros Anth. Gr. 5,190; Hyg. fab. praef. 17: Invidia; vgl. schon Hes. erg. 195 f.). Antoni, Silke

Zeloten

(606 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (ζηλωταί/ zēlōtaí, “Eiferer”, von griech. ζηλοῦν/ zēlún, “eifern”). Polit.-rel. Gruppe von Juden, die sich im 1. Jh. n. Chr. und v. a. im ersten Jüd.-röm. Krieg (Jüdische Kriege, s. Nachträge) gegen die röm. Herrschaft in Palaestina erhoben. Der Begriff “Z.” findet sich bei Iosephos [4] Flavius (bell. Iud. 4,160 f.; 7,268-270), dessen Bellum Iudaicum (B. 4-7) und Antiquitates die wichtigsten histor. Quellen für die Bewegung und Ideologie der Z. darstellen. Der Begriff ist eine Übers. der hebr. Bezeichnung qannāīm ( qannā, “eifernd”, sc.: für Gott, u. a…

Zelotos

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE.
[English version] (Ζηλωτός). Griech. Epigrammdichter, vielleicht 1. H. des 1. Jh. n. Chr. Planudes schreibt ihm das anon. Gedicht Anth. Pal. 9,31 zu: ein Boot, aus einer von den Winden entwurzelten Kiefer gehauen, sagt Seestürme voraus. Einem Träger des äußerst seltenen Namens Z. wird vom Cod. Palatinus - als Alternative zu Bassos - eine monostichische Ausführung zum gleichen Thema zugeschrieben (Ant. Pal. 9,30). Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE. Bibliography FGE, 103  M. Lausberg, Das Einzeldistichon, 1982, 364.

Zemarchos

(116 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter
[English version] (Ζήμαρχος). Magister militum per Orientem unter Kaiser Iustinus [4] II., der Herkunft nach Kilikier, leitete eine Gesandtschaft zu dem Türkenkhan Sizabulus (552-576 n. Chr.) in die zentralasiatische Landschaft Sogdiana eher in den Jahren 569-571/2 als 568/9. Er nahm an dessen Feldzug gegen die Perser teil, schloß einen Vertrag mit den Türken und gelangte auf einer abenteuerlichen Reise über die Wolga wieder zurück. Der Bericht über diese Gesandtschaft ist für die Kenntnis der Türken …

Zenas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζηνᾶς). Bildhauername auf zwei Porträtbüsten des frühen 2. Jh. n. Chr. aus Rom. Aufgrund des Vaternamens Alexandros bei der einen (IG XIV 1241) und des Zusatzes β bei der anderen Signatur (IG XIV 1242) ist auf zwei verschiedene Bildhauer zu schließen. Der Name weist auf eine Verbindung mit Bildhauern aus Aphrodisias hin (Aphrodisias [1], Bildhauerschule). Neudecker, Richard Bibliography Loewy, Nr. 383 a-b  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1247 f.

Zeniketes

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie
[English version] (Ζηνικέτης). Lykisch-isaurischer Piraten-“Häuptling”, den P. Servilius [I 27] Vatia Isauricus bei seinem Feldzug 77 v. Chr. besiegte, wobei Z. in seinem eigenen Haus in Olympos [11] umkam (Strab. 14,5,7) [1. 216 f.; 2. 259-263, 226]. Seeraub Günther, Linda-Marie Bibliography 1 H. A. Ormerod, Piracy in the Ancient World, 1924 2 H. Pohl, Die röm. Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeergebiet vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr., 1993.

Zenis

(111 words)

Author(s): Eder, Walter | Gärtner, Hans Armin
(Ζῆνις). [English version] [1] Untersatrap Pharnabazos' [2], 5. Jh. v.Chr. Z. aus Dardanos [4], Untersatrap des Pharnabazos [2] in der Troas (bei Xen. hell. 3,1,10: Aiolis); nach seinem Tod übernahm seine Frau Mania [3] mit Zustimmung des Pharnabazos die Herrschaft und führte sie erfolgreich bis zu ihrer Ermordung kurz vor der Ankunft des Derkylidas 411 v. Chr. (Xen. hell. 3,1,14; 3,1,16). Eder, Walter [English version] [2] aus Chios, Verf. einer Schrift über sein Vaterland, 4. Jh. v. Chr.? (auch Zeneus/Ζηνεύς). Schriftsteller aus Chios, evtl. 4. Jh. v. Chr.; er verfaßte…

Zenobia

(1,233 words)

Author(s): Schottky, Martin | Olshausen, Eckart
(Ζηνοβία). [English version] [1] Frau Radamistus', 1. Jh. n. Chr. Die Gemahlin des armenischen Königs Radamistus ist die Heldin einer Episode bei Tacitus (ann. 12,51): Als ihr Gatte um 54 n. Chr. nach Iberia fliehen mußte, zeigte sie sich, da bereits schwanger, den Strapazen der Reise nicht gewachsen und bat angeblich selbst darum, getötet zu werden. Die von ihrem Gemahl verwundete und in den Araxes geworfene Z. wurde gerettet und zu Radamistus' Rivalen Tiridates [5] I. gebracht, der sie ehrenvoll behande…

Zenobios

(690 words)

Author(s): Eder, Walter | Furley, William D. | Bowie, Ewen; Ü:RE.M.
(Ζηνόβιος). [English version] [1] Feldherr Mithradates' [6] VI., 1. Jh. v. Chr. Feldherr des Mithradates [6] VI. im Ersten Mithradatischen Krieg (89-85 v. Chr.). Er besetzte 86 Chios und ordnete, trotz der Bezahlung der geforderten Strafsumme von 2000 Talenten, die Deportation der gesamten Bevölkerung ans Schwarze Meer an (App. Mithr. 180-187; Kolchis: Athen. 6,266), um andere Städte vor einem Abfall zu warnen (vgl. Syll.3 785, Z. 13-15). Bei dem anschließenden Aufenthalt in Ephesos wurde er jedoch (noch 86: [1. 172 f.]) von den Bürgern dieser Stadt, die e…

Zenodoros

(678 words)

Author(s): Folkerts, Menso | Matthaios, Stephanos | Bringmann, Klaus | Neudecker, Richard
(Ζηνόδωρος). [English version] [1] griech. Mathematiker, wohl Anf. 2. Jh. v. Chr. Griech. Mathematiker, wohl am Anf. des 2. Jh. v. Chr. [5; 6. 604 f.]. Er verfaßte eine Schrift ‘Über isoperimetrische Figuren (Περὶ ἰσοπεριμέτρων σχημάτων, Perí isoperimétrōn schēmátōn), in der er bewies, daß der Kreis von allen Figuren gleichen Umfangs den größten Flächeninhalt hat, und den Satz formulierte, daß von allen Körpern mit gleicher Oberfläche die Kugel das größte Volumen besitzt [3; 4; 7]. Wesentliche Teile der Schrift sind an drei Stel…

Zenodotion

(78 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζηνοδότιον). Stadt in der Osroene nahe Nikephorion (Arr. FGrH 156 F 33; Plut. Crassus 17,6: Ζηνοδοτία/ Zēnodotía; Cass. Dio 40,13,2), nicht genauer zu lokalisieren. Als der Proconsul M. Licinius [I 11] Crassus im Herbst 54 v. Chr. gegen die Parther über den Euphrates [2] zog, sah er sich gezwungen, die Stadt, die unter der Tyrannis eines Griechen namens Apollonios stand, gewaltsam einzunehmen, wofür ihn das Heer zum imperator ausrief. Olshausen, Eckart Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 10 A, 19.

Zenodotos

(1,614 words)

Author(s): Baumbach, Manuel | Eder, Walter | Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE. | Matthaios, Stephanos | Neudecker, Richard | Et al.
(Ζηνόδοτος). [English version] [1] aus Ephesos, alex. Philologe Alexandrinischer Philologe aus Ephesos (ca. 325-260 v. Chr.; Suda s. v. Ζ. Ἐφέσιος). Baumbach, Manuel [English version] I. Leben Alexandrinischer Philologe aus Ephesos Z. war als Prinzenerzieher am Hof der Ptolemäer tätig, ehe er im Jahr 285/4 zum ersten Vorsteher [1. 147-148] der Bibliothek (II. B.2.a.) von Alexandreia [1] ernannt wurde. Neben der Klassifizierung griech. Dichtung (v. a. epischer und lyrischer Werke) entwickelte Z. in seinen philol. Arbeiten ei…

Zenon

(6,028 words)

Author(s): Bodnár, István; Ü:B.ST. | Inwood, Brad; Ü:TH.ZI. | Ameling, Walter | Ameling, Walter; Rathbone, Dominic | Meister, Klaus | Et al.
(Ζήνων.) [English version] [1] Z. aus Elea eleat. Philosoph, 5. Jh. v. Chr. (Sohn des Teleutagoras). Eleatischer Philosoph des 5. Jh. v. Chr., Schüler und enger Vertrauter des Parmenides; er wurde berühmt für seine Paradoxe. Z. verfaßte laut Suda (29 A 2 DK) mehrere Bücher, doch gehörten seine Λόγοι ( Lógoi, ‘Argumente, 40 laut Proklos, 29 A 15 DK) wohl zu einem einzigen Buch - jenem, das er in engem Kreise in Athen vorlas (vgl. Plat. Parm. 127c-d). Aristoteles [6] erklärt Z. in dem verlorenen Dialog ‘Sophistes zum “Erfinder” ( prṓtos heuretḗs ) der Dialektik (2…

Zenonis

(110 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter
[English version] (Ζηνωνίς). Aelia Z. Augusta, Gemahlin des oström. Gegenkaisers Basiliskos (Januar 475 bis August 476 n. Chr.), den sie im Sinne einer monophysitenfreundlichen Kirchenpolitik beeinflußt haben soll. Ihr Sohn Marcus wurde Mitregent, ihr angeblicher Liebhaber Armatus Heermeister und Consul 476 n. Chr. Nach dem Sturz ihres Gatten wurden sie und der Sohn mit ihm verbannt und getötet (Malchus fr. 8 = Suda α 3968, 3970 Adler; Candidus fr. 1 = FHG 4,136; Theophanes, Chronographia 1,121,124 f. de Boor = 187, 192 Mango-Scott). Basiliskos; Monophysitismus Johne, Klaus-P…

Zenon-Papyri

(5 words)

s. Zenon [5]
▲   Back to top   ▲