Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Bia

(152 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βία). Personifikation der Gewalt; Tochter des Pallas und der Styx, Schwester des Zelos, der Nike und des Kratos (Hes. theog. 385-388). In der Titanomachie geht Styx mit ihren Kindern zu Zeus über, den diese fortan begleiten. Als Schergen des Zeus spornen Kratos und B. Hephaistos an, Prometheus an einen Felsen zu schmieden (Aischyl. Prom. 1-87, wobei B. eine stumme Rolle zukommt). Ein athenischer Skyphos zeigt, wie Ixion von Hephaistos, Kratos und B. auf ein Rad gefesselt wird [1…

Biaion dike

(78 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βιαίων δίκη). Eine Privatklage, mit der man in Athen Raub, Notzucht an einer freien Person (männlichen oder weiblichen Geschlechts) sowie die Entführung einer freien Person zum Zwecke der Unzucht verfolgen konnte. Solon hatte im 6.Jh. v.Chr. hierfür eine Geldbuße festgesetzt, später trat zu der Buße an den Verletzten wegen öffentlichen Interesses noch eine Strafe in gleicher Höhe an den Staat. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography D. Cohen, Law, violence, and community in classical Athens, 1995.

Biaiothanatoi

(4 words)

s. Ahoroi

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Bias

(409 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
(Βίας). [English version] [1] Bruder des Sehers Melampus Mythischer Sohn des Amythaon und der Eidomene oder der Aglaia, Bruder des Sehers Melampus. Dieser steht B. bei der Werbung um Pero, der Tochter des Neleus und der Chloris, bei. Neleus verlangte als Brautpreis, daß man die von Phylakos seiner Frau Chloris geraubten Rinder herbeibringe. Melampus tut dies für seinen Bruder (Apollod. 1,96-103; Hom. Od. 11,287-297; 15,225-238). Urspr. aus Pylos stammend, gewinnt B. - wiederum mit Hilfe seines Bruders, …

Bibel

(9 words)

s. Theologie und Kirche des Christentums

Bibel

(2,239 words)

Author(s): Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Perdue, Leo (Fort Worth, TX)
[English version] A. Definition Das Wort “Bibel” (lat. biblia, griech. τὰ βιβλία) bezeichnet die vielen Gattungen - darunter Erzählungen (Mythen, Legenden, Romane, Sagen oder Epen, volkstümliche Erzählungen, Evangelien), Gesetzescorpora, Psalmen, Gedichte, Reden, Ermahnungen, Weisheitssprüche und -lehren, Briefe und Apokalypsen - umfassende Sammlung hl. Schriften, die die Hebr. Bibel (Tenach), das Alte und Neue Testament der Christen (Christentum) bilden. Es gab ähnliche Sammlungen hl. Texte im Alten O…

Bibeldichtung

(1,473 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Roberts, Michael (Middletown, CT)
[English version] I. Griechisch Die B. knüpfte an die frühkirchliche Hymnen- und Psalmendichtung an, die Bestandteil des Gottesdienstes war. Umfangreiche Bibelzitate oder poetische Paraphrasen markieren den Ursprung der B. Wie dort kann auch später zw. lit. und liturgischer Dichtung nicht getrennt werden. So ist z.B. der Heirmós (εἱρμός) Χριστὸς γεννᾶται dem Anfang einer Homilie Gregors von Nyssa (PG 36, 312ff.) entnommen. Den Höhepunkt der B. stellt das Kontakion dar, das sich…

Bibelepik

(4 words)

s. Bibeldichtung

Bibelübersetzungen

(2,606 words)

Author(s): Marti, Heinrich (Küsnacht) | Brock, Sebastian P. (Oxford) | Ott, Claudia (Berlin)
I. Allgemein [English version] A. Einleitung Die Begriffe Bibel und Übersetzung sind nicht klar voneinander abgrenzbar, da sich der anerkannte Textbestand im Laufe der Gesch. änderte (Kanon) und auch Paraphrasen als B. galten. Neue Entdeckungen (Qumran, Papyri) haben gezeigt, daß sich auch die Texte der Quellsprache, der sog. Masora Text, und die der Zielsprache, die Septuaginta (LXX; Peschitta; Vetus Latina), histor. entwickelten und nur unter Bezugnahme auf kritische Apparate von Editoren gelesen w…

Biber

(344 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κάστωρ, fiber, altlat. feber und als Lehnwort castor). Der amphibische Sumpfbewohner ist etwas breiter als der Fischotter (ἔνυδρις), hat starke Zähne zum nächtlichen Abschneiden der Zitterpappeln (κερκίδαι) und ein hartes Fell. Er wurde, auch unter den Namen σαθέριον bzw. σατύριον und λάταξ, von Aristot. hist. an. 8,5,594b31-595a6 (= Plin. nat. 8,109; Ail. nat. 6,34) beschrieben. In der Ant. wurde er in It. und Griechenland wohl früh ausgerottet. In Gallien, Spanien, Mittel- und Osteur…

Bibliophilie

(5 words)

s. Bibliothek; Buch

Bibliotheca Corviniana

(270 words)

Author(s): Csapodi, Csaba (Budapest) RWG
[English version] Die B.C., gegr. im Schloß von König Mathias I.(Corvinus; 1458-1490) in Buda (h. ein Teil von Budapest), war zu ihrer Zeit nach der Bibliotheca Vaticana die zweitgrößte und -wertvollste fürstliche Humanistenbibliothek. Der König strebte an, die wertvolle Lit., hauptsächlich die Klassiker des Alt., darunter mit bes. Berücksichtigung auch die griech. Autoren, möglichst vollständig zu sammeln. Diese griech.-lat. Zweiheit war ein Charakteristikum der Bibl. Um den wertvollen Inhalt in …

Bibliothecarius

(4 words)

s. Bibliothek

Bibliothek

(5,009 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Burkard, Günther (München) | Maul, Stefan (Heidelberg) | Vössing, Konrad (Aachen)
I. Bibliotheksgebäude [English version] A. Definition B. ist Aufbewahrungsort oder Gebäude für Bücher aller Art. B. konnten Teil von Privathäusern, königlichen Palästen, öffentlichen und sakralen Gebäuden (Gymnasien, Fora, Thermen), Heiligtümern oder auch freistehende Gebäude sein. Nur wenige B. sind gesichert oder erh., da die meisten ihrer funktionsbestimmenden Elemente, einschließlich der Bücherschränke ( armaria) und des Mobiliars, aus Holz bestanden. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Büchersammlungen sind im griech. Kulturraum se…

Bibliothek

(5,006 words)

Author(s): Reitz, Christiane (Rostock) RWG
Reitz, Christiane (Rostock) RWG A. Spätantike und frühes Mittelalter (RWG) [English version] 1. Westen (RWG) Schon in der Spät-Ant. erfuhren die noch bestehenden öffentlichen und privaten B. in Rom eine Ergänzung durch die neu entstehenden kirchlichen B. Die christl. Gemeinden verfügten neben den für den Gottesdienst benötigten Büchern bald auch über Archivalien aus dem Gemeindeleben (Bischofslisten, Kalender, Synodalbeschlüsse, Märtyrerakten und Briefwechsel). Die wichtigsten Zentren in den großstädtischen G…

Biblische Unziale

(5 words)

s. Unziale

Bibracte

(147 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Kelten | Oppidum Oppidum der Haedui in der Gallia Celtica, später Lugdunensis (h. Mont-Beuvray), auf einem vom restlichen Morvan-Massif durch Täler abgeschnittenen Berg. Hier siegte Caesar 58 v.Chr. über die Helvetii (Caes. Gall. 1,23; 7,55; 7,63). Ausgrabungen bes. seit 1984. Neuere Untersuchungen erschließen vor allem das (vor)caesarische B. mit kelt. Werkstätten und Wohnhäusern, den typischen Befestigungsanlagen (Mauern in murus gallicus-Technik, vorgelagerte Gräben, Zangentore, …

Bibrax

(32 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Oppidum der Remi, h. Vieux-Laon oder Camp de Saint-Thomas (Départment Aisne). 57 v.Chr. von Caesar erobert (Caes. Gall. 2,6). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P. Leman, s.v. B., PE, 792.

Bichrome Ware

(156 words)

Author(s): Docter, Roald Fritjof (Amsterdam)
[English version] Moderner t.t. für Keramikgattungen mit zweifarbiger Bemalung, meist schwarz in Kombination mit rotem Überzug. Sie unterscheidet sich von der Black-on-Red-Ware durch die Auftragung auf einer dritten, nicht intentionellen Farbe der tongrundigen Gefäßoberfläche. Mehrere Produktionsorte werden unterschieden. Auf Ostzypern wurden in der späten Bronzezeit bes. Kratere und Henkelkrüge als B.W. produziert. Sie wurden in großen Mengen zur Levanteküste exportiert und dort auch imitiert. Ab…
▲   Back to top   ▲