Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Opaion

(76 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (ὀπαῖον). Öffnung innerhalb eines Daches oder einer Kuppel in der ant. Architektur; ein wesentliches Element der Beleuchtung ant. Bauten. In der griech. Architektur selten (“Laterne” des Lysikrates-Monuments in Athen; Telesterion von Eleusis), im röm. Kuppelbau hingegen üblich. Kuppel, Kuppelbau; Überdachung Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W.D. Heilmeyer (Hrsg.), Licht und Architektur, 1990  C. Spuler, O. und Laterne. Zur Frage der Beleuchtung ant. und frühchristl. Bauten durch ein O. und zur Entstehung der Kuppellaterne, 1973.

Opellius

(151 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Kaiser, 3. Jh. n.Chr. Imp. Caes. M.O. (Antoninus) Diadumenianus, Sohn des Kaisers M.O. Macrinus, geb. am 14. oder 19. Sept. 208 n.Chr. (Cass. Dio 78,34,2; SHA Diad. 5,5). Anfang 217 erhielt er den Titel clarissimus puer (CIL XV 7505), kurz danach war er auch princeps iuventutis und nobilissimus Caesar (Cass. Dio 78,17,1; 19,1; Herodian. 5,4,12; Aur. Vict. Caes. 22,1; AE 1953,54; 1954,8; 1960,36; RIC IV, 2,22). Im Mai 218 nach dem Beginn der Truppenmeuterei in Raphanaea in Syrien verlieh ihm Macrinus die Augustuswürde (Cass.…

Oper

(2,715 words)

Author(s): Meier, Mischa
Meier, Mischa [English version] A. Frühzeit - Allgemeine Charakteristik (RWG) Die Frage nach der Rezeption des ant. Dramas in der neuzeitlichen O. richtet sich weniger auf das Fortleben ant. Gattungen in der Mod. als auf eine lange Reihe wechselnder Vorstellungen und Projektionen, die die Geschichte der O. begleitet und ihre Entwicklung mehrfach entscheidend beeinflußt haben; eine Verbindung zum ant. Drama liegt aber weder histor. noch gattungsspezifisch vor. Als sich um 1600 einige Dichter und Musiker um…

Opera

(232 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Mit dem lat. Begriff o. wurde die Arbeitsleistung bezeichnet, die von einem arbeitenden Menschen - über dessen Rechtsstatus damit keine Aussage gemacht wird (er konnte Freier, Freigelassener oder Sklave sein) - an einem Tag zu erbringen war (Cic. off. 1,41; vgl. auch die Definition bei Paulus, Dig. 38,1,1: operae sunt diurnum officium). Die röm. Agrarschriftsteller verwenden o., um genau festzulegen, in welcher Zeit bestimmte Arbeiten zu verrichten waren; auf diese Weise war es möglich, über die Arbeitszeit hinaus die Arbeitsgeschwind…

Operae libertorum

(275 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] Die Dienste (genauer: die Tagewerke), zu denen sich die ehemaligen röm. Sklaven für die Zeit nach ihrer Freilassung gegenüber dem Patron ( patronus ) verpflichteten. Das Phänomen der Dienstleistungen Freigelassener ist auch aus anderen ant. Sklavenhaltergesellschaften bekannt ( paramonḗ ). O.l. ergaben sich nicht schon von selbst aus dem Patronatsverhältnis. Vielmehr verpflichtete sich der Freizulassende durch Eid und wiederholte die Verpflichtung nach der Freilassung entweder in derselben Form oder durch eine stipulatio . Nur durc…

Operarii

(4 words)

s. Tagelöhner

Opfer

(9,655 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Das O. gehört zu den zentralen Begriffen für die Selbstbeschreibung von Ritual-Rel. in ant. und mod. Kulturen. Der O.-Begriff schließt in der europäischen Moderne oft (darin direkt oder indirekt von der christl. Theologie des die Menschen erlösenden O.-Todes Jesu Christi beinflußt) das Moment der individuellen Selbsthingabe (“Aufopferung”) ein. Die Spannbreite der mod. Bedeutungsnuancen reicht dabei bis zu den nicht mehr rel., sondern nun m…

Opferkalender

(4 words)

s. Feriale

Opferschau

(5 words)

s. Divination; Opfer

Ophelestes

(47 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀφελέστης). [English version] [1] Troianer Troer, fällt vor Troia durch Teukros (Hom. Il. 8,274). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] paionischer Kämpfer vor Troia Paionischer Kämpfer vor Troia, von Achilleus [1] getötet (Hom. Il. 21,210; schol. Hom. Il. 13,643 Maass mit Konjektur). Antoni, Silke (Kiel)

Ophelion

(55 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Ὠφελίων). Att. Komödiendichter des 4. Jh. v.Chr.; erh. sind vier Stücktitel (Δευκαλίων; Ἰάλεμος, ‘Der tumbe Tor; Κάλλαισχρος - bei diesem Namen ist unklar, ob es sich um eine histor. oder fiktive Person handelt; Κένταυρος) und sechs Fr., die bis auf fr. 3 (Platon-Spott) unergiebig sind. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography PCG VII, 1989, 97-99.

Ophellas

(361 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Οφέλλας). [English version] [1] Beamter in hell. Zeit O. aus Olynthos, verm. Untergebener des Kleomenes [7] in der Verwaltung Ägyptens ( epimelētḗs in Athribis; s. epimelētaí ), der die ihm untergebenen nomárchai erpreßt haben soll ([Aristot.] 1353a 5ff.). Agathokles [2] Ameling, Walter (Jena) Bibliography Berve 2, Nr. 599. [English version] [2] Freund und Beamter Alexandros' [4] d.Gr. Sohn des Silenos, Makedone aus Pella, ein phílos Alexandros' [4] d.Gr. und sein (liturgischer) Trierarch (Trierarchie) auf dem Hyd…

Opheltes

(243 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
[English version] (Ὀφέλτης). Sohn des Königs Lykurgos [3] von Nemea und der Eurydike, als Kind von einer Schlange getötet, als seine Amme, die Lemnierin Hypsipyle (Lemnische Frauen), ihn trotz eines warnenden Orakelspruchs unbewacht auf der Erde liegen läßt, um den Sieben gegen Theben eine Quelle zu zeigen. Die Sieben töten die Schlange, retten die Amme vor der Todesstrafe und bestatten O. Vom Seher Amphiaraos, der das Unglück als böses Omen für den Kriegszug betrachtet, wird O. in Archemoros (“An…

Ophieis, Ophioneis

(99 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster)
[English version] (Ὀφιεῖς, Ὀφιονεῖς). Im 5. Jh. v.Chr. einer der drei aitolischen Teilstämme im inneren aitolischen Bergland (Aitolia), der in kleinere Verbände zerfiel, unter denen Bomieis und Kallieis bekannt sind (Thuk. 3,96,3; 3,100). 426 v.Chr. wurden die O. von den Athenern angegriffen (Thuk. 3,84,4-98,5). Nach Gründung des Aitolischen Bundes im 4. Jh. bildeten sie einen Mitgliedstaat des Koinon (Strab. 10,2,5; 10,3,6; SGDI 1978,3; 1862,2; IG IX 12, 1, 32; 46). Freitag, Klaus (Münster) Bibliography P. Funke, Polisgenese und Urbanisierung in Aitolien ..., in: M.H. Hanse…

Ophion

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀφίων). [English version] [1] erster Weltherrscher auch Ophioneus (Pherekydes von Syros 7 B 4 Diels/ Kranz). Erster Weltherrscher, von Kronos gestürzt (Apoll. Rhod. 1,503-506), Gatte der Eurynome [1], von schol. Lykophr. 1191 als Titane bezeichnet, von Nonn. Dion. 41,352 mit Uranos gleichgesetzt. Die Vorstellung einer Schlange ( óphis) als Weltherrscher geht vielleicht auf orphische (Orphik) oder oriental. Vorstellungen zurück [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gigant in Schlangengestalt Gigant in Schlangengestalt, von Zeus im Kampf gegen die Gigante…

Ophir

(126 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (hebräisch Ōfīr, Ōfir; LXX: Οὐφειρ, Σωφαρα, Σωφειρ(α), Σωφηρα, Σωφιρα, Σουφειρ, Σουφιρ, Σοφειρ). Laut AT Herkunftsland von Gold (1 Kg 9,28; 22,49) und Halbedelsteinen (1 Kg 10,11; Hiob 28,16), die Salomo über das Rote Meer per Schiff nach Israel bringen ließ. Gold aus O. wird auch in einem hebr. Ostrakon (epigraphisch zw. 8. und 6. Jh. v. Chr. zu datieren) erwähnt [2]. Die Lokalisierung von O. ist umstritten: sowohl Südarabien bzw. die ostafrikanische Küste als auch Indien - u.…

Ophis

(53 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster)
[English version] (Ὄφις). Fluß in der Ebene von Mantineia, der urspr. durch die Stadt floß, bei ihrer Neugründung 370 v.Chr. um Mantineia herumgeleitet wurde (Paus. 8,8,4; 7; Xen. hell. 5,2,4f.; Diod. 15,12,1) und am Westrand der Ebene in Katavothren mündete. Lienau, Cay (Münster) Bibliography E. Meyer, s.v. O. (1), RE 18, 649.

Ophiten

(168 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Christl.-gnost. Sekte; erste Erwähnung bei Clem. Al. strom. 7,17 (108,2); Orig. contra Celsum 6,24-38 schreibt ihnen das von Kelsos angeführte Diagramm zu, zweifelt aber, ob es noch O. gebe (Hippolytos, Refutatio 8,20,3 übergeht die Sekte); ihr Urheber sei Euphrates (bei ebd. 5,13,9 “Perat” genannt); Jesus würden sie verfluchen. Nach Theodoretos (PG 83,364) und Epiphanios (adv. haereses 37) ist das von Iren. adv. haereses 1,30 beschriebene System ophitisch. Der Name leitet sich wohl daher, daß für die O. die Schlange (griech. óphis) im Paradies die heilsame …

Opilio

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“Schafhirte”), nur in der Spätant. vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 260 2 Kajanto, Cognomina, 323. [English version] [2] Beamter unter Odoacer Zu einer unbestimmten Zeit zw. 476-490 n.Chr. comes sacrarum largitionum unter Odoacer, vielleicht aus Ligurien [2. 183]. Er wird in den Variae des Cassiodorus erwähnt. O.s Söhne Cyprianus und O. hatten unter Theoderich d.Gr. Ämter inne. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 807f. 2 D. Henning, Periclitans res publica, 1999, 10…

Opillus, D. (?) Aurelius

(158 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Gelehrter republikanischer Zeit, Italiker, Freigelassener eines Epikureers und also zunächst Lehrer der Philos., später der Rhet. und Gramm. 92/91 v.Chr. folgte er dem verbannten Rutilius Rufus nach Smyrna, wo er in Frieden alterte; zur Vita insgesamt s. Suet. gramm. 6 (vgl. dazu [5]), der ihn als antiquarischen Buntschriftsteller bezeichnet. Von seinen Werken ( Musae/‘Musen; Pinax/‘Tafel) sind durch den Filter Varros nur gramm. Fr. (Worterklärungen, Etymologien) in die glossograph. Trad. gelangt. O.' Interesse galt der älteren Lit.…
▲   Back to top   ▲