Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

L.

(47 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Abkürzung des röm. Vornamens Lucius. Im röm. Zahlensystem bezeichnet L den Wert 50 und entwickelte sich wohl aus der Halbierung der griech. Aspirata Θ (über die Form , die im frühlat. Alphabet keine Verwendung als Buchstabe fand). Italien, Alphabetschriften; Zahlensysteme Eder, Walter (Bochum)

Laarchos

(102 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden)
[English version] (Λάαρχος; Hdt.: Λέαρχος). Sohn des Battos [2] II. von Kyrene. L. kämpfte zusammen mit ungenannten Brüdern um dessen Nachfolge gegen den Bruder Arkesilaos [2] II. von Kyrene. L. gründete das etwa 100 km westl. gelegene Barke und stachelte gleichzeitig die libyschen Stämme zum Aufstand gegen Kyrene an. Er ermordete Arkesilaos um 560/550 v.Chr. nach dessen Niederlage bei Leukon in Libyen und wurde wahrscheinlich beim Versuch, dessen Nachfolge anzutreten, von dessen Gattin Eryxo ermordet (Hdt. 4,160). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography H. Berve, Die Ty…

Labai

(101 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Λάβαι: Pol. 13,9.; Steph. Byz.). Stadt an der NO-Küste Arabiens in der den Gerrhäern gehörenden Chattēnía (arab. al-Ḫaṭṭ), dem südl. von al-Qaṭīf gegenüber Bahrein liegenden Küstengebiet. Das Ethnikon dazu ist Labaíoi, und hierzu sind wohl bei einer Konjektur von g zu l die Gabaíoi (Strab. 16,4,4) zu stellen, die als Händler von ihrer Hauptstadt Gerrha in vierzig Tagen nach Hadramaut zogen. Arab. Geographen des MA erwähnen noch Labā als Name von Salzpfannen an der Meeresküste jener Region. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Kennt…

Labaka

(31 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Fischer, Klaus (Bonn)
[English version] (Λάβακα). Nach Ptol. 7,1,46 Stadt in NW-Indien, im Land der Pandooi (wohl altindisch Pāṇḍava). Renger, Johannes (Berlin) Fischer, Klaus (Bonn) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 12, 239.

Labarum

(196 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon)
[English version] Vor der Schlacht an der Milvischen Brücke ( pons Milvius ) gegen Maxentius 312 n.Chr. erhielt Constantinus I. in einem als Vision bezeichneten Traum den Rat, die ersten beiden Buchstaben des Namens Christus, griech. Chi und Rho (Χ und Ρ), auf die Schilde seiner Soldaten schreiben zu lassen, wenn er siegen wolle: τούτῳ νίκα (“In diesem Zeichen siege”; vgl. Lact. mort. pers. 44; Eus. vita Const. 1,26-31). Dieses Christogramm wurde in der folgenden Zeit an der Spitze einer Standarte befestigt, die aus einer langen La…

Labda

(124 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λάβδα). Tochter des Bakchiaden Amphion aus Korinth. Nach Herodot (5,92) war L. lahm und konnte deshalb in der strikt endogamen Adelsgruppe der Bakchiadai keinen Ehemann finden. Sie soll deshalb den Eëtion aus dem Demos Petra geheiratet haben, der nicht zu dieser Gruppe gehörte. Weil ihrem gemeinsamen Sohn Kypselos [2] schon vor seiner Geburt die Herrschaft über Korinth geweissagt worden war, sollen die Bakchiadai geplant haben, ihn zu töten. Der Herodot vorliegenden Tradition zufolge soll es L. gelungen sein, das Kind in einer kypsélē (“Lade”) zu verstecken …

Labdakiden

(4 words)

s. Labdakos

Labdakos

(102 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Λάβδακος). Sohn des theban. Königs Polydoros und der Nikteis. Er überbrückt die Stammfolge von Kadmos, Polydoros' Vater, zu Laios, Oidipus' Vater. Mit Pandion soll er einen Grenzkrieg geführt haben, er verachtet Dionysos, wofür er mit dem Tod bestraft wird (Hdt. 5,59; Eur. Phoen. 8; Apollod. 3,40; 193; Paus. 9,5,5). Er hatte weder einen Kult noch eine bekannte Beziehung zu einem Ort. Volksetym. wurde L. als “Hinkender” gedeutet (aufgrund der Form des Buchstabens Lambda mit seinem kürzeren Schenkel), was eine Projektion des Oidipus auf seinen Ahnherrn ist [1]. Zing…

Labdalon

(74 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f.  H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.

Labeates

(128 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Illyr. Volk (Liv. 43,19,3; 31,2; 44,31,10; 32,3; 45,26,15: Labeatae; die Landschaft bei Liv. 44,23,3: Labeatis; Pol. 29,3,5: Λαβεᾶτις) am palus Labeatis/ lacus Labeatum (Liv. 44,31,3/10; h. albanisch Liqeni Shkodres, serbisch Skadarsko jezero); Hauptorte Scodra, Meteon. Ihr Gebiet war der Kern des Königreichs des Genthios, des letzten unabhängigen illyr. Königs und Verbündeten des Perseus, der 168 v.Chr. von den Römern geschlagen wurde. Diese gaben den L. Autonomie und Prägerecht (Br.-Mz., Rv.: illyr.…

Labeo

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, abgeleitet von labea, “Lippe”, urspr. “den mit einer dicken Lippe” bezeichend (Plin. nat. 11, 159); in republikan. Zeit Beiname in den Familien der Antistii ([I 13]: der in der Korrespondenz Ciceros häufiger genannte L.; [II 3]: der berühmte Jurist), Atinii ([I 6 - 7]), Fabii ([I 20]) und Segulii; in der Kaiserzeit weiter verbreitet, u.a. Beiname des Schriftstellers Cornelius [II 19] L. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 118; 238  J. Reichmuth, Die lat. Gentilizia, 1956, 70  Walde/Hofmann 1, 738.

Laberia

(57 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Marcia Hostilia Crispina Moecia Cornelia. Tochter von Laberius [II 3] Maximus, cos. II 103 n.Chr., und zweite Frau des C. Bruttius [II 4] Praesens, cos. II 139. L. begleitete ihren Mann während seines Prokonsulats nach Africa (CIL VIII 110); Grundbesitz hatte sie bei Amiternum und Trebula Mutuesca (Raepsaet-Charlier, Nr. 478). PIR2 L 15. Eck, Werner (Köln)

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Labici

(103 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Tribus Stadt in Latium am NO-Hang der Albaner Berge, h. Monte Compatri. Mitglied des Latinischen Bundes (Latinischer Städtebund); in den Kriegen Roms gegen die Aequi mit diesen verbündet und von Q. Servilius Priscus zerstört (Dion. Hal. ant. 5,61; 8,19), röm. Kolonie seit 418 v.Chr. (Liv. 4,47,49; [1. 394]). Municipium (Cic. Planc. 23). Caesar besaß im für seinen Wein berühmten ager Labicanus eine villa (Suet. Iul. 83). Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography 1 A. Alföldi, Early Rome and the Latins, 1963. G. Tomass…

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…

Labiovelar

(243 words)

Author(s): Plath, Robert (Erlangen)
[English version] (< lat. labium “Lippe” und velum “Segel”). Gleichzeitig mit Lippen und Gaumensegel artikulierter Verschlußlaut. Die L. kw gw gwh bilden mit den Velaren k g gh und den Palatalen ǵ ǵh die Gruppe der Gutturale und gehören zum uridg. Phonemsystem, das in allen indogermanischen Sprachen fortgesetzt, doch in keiner unverändert bewahrt ist. Die L. waren in den Kentumsprachen urspr. bewahrt. Im Griech. sind sie als solche erh. im Mykenischen des 2. Jt.v.Chr. und, z.T. als bes. Phoneme, doch phonet. verändert, bis in…

Labotas

(43 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λαβώτας). Sagenhafter spartan. König aus dem Hause der Agiadai. Unter seiner (fiktiven) Herrschaft (angeblich 1025/4-989/8 v.Chr.) soll Sparta erstmals gegen Argos gekämpft haben (Apollod. FGrH 244 F 62; Hdt. 1,65; 7,204; Plut. mor. 224c; Paus. 3,2,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Labraunda, Labranda

(254 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Λάβραυνδα, Λάβρανδα). Ort und Heiligtum des karischen Zeus Stratios (auch Labraundos) auf einem südl. Ausläufer des Latmos; über eine heilige Straße mit Mylasa verbunden, dem es mit der späteren Siedlung als kṓmē angehörte (Strab. 14,2,23). ON und Name des Gottes sind vorgriech. Die Doppelaxt ( lábrys) von L. galt als von den Amazonen bzw. den lyd. Heraklidenkönigen übernommen (Plut. qu. Gr. 45). Die Kultstatue ( xóanon ) mit der geschulterten lábrys ist auf Mz. des 4. Jh.v.Chr. dargestellt. Das Heiligtum war zentraler Tagungsort des alten karisch…

Labraundos, Labrandeus

(5 words)

s. Zeus

Labronios

(49 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (λαβρώνιος, -ον). Pers. Luxusgefäß aus Edelmetall von unbekannter Form (groß, flach mit großen Henkeln, Athen. 11,484c-f, 784a, 500e). Da es bei Athenaios a.O. in Zusammenhang mit Lakaina und Lepaste (beides Gefäßarten) gen. wird, handelt es sich beim L. vielleicht um eine Trinkschalenart. Hurschmann, Rolf (Hamburg)
▲   Back to top   ▲