Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Hochdorf

(292 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Nahe dem südwestdt. Ort Eberdingen-H. wurde 1978/9 ein verebneter Großgrabhügel ausgegraben, der sich als eines der wenigen unberaubten und modern untersuchten kelt. Fürstengräber der späten Hallstatt-Kultur (2. H. 6. Jh. v.Chr.) erwies. Der Hügel war von einem Steinkranz von 57 m Dm umgeben und hatte ursprünglich eine H von ca. 6 m. Im Norden fand sich ein rampenartiger Zugang, der zur 2 m eingetieften, zentralen Grabkammer führte. Die Kammer bestand aus einem doppelwandigen Blockbau …

Höchstpreisedikt

(6 words)

s. Edictum [3] Diocletiani

Hochverrat

(4 words)

s. Perduellio

Hochzeit

(4 words)

s. Ehe

Hochzeitsbräuche und -ritual

(1,864 words)

Author(s): Oswald, Renate (Graz) | Haase, Mareile (Berlin)
[English version] I. Allgemeines Der Zweck aller ant. H. ist es, das Brautpaar kult. zu reinigen, den Bund durch Opfer zu besiegeln, die Fruchtbarkeit zu steigern und Kraft zu spenden, die Braut auf ihrem Weg zum Haus des Ehemannes vor Unheil und Schadewesen zu schützen und sie in ihren neuen Status als Ehefrau und Mutter einzuführen. Die Riten erstreckten sich über mehrere Tage, begannen im Haus der Braut, wo sie die Trennung vom elterlichen Herd signalisierten, bezogen den Weg zum Haus des Bräutig…

Hodegon-Stil

(146 words)

Author(s): Eleuteri, Paolo
[English version] Griech. Schrift des 14. und der ersten H. des 15. Jh., benannt nach dem Hodegon-Kloster in Konstantinopolis, eine schwungvolle, kalligraphische, archaisierende Minuskel (Archaisierende Schrift) mit prägnanter Buchstabenstruktur, verhältnismäßig großem Schriftgrad, einem ausgewogenen Kontrast zw. kleinen und großen Buchstaben sowie einzelnen eckigen Formen; die gebogenen Striche laufen gelegentlich aufgespalten aus. In der Regel sind die im Hodegon-Kloster angefertigten Hss. auf P…

Hodometron

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (ὁδόμετρον). Heron (dioptra 34) und Vitruv (10,9) beschreiben eine mechanische Vorrichtung zur Entfernungsmessung auf dem Lande, bei der eine von einem Wagenrad angetriebene Verbindung von auf verschiedenen Ebenen montierten Endlosschrauben und Zahnrädern jede Radumdrehung verlangsamend auf ein Anzeigesystem (Heron: Zeiger; Vitruv: fallende Kugeln) überträgt. Das H. reichte für je eine Tagesreise aus und mußte dann wieder auf die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. Vitruv kennt eine entsprechende Vorrichtung für Seereis…

Hodopoioi

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ὁδοποιοί). Die h. (“Straßenmeister”) waren im Athen des 4. Jh. v.Chr. eine Behörde von 5 Personen (vielleicht aus paarweise gruppierten Phylen bestellt), die über öffentl. Sklaven verfügten, um die Straßen in gutem Zustand zu halten ([Aristot.] Ath. pol. 54,1). Die Behauptung des Aischines (Ctes. 25), in der Zeit des Eubulos [1] seien die Verwalter der Theorika hodopoioí gewesen, könnte lediglich bedeuten, daß diese Beamten die h. überwachten oder ihnen die Mittel bereitstellten, nicht jedoch, daß die Behörde aufgelöst worden war [2. 237f.]. Rhodes, Peter…

Hoenius

(62 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.H.Severus Consul ord. 141 n. Chr. Cos. ord. 141 n.Chr., möglicherweise aus Umbrien stammend (PIR2 H 189); vielleicht verwandtschaftl. mit Iuventius Celsus, cos. II 129, verbunden. Eck, Werner (Köln) Bibliography M.Gaggiotti, L. Sensi, in: EOS 2,237. [English version] [2] T.H.Severus Consul suff. 170 n. Chr. Sohn von H. [1]. Patrizier, cos. suff. 170 n.Chr. PIR2 H 190. Eck, Werner (Köln)

Hof

(1,578 words)

Author(s): Winterling, Aloys (Bielefeld)
(griech. αὐλή/ aulḗ, lat. aula, comitatus). [English version] A. Allgemeines Wie die territoriale Monarchie, so ist auch der H. als “erweitertes Haus” eines Monarchen ein nachklass., erst mit dem Ende der polit. Dominanz städtischer Gemeinwesen auftretendes Phänomen der ant. Gesch. Hervorgegangen aus dem oíkos eines griech., der domus eines röm. Adligen, waren H. im Gegensatz zu jenen “Häusern” nicht mehr in die Stadtgemeinde eingebunden, sondern etablierten sich als eigenständige Zentren polit. Entscheidung und Herrsch…

Hofdichtung

(150 words)

Author(s): Schmitzer, Ulrich (Erlangen)
[English version] Für H. im engeren Sinn ist die Genese an einem Königs- oder Fürstenhof inhaltlich konstitutiv. Der Autor als Teil der (je unterschiedlich konstituierten) höfischen Ges. trägt mit oder ohne expliziten Auftrag zur Herrschaftslegitimation bei, indem er Machtstrukturen lit. überformt oder durch sein bloßes Wirken um eine kulturelle Dimension erweitert. Frühestes Beispiel ist die Nennung der Aineaden in der Ilias, bes. ausgeprägt ist H. bei den griech. Chorlyrikern (Pindaros, Bakchyli…

Hofrangwesen

(6 words)

s. Hof, s. Hoftitel

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Höhenheiligtum

(347 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen) | Kunz, Heike (Tübingen)
[English version] H. (= Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln) gab es in verschiedenen ant. Kulturen. Zu den ältesten arch. belegten Monumenten gehören die sog. Feuer-H. des Baal im Nahen Osten [1]; es ist vermutet worden, daß von dieser Trad. möglicherweise die im 2. Jt. frequentierten H. auf Kreta beeinflußt waren [2. 60f.]. Dort hat man über 20 H. gefunden, die durch Funde von Tonfiguren und Altarspuren identifiziert werden konnten. Eine weitere Form des H. stellen griech. Kultstätten der klass. Zeit (Festland, Inseln, Kleinasien) auf außerstädtisch …

Höhlenheiligtum

(235 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] Ant. H. finden sich v.a. in zwei Kontexten: Einmal als “hl. Höhlen” brz. und neolithischer Kulturen sowie bes. der min. Palastzeit auf Kreta, sodann als “Initiationshöhlen” in der archa. und klass. griech. Zeit, später auch im röm. Westen. Bes. die H. des min. Kreta sind verhältnismäßig gut erforscht. Sicher nachgewiesen sind dort 15 H. (u.a. die Höhle von Skotinó bei Knosos, Vernapheto- und Kamares-Höhle), die Existenz weiterer H. wird vermutet [1. 55ff.]. In den H. fanden sich Tongefäße, Getreidereste und Tierknoch…

Hohlmaße

(1,353 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Mit H. wurden neben Flüssigkeiten v.a. Getreide und andere Schüttgüter (Datteln usw.) gemessen. Dementsprechend werden H. insbesondere in der Administration von Getreide, darunter der Ausgabe von Rationen, eingesetzt. Die üblichen Maßgefäße (besonders Sea) sind nach keilschriftl. Quellen aus Holz. Eigene H. für Flüssigkeiten sind nur lokal begrenzt feststellbar; ein Standard-“Gefäß” enthält dabei meist 20 oder 30 Liter. In Mesopot. darf man trotz aller zeitlichen und lokalen Unterschiede beim H.-Sy…

Hohl- und Längenmaße

(7 words)

s. Metrologie

Holofernes

(108 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] Eine der wichtigsten Figuren des wahrscheinlich in der Makkabäerzeit abgefaßten Buches Judith, einer apokryphen jüd. Schrift, deren Inhalt histor. als nicht gesichert gilt. H., Feldherr Nebukadnezars, beabsichtigt, während einer Strafexpedition die Juden zu vernichten. Dieser Plan wird durch Judith (hebr. “Jüdin”) vereitelt, indem sie H.' Vertrauen gewinnt, mit ihm speist und ihn anschließend enthauptet. Dieser Haupterzählstrang des Judith-Buches wurde vielfach wieder aufgegriffen, so auch in Parallelerzählungen in der Midrasch-Lit. Domhardt, Yvon…

Holunder

(207 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] In Europa kommen aus der Familie der Caprifoliaceae zwei Sträucher der Gattung Sambucus vor, nämlich der schwarze H. (Sambucus nigra L., sa(m)bucus, ἀκτῆ) und der rotfrüchtige Trauben-H. (Sambucus racemosa L.; Verg. ecl. 10,27: Pan sei rot durch die Beeren des ebulum, eine laut Serv. z. St. vergleichbare Pflanze). Eine dritte Art ist der krautige schwarzfrüchtige Attich (Sambucus ebulus L., ebulus/um, χαμαιάκτη bei Dioskurides 4,173,2 Wellmann = 4,172 Berendes; Plin. nat. 24,51: chamaeactis oder helion acte). Eine gute Beschreibung der Arten liefert Th…

Holz

(2,243 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Allgemein H. war in der Ant. wie allg. in vorindustriellen Gesellschaften ein universell verwendeter Werkstoff, der sogar als Ersatzstoff für Metall und für Verschleißteile eingesetzt wurde und gleichzeitig neben der tierischen und menschlichen Muskelkraft die wichtigste Energiequelle war. Zusammenfassend werden die Baumarten und ihre wirtschaftliche sowie technische Nutzung von Theophrastos (h. plant. 5), Vitruvius (2,8,20; 2,9f.) und Plinius (nat. 16) behandelt. Herz, Peter (Regensburg) [English version] B. Landwirtschaft, Handwerk, Hausbau Lan…
▲   Back to top   ▲