Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…

Hyagnis

(53 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] Myth. Musiker aus Kelainai in Phrygien, “Erfinder” des Aulos, soll als erster die phryg. Tonart ( harmonía) sowie nómoi der Kybele und des Pan eingeführt haben (Aristox. fr. 78; Marmor Parium 10); zusammen mit Marsyas und Olympos gen. (Pseudo-Plut. mus. 1132f; Anon. Bellermanni 28). Musikinstrumente II (Aulos) Zaminer, Frieder (Berlin)

Hyakinthia

(4 words)

s. Hyakinthos

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihre Zahl und ihre Namen schwanken; aus einigen Namen ist eine Beziehung auf Artemis (die in Sparta Opfer vor der Schlacht erhält) lesbar. Sie können auch ei…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Hyampolis

(353 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Ὑάμπολις). Stadt der östl. Phokis, h. Bogdanou auf der Hochebene von Kalapodi; in der Ant. Hauptzugang von Nordgriechenland in das Kephisos-Tal (Hdt. 8,28; Paus. 10,1,11) über Thermopylai und die Ebene von Opus. Die Akropolis von H. liegt auf einer Anhöhe an der Vereinigung des zur Ebene von Exarchos hinabführenden (Abai, Entfernung ca. 2,5 km) Durchgangs mit dem Tal, das von der Straße nach Orchomenos durchquert wird. Etym. von Hyántōn pólis abgeleitet (Paus. 10,35,5; Strab. 9,2,3; 9,3,15). Im Schiffskat. (Hom. Il. 2,519-523) erwähnt. Wegen der…

Hyäne

(516 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὕαινα, von ὕς/ hys, “Schwein”). Ersterwähnung Hdt. 4,192; γλάνος (Aristot. hist. an. 7(8),594a 31); κ(ο)ροκόττας, zuerst bei Ktesias frg. 87 M. und Agatharchides, Periplus maris rubri 39. Lat. hyaena und c(o)rocotta(s) bei Plin. nat. 8,72 und 107; nachklass. belua (belva) (SHA Gord. 33,1). Bekannt war wohl nicht nur die häufigere Streifen-H. (Hyaena striata in Vorderasien und Afrika), sondern nach Opp. kyn. 3,288 (Περὶ στικτῇσιν ὑαίναις) auch die Tüpfel-H. (Hyaena crocuta in Afrika). Sie galt irrtümlich als Kreuzungs…

Hyantes

(51 words)

Author(s): Kaufmann, Helen (Basel)
[English version] (Ὕαντες). Alter nicht-griech. Volksstamm in Boiotien, von den Phöniziern unter Kadmos vertrieben, gründete Hyas bzw. Hyampolis in der östl. Phokis (schol. Pind. O. 6,148; schol. Apoll. Rhod. 3,1242; Strab. 7,7,1; 9,2,3; Paus. 10,35,5). Kaufmann, Helen (Basel) Bibliography G. Huxley, Aetolian H. in Phrynichus, in: GRBS 27, 1986, 235ff.

Hyas

(60 words)

Author(s): Kaufmann, Helen (Basel)
[English version] (Ὕας). Sohn des Atlas [2] und der Aithra, kam in Libyen auf der Jagd um. Mehrere seiner Schwestern starben aus Trauer und wurden darauf von Zeus als Sternbild (Hyaden) an den Himmel versetzt (Timaios FGrH 566 F 91; Hyg. astr. 2,21; fab. 192; Ov. fast. 5,170-182). Kaufmann, Helen (Basel) Bibliography E. Siebert, s.v. H., LIMC 5.1, 550f.

Hybadai

(46 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑβάδαι). Att. Mesogeia(?)-Demos der Phyle Leontis, mit zwei (einem) buleutaí . Lage unbekannt. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography E. Meyer, s.v. H., RE Suppl. 10, 327  Traill, Attica, 6, 18, 46, 62, 69, 110 Nr. 57, Tab. 4  Ders., Demos and Trittys, 1986, 131.

Hybanda

(111 words)

Author(s): Lohmann, Hans
[English version] (Ὑβάνδα). Ehemalige Insel im Ikarischen Meer (Plin. nat. 2,91), h. Özbaşı 13,5 km südl. von Söke, die sich ca. 70 m über das Maiandru pedion erhebt. Der Maiandros [2], 1 km südöstl. von Özbaşı, folgt h. der alten Küstenlinie. Die Ausdehnung der Hybandis, der chṓra von H., ist unklar. Im Osten reichte sie bis an den Fluß Hybandos (h. Kargın Çayı), den ein Friedensvertrag von 185/80 v. Chr. als Grenze zw. Miletos [2] und Magnesia [2] festlegte [1; 2]. Lohmann, Hans Bibliography 1 P. Herrmann, Neue Urkunden zur Gesch. von Milet im 2. Jh. v. Chr., in: MDAI(Ist…

Hybla

(397 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata)
(Ὕβλα). [English version] [1] H. Megale/Heraia (Ὕ. Μεγάλη, Ἡραία). Die Existenz von H. ist unbestreitbar (anders [6]), die Lokalisierung des Ortes bei Ragusa (auf Sizilien) aber nicht gesichert. Hippokrates, der Herrscher von H., starb während der Belagerung durch die Sikuler 491 v.Chr. (Hdt. 7,155,1). H. hat drei Br.-Münzemissionen mit der Legende Ὕβλας Μεγάλας herausgegeben, deren Umlauf auf einen kleinen Bereich (um Ragusa, Modica, Vizzini) beschränkt war. Entscheidend ist die Liste der Theorodokoi…

Hybreas

(195 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ὑβρέας). Griech. Redner und Politiker des 1. Jh. v.Chr. aus Mylasa in Karien. Er kam aus einfachsten Verhältnissen (Strab. 14,2,24 = 659), genoß aber in Antiocheia Unterricht bei dem Rhetor Diotrephes. In seine Heimatstadt zurückgekehrt, kam er zu Einfluß und Vermögen und wurde nach dem Tod seines Rivalen Euthydemos zum mächtigsten Mann in Mylasa; er hatte u.a. das Amt des Agoranomos inne (ebd.). In den Auseinandersetzungen nach Caesars Ermordung stand H. auf seiten der Triumvir…

Hybrias

(124 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ὑβρίας). Am Ende einer Scholiensammlung fügt Athen. 695f ein Gedicht von H. von Kreta hinzu, das ‘manche für ein Scholion halten’ [1]. H. brüstet sich darin, Herr über die öffentlichen Sklaven (δεσπότας μνοΐας) zu sein und vom Soldatenberuf zu leben. Das Gedicht wurde früher als das Kriegerlied eines dor. Adligen, jetzt gemeinhin als Prahlerei eines Mannes angesehen, der aus der Schicht stammt, die er nun beherrscht [2]. Ein Bezug auf den pers. Großkönig legt die Mitte des 6. Jh. als terminus post quem nahe. Die zwei Strophen bestehen hauptsächlich aus Troch…

Hybride Münzen

(159 words)

Author(s): Stumpf, Gerd (München)
[English version] auch als “Zwittermünzen” bezeichnet. Es handelt sich um Mz., bei denen Av. und Rv. nicht zusammen gehören. Teils entstanden h.M. durch ein Versehen des Personals einer Prägestätte, indem Prägestempel gleichzeitiger Emissionen miteinander gekoppelt wurden (Quinar, Rom, 261 n.Chr., Av. Gallienus, Rv. Salonina, s. [1]), teils wurden Stempel eines früheren Herrschers unter seinem Nachfolger weiter verwendet (Rv. des Aemilianus unter Gallienus, [2]). Letztere kann man als offizielle h…

Hybris

(464 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Thür, Gerhard (Graz)
(ὕβρις). Ethischer Begriff zur Bezeichnung absichtlich entehrenden Verhaltens einschließlich erniedrigender körperlicher Übergriffe wie z.B. Vergewaltigung (maßgebliche Definition: Aristoteles rhet. 1378 b; lat. superbia). Etym. ist h. wohl von hethit. huwap-: “mißhandeln” mit Subst. * huwappar > * huppar abzuleiten [1]. Positive Gegenbegriffe: aidṓs , díkē , eunomía , sōphrosýnē . [English version] I. Allgemein In der frühgriech. Lit. erscheint h. in der vielfach variierten Begriffskette ólbos - kóros - hýbris - átē (“Reichtum” - “Sattheit” - “Übermut” - “Verderbe…

Hydarnes

(300 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(altpers. Vidr̥na, elam. Miturna, Mitarna). Häufiger pers. Name mehrerer Personen unterschiedlicher sozialer Stellung in den Persepolis-Täfelchen. Ktesias erwähnt passim Heiraten zwischen Hydarniden und der königlichen Familie. Wichtigste Namensträger sind: [English version] [1] Sohn des Bagabigna H., Sohn des Bagabigna, Helfer des Dareios [1] [2. DB 4.84] gegen (Pseudo)-Bardiya [2](Gaumāta), der 522 v.Chr. die rebellierenden Meder besiegte [2. DB 2.19, 21]; nach Hdt. 3,70 handelt es sich bei ihm um einen von Aspathines in das Ko…

Hydaspes

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. …

Hydatius

(208 words)

Author(s): Fröhlich, Roland (Tübingen)
[English version] [1] (Ydacius) Bf. von Emerita, abgesetzt 388 Bischof von Emerita (Merida/Spanien), † vor 392. Vehementer Gegner des Priscillianus, gegen den er 380 die Synode von Saragossa einberief. H. erreichte dessen Verurteilung und später (385) Hinrichtung durch den Imperator Maximus. Seine Härte gegen die Priscillianer, genährt von persönl. Abneigungen, wurde von etlichen Bischöfen (Martinus von Tours, Ambrosius, Siricius) verurteilt und führte zu seiner Absetzung 388. Fröhlich, Roland (Tübingen) Bibliography Sulpicius Severus, Chronica II, 46-51, CSEL 1,9…

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…

Hydraletes

(4 words)

s. Mühlen

Hydraotes

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδραώτης bei Arr., Ὑάρωτις/ Hyárōtis bei Strab., Hiarotis bei Curt. beruht auf einer mittelind. Form für altind. Airāvatī/Irāwatī, wohl durch iran. Vermittlung und in Anlehnung an griech. ὕδωρ); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Rāvī in Pakistan; entspringt im West-Himalaya, mündet in den Akesines [2] (Chenāb) und wurde den Griechen durch den Alexanderzug bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kiessling, s.v. Hyarotis, RE 9, 23f.

Hydrargyrum

(4 words)

s. Quecksilber

Hydraulis

(4 words)

s. Musikinstrumente

Hydrea

(51 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Ὑδρέα). Insel vor der Ostküste der argolischen Akte, felsig, wenig fruchtbar, schon in myk. Zeit besiedelt, h. Hydra; gehörte zunächst zu Hermione, dann zu Troizen. Belegstellen: Hdt. 3,59; Paus. 2,34,9; Steph. Byz. s.v. H.; Inschr.: SEG 1, 79f.; 17, 172-177. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography N. Pharaklas, Ἑρμιονίς, 1972.

Hydria

(250 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] (ἡ ὑδρία). Dreihenkliger Wasserkrug mit enger Mündung, wie er inschr. in der Troilos-Szene des Klitias-Kraters (Florenz, AM) als H. bezeichnet ist. Die Form kommt schon in der FH-Keramik und auf myk. Tontafeln von Pylos vor (dort mit der Bezeichnung ka-ti). Die ältere Kugelform wurde im 6. Jh. v.Chr., nun auch in Bronze und Silber, durch die gestreckte Schulter-H. und etwas später die “Kalpis” mit durchlaufendem Profil abgelöst (Gefäße Abb. B 11-12). Sehr schlanke H. gab es noch im 4. Jh. v.Chr. bis in den Hell.; in d…

Hydromanteia

(4 words)

s. Divination

Hydruntum

(475 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] I. Bronze- bis Kaiserzeit Hafenstadt an der iapygischen Küste (angeblich von Kretern gegr., Steph. Byz. s.v. Βίεννος), ca. 70 km südl. von Brundisium im Bereich zw. adriat. und ion. Meer (Liv. 36,21,5; Plin. nat. 3,100; CIL X 1795; Ps.-Skyl. 14; 27; Strab. 6,3,4), wo die Überfahrt nach Griechenland am kürzesten ist (Plin. nat. 3,100f.; vgl. Cic. Att. 15,21,3; aber Lucan. 5,375: avius Hydrus [1]), h. Otranto. H. spielte in der Br.- (myk. Funde) [2; 3] und Eisenzeit (Siedlungsreste des 9./8. Jh. v.Chr., älteste euböische, korinth., aber auch…

Hydrussa

(54 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑδροῦσσα; auch Ὑδρόεσσα, Ὑδροῦσα, Ὕδρουσα, Hydróessa, Hydrúsa, Hýdrusa; “die Wasserreiche”). Name mehrerer Inseln, in Attika nach Strab. 9,1,21 Aixone vorgelagert. Die Bezeichnung paßt indes auf keines dieser Felseilande vor der Westküste von Attika. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography L. Bürchner, s.v. H., RE 9, 79  W. Kolbe, s.v. H., RE 9, 87.

Hyettos

(138 words)

Author(s): Fell, Martin (Münster)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi | Orakel (Ὑηττός). Stadt in Boiotia nördl. der Kopais, nordöstl. von Orchomenos, östl. vom h. Loutsi; Lokalisierung durch Inschr. für Septimius Severus und Caracalla gesichert (IG VII 2833f.). Mindestens von archa. bis in byz. Zeit besiedelt, im 5. und 6. Jh. n.Chr. Bischofssitz. Zahlreiche Überreste, reiches Inschr.-Material (IG VII und [1]). Mitglied des Boiot. Bundes, stellte im 5/4. Jh. v.Chr. gemeinsam mit Orchomenos zwe…

Hygiaion

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑγιαίων). Herrscher des Bosporan. Reiches (Regnum Bosporanum), ca 220-200 v.Chr. Nachfolger des Leukon II., jedoch nicht als König, sondern als árchōn, auch ohne Königsdiadem dargestellt. Vielleicht kein Spartokide. Auf Ziegelstempeln und Münzen ἄρχοντος Ὑγιαίοντος. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporan. Reich, 1971, 93, 95.

Hygieia

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑγίεια). Personifikation der Gesundheit und neben Akeso, Iaso und Panakeia eine der Töchter von Asklepios und Epione; eine eigene Myth. besitzt sie nicht. Während ihre Schwestern verschiedene Formen des Heilens (griech. iáomai, akéomai) in ihrem Namen tragen, ist H. die “Gesundheit” schlechthin und verdrängt als solche seit dem späten 5. Jh. den Rest der Familie mindestens in ihrer kult. Bed. (Aristeid. 38,22). Im Kult wird gewöhnlich nur sie zusammen mit Asklepios angerufen, H. erhält aber auch allein Dedikat…

Hygiene

(4 words)

s. Körperpflege

Hyginus, C. Iulius

(763 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Leben und Werk a) Philologe und Polyhistor der augusteischen Zeit aus Spanien oder Alexandreia, Freigelassener des Augustus, nach 28 v.Chr. Präfekt der palatinischen Bibl. bei gleichzeitiger ausgedehnter Lehrtätigkeit (zur Biogr. vgl. Suet. gramm. 20). Dennoch mußte er zeitlebens von Clodius [II 6] Licinus unterstützt werden und starb arm; Ov. trist. 3,14 ist an ihn gerichtet. Sein umfangreiches Œuvre umfaßte philol. (Komm. zum Propempticon Pollionis des Helvius [I 3] Cinna; Besprechung ausgewählter Stellen aus Vergil, vgl. [5. 51-67]), h…

Hykkara

(62 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo; Olshausen, Eckart
[English version] (Ὕκκαρα). Sikanische Stadt im NW von Sicilia; geringe Reste am Meer im Norden vom h. Carini (vgl. die ON), westl. von Palermo. H. wurde 415 v. Chr. von den mit Segesta [1] verbündeten Athenern erobert, die Einwohner versklavt (Peloponnesischer Krieg D.). Unter den Gefangenen befand sich die Hetäre Lais [2] (Plut. Alkibiades 39; Athen. 13,588c). Manganaro, Giacomo; Olshausen, Eckart

Hyksos

(309 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (Ägypt. Ḥq.w-ḫs.wt “Herrscher fremder Länder”; griech. Ὑκσώς) werden seit dem späten AR sporadisch Herrscher fremder Völker genannt: Der Turiner Königspap. bezeichnet so eine Dyn. fremdstämmiger Herrscher von sechs Königen (15. Dyn., ca. 1650-1540 v.Chr.) der 2. Zwischenzeit, deren erste Vertreter diesen Titel vor der späteren vollständigen Übernahme der äg. Königstitulatur selbst führten. Iosephos (c. Ap. 1,14,82ff.), auf Manetho fußend, bezieht den Terminus inkorrekt und mit u…

Hylaia

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑλαία). Bewaldetes Gebiet östl. des Borysthenes (Hdt. 4,17; 19; Ps.-Skymn. 844f.) zw. der Kinburn-Halbinsel und Skadovska in den Steppen des unteren Dnjestrs, zu Olbia gehörig. Es war in archa. und klass. Zeit für Skythai und griech. Kolonisten bedeutsam. Der skyth. Name für H. war Abika (Steph. Byz. s.v. Ὑ.). Große Rolle spielte H. in der skyth. Myth. (vgl. Hdt. 4,9; 76). Es wurde ein großes Pruduktions- und Handelszentrum mit Hafenanlagen wohl aus dem 6./5. Jh. v.Chr. entdeckt (Jagorlyckoe poselenie). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography J.G.…

Hylaios

(47 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ὑλαῖος, “Waldmann”). Kentaur, dargestellt im Kampf gegen die Lapithen (Verg. georg. 2,457) auf der Françoisvase (6. Jh. v.Chr.); getötet von Theseus (Serv. Aen. 8,294), Herakles (Hor. carm. 2,12,6) oder von Atalante (Apollod. 3,106; Kall. h. 3,221), der er mit Rhoikos nachstellte. Zingg, Reto (Basel)

Hylas

(311 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ὕλας). Sohn des Theiodamas (Apollod. 1,117; Apoll. Rhod. 1,1212f.) und der Menodike (Hyg. fab. 14,11); Lokalheros von Kios. Herakles erschlägt wegen Hunger (des Sohns: Kall. fr. 24) Theiodamas im Streit (Apollod. 2,153; Apoll. Rhod. 1,1212-1219, wo Herakles einen Vorwand zum Krieg gegen die Dryoper sucht). Das weitere nach Apollod. 1,117; Apoll. Rhod. 1,1153-1283: Herakles nimmt H. als Geliebten mit auf die Argonauten-Fahrt. In Mysien wird H. beim Wasserholen von Nymphen geraubt (in ein Echo verwandelt, Nikandros fr. 48; A…

Hyle

(142 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster)
(Ὕλη). [English version] [1] Ort in Boiotia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Ort in Boiotia (Hom. Il. 2,500; vgl. Strab. 9,2,26; Steph. Byz. s.v. H., nach Hom. Il. 5,707ff. (mit Paus. 9,38,7; Strab. 9,2,27) an der Kopais, nach Strab. 9,2,20 an der Hylike (s. auch Stat. Theb. 7,267f.); Identifizierungsversuche bei Wallace und Knauss [3. 82f.; 2. 243-278] mit einem der prähistor. Siedlungsplätze zw. der ehemaligen Kopais und der h. Hylike setzten H. mit den prähistor. Siedlungsres…

Hylike

(64 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster)
[English version] (Ὑλικὴ λίμνη). Boiot. See westl. der Kopais, nördl. von Thebai (Strab. 9,2,20); wohl der ehemals Likeri und h. wieder H. gen. See [2. 494f.; 3. 81f.]; Fossey [1. 225-229] identifiziert unter Verweis auf Nikandros (Theriaka 887ff.) H. mit dem nördlicher gelegenen, meist mit der ant. Trephia gleichgesetzten h. Paralimni-See. Funke, Peter (Münster) Bibliography 1 Fossey 2 Philippson/Kirsten 1,2 3 P.W. Wallace, Strabo's Description of Boiotia, 1979.

Hylloi

(125 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ὕλλοι). Illyr. Stamm, erstmals im 4. Jh. v.Chr. unter den bárbaroi erwähnt (Skyl. 22); andere Schreibweisen Hylleís (Steph. Byz. s.v. Ὑλλεῖς) und Hyllaíoi (Ὑλλαῖοι, Ptol. 2,16,5). Ihr Siedlungsgebiet wird ungefähr zw. den Flüssen Titius (h. Krka) und Nestus (h. Cetina) lokalisiert. Wie andere kleinere illyr. Stämme wurden die H. nach dem 4. Jh. v.Chr. von den Dalmatae absorbiert, so daß in röm. Zeit nur noch die Bezeichnung der Küste südl. von Šibenik als Halbinsel Hyllica/ Hyllis (Plin. nat. 3,141; Skymn. 405) an die H. erinnerte. Eine Verbindung zw…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos und Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) oder Gleneus und Odites (Diod. 4,37,1) genannt, als seine Tochter Euaichme (Hes. fr. 251b M-W). Von Herakles gebeten, ihn auf einem Scheiterhaufen auf dem Oita zu verbrennen und Iole zur Frau zu nehmen (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491), flieht er nach dessen…

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stammt. Die Etym. ist unklar. H. ist eine relativ späte Schöpfung: Erstmals taucht er als eine Personifikation des Hochzeitsliedes bei Pindar (fr. 128c) und Euripides (Tro. 310; 314) auf. In der innovativen Chorlyrik des 4. Jh. v.Chr. scheint er ein Lieblingsthema gewesen zu sein [1. 56], dennoch wird er…

Hymettos

(606 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑμηττός, Name vorgriech. [17]). Gebirge in Attika, h. Imittos, früher Trelovuni, türk. Deli Dağ (H 1027 m). Der h. weitgehend entwaldete H. besteht aus Triaskalken, Glimmerschiefer, Marmor und anderen Metamorphiten [19]. Er riegelt das Pedion von Athen im SO von der att. Mesogaia ab. Vom Defilée zw. Pentelikon und H. bei Stavro im Norden erstreckt er sich über 22 km bis an den Saron. Golf bei Kap Zoster im Süden [14]. Der Pirnaripaß trennt den nördl. “großen H.” (μέγας Ὑ.) vom s…

Hymnos

(859 words)

Author(s): Vöhler, Martin (Berlin) RWG
[English version] Als Lobgesang zu Ehren einer Gottheit wurde der griech. H. (lat. Hymnus, dt. Hymne) urspr. im Zusammenhang rel. Feste vorgetragen und instrumental begleitet. An den alten “Sitz im Leben” erinnern die Grundelemente: Erhebung, Ansprache, Lobpreis und Bitte. Die Erhebung manifestiert sich im enthusiastischen Ton, die Ansprache (Epiklese) in formelhaft-sakralen Attributionen und Prädikationen, der Lobpreis (Aretalogie) in der myth. Erzählung vom Wesen und Wirken der angerufenen Gottheit, die Bi…

Hymnos, Hymnus

(3,970 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Der griechische Hymnos [English version] A. Kulthymnen Obgleich griech. hýmnos (ὕμνος) im frühen Stadium allg. “Gesang” bedeutet, wobei ein ep. Lied oder pindarisches Epinikion gleichermaßen als “H.” bezeichnet werden kann, zeichnet sich spätestens im 5./4. Jh. v.Chr. die für uns relevante Begriffsspezifizierung als “Gesang für einen Gott” ab (Plat. rep. 10,607a: ὕμνους θεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαθοῖς: ‘Hymnen für Götter und Lobpreisungen für hervorragende Menschen’; Plat. leg. 700b 1-2: εὐχαὶ πρὸς θεού…

Hymnus

(411 words)

Author(s): Schier, Volker (Bubenreuth) RWG
[English version] Der in der Ant. weit gefaßte Wortbegriff H. fand im MA eine zunehmende Einschränkung auf metr. oder rhythmische geistliche Strophenlieder zum Lob Gottes. Ungeachtet aller Redigierungen, Neuzusammenstellungen, aber auch umfangreicher Repertoireerweiterungen des ma. liturgischen H.-Bestandes bilden die H. patristischen Ursprungs, etwa des Ambrosius, einen Kernbestand, der ab dem 12. Jh. einen festen Platz in der röm. Liturgie des Stundengebets einnimmt. Der spätant. H.-Bestand, der…

Hyoskyamos

(4 words)

s. Bilsenkraut

Hypallage

(4 words)

s. Figuren

Hypallagma

(119 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑπάλλαγμα). Wörtlich “Austausch”, ein im röm. Äg. durch Vertragsklauseln bestimmtes Sicherungsrecht des Gläubigers. Anders als die hypothḗkē gewährte das h. dem Gläubiger kein eigentumsähnliches Beherrschungsrecht über das im Besitz des Schuldners verbleibende Sicherungsobjekt, in der Regel ein Grundstück, sondern verpflichtete den Schuldner lediglich, bestimmte Gegenstände für die Befriedigung des Gläubigers im Wege der Zwangsvollstreckung bereitzuhalten. Die Verträge enthalten keine Verfallsklau…

Hypanis

(130 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ὕπανις). [English version] [1] Fluß in der Ukraine Fluß in der Ukraine (h. Bug). Nach Hdt. 4,47,52 von Westen nach Osten fließend, neben Istros (Donau) und Tyras (Dnjestr) dritter der dem Pontos zufließenden skythischen Ströme. Weitere Quellen: Hdt. 4,17,18; Skymni periegesis V. 804 (= GGM 1,229); Strab. 2,107; 7, 298; 306; Ptol. 3,5,2; Anonymi periplus Ponti Euxini 60 (= GGM 1,417); Steph. Byz. s.v. Borysthenes; Mela 2,6; Plin. nat. 4,83f. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] Fluß im nördl. Kaukasus Der im nördl. Kaukasus entspringende h.…

Hyparchia

(194 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ὑπαρχία). Hell. Begriff für “Unterbezirk” einer Satrapie, vornehmlich im Seleukidenreich. In der durch OGIS 1, 238 bezeugten h. Eriza (Kleinasien) war der “Gouverneur” ( hýparchos, ὕπαρχος) direkt dem Satrapen von Karien unterstellt (OGIS 1,224), so daß es hier keine Zwischeninstanz zwischen beiden Funktionsträgern gab [1. 176]. Der Beleg kann allerdings auch aus der Attalidenzeit stammen, doch wären in diesem Fall Rückschlüsse auf die seleukid. Verwaltung möglich, in der ein hýparchos (OGIS 1,225) als Verwalter einer von der eparchía

Hypata

(314 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Ὑπάτα). Erst im 5. oder Anf. 4. Jh. v.Chr. nachweisbarer Hauptort der Ainianes (HN 296) auf einer durch Schluchten abgetrennten Terrasse über dem Spercheiostal am Nordhang der Oite (Oitaioi, Oite), h. Hypate. Die Geschicke von Stadt und Stamm fallen weitgehend zusammen (Belege [1; 2; 3]). Um 344 begann die maked. Herrschaft, nach dem Intermezzo des Lamischen Krieges seit ca. 273 von der des Aitol. Bundes abgelöst. Im J. 191 verwüs…

Hypatia

(345 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
[English version] Neuplatonische Philosophin in Alexandria [2] (gest. 415 n.Chr.), Tochter des vor allem als Mathematiker bekannten Philosophen Theon von Alexandria. Die Ausgabe des Almagest, die dem Komm. des Theon vorangestellt war, besorgte sie ab Buch III [1]. Sie verfaßte (heute verlorene) Komm. zu Diophantos [4], zu den ‘Kegelschnitten des Apollonios [13] von Perge und den ‘Handlichen Tafeln des Ptolemaios (Suda I.4,664-646 Adler). Großen Erfolg hatte ihr philos. Unterricht (darin auch die mathematischen Wiss.), …

Hypatios

(356 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schüler des Libanios, consularis Palaestinae primae 360/1 n. Chr. Schüler des Libanios, von dem er Briefe empfing (Lib. epist. 137; 157; 158). 360/361 n.Chr. war er consularis Palaestinae primae (Lib. epist. 156; 159). PLRE 1, 447 (H.us 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Flavius H. Bruder der Kaiserin Eusebia, consul 359 n. Chr. Bruder der Kaiserin Eusebia. Zusammen mit seinem Bruder Fl. Eusebius war er 359 n.Chr. Consul (Amm. 18,1,1). 363 war er evtl. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 3,5,8). Er wurde zusammen mit seinem Bruder 371 in…

Hypatodoros

(190 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ὑπατόδωρος). Bronzebildner aus Theben, tätig im mittleren 5. Jh. v.Chr. In Delphi schuf H. zusammen mit Aristogeiton die ‘Sieben gegen Theben, die als Siegesvotiv der Argiver nach der Schlacht von Oinoe (um 460 v.Chr.) aufgestellt wurden (Paus. 10,10,3-4), und deren Basis am Beginn der Hl. Straße identifiziert wurde, sowie laut einer erh. Signatur das Votiv für einen Boioter. Berühmt für ihre Größe und Schönheit war H.' Bronzestatue der Athena in Aliphera in Arkadien (Paus. 8,26…

Hypatos

(189 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Funke, Peter (Münster)
(Ὕπατος). [English version] [1] Titel Das republikanische Amt des Consul (griech. ὕπατος, hýpatos) bestand unter Augustus und seinen Nachfolgern scheinbar weiter, aber de facto, bis 541 n.Chr., nur noch als Ehrentitel, der nach 541 ausschließlich dem regierenden (oström.) Kaiser (bis zum 7. Jh) vorbehalten blieb. Bereits ab dem 7. Jh. ist auf byz. Siegeln H. als Hoftitel belegt, der mit dem alten Konsulat nichts mehr gemein hat. Er ist gemäß den Ranglisten des 9. und 10. Jh. relativ niedrig und den Titeln ἀνθύπατος ( anthýpatos, Proconsul) und δισύπατος ( dishýpatos, Doppelconsul…

Hyperakria

(4 words)

s. Diakria

Hyperbolos

(209 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ὑπέρβολος). Athenischer Staatsmann (411 v.Chr.) aus dem Demos Perithoidai. Entgegen den gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen war er gebürtiger Athener. Er scheint sein Vermögen mit Herstellung oder Verkauf von Lampen erworben zu haben (vgl. Aristoph. Equ. 1315). Sowohl Aristophanes (etwa Equ. 1304) als auch Thukydides (8,73,3) beschreiben ihn als gemein ( mochthērós). Als Demagoge nach Art des Kleon erstrebte er nach dessen Tod 422 v.Chr. eine führende Position und war 421/420 Mitglied des Rates (Platon comicus 166f. CAF = 182 PCG; vgl. IG I3 82). Nach Plu…

Hyperboreioi

(532 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὑπερβόρε(ι)οι). Die Hyperboreer, ein mythisches Volk, das man sich am Rand der Welt (Pind. I. 6,23) “jenseits des Nordwinds (Boreas)” wohnend dachte (so die ant. Etym., die h. als unsicher gilt [1]). Mit den übrigen Randvölkern (wie den Aithiopen, ihrem südlichen Gegenstück) teilen die H. Züge der Idealvorstellung von einer paradiesischen, götternahen Existenz in einem klimatisch begünstigten Land [2; 3; 4]. Durch ihre Beziehung zu Apollon sind die H. eng mit dessen beiden wichtigsten Kultzentren Delphi und Delos verbunden. Neben ihrer frühesten Bezeugung…

Hyperechios

(41 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg)
[English version] Steinschneider der röm. Kaiserzeit (antoninisch/1. Jh.). Signierte roten Jaspis mit Sokrates-Büste (Berlin, SM) und gelben Jaspis (eine für die spätere Kaiserzeit typische Steinvarietät) mit Löwe (Boston, MFA). Steinschneidekunst Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 322, Anm. 106, Taf. 96,4;5.

Hypereides

(964 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ὑπερείδης). Att. Redner, Sohn des Glaukippos, aus dem Demos Kollytos, geb. 390/89 (da 330/29 Diaitet und damit 60jährig, IG II 941), gest. 322 v.Chr. [English version] A. Leben Von der reichen biographischen Tradition der Ant. (Hermippos, Dionysios von Halikarnassos, Kaikilios) sind nur die vita bei Ps.-Plutarch (mor. 848d-850b) sowie kurze Notizen bei Athenaios, Photios (495b-496a) und in der Suda erhalten; dazu kommen biographisch verwertbare Angaben in den erh. Reden und inschr. Zeugnisse. H. entstammte einer begüterten Familie (Häuser in Athen und im Piräus; Be…

Hyperion

(129 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ὑπερίων; zur Etym. [1]). In der Trad. Hesiods einer der Titanen, der mit seiner Schwester Theia die Lichtgötter Helios (Sol), Selene und Eos zeugt (Hes. theog. 134; 371-374; Apollod. 1,2,8). Die Überl. ist hinsichtlich seiner Teilnahme an der Titanomachie gespalten (schol. Hom. Il. 14,274 Dindorf contra Serv. Aen. 6,580). Bei Homer hingegen ist H. sowohl Beiwort (Hom. Od. 1,8) als auch selbständige Bezeichnung des Helios (Hom. Il. 19,398, bes. aber in der röm. Dichtung: z.B. Ov.…

Hypermestra

(254 words)

Author(s): Waldner, Katharina (Berlin)
(auch Hypermnestra; Ὑπερμήστρα, Ὑπερμνήστρα). [English version] [1] Tochter des Danaos Tochter des Danaos, Ehefrau des Lynkeus (oder Lyrkeus). Einzige der Töchter des Danaos, die in der Hochzeitsnacht ihren Ehemann gegen den Befehl des Vaters nicht tötet (Pind. N. 10,6; Aischyl. Prom. 866; Apollod. 2,1,5). Sie verschont ihn, weil sie ihn liebt (Aischyl. Prom. 865-868; schol. Pind. P. 9,195b; vgl. Hor. carm. 3,11,33-52) oder weil er sie unberührt läßt (Apollod. 2,1,5; vgl. Ov. epist. 14,64). H. wird von Da…

Hyperocha

(231 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] Wörtlich “Überschuß” (τὰ ὑπέροχα, tá hypérocha, oder ἡ ὑπεροχή, hē hyperochḗ), bezeichnet technisch den Mehrwert, um den der Wert der Pfandsache den Betrag der gesicherten Forderung übersteigt, lat. superfluum. Da das griech. Pfand dogmatisch als Verfallspfand aufzufassen ist (vgl. hypothḗkē ), bedurfte es bes. vertraglicher oder gesetzlicher Regelungen, wenn der Mehrwert einem weiteren Gläubiger als Sicherung dienen oder nach Pfandverkauf an den Pfandschuldner fallen sollte. Mehrfache Verpfändung ist bereits im 4. Jh. v.Chr. aus Athen belegt (vgl. hypot…

Hyperochos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑπέροχος) aus dem unterital. Kyme, Zeit unbekannt (nach Jacoby, Komm. zu H., FGrH 576) frühestens 3. Jh. v.Chr., spätestens 2. Jh. n.Chr.). Verfasser einer Lokalgeschichte von Kyme ( Kymaiká), von der nur 3 Fr. erh. sind. Meister, Klaus (Berlin)

Hypeuthynos

(85 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑπεύθυνος) wird in Strafbestimmungen griech. Dekrete für “haftbar, schuldig” gebraucht (gemeint: zur Zahlung von Geldstrafen, z.B. IPArk 11,37), speziell in Athen für “rechenschaftspflichtig”. Jeder Athener, der ein Amt innehatte, mußte sich nach Ablauf der Amtszeit einem Rechenschaftsverfahren (εὔθυναι, eúthynai ) unterziehen, bis zu dessen Abschluß er nicht ins Ausland reisen und über sein Vermögen keine Verfügungen treffen durfte. In den Papyri Ägyptens bedeutet h. einfach “leistungs- oder zahlungspflichtig”. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A.R…

Hyphärese

(4 words)

s. Sandhi

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Hyphen

(4 words)

s. Lesezeichen

Hypios

(86 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Ὕπιος). [English version] [1] Fluß in Kleinasien ( Hyp(p)ius). Fluß, h. Melen Çayı, der den See Daphnusis (h. Efteni Gölü) zum Schwarzen Meer entwässert; der Oberlauf des H. ist mit dem Küçük Melen Çayı gleichzusetzen (anders [1]). Strobel, Karl (Klagenfurt) [English version] [2] Gebirge in Kleinasien ( Hypius mons). Gebirge nördl. von Prusias am H. (Plin. nat. 5,148; anders [1]). Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography 1 L. Robert, A travers l'Asie Mineure, 1980, 11-106. K. Belke, Paphlagonien und Honorias, 1996, 217f.  W. Ruge, s.v. H., RE 9, 322f.

Hypnos

(4 words)

s. Somnus

Hypoboles graphe

(81 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑποβολής γραφή). Popularklage gegen eine Person, die einem Bürger als dessen eigenes Kind unterschoben worden war. Untergeschobene Kinder, meist gekaufte Sklaven, werden in den att. Gerichtsreden und Komödien häufig erwähnt: Kinderlose Ehefrauen suchten so ihre Stellung im Hause zu festigen, doch ist die h.g. nur in den Lexica Segueriana V [2] überliefert. Die Sanktion gegen den Untergeschobenen war der Verkauf als Sklave. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography 1 I. Bekker (ed.), Anecdota Graeca I, 1814/1865, 311 2 Lipsius, 417.

Hypocaustum

(4 words)

s. Heizung

Hypogäum

(261 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Sammelbezeichnung für unterirdisch angelegte Architekturen. Das H. bildet im mod. Verständnis überwiegend einen Teilbereich der Grabbauten, wobei mit H. eine unter das Erdniveau gesetzte Architektur gemeint ist und nicht eine mit Erdreich überschüttete, zunächst oberirdisch erbaute im Sinne des Tumulus mit einer Grabkammer darin; ferner können (mit einem Grab wesensmäßig eng verwandte) Heroa (z.B. dasjenige von Kalydon) sowie Baulichkeiten für besondere Kultanlagen (z.B. das Nekr…

Hypokrites

(1,150 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
(ὑποκριτής). [English version] I. Begriff Das zugrundeliegende Verbum ὑποκρίνομαι ( hypokrínomai) bedeutet bei Homer “auf Anfrage eine Entscheidung treffen”, “deuten” (von Vorzeichen: Hom. Il. 12,228 oder Träumen: Hom. Od. 19,535; 555) bzw. “antworten” (Hom. Od. 2,111). Als Grundbed. für das erst im 5. Jh. v.Chr. bezeugte Nomen h. wurde darum bald “Antworter” (auf Fragen des Chorführers), bald “Deuter” (des Mythos, den der Chor vortrug) postuliert. Es bezeichnet den Sprecher, der den Sängern des Tragödien- oder Komödienchors entgegentrat un…

Hypomeiones

(99 words)

Author(s): Meier, Mischa
[English version] (οἱ ὑπομείονες, wörtlich: die “Geringeren”). Im Kontext der Verschwörung des Kinadon 398 v. Chr. werden h. neben Heloten, neodamṓdeis und períoikoi als Gruppe minderberechtigter Spartaner genannt (Xen. hell. 3,3,6). Der Begriff stellte wohl keinen t.t. dar, sondern diente eher als Sammelbezeichnung für ehemalige Spartiátai , die aus unterschiedlichen Gründen und in verschiedener Weise als minderberechtigt gegenüber den hómoioi galten: Feigheit im Kampf (vgl. trésantes ) führte bei h. zu sozialer Stigmatisierung, Vermögensverlust oder Versagen in der agō…

Hypomnema

(912 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (ὑπόμνημα, seltener ὑπομνηματισμός; lat. commentarius oder seltener commentarium). Das Wort h. (von der Wurzel von μιμνήσκω, “sich erinnern”) hat die abstrakte Grundbedeutung “Erinnerung”, Anwesenheit im Gedächtnis oder Aufruf/Stütze für das Gedächtnis (in diesem Sinne schon bei Thuk. 2,44,2 sowie Isokrates, Demosthenes, Xenophon usw.), nimmt jedoch im Laufe der Zeit eine große Zahl verschiedener Konnotationen und Nuancen an, bes. die verbreitete (konkrete) Bedeutung “Erwähnung, Hinweis…

Hypomosia

(145 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑπωμοσία). In Athen zwei Arten von eidlichen Erklärungen: 1. Im Prozeß konnte eine Partei selbst oder durch einen Vertreter den Antrag auf Vertagung stellen (Demosth. or. 48,25f.; schol. Demosth. or. 21,84), wenn wichtige Gründe vorlagen, wie Reise oder Begräbnispflichten. Der Gegner konnte dies durch ἀντωμοσία ( antōmosía, Gegeneid) bestreiten. 2. Wurde im Rat ( bulḗ ) oder in der Volksversammlung ( ekklēsía ) über einen Antrag verhandelt, konnte jeder Bürger bis zum Schluß der Verhandlung durch h. erklären, er werde gegen den Antragsteller eine Klage …

Hyporchema

(273 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ὑπόρχημα). Altgriech. Chorlyrik, die urspr. mit dem Waffentanz in Verbindung gebracht wurde. Das Wort h. ist zuerst bei Plat. Ion 534c belegt, wo es zusammen mit Dichtungsformen genannt wird. Thaletas von Gortyn (7. Jh. v.Chr.) verfaßte als erster hyporchḗmata zur Begleitung von Waffentänzen der Kureten (schol. Pind. P. 2,127). Da Kriegertänze kunstvoller und mimetischer als andere Chortänze waren, sang vermutlich ein Solist (Athen. 1,15d-e). Thaletas brachte wohl das h. nach Sparta, wo er mit Xenodamos von Kythera verantwortlich für die zweite…

Hyporon

(27 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Bruttium (Bronze-Mz. um 300 v.Chr.: HN 105), wohl identisch mit Hipporum im Itin. Anton. 115. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 949.

Hyposkenion

(4 words)

s. Theater

Hypostase

(454 words)

Author(s): Meyer-Schwelling, Stefan (Tübingen)
[English version] [1] s. Wortbildung s. Wortbildung Meyer-Schwelling, Stefan (Tübingen) [English version] [2] philosophischer Begriff (ὑπόστασις/ hypóstasis; substantia, subsistentia). In der Spätant. - durch den Neuplatonismus und in den Auseinandersetzungen des 4. Jh. n.Chr. um das Wesen der Trinität - wurde H. von einem mehrdeutigen, von keiner Schule genau definierten (vgl. Sokr. 3,7) zu einem der wichtigsten Begriffe des philos. und theologischen Denkens (Trinitätslehre, Christologie). Der Begriff H. erscheint zuerst in medizinisch-naturwiss. Texten (Hi…

Hypostigme, Hypoteleia

(5 words)

s. Lesezeichen

Hypotheke

(605 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
(ὑποθήκη). [English version] [1] rechtlicher Begriff Juristisch Schanbacher, Dietmar (Dresden) [English version] A. Griechisches Recht Die h. (wörtlich “Unterlage”) begegnet im att. Recht als eine Belastung von Liegenschaften, Häusern, Unternehmen zur Sicherung von Darlehensforderungen. H.-Steine ( hóroi ) zeigten die hypothekarische Belastung an. Die h. war ein gemeingriech. Institut, die Kennzeichnung des belasteten Anwesens durch hóroi wurde jedoch außerhalb von Attika nur auf einigen wenigen Inseln der Ägäis befolgt. Die h. war Verfallsrecht. Dies erweisen den…

Hypothesis

(437 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(ὑπόθεσις). Einleitung, Inhaltsangabe. [English version] A. Literaturhistorisch Für die Trag. kann man drei Typen unterscheiden: 1. die in peripatetischer Tradition (Dikaiarchos fr. 78 Wehrli) stehenden hypothéseis des Aristophanes [4] von Byzanz; sie enthalten eine knappe Inhaltsangabe, verweisen auf die Behandlung desselben Stoffes bei einem anderen Tragiker, benennen den Schauplatz, die Identität des Chors und den Prologsprecher und geben weitere Informationen zur Aufführung (Datierung, Titel der anderen gleichzeiti…

Hypsaeus

(22 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (inschr. auch Ypsaeus) wohl griech. Herkunft in republikanischer Zeit in der Familie der Plautii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Hypsas

(138 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo; Olshausen, Eckart
(Ὕψας). [English version] [1] Fluß im Westen von Sicilia Fluß im Westen von Sicilia, h. Belice. Seine Quellflüsse entspringen nahe der Nordküste und münden 31 km unterhalb der Vereinigung der beiden größten Zweige (Belice Sinistro, Belice Destro) 4 km östl. von Selinus [4] ins Meer (bei Plin. nat. 3,90 irrtümlich im Westen von Selinus angesetzt). Die Personifikation des H. findet sich in Gestalt eines opfernden Jünglings auf Mz. von Selinus (5. Jh. v. Chr., HN 168). Manganaro, Giacomo; Olshausen, Eckart Bibliography J. B. Curbera, Onomastic of River-Gods in Sicily, in: P…

Hypseus

(78 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)
[English version] (Ὑψεύς). König der thessal. Lapithen (Pind. P. 9,13-31; gemäß schol. ad loc. nach einer Ehoie des Hes. fr. 215 M-W), geboren im thessal. Pindos-Gebirge als Sohn des Flußgottes Peneios und der Naiade Kreusa (einer Tochter des Okeanos und der Gaia), oder Tochter der Philyra (schol. Pind. P. 9,27); Vater von Kyrene und Alkaia (schol. Pind. P. 9,31), die er mit Chlidanope zeugt; auch Vater der Themisto (Apollod. 1,84; Hyg. fab. 1). Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)

Hypsikles

(562 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] (Ὑψικλῆς). Hell. Mathematiker und Astronom. Aus der Einl. zu dem von ihm stammenden B. 14 von Euklids ‘Elementen folgt, daß H. um 175 v.Chr. in Alexandreia lebte. Durch Hss. wird bezeugt, daß er die Schrift verfaßt hat, die später als B. 14 den ‘Elementen des Eukleides [3] zugefügt wurde (Ed. [1]). Sie behandelt wie B. 13 das Einbeschreiben regulärer Körper in eine Kugel und war als Erklärung zu einem verlorenen Werk des Apollonios [13] über Dodekaeder und Ikosaeder gedacht. H. zeigt, daß die Flächen, die …

Hypsikrates

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑψικράτης) von Amisos. Historiker und Grammatiker, der 92 J. alt wurde ([Lukian.] makrob. 22). Die wenigen Fragmente seines Geschichtswerkes weisen auf die Zeit des Caesar bzw. Augustus (E. 1. Jh. v.Chr.). Er schrieb auch über Homer, den er als Zeitgenossen Hesiods betrachtete, und gab Etymologien griech. und lat. Worte, die Varro ablehnte. Dabei leitete er den lat. Sprachschatz aus dem griech. her. FGrH 190. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography R. Giomini, Ipsicrate, in: Maia 8, 1956, 49-55.

Hypsipyle

(7 words)

s. Iason; Lemnische Frauen; Thoas

Hypsistos

(972 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ὕψιστος, “der Höchste”) kann als Adjektiv jedem Gott beigelegt werden, ist aber vor allem inschr. seit dem späteren Hell. belegte Epiklese des Zeus als Berggott oder Hochgott und Name eines Gottes ( theós h.), der identisch mit Zeus H. sein, aber auch den jüd. oder christl. Gott bezeichnen kann; im einzelnen ist eine Abgrenzung oft schwierig. Eine Gesamtstudie des seit den ersten Analysen gewaltig angewachsenen Materials, die L. Robert mehrfach angekündigt hat, steht noch aus [1]. Zeus wird durchgehend als höchster Gott bezeichnet; seit der Ilias ist das Adjektiv hý…

Hypso

(41 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)
[English version] (Ὑψώ). Nach Val. Flacc. 1,365ff. Mutter der Argonauten-Zwillinge Deukalion und Amphion aus Pella; abweichend davon die Version bei Apoll. Rhod. 1,176, der Asterion (anstelle von Deukalion) und Amphion aus Pellene Söhne des Hyperasios nennt. Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)

Hyria

(128 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi (Ὑρία). Im homer. Schiffskatalog erwähnte boiot. Stadt am Euripos nahe Aulis und Chalia. Heimat des Lykos, Nykteus, Orion, Euphemos und der Antiope. In klass. Zeit von Thebai, seit hell. Zeit von Tanagra abhängig; die Lokalisierung nördl. des h. Paralia Avlidas (früher Dhramesi) oder auf einem Tseloneri (auch Glypha) gen. Hügel an der Westseite der Chalkis gegenüberliegenden Euriposbucht bleibt unsicher. Belegstellen: Hom. …

Hyrie

(79 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ὑρίη). Aitol. Nymphe. Nach dem Sprung ihres Sohnes Kyknos vom Felsen zerfließt sie vor Trauer in Tränen und wird zum See, der nach ihr benannt wird (Ov. met. 7,371ff.). Bei Antoninus Liberalis 12 heißt sie (nach Nikandros und Areus von Lakonien) Thyria; als Kyknos, ihr und Apollons Sohn, sich in den See Kanope stürzt, folgt sie ihm; Apollon verwandelt beide in Schwäne. Zingg, Reto (Basel) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Metamorphosen, B. VI-VII, 1976, 292.

Hyrieus

(108 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑριεύς). Sohn von Poseidon und Alkyone [1], Gründer der boiot. Stadt Hyria(i). Trophonios und Agamedes erbauen ihm ein Schatzhaus, doch so, daß sie heimlich daraus stehlen können; daran schließt sich eine Gesch. an, welche die Erzählung vom Meisterdieb (Hdt. 2,121) variiert (Paus. 9,27,5-7). Oft erzählt ist, wie H. zu seinem Sohn Orion kommt: Den kinderlosen Witwer besuchen Zeus und Apollon, und zum Dank für seine Gastfreundschaft (er schlachtet ihnen sein einziges Rind) urinieren sie in die Rindshaut; daraus entsteht das Kind Orion (Wortspiel mit oureín, “urin…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Hyrkanos

(519 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main)
Beiname von Juden, nach Hyrkania am Kaspischen Meer, eingebürgert durch Rückwanderer aus der dortigen Diaspora. [English version] [1] um 200 v. Chr. Sohn des ptolem. Generalsteuerpächters von Koilesyrien und Phoinikien Iosephos aus der jüd. Magnatenfamilie der Tobiaden. Er zog sich nach der Eroberung des ptolem. Syriens durch Antiochos [5] III. im J. 200 v.Chr. in das Transjordanland zurück, wo der Großvater Tobias als Kommandeur jüd. Militärsiedler die Machtstellung der Familie begründet hatte. H. bewahrte vermutlic…
▲   Back to top   ▲