Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Foederati

(721 words)

Author(s): Heider, Ulrich (Köln)
[English version] Röm. Bezeichnung für selbständige Völkerrechtssubjekte als Vertragspartner Roms. Die Kontrahenten standen geograph. in unmittelbarem Kontakt zum Imperium Romanum oder waren diesem zuzurechnen. Proculus nennt alle F. externi (Dig. 49,15,7), zur Zeit der Republik finden sich aber F. auf Provinzboden (Cic. Verr. 5,51). Der Begriff ist rein polit. gefüllt, eine geograph. Verortung an den Reichsgrenzen greift zu kurz. Die Verträge wurden seit dem Prinzipat vom Kaiser oder einem Beauftragten geschlossen [9. 92, 112], und zwar als foedus , d…

Foedus

(348 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Feierlicher Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Rom und einem anderen Staat, der unter den Schutz der Götter gestellt ist. Im Gegensatz zum Waffenstillstand ( indutiae) ist das f. auf Dauer angelegt ( pia et aeterna pax). Ergebnis des f. ist eine societas oder amicitia , die Partner Roms sind foederati , socii oder amici (die Termini sind nicht streng getrennt). Geschlossen wurden die foedera ursprünglich wohl von den fetiales in Form einer sponsio (Liv. 1,24), später ist deren Rolle auf die Überwachung der rel. Formen beschränkt. Das f. schließt nun meist…

Foedus Cassianum

(228 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Nach dem Sieg über die Latiner am lacus Regillus 493 v.Chr. von dem Consul Sp. Cassius [I 19] Vecellinus geschlossenes Bündnis mit den Latinern, das 486 auf die Herniker ausgedehnt wurde. Das Dokument war noch in Ciceros Zeit auf einer Bronzesäule (der originalen?) am Forum erhalten (Cic. Balb. 53). Die Historizität des Textes wird heute, ebenso wie die Frühdatierung, gegenüber der früheren Forschung anerkannt [1. 68f.; 2. 299-301]. Die hauptsächlichen Bestimmungen finden sich bei Dion. …

Foedus Gabinum

(136 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Angeblicher Vertrag aus der Zeit des Königs Tarquinius Superbus (Ende 6. Jh. v.Chr.), der noch in augusteischer Zeit auf einem mit Rindshaut bespannten Schild im Tempel des Semo Sancus erhalten war; belegt bei Dion. Hal. ant. 4,58,4 und auf Münzen zweier Antistii (Familie aus Gabii, C. Antistius [II 7] Vetus und C. Antistius Reginus) aus augusteischer Zeit: FOEDUS P.R. CUM GABINIS (RIC2 1, 68 Nr. 363 und 73 Nr. 411). Hauptinhalt war eine Isopolitie zwischen Rom und Gabii. Nach Varro (ling. 5,33) stellte der ager Gabinus eine auguralrechtliche Besonderheit zwisch…

Foenum Graecum

(5 words)

s. Bockshornklee

Föhre

(341 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Etwa 12 Arten im Mittelmeergebiet gehören zur Coniferengattung Pinus (vgl. Picea Fichte): 1) Im Westen Pinus pinea L., die Schirmkiefer oder Pinie (it. pino domestico entsprechend πεύκη ἥμερος) mit ihren eßbare Samen (κόκκιλοι, κόκκωνες) enthaltenden Zapfen (στρόβιλοι, θύρσοι). 2) Die Strandkiefer Pinus maritima (= pinaster Sol.). 3) Im Osten die Aleppokiefer, Pinus halepensis, mit ihren feinen Nadeln. 4) Die nur noch auf wenigen Bergen des nördl. Balkans vorkommende Pin…

Folius

(137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Gentilname (ältere Form inschr. Foslius, InscrIt 13,1,37, F. [3]), in der frühen Republik nur für die Familie der patrizischen Folii bezeugt, die Ende des 4. Jh. v.Chr. ausstarb; später geläufiger Eigenname nichtsenatorischer Familien. [English version] [1] Pontifex maximus, getötet von Kelten 387 v.Chr. Pontifex maximus, blieb bei der Einnahme Roms durch die Kelten 387 v.Chr. mit anderen Greisen in Rom und wurde getötet (Liv. 5,41,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] F. Flaccinator, M. Consulartribun 4…

Follis

(627 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] Blasebalg (φῦσα, Blasebalg). Das bereits bei Homer (Il. 18, 372; 412; 468-70) erwähnte Arbeitsgerät des Schmiedes ist in der griech. Kunst vor allem mit Hephaistos verbunden (Schatzhaus von Siphnos, Delphi), jedoch auf Werkstattdarstellungen selten. In den Werkstätten befanden sich zwei (Hdt. I 68) oder mehrere (Hom. Il. 18,468-470) folles. In der röm. Kunst ist der f. ebenfalls relativ selten dargestellt; auf einem Grabstein eines Schmiedes in…

Folter

(757 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] A. Historische Grundlagen Unter F. im rechtshistor. Sinn ist für die Ant. vor allem ein Mitt…

Fonteia

(21 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Vestalin vor 91 bis nach 68 v.Chr., Schwester von Fonteius [I 2] (Cic. Font. 46-49). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit.…

Fordicidia

(266 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Röm. Fest. Am 15. April wurden in den curiae 30 trächtige Kühe ( fordae boves) geopfert (Varro, ling. 6,15; Ov. fast. 4,629ff.; vgl. Paul. Fest. 74 und 91 L. - hier die Dialektform Hordicidia - sowie Varro, rust. 2,5,6 - Hordicalia - und Lyd. mens. 4,72 - Φορδικάλια). Nach Ovids Angabe fand ein paralleles Opfer unter Leitung der pontifices ( pontifex ) auf dem Kapitol statt (vgl. Lyd. ebd.). Wenn die Opferdiener das ungeborene Kalb dem Mutterleib entnommen hatten, brachten sie dessen Eingeweide dar. Die virgo maxima der Vestalinnen (Vesta) verbrannte anschließend …

Forelle

(167 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese räuberisch lebenden Süßwasserfische (Salmo trutta L.) wurden zuerst von Ambr. exam. 5,3,7 als ‘größere bunte Fische, die man F. nennt’ ( varii maiores, quos vocant troctas; v.l. tructas) erwähnt, die ihre Eier zur Selbstentwicklung dem Wasser anvertrauen ( ova generant ... et aquis fovenda committunt). Diese Ansicht übernahm Isidor (orig. 12,6,6) bei der Ableitung ihres Namens von ihrer Buntheit ( varii et varietate) und von diesem Hrabanus Maurus (De universo 8,5, PL 111…

Forentum

(103 words)

Author(s): Gargini, Michela (Pisa)
[English version] Stadt in Apulia (Φερέντη, Diod. 19,65,7; Forentum, Hor. carm. 3,4,16; Forentani, Plin. nat. 3,105). Seit 317 v.Chr. röm. (Liv. 9,20), seit Augustus municipium. Die Identifikation mit dem h. Forenza wurde aufgegeben zugunsten von Lavello (im Norden der Basilicata). Die ant. Siedlung lag auf dem Hügel von Lavello. Es finden sich Besiedlungsspuren vom Neolithikum bis in die Kaiserzeit, die im 3. Jh. seit Anlage der colonia Venusia im J. 291 v.Chr. zurückgehen. …

Forma Urbis Romae

(84 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Moderne Bezeichnung für eine planartige, freilich unmaßstäbliche graphische Darstellung der Stadt Rom, die in den J. zw. 203 und 208 n.Chr. an einer 235 m2 großen Marmorwand am Vespasiansforum in Rom angebracht worden war. Die erh. Frg. sind wichtige Zeugnisse für die ant. Top. der Stadt. Roma (Topographie) Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography G. Carettoni u.a., La pianta marmorea di Roma antica, 1960 E. Rodríguez-Almeida, Forma Urbis Marmorea, 1981 J.P. Heisel, Ant. Bauzeichnungen, 1993, 193-197 …

Formiae

(348 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae Stadt der Aurunci in Latium mit Hafen am mare Tyrrhenum; daher ihr Name (Ὁρμίαι oder Φορμίαι ... διὰ τὸ εὔορμον, ‘wegen der guten Hafenlage’: Strab. 5,3,6; vgl. Fest. 83); an der via Appia 8 km nördl. von Gaeta, 88 Meilen von Rom entfernt (Meilensteine: CIL X 6859-6863). Zum Gebiet von F. gehörte auch Caieta. Früher Mola di Gaeta, heißt F. seit 1862 wieder Formia (Prov. Latina). Im Mythos wird F. mit den Laistrygones, Aeneas und Spar…

Formido

(100 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] [1] Personifikation der Furcht Etym. mit dem Kinderschreck Μορμώ (Mormo) gleichgesetzte Personifikation der Furcht/des Entsetzens, die selbst zum Dämon geworden ist (Verg. Aen. 12, 335; Hygin. fab. praef. 29; Claud. De consulatu Stilichonis 376; in Rufinum 1, 343-344). F. ist Tochter von Mars (oder dessen Begleiter) und Venus, Schwester der Harmonia. Vgl. Deimos und Phobos als ihre Vorläufer in Hes. theog. 934-935. …

Formio

(107 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] (h. Rižana, wahrscheinlicher als Osapska reka). Kleiner Fluß östl. von Aegida (bzw. Caprae und Iustinianopolis, h. Koper/Capodistria), 6 Meilen von Tergeste entfernt. Der Name ist vielleicht venetisch. Der F. erlangte 42/1 v.Chr. Bed. als ital. Grenzfluß, als die Gallia Cisalpina nach der Schlacht von Philippoi Italia eingegliedert wurde. Zw. 18 und 12 v.Chr. wurde diese Grenze an die Arsia (h. Raša) verlegt. Erwähnt wird der Fluß bei Plin. nat. 3,127 ( Formio amnis ... antiquus auctae Italiae terminus, nunc vero Histriae) …

Formula

(300 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Die schriftlich abgefaßte f. ist das Wesenselement desjenigen Prozeßtyps, der das Legisaktionenverfahren ( legis actio ) abgelöst hat (mittels der lex Aebutia, 2. Jh. v.Chr., sowie zweier leges Iuliae, 17 v.Chr.) und der demzufolge allg. als Formularprozeß bezeichnet wird. Unbeschadet einer wohl nur allmählichen Fortentwicklung zeichnet sich dieser klass. Verfahrenstyp in der späten Republik und der Prinzipatszeit gegenüber seinem Vorgänger durch seine weitaus größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit a…

Fornacalia

(211 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Im Februar in den curiae abgehaltene feriae conceptivae ; deren Termin der Curio Maximus festsetzte (Ov. fast. 2,527f.). Gefeiert wurde das Rösten des sakral bedeutsamen “Urgetreides” …
▲   Back to top   ▲