Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Noah

(294 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Νῶε, lat. Noa, Noe; hebr. Nōaḥ). Nach biblischer Überl. ist N. die Hauptfigur der Sintflutgesch. Gn 6,5-9,29, die wiederum in Mesopot. ihre trad.-gesch. Wurzeln hat (vgl. u.a. das Gilgamesch- sowie das Atraḫasis-Epos; Sintflutsage). Als Gerechter wird N. vom Gericht Gottes verschont und so als Vater von Sem, Ham und Japhet (Gn 6,10; 9,18), die die drei Erdkreise repräsentieren, zum Vater der Menschheit. Nach der traditionellen Pentateuchkritik verschränkt die biblische Erzählung zwei…

Noaros

(70 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νόαρος). Fluß, der im Gebiet der Scordisci (dort schiffbar) von Süden in den Istros [2] (Donau) mündet (Strab. 7,5,2). Zw. dem N. und dem Margus [1] (Strab. 7,5,12) wohnten die “Großen Scordisci”. Zur Diskussion über die Identifizierung des N. (Drina, Korana, Mur, Raab, Unterlauf der Save) vgl. [1; 2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Polaschek, s.v. N., RE 17, 783-785 2 J. Fitz, s.v. N., KlP 4, 142.

Nobiles

(1,905 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] A. Patriziat und Nobilität In der späten röm. Republik wurde allg. angenommen, daß zur Königszeit wie auch in der frühen Republik die polit. und rel. Macht in den Händen einer Reihe von patrizischen gentes ( gens ) gelegen habe. Die Entstehung des Patriziats wurde auf Romulus zurückgeführt (Liv. 1,8,7); die patrizischen gentes setzten sich manchmal aus einer Familie zusammen, häufiger jedoch aus mehreren Familien, die in keiner engeren verwandtschaftlichen Beziehung zueinander standen. Einige dieser gentes führten ihre Abstammung auf die Trojaner zurüc…

Nobilior

(29 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“besonders vornehm”; nobiles ); prominent in der Familie der Fulvii (Fulvius [I 15-17]), aber auch sonst verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 72; 279.

Nobilissimus

(149 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort nobilis (pl. nobiles ), kennzeichnet in der Republik und noch in der Kaiserzeit der ersten beiden Jh. n.Chr. speziell wohl die Angehörigen einer senatorischen Familie, in der es mehrere Consuln gab. Seit dem 3. Jh.n.Chr. dient es in dem sich ausprägenden Hoftitelwesen (Hoftitel C.) zur Bezeichnung bes. hochstehender Angehöriger sowohl des Senatorenstandes als auch des Hofstaates (Dig. 1,2,2,43: Angehörige des Senats; Cod. Iust. 6,23,19: Angehörige des sacrum consistorium). Davon abgehoben wird - verm. seit Constantinus [1] I. - der Superlativ n. (bzw…

Nobilitas

(5,891 words)

Author(s): Näf, Beat
Näf, Beat [English version] A. Definitionen (RWG) Der Adel und seine Herrschaft sind ein bestimmendes Element in den Gesellschaften zahlreicher Kulturen. Bei der Definition von Adel werden jeweils verschiedene Dimensionen berücksichtigt: Sie umfassen Besonderheiten in einer bestimmten histor. Epoche sowie Strukturmerkmale, welche über die Zeiten hinweg gleich oder doch zumindest vergleichbar geblieben sind. Zu letzteren zählen: Abstammung und Zugehörigkeit, synchron zu Sippen und diachron zu Geschlecht…

Nobilität

(4 words)

s. Nobiles

Nodens

(211 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Nodon). Keltischer Gott, der aus zwei Fundorten in Britannia bekannt ist. Zwei inschr. dem Mars N. ( Deo Marti Nodonti) geweihte Marsstatuetten aus Cockersand Moss (Lancashire) belegen die Assoziation des einheimischen mit dem röm. Gott ( interpretatio II. Romana ). Weitere Weihungen für Deus N. bzw. Deus M(ars) N. auf Br.- bzw. Bleitäfelchen, darunter eine defixio , kamen in dem basilikalen Kultgebäude in Lydney Park (Gloucestershire) zutage, das zusammen mit einem Bau verm. für den Tempelschlaf, einem Gästehaus u…

Nodus

(4 words)

s. Haartracht

Noega

(145 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
(Νοῖγα). [English version] [1] Küstenstadt in Nordspanien Küstenstadt in Nordspanien im Gebiet der Astures (Asturia), östl. vom Melsus (= Nelo bei Plin. nat. 4,111; h. Nalón), evtl. in der Nähe von Gijón (Strab. 3,4,20; Ptol. 2,6,6: Νοῖγα Οὐκεσία). Mela 3,113-15 macht die ausführlichsten Angaben zu ihrer Lage; sie ist aber bis h. trotz intensiver Diskussion ungeklärt. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography C.Fernández Ochoa, N.-Gigia: reflexiones sobre dos enclaves astur-romanos, in: Leyenda y arqueología de las ciudades prerromanas de la península ibérica 3, 1994, 53-60  F.J. …

Noemon

(105 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Νοήμων). [English version] [1] Lykier, Gefolgsmann des Sarpedon vor Troia Lykier, Gefolgsmann des Sarpedon vor Troia, fällt durch Odysseus (Hom. Il. 5,678; Ov. met. 13,258). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Pylier, Gefährte des Antilochos vor Troia Pylier, Gefährte des Antilochos vor Troia (Hom. Il. 23,612). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [3] Ithakesier Ithakesier, Sohn des Phronios, leiht auf Bitten der Athena dem Telemachos ein Schiff für dessen Fahrt nach Pylos (Hom. Od. 2,386f.). Als er es später selbst braucht, fragt er Ant…

Noes

(53 words)

Author(s): Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] (Νόης, lat. Novas, Noas). Rechter Nebenfluß des Istros [2], der in Ost-Thrakia entspringt (Hdt. 4,49; Val. Fl. 4,719; 6,100) und durch das Gebiet der Krobyzoi fließt. Evtl. identisch mit dem h. Osâm. Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand) Bibliography E. Oberhummer, s.v. N., RE 17, 810  D. Detschew, Die thrak. Sprachreste, 1957, 332.

Noëtos von Smyrna

(178 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (Νοητός). Früchristlicher Theologe (E. 2. Jh.n.Chr.). Nach dem parteiischen Bericht seines Gegners Hippolytos [2] (Refutatio omnium haeresium 9,7-10; 10,26f.) stammt N. aus Smyrna. Die von ihm ausgehende, nach Hippolytos auf Herakleitos zurückgeführte heterodoxe Lehre wurde durch Epigonos nach Rom gebracht und durch dessen Schüler Kleomenes unter den röm. Bischöfen Zephyrinus (etwa 198-217) und Callistus (217-222) weiter verbreitet. N. gilt als Begründer des modalistischen Monarc…

Nofretete

(277 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin)
[English version] (äg. Nfr.t-jj.tj). Hauptgemahlin des Echnaton (Amenophis [4] IV., 1553-1536 v.Chr.), Mutter von sechs seiner Töchter. N. ist v.a. aus zahlreichen Reliefdarstellungen bekannt, die sie als Echnatons Begleiterin beim Kult für den Sonnengott Aton zeigen; allein erscheint sie nur in einem frühen Bauwerk in Theben. Für diese Prominenz einer Hauptgemahlin gibt es in den pharaonischen Dekorationsprogrammen keine Parallele. Nach Echnatons Tod verschwand N. aus der Geschichte; sie wurde in die damnatio memoriae einbezogen, die Echnaton wenige Jahre nach se…

Nola

(519 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae | Etrusci, Etruria | Pilgerschaft | Villa Stadt in Campania im NO des Vesuvius (Strab. 5,4,8; Itin. Anton. 109,2; Tab. Peut. 6,4); sie trägt h. denselben Namen. N. liegt am Fuß des Appenninus in einer weiten Ebene auf ungefähr halbem Weg zw. Capua und Nuceria an einer großen Verkehrsader, die von Etruria nach Poseidonia/Paestum führte, der nachmaligen Via Popilia. Welchen Anteil die Chalkideis (Chalkis [1]) an der Gr…

Nomaden

(333 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Νομάδες). N. sind Wanderhirten, eine Spezialform nicht-seßhafter Lebensweise, die mit Herdenhaltung an aride Steppenzonen in Eurasien und Afrika angepaßt ist. Man unterscheidet: 1. Schaf-, Pferde-, Kamel- und Rinder- (z.T. Yak-) Haltung in Nordeurasien; 2. Schaf-, Ziegen- und Kamelzucht, z.T. Eselhaltung in Arabien, Iran, Indien und Nordafrika; 3. vorwiegend Rinderzucht in Ostafrika. Griechen, Römer und Byzantiner wurden sowohl an ihren Süd- und Nord-Grenzen als auch in Arabien m…

Nomai

(57 words)

Author(s): Messina, Aldo (Triest)
[English version] (Νομαί). An diesem bisher nicht lokalisierten Ort auf Sicilia wurde Duketios 451/0 v.Chr. von einem Heer aus Syrakusai geschlagen (Diod. 11,91,3). Erwogen wird die Identität mit den sizilischen Toponymen Noai (Apollodoros FGrH 244 F 6) und Neai (Diod. 11,88,6: Νέαι); vgl. aber [1]. Messina, Aldo (Triest) Bibliography 1 K. Ziegler, s.v. Noai, RE 17, 783.

Nomarches

(266 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (νομάρχης). Amt in der äg. Verwaltung, bereits vor-ptolem. bezeugt. Auch wenn der n. sich eher von griech. némein (“verwalten”) als von nomós [2] ableiten lassen sollte, ist sein Amt doch von Anfang an mit einem konkreten Verwaltungsbezirk verbunden, in dem er für die Verteilung und damit auch für alle anderen Belange der königl. Finanz- und Steuerverwaltung zuständig ist. Wenn Alexandros [4] d.Gr. (Arr. an. 3,5,2; 3,5,4) neben den nomárchai der Gaue ( nomoí), die er im Amt ließ, mit den Persern (?, [1. 82]) Petiesis und Doloaspis zwei n. für ganz Äg. einsetzte, so…

Nomarches

(99 words)

Author(s): Gerber, Jörg
[English version] (νομάρχης). In Ägypten unter Alexandros [4] d. Gr. und den ersten Ptolemaiern die griech. Bezeichnung für den zivilen Verwaltungschef eines Gaues (griech. nomós [2]), z. T. vielleicht auch eines kleineren Gaudistrikts. Der n. war meist einheimischer Ägypter, ihm zur Seite stand als mil. Distriktskommandeur ein maked.-griech. stratēgós . Im Laufe des 3. Jh. v. Chr. wurde das Amt bedeutungslos, der stratēgós war jetzt der alleinige zivile und mil. Chef des nomós. Dies führte zur Vereinigung mil. und administrativer Kompetenzen und verdrängte die …

Nomen

(57 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] (Pl. nomina). Im röm. Recht die Bezeichnung für Forderungen. Gai. inst. 128-133 unterscheidet zw. “Kassenforderungen” ( nomina arcaria), die z.B. aus Darlehen ( mutuum , s. auch condictio ) begründet sind, und “Buchforderungen” ( nomina transscripticia), die durch die Eintragung im “Hauptbuch” des Gläubigers selbständig als Verpflichtung aus einer litterarum obligatio entstehen. Schiemann, Gottfried (Tübingen)
▲   Back to top   ▲