Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

T.

(15 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Als Namensabkürzung steht T. für den röm. Vornamen Titus. Eder, Walter

Tabai

(156 words)

Author(s): Kaletsch, Hans
[English version] (Τάβαι). Stadt in SO-Karia, im Süden der Ebene von T. (Ταβηνὸν πεδίον, vgl. Strab. 12,8,13) auf felsiger Anhöhe beim h. Kale. Seit Anf. des 3. Jh. v. Chr. hatte T. eine Polisverfassung (vor 269/8: [1. 321 Nr. 1]). T. unterwarf sich 189 v. Chr. Manlius [I 24] Vulso (Liv. 38,13,11-13) und war nach 167 “Freund und Bundesgenosse” Roms (IG XIV 695-696b). T. wurde 81 v. Chr. zum Dank für seine Treue im 1. Mithradatischen Krieg die Autonomie durch Rom bestätigt, das Territorium erweiter…

Tabal

(37 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
[English version] Bezeichnung einer Region und eines Fürstentums im SO Zentralanatoliens. Zur polit. Rolle in späthethitischer Zeit s. Kleinasien III.C.1. Cancik-Kirschbaum, Eva Bibliography S. Aro, T. Zur Gesch. und materiellen Kultur des zentralanatolischen Hochplateaus von 1200-600 v. Chr., 1998.

Tabari

(140 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Abū Ǧaʿfar Muḥammad ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī (839-923 n. Chr.). Bedeutender pers.-arab. Historiker, Jurist und Korankommentator. Seine ‘Universal-Gesch. ( Taʾrīḫ) beginnt mit dem Schöpfungsbericht; es folgt eine Gesch. Israels, des alten Persien und des vorislamischen Arabien. Nach dem Ber. über das Leben Muḥammads (Mohammed) ist T.s Chronik annalistisch aufgebaut und enthält eine detaillierte Darstellung der islamischen Eroberungszüge und der Zeit der Omajjaden und Abbasiden bis 915. Die Bed. der Ges…

Tabella duplex

(5 words)

s. Schreibtafel

Tabellaria

(38 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Straßenstation in Etruria (Tab. Peut. 5,1) an der Via Aurelia zw. Centumcellae und Graviscae nahe der Mündung des Minio. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography C. Corsi, Le strutture di servizio del cursus publicus in Italia, 2000, 143.

Tabellarius

(192 words)

Author(s): Kolb, Anne
[English version] Ein t. beförderte im röm. Reich Briefe bzw. schriftliche Mitt. aller Art ( tabellae) im Auftrag privater und staatlicher Einrichtungen bzw. Personen. Bes. aus Ciceros Korrespondenz sind tabellarii der vermögenden Haushalte sowie der für den Staat tätigen Steuer- und Abgabenpächter ( publicani ), bekannt [1. 21-27]. Sie stammten in der Regel aus dem Sklavenstand oder waren Freigelassene. In der Kaiserzeit waren die meisten kaiserlichen Boten, die tabellarii Augusti, Freigelassene, die sich aus dem Haushalt des Herrschers ( familia Caesaris) rekrutierten un…

Tabelliones

(568 words)

Author(s): Gröschler, Peter
[English version] (Tabellionen). Private gewerbsmäßige Urkundenschreiber, die seit der röm. Kaiserzeit mit der schriftlichen Fixierung von lat. Rechtsakten betraut wurden (Notar; [1; 2]). Ulpian (Dig. 48,19,9,4) erwähnt die t. erstmals um die Wende zum 3. Jh. n. Chr. als feststehende Einrichtung neben den Rechtskundigen ( iuris studiosi) und den Anwälten ( advocati). Im Edictum [3] Diocletiani von 301 werden sie als eigenes Gewerbe aufgeführt (CIL III p. 831, 7,41). Die Abfassung von Urkunden durch schreib- und rechtskundige Dritte reicht zurück in die Zeit de…

Taberna

(88 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] [1] Gebäudetyp Lat. Begriff für städtische und ländliche Gebäude, die der Lagerhaltung, der handwerklichen Produktion, dem Verkauf, der Bewirtung und als Herberge, aber auch als Wohnraum dienten. Vorratswirtschaft; Werkstatt; Wirtshaus Schneider, Helmuth [English version] [2] T. Frigida Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography L. Banti, Luni, 1937, 71  G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunen…

Tabernaculum

(191 words)

Author(s): Le Bohec, Yann; Ü:S.EX.
[English version] (von trabs, “Baumstamm”, “Balken”, abgeleitet; Diminutiv von taberna, “Hütte”, “Laden”). Bezeichnet im röm. mil. Kontext alle Formen der Unterkunft für Soldaten (Cic. Brut. 37). Behelfsmäßige Unterstände konnten aus verschiedenen Materialien, etwa Schilf und Holz, errichtet werden (Liv. 27,3,2-3; Frontin. strat. 4,1,14). Die Zelte bestanden aus Leder (Liv. 23,18,5; Tac. ann. 13,35,3; 14,38,1); im Winter wurden sie mit Stroh gegen Kälte geschützt (Caes. Gall. 8,5,2). Die Anordnung der Ze…

Tabernae

(210 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] [1] Ortschaft im Gebiet der Nemetes …

Tabernaria

(4 words)

s. Togata

Tablettes Albertini

(109 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Archiv von 53 (erh.: 45) mit Tinte beschriebenen Holztäfelchen aus dem südlichen Numidien (zw. Capsa und Theveste), benannt nach ihrem Herausgeber, E. Albertini: zum Großteil Rechtsdokumente aus der Vandalenzeit (484-496 n. Chr.), vorwiegend Grundstücksverkäufe, die wichtige Aufschlüsse über Rechtskultur, Sprache und v. a. auch Schrift der Zeit bieten. Galsterer, Hartmut Bibliography …

Tabnit

(4 words)

s. Tennes

Tabor

(144 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos
[English version] (Ταβώρ). Konisch zulaufender Berg mit ausladendem Gipfelplateau (ca. 1200 × 400 m) in der Jesreel-Ebene in Israel. Nach Jos 19,22 grenzten an den T. die Stammesgebiete von Sebulon, Assachar und Naftali. In den biblischen Schriften werden keine Hinweise auf eine kultische Funktion des Bergs gegeben. Es besteht auch kein Zusammenhang zum Kult des rhodischen Gottes Zeus Atabyrios ([1]; Rhodos). Eisenzeitli…

Tabu

(160 words)

Author(s): Schröder, Bianca-Jeanette
[English version] (Sprachtabu; Begriff aus dem Polynesischen). Im Lat. und Griech. gibt es keinen t.t.; das Phänomen läßt sich in ant. Texten zwar beobachten, aber es wird nicht eigens thematisiert. Je nach rel., sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird das Aussprechen bestimmter Wörter vermieden, bes. aus zwei Gründen: 1) In der magischen bzw. rel. Sphäre wird Heiliges, Mächtiges, Gefährliches nicht direkt benannt (das wäre Frevel,

Tabula

(171 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf
[English version] Allg. lat. Bezeichnung für “Brett” (Plin. nat. 31,128; 33,76; 36,114; Ov. met. 11,428), dann für “Spielbrett” ( t. lusoria, Spiel, Brettspiele, Würfelspiele), “bemalte Tafel” ( t. picta, Plin. nat. 35,20-28), “Votivtafel” ( t. votiva, Hor. carm. 1,5,13; Pers. 6,33). In speziellem Sinn bezeichnet t. die zum Schreiben und Rechnen benötigte Schreibtafel aus geweißtem bzw. mit Wachs beschichtetem Holz oder die Metalltafel (Schreibmaterial, codex ), wie sie bereits bei den Griechen gebräuchlich waren. Tabulae fanden im öffentlichen Bereich Verwendung, z. …

Tabula Banasitana

(111 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Br.-Inschr. aus Banasa (Mauretania Tingitana) mit der Abschrift ( exemplum) von drei Dokumenten und einer Liste von 12 Zeugen, wohl Mitgliedern des kaiserlichen consilium. Sie behandelt eine Bürgerrechtsverleihung unter Marcus Aurelius am 6. Juli 177 n. Chr.: Iulianus, ein princeps des Stammes der Zegrenser, erhält wegen außerordentlicher Verdienste ( maxima merita) auf eigenen Antrag für sich und seine Familie das röm. Bürgerrecht, unbeschadet der Stammesrechte ( salvo iure gentis). Die T. B. ist ein wichtiges Zeugnis für die Bedingungen der Bürg…

Tabula Bantina

(228 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Fragmente einer beidseitig beschriebenen Br.-Tafel aus Bantia (bei h. Venosa) in Lucania. Die zuerst beschriebene Vs. enthält die sanctio eines röm. Gesetzes. Da in ihr die gegenwärtigen und zukünftigen Magistrate eidlich verpflichtet werden, nichts gegen das Gesetz zu unternehmen, wird es häufig als Teil einer Lex Appuleia ( agraria oder maiestatis; Ap(p)uleius [I 11]) von 103 oder 100 v. Chr. gesehen; jedenfalls stammt es vom E. des 2. Jh. v. Chr. Auf der später verwendeten Rs. sind in oskischer Sprache, aber in lat. Schrift, …

Tabulae Caeritum

(234 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] In die T. C. trugen die röm. Censoren die Bürger ein, denen sie durch eine nota censoria und/oder Versetzung in eine andere tribus ( tribu movere) das aktive und passive Wahlrecht entzogen hatten. Die Bezeichnung T. C. erklärt sich aus der ursprünglichen Erfassung der wehrdienstfähigen Bürger der etr. Stadt Caere in dieser Liste. Verm. gab Caere dieser Liste den Namen, weil es um 390 v. Chr. als erste Gemeinde die civitas sine suffragio erhalten haben soll: Caere hatte Rom beim Galliereinfall um 390 v. Chr. Hilfe geleistet und zum Dank hospitium publicum (Liv. 5,50…

Tabulae censoriae

(6 words)

s. Tabulae publicae

Tabulae duodecim

(940 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
(‘Zwölf Tafeln oder vollständiger lex duodecim tabularum, ‘Gesetz der Zwölf Tafeln), die wichtigste Gesetzgebung der röm. Republik. Sie haben ihren Namen davon, daß man sie angeblich auf 12 eichene ( roboreas, wie es richtiger statt eboreas, “elfenbeinern”, bei Pomp. Dig. 1,2,2,4 heißen müßte) Tafeln aufschrieb. Inschr. sind sie aber nicht überl.; Text und Inhalt müssen aus der ant. Lit. rekonstruiert werden. Aus der Schilderung des Gesetzgebungsvorganges bei ant. Schriftstellern (v. a. Liv. 3,32 ff.) läßt sich ihre Entstehung um 450 v. Chr. vermuten. [English version] I. Anl…

Tabulae honestae missionis

(92 words)

Author(s): Le Bohec, Yann; Ü:S.EX.
[English version] Als t.h.m. wurden röm. Dokumente bezeichnet, die eine gute Führung von Soldaten während der Dienstzeit bescheinigten und auf Verlangen den Veteranen bei ihrer Entlassung aus dem Militärdienst ausgestellt wurden; danach konnten sie, wenn sie dazu berechtigt waren, das Militärdiplom und damit das Bürgerrecht erhalten. Es wurden nur wenige Expl. gefunden, jedoch über das ganze Imperium Romanum verstreut. Ihr Aufbau entsprach dem der Militärdiplome: 1. Bescheinigung der honesta missio [1], 2. der Urheber, 3. Beglaubigung, 4. Datum, 5. die Namen der …

Tabulae Iguvinae

(164 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Sieben Br.-Taf., 1444 in Iguvium (h. Gubbio) gefunden, zw. 87 × 57 und 40 × 28 cm groß, teils ein-, teils zweiseitig beschrieben, die früheren in einem linksläufigen, dem Etruskischen entlehnten lokalen Alphabet, die späten in röm. Buchstaben, aber immer in umbrischer Sprache. Sie stammen vom Anf. des 2. bis zum Anf. des 1. Jh. v. Chr. und stellen das sakrale Archiv einer Priesterschaft, der fratres Atiedii, dar (vgl. die Arvales fratres in Rom), in dem ausführlich die Opfer der Priesterschaft für das Volk von Iguvium und …

Tabulae novae

(6 words)

s. Schulden, Schuldenerlaß

Tabulae nuptiales

(185 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
[English version] (wörtl. “Ehetafeln”). In Urkunden niedergelegte Eheverträge des röm. Rechts seit der Kaiserzeit (vgl. Tac. ann. 6,45,5 zu Messalina [2] und Silius 48 n. Chr.). Die Ehe selbst war nach röm. Recht kein (förmlicher) Vertrag, sondern Geschlechtsgemeinschaft mit dem Willen zum ehelichen Leben ( affectio maritalis). Gegenstand der t.n. waren hingegen die mit der Ehe verbundenen Vermögensfragen, v. a. das Versprechen der Mitgift ( dos ) an den Mann zur Versorgung der Frau, in der Spätant. wohl auch das Versprechen von Schenkungen des Mannes vor oder wegen der Ehe ( donati…

Tabulae privatae

(287 words)

Author(s): Gröschler, Peter
[English version] Privat abgefaßte lat. Urkunden, im Gegensatz zu den behördlichen Urkunden ( tabulae publicae ). Gegenstand der t.p. waren private Rechtsakte, insbes. schuldrechtliche Verträge samt Quittungen, Testamente und Heiratsurkunden, daneben auch prozessuale Verträge wie das vadimonium . Es handelt sich häufig um Doppelurkunden, die den zu beurkundenden Text zweimal enthalten. Die Innenschrift ( scriptura interior) wurde verschnürt und versiegelt (Siegel) und war so vor nachträglicher Verfälschung geschützt, während die Außenschrift ( scriptura exterior) jed…

Tabulae publicae

(147 words)

Author(s): de Libero, Loretana
[English version] Behördliche Aufzeichnungen und Bekanntmachungen in Rom, die auf Tafeln festgehalten wurden. Die t.p. bestanden zumeist aus Holz mit Weißung ( album [2]) oder einer Wachsschicht ( t. cerata

Tabula Hebana

(182 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Die fünf zusammengehörenden Br.-Frg. der T. H. (aus Heba in Etrurien) sind - ebenso wie die 1980 in Siarum (Prov. Sevilla) gefundene Tabula Siarensis sowie weitere Frg. aus Todi und Rom - einem Dossier zuzuordnen, das ein senatus consultum und ein darauf beruhendes Gesetz der Consuln von 20 n. Chr. ( Lex Valeria Aurelia) mit Ehrenbeschlüssen für den 19 n. Chr. verstorbenen Germanicus [2] enthielt. Das Dossier gibt Einblick in das Funktionieren der kaiserzeitlichen comitia centuriata und in die Mobilisierung der öffentlichen Loyalität für das Kaiserha…

Tabula Heracleensis

(232 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] (Herakleiensis). In zwei Teile gebrochene Br.-Taf. (1,84 × 0,38 m), gefunden auf dem Gebiet des ant. Herakleia [10] in Lucania. Beide Teile tragen auf der Vs. Regelungen aus dem späten 4. Jh. v. Chr. über die Verwaltung der Ländereien eines Dionysos- und eines Athenetempels durch die Behörden. Auf der Rs. einer dieser Taf. ist das E. eines lat. Textes aus dem 1. Jh. v. Chr. erh. Da die dort zu erwartende sanctio fehlt, kann es kein Gesetz und somit auch nicht, wie früher vermutet (so etwa [1. 113-120]), eine caesarische Lex Iulia municipalis sein. Die erh. Absc…

Tabula Iliaca

(137 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Arch. t.t. für Marmortafeln mit Illustrationen der homerischen Epen (Homeros [1]). Die kleinen bis zu 25 cm hohen Tafeln sind beidseitig mit miniaturhaften Flachreliefs und Texten bedeckt. Die meisten der 22 erh. Expl. beziehen sich auf die Ilias, eines auf die Odyssee. Die vollständigste Tafel, die sog. Tabula Capitolina (Rom, KM), enthält auch Teile der Aithiopís . Die Tafeln werden in die frühe Kaiserzeit datiert, alle wurden in Rom gefunden. Einige sind von Theodoros als Produzent firmiert. Ein ikonographische…

Tabula Lugdunensis

(96 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Br.-Taf. aus Lugdunum (h. Lyon) mit einem Teil der Rede des Kaisers Claudius [III 1] im Senat, mit der er als Censor 47/8 n. Chr. den Wunsch gallischer Adliger unterstützte, in den Senat aufgenommen zu werden. Der Vergleich des Originaltextes (CIL XIII 1668 = ILS 212) mit der Verarbeitung bei Tacitus (ann. 11,23-25) ist aufschlußreich für dessen Arbeitsweise. Galsterer, Hartmut …

Tabula lusoria

(5 words)

s. Brettspiele

Tabula Peutingeriana

(399 words)

Author(s): Fellmeth, Ulrich
[English version] Ma. Kopie (12./13. Jh.) einer kartenähnlichen Darstellung, benannt nach einem ehemaligen Eigentümer, K. Peutinger in Augsburg (gest. 1547), die auf ant. Vorlagen zurückgeht: Man findet darauf Pompeiis (79 n. Chr. zerstört; 6,5) genauso wie Constantinopolis (gegr. 328/330; 9,1). Die originale Vorlage dürfte im 4. Jh. unter Zuhilfenahme bis ins 1. Jh. n. Chr. zurückreichender Quellen entstanden sein. Die T. P. is…

Tabula pontificum

(206 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm
[English version] Spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. (zu weit zurückgreifend: Cic. de orat. 2,52) bis zur Amtszeit des P. Mucius [I 5] Scaevola (ab 130 v. Chr.) veröffentlichte der

Tabularium

(210 words)

Author(s): Höcker, Christoph

Tabula Siarensis

(6 words)

s. Tabula Hebana

Tacfarinas

(157 words)

Author(s): Fündling, Jörg
[English version] Numider, Deserteur aus den röm. auxilia ; Führer des Aufstands gegen Roms Macht in Africa (Afrika [3]) von ca. 17 bis 24 n. Chr. T. führte die Musulamii zu Raubzügen, Kleinkrieg und sogar Belagerungen. Im Westen folgten ihm Mauren unter Mazippa, die mit Iuba [2] II. unzufrieden waren (Tac. ann. 2,52; [1. 89, 104-106, 127]); sogar Römer arrangierten sich mit T. (Tac. ann. 4,13). Voreilig gefeierte Siege der Proconsuln M. Furius [II 2] Camillus und L. Apronius [II 1] (…

Tachos

(152 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
[English version] (Ταχώς, bei Manethon Τεώς/ Teṓs; äg. Ḏd.ḥr). Zweiter König der äg. 30. Dyn., ca. 362-360 v. Chr. (die Berechnungen differieren um bis zu 2 J.), Sohn seines Vorgängers Nektanebos [1] I., dessen Koregent er für die letzten 3 J. (ab ca. 365) war. T. versuchte, den Zerfall der pers. Macht im westl. Asien auszunutzen, und unternahm ca. 360 einen Feldzug nach Syrien, mit zahlreichen griech. Söldnern unter dem Spartanerkönig Agesilaos [2] und einer Flotte unter dem Athener Chabrias. Der in Äg…

Tachygraphie

(1,212 words)

Author(s): Giovè Marchioli, Nicoletta; Menci, Giovanna | Giovè Marchioli, Nicoletta | Menci, Giovanna
[English version] I. Definition T. ist der konventionelle Begriff für die ant. Technik der Schnellschrift, die Buchstaben, Silben, Wörter oder kurze Phrasen durch Zeichen ersetzte; sie wurde von sēmeiográphoi und tachygráphoi (lat. notarii und exceptores) praktiziert [1. 30-31]. Man kann wechselseitige griech.-röm Einflüsse annehmen, wobei die Priorität der beiden zeitgleichen Systemen schwer zu klären ist. Der zeitliche Vorrang des griech. Systems könnte durch einen Brief Ciceros aus dem J. 45 v. Chr. belegt sein (Cic. Att. 13,32), wo er den griech. Ausdruck diá sē…

Tacita

(95 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τακίτα, “die Schweigende”, auch Dea Muta “stumme Göttin”). Name, Datum (21. Februar, an den Feralia) und Art ihres Kultes (Ov. fast. 2,569-582), der bereits von König Numa Pompi…

Tacitismus

(2,066 words)

Author(s): Muhlack, Ulrich
Muhlack, Ulrich [English version] A. Begriff (RWG) Der 1921 von Giuseppe Toffanin [14] nach Benedetto Croce [1. 82-83] geprägte Begriff meint urspr. die machiavellistische Lit. in It. im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jh., die ihren auf den Index gesetzten Meister hinter dem in der Kirche freilich gleichfalls nicht unverdächtigen Tacitus verbarg. Man hat ihn seitdem fortlaufend erweitert, und h. versteht man darunter die Tacitus-Rezeption um 1600 überhaupt: ein zeittypisches Phänomen von großer I…

Tacitus

(2,493 words)

Author(s): Flaig, Egon | Franke, Thomas
[English version] [1] (P.?) Cornelius T. lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 Lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 n. Chr. Flaig, Egon [English version] I. Leben (Publius?) Cornelius T. stammte aus Gallien und durchlief unter den flavischen Kaisern (70-96) eine erfolgreiche senatorische Karriere; 88 war er Praetor, 97 Consul, 112 Proconsul in der Prov. Asia (OGIS 487 Mylasa). Nach der Ermordung Domitians im J. 96 brachen Kontroversen darüber aus, wie sich Senatoren gegenüber einem Kaiser zu verhalten hätten. Auf diese Frage antwortete T. zunächst mit dem Agricola, später mit seine…

Tadinae

(73 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Umbri, Umbria Municipium in Umbria (Plin. nat. 3,114), h. S. Antonio della Rasina westl. von Gualdo Tadino. Straßenstation an der Via Flaminia. Bei T. schlug Narses [4] 552 n. Chr. den Goten Totila (Prok. BG 4,29). Später zugunsten des höhergelegenen Gualdo aufgegeben. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography G. Sigismondi, La battaglia tra Narsete e Totila, in: Bolletino della Deputazione di Storia Patria dell'Umbria 65, 1968, 5-68.

Tadius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig
[English version] Ital. Familienname, inschr. auch Taddius. Lit. in republikanischer Zeit sind nur der Geschäftsmann und Legat des C. Verres auf Sizilien 73-71 v. Chr., P. T. (Cic. Verr. 2,2,49; 2,5,63) - vielleicht identisch mit dem Bekannten des T. Pomponius [I 5] Atticus (Cic. Att. 1,5,6; 1,8,1) - und sein Verwandter (Bruder?) Q. T., der ebenfalls mit Verres Geschäfte machte (Cic. Verr. 2,1,128; 2,1,130; 2,4,31), bezeugt.…

Tadmor

(4 words)

s. Palmyra

Taenia

(285 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf | Höcker, Christoph
(griech. ταινία/ tainía). Bezeichnung für Binden aller Art. [English version] [1] Kopfbinde für Feste (Kopf)Binde, die man bei griech. Festen (Plat. symp. 212d.e, 213d; Xen. symp. 5,9) trug. Auch Götter tragen bzw. umwinden den Kopf mit t. (Paus. 1,8,4). Ferner umwand man damit Kultbilder (Paus. 8,31,8; 10,35,10), Bäume (Theokr. 18,44), Grabmäler [3], Urnen, O…

Tafelausstattung

(737 words)

Author(s): Baratte, François; Ü:S.U.
[English version] In der röm. Welt erforderten Festessen mit ihrer Abfolge von Gängen, der servierten Speisen und der Art, sie (mit diversen Saucen) zu servieren, eine bestimmte T.; ebenso das gemeinsame Trinken - Getränke waren ein wichtiges Element der Gastfreundschaft. Die T. variierte je nach Region und Epoche und war abhängig von der Form des Tisches (Entwicklung vom triclinium zum stibadium, vgl. sígma ) und der Sitzordnung. Trotz zahlreicher Quellen ist die T. nur ungenau bekannt, z. B. durch lit. Texte wie die Beschreibung des Gas…

Tafelgemälde

(4 words)

s. Malerei

Tagara

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ταγάρα: Peripl. m. r. 51, Τάγαρα: Ptol. 7,1,82). Stadt landeinwärts im indischen Staat Maharashtra, h. Ter, wo bei Ausgrabungen u. a. Lampen hell. Typs gefunden wurden. Karttunen, Klaus Bibliography H. P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986, 69 f.

Tagaste

(94 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Numidische Siedlung der Africa proconsularis (Afrika [3]), deren punische Vergangenheit bisher nur durch eine neupun. Inschr. bezeugt ist [1], h. Souk-Ahras/Algerien (Itin. Anton. 44,6; oppidum Tagesense: Plin. nat. 5,30?). Municipium ( ordo, decuriones: ILAlg 1, 875; 880), schon im 3. Jh. n. Chr. Bischofssitz; Geburtsort des Augustinus. Inschr.: ILAlg 1, 866-927; Bull. archéologique du Comité des trauvaux historiques 1932-1933, 476 f.; 1934-1935, 227-229; 351 f.; 362; RIL 524-529. Huß, Werner Bibliography 1 J.-B. Chabot, Punica, in: Journal asi…

Tagelöhner

(386 words)

Author(s): Burford Cooper, Alison
[English version] gehörten zu den Lohnarbeitern (μισθωτοί/ misthōtoí; lat. mercenarii, operarii) und ergänzten die regelmäßig zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, wenn Bedarf für zusätzliche, meist schwere Arbeit bestand. In Athen versammelten sie sich am Κολωνὸς μίσθιος/ Kolōnós místhios. Sie erhielten Lohn (μισθός/ misthós: Hom. Il. 21,445; lat. merces) oder bisweilen Getreide (σῖτος/ sítos, lat. frumentum; Ration). Obwohl es nur wenige Hinweise auf T. im Agrarsektor gibt, besaß ihre Arbeit insbes. in der Erntezeit erhebliche Bed. (Hom. Il. 18,5…

Tages

(296 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Sagenhafter Kulturheros der Etrusker, Sohn des Genius und Enkel des Iuppiter (Fest. 359; Commenta Bernensia zu Lucan. 1,636) oder des Hermes Chthonios (Prokl. bei Lyd. de ostentis 3); nach etr. Überl. soll er das Aussehen eines Kindes, aber die Klugheit eines Greises gehabt haben (Cic. div. 2,50). Nachdem ein in der Nähe von Tarquinia (Tarquinii) pflügender Bauer bzw. Tarchon ihn aus der Scholle emporgehoben hatte, soll er die etr. Disziplin ( disciplina Etrusca, Etrusci, Etruria III. D.) verkündet haben und dann verschwunden bzw. gestorben sein. Das…

Tageszeiten

(4 words)

s. Uhr

Tagewählerei

(1,193 words)

Author(s): von Stuckrad, Kocku
[English version] I. Systematik Der Begriff T. bezeichnet die kulturelle Praxis, das Gelingen oder Mißlingen von Handlungen mit kalendarisch (= kal.) definierten günstigen oder ungünstigen Tagen in Verbindung zu bringen. Die Annahme, daß Tage nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bestimmt sind, war allen ant. Kulturen geläufig und führte zu einem eigenen Genre, dem Hemerologion. Das Konzept der T. geht indes über dieses Genre hinaus und muß im Zusammenhang mit Kalender, Divination und Astro…

Tagonius

(44 words)

Author(s): Barceló, Pedro
[English version] Fluß im Gebiet der Carpetani (Plut. Sertorius 17,2), h. Tajuña. Er entspringt im äußersten Osten der Sierra de Guadalajara bei Maranchón, fließt an Caracca vorbei und mündet rechtsseits in den Tagus (Tajo). Barceló, Pedro Bibliography TIR K 30 Madrid, 1993, 216.

Tagos

(122 words)

Author(s): Beck, Hans
[English version] (ταγός). Für gewöhnlich wird im t. (etym. von táxis, also vergleichbar mit “Herzog”) der gewählte (auf Lebenszeit, später für den Kriegsfall: IG IX 2,257) Oberbeamte des Thessalischen Bundes gesehen [1. 237-249; 2]. Die Dominanz der Adels-Clans (Aleuadai; Echekratidai; Skopadai) bewirkte im 5. Jh. v. Chr. einen Bedeutungsverlust des Amts der tageía [3. 125-127]; unter Iason [2] erfuhr das Amt kurzzeitig neuen Prestigegewinn [5]. Jüngste Studien sehen im t. dagegen einen genuin lokalen Amtsträger (offizielle Bezeichnung des Oberamtes stattdessen archós bz…

Tagus

(87 words)

Author(s): Stepper, Ruth

Taharka, Taharko

(5 words)

s. Tarkos

Taht-e Sulaimān

(5 words)

s. Šīz

Taifali

(169 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] (Ταΐφαλοι, Suda s. v. Τ.; auch Taifruli). Halbnomadisches ostgermanisches Reitervolk, Mitte 3. Jh. n. Chr. in Dacia (Dakoi) und Moesia (Moesi; Iord. Get. 91), dann mit den Tervingi im nördl. Siebenbürgen bezeugt (Eutr. 8,2,2). Mitte 4. Jh. siedelten sie wohl östl. von Muntenien (im h. Rumänien) bis westl. zum Alutus (h. Olt) mit Kern in der muntenischen Baragan-Steppe. Früheste lit. Erwähnung: Paneg. 11,17,1 (291); Laterculus Veronensis 13,26 (297). 322 n. Chr. wurde ein Teil der…

Tainaron

(132 words)

Author(s): Tausend, Klaus

Tainaron

(317 words)

Author(s): Lienau, Cay; Olshausen, Eckart
[English version] (Ταίναρον, Ταίναρος; lat. Taenarum, Taenaros). Kap an der Südspitze der vom Taygetos gebildeten Halbinsel, südlichster Punkt der Peloponnesos, h. Tenaron oder Matapan; ein 5 km langes Marmormassiv (311 m H) mit buchtenloser, schroffer West- und durch zwei Buchten (südl. Ormos Asomaton, nördl. Ormos Vathi) gegliederter Ostseite, das durch einen von zwei Häfen (Achilleion im Westen, Psamathus im Ost…

Taisia

(95 words)

Author(s): Lombardo, Mario
[English version] (Ταισία). Stadt in Bruttium unbekannter Lage nahe Rhegion (nach [2] nahe Motta San Giovanni, vgl. aber [1; 3. 267]). Station der delphischen theōrodókoi (SGDI 2580, Z. 88: 3./2. Jh. v. Chr.; [4]), verm. identisch mit der Festung Tisia (App. Hann. 188; Steph. Byz. s. v. Τισία) bzw. Isia (Diod. 37,2,13). Lombardo, Mario Bibliography 1 E. Pais, Tisiae ed Isiae, in: Ders. (Hrsg.), Italia antica, 1922, 111-122 2 C. Turano, T., in: Klearchos 13, 1971, 19-37 …

Takape

(185 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel (Τακάπη, lat. Tacape). Stadt an der Kleinen Syrte, evtl. phöniz. oder punische Gründung, h. Gabès/Tunesien. Punische Reste sind spärlich [1. 1261]. T., ein ‘sehr großer Handelsplatz’ (Strab. 17,3,17), lag ‘mitten in der Wüste’ (Plin. nat. 18,188). Zur Zeit des Augustus war T. civitas (Plin. nat. 5,25; 18,188), später colonia (Tab. Peut. 6,5; Itin. Anton. 59,6). Weitere Belege: Plin. nat. 16,115 (?); Ptol. 4,3,11; Stadiasmus maris magni 106 f.; Itin. Anton. 48,9 f.; 50,4; 73,5; 74,1; 77,4; 78,3; 518,3; Cod. Theod. 11,30,33; Iulius Honorius, Cosmographia A 44; Anon. cosmographia 1,44; Prok. aed. 6,4,14; Geogr. Rav. 37,42; 89,6. In spätant. Zeit verlief in der Nähe der Stadt die Grenze zw. der Byzacena und der Tripolitana. Inschr.: CIL VIII 1, 39-43; 100; 2569; 2, 10016(?); 10018; 10021(?); 10022 f.; 10024(?); 10492-10497; Suppl. 1, 11052-11056;…

Takelage

(269 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Seit der archa. Zeit wurden griech. Handelsschiffe nicht mehr von Ruderern vorwärtsbewegt, sondern besaßen ein großes Segel, das an der Rah (ἐπίκριον/ epíkrion; lat. antemna/ antenna) befestigt war und es erlaubte, die Windkraft zu nutzen. Auch die langgestreckten Kriegsschiffe verfügten über einen Mast mit einem Rahsegel; da diese Schiffe aber unabhängig von den Windverhältnissen eingesetzt werden mußten und in der Seeschlacht hohe Manövrierfähigkeit benötigten, konnte auf Ruderer nicht verzichtet werde…

Taktik

(862 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard | Schneider, Helmuth
[English version] I. Griechenland Unter T. ist die Planung und Durchführung mil. Operationen wie Marsch und Schlacht zu verstehen. Vor dem Aufkommen der phálanx ist eine taktische Führung des Heeres nicht erkennbar. Die Kampfformation der phálanx hingegen verlangte die Aufteilung des Heeres in Untereinheiten, eine Marschordnung, die geordnete Aufstellung in Reih und Glied und ein klares Befehlssystem. Ant. Historiker und Militärschriftsteller dokumentieren verschiedene Marschordnungen und mögliche, oft wohl wenig realitätsbezogen…

Taktika

(313 words)

Author(s): Berger, Albrecht
[English version] [1] militärisches Handbuch Byz. Bezeichnung für mil. Hdb., vgl. T. [2]; vgl. auch stratēgikón . Berger, Albrecht [English version] [2] T. des Leon Mil. Hdb. ( stratēgikón) in 20 B., das um 905 n. Chr. von Kaiser Leo [9] VI. oder in seinem Auftrag verfaßt wurde. Es beruht teilweise auf älteren Quellen wie der Schrift des Onasandros [2] und dem stratēgikón des Maurikios, enthält aber auch viele zeitgenössische Passagen, u. a. über die Araber und Ungarn. Die Schrift, die in zwei verschiedenen Fassungen überl. ist, übte…

Taktikon Beneševič

(6 words)

s. Taktika [3]

Taktikon Uspenskij

(6 words)

s. Taktika [3]

Talaos

(85 words)

Author(s): Börm, Henning
[English version] (Τάλαος). Myth. König von Argos, Sohn von Bias [1] und Pero [1], Bruder von Perialkes und Areios, Gatte der Lysimache. T., der urspr. wohl ein Bergdaimon war, verliert in der älteren Sage Leben und Herrschaft durch Amphiaraos (Pind. N. 9,13) und erscheint später als einer der Argonautai (Apoll. Rhod. 1,118) bzw. als Vater (Hyg. fab. 70) von Adrastos, Aristomachos, Hippomedon, Mekisteus, Parthenopaios, Pronax und Eriphyle (Sieben gegen Theben). Sein Grab wurde auf dem Marktplatz von Argos verehrt (Paus. 2,21,2). Börm, Henning

Talarius ludus

(311 words)

Author(s): Harmon, Roger
[English version] (von lat. talus, “Knöchel”, “Würfel”). Die vier sicheren schriftlichen Belege des t.l. lassen keine endgültige Entscheidung zu, ob es sich um ein röm. Würfelspiel (so z. B. [7. 1842]) oder eine Art szenische Aufführung handelte, bei der die Aufführenden eine bis zum Knöchel reichende Toga trugen. Für Cicero (Cic. Att. 1,16,3; Cic. off. 1,150) war der t.l. unsittlich und neben “Salbenhändlern” und “Tänzern” der niedrigste Beruf (Unterhaltungskünstler); Quintilianus (inst. 11,3,58) betont seine Ausgelassenheit und impliziert Gesang al…

Talassio

(5 words)

s. Hochzeit, Hochzeitsbräuche

Taleides-Maler

(189 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Att. sf. Vasenmaler, ca. 550-530 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Taleides, für den er die meisten, vielleicht alle signierten Gefäße (15) dekorierte: verschiedene Formen, hauptsächlich Kleinmeister-Schalen. Außerdem bemalte er zwei Hydrien für den Töpfer Timagoras. Der T.-M. hatte auch Beziehungen zu Amasis (Amasis-Maler); die Glaubwürdigkeit der Amasis-Signatur unter dem Fuß einer Lekythos des T.-M. in Malibu (GM 76.AE.48) ist jedoch umstritten. Die über 30 ihm zugeschriebenen …

Talent

(395 words)

Author(s): Hitzl, Konrad
[English version] (τάλαντον/ tálanton; lat. talentum). Das T. war die größte griech. Gewichtseinheit sowohl für das Geldwesen als auch für Handelsgewichte. Daher wurde in der griech. Bibel-Übers. das Wort tálanton als Syn. für die entsprechend höchste Gewichtsklasse des hebr. Textes (hebr. kikkar, vgl. 2 Sam 12,30; 1 Kg 9,14; 9,28 u.ö.; vgl. auch Mt 25,14-30) benutzt, ohne daß damit eine Aussage über die tatsächliche Schwe…

Talion

(526 words)

Author(s): Hengstl, Joachim | Völkl, Artur
(lat. talio, “Wiedervergeltung durch Gleiches”) ist die Bemessung der Sanktion am dem Opfer zugefügten Übel. [English version] I. Allgemein Die T. findet sich in vielen ant. Rechten, z. B. Cod. Hammurapi 229 (Tötung des Baumeistersohns wegen des vom Baumeister zu verantwortenden Todes des Hausherrnsohns) oder Ex 21,22-25 (‘Auge um Auge, Zahn um Zahn, Blut um Blut’). Entwicklun…

Talmud

(126 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (“Studium, Lehre”, von hebr. lamad, “lernen”). Bedeutendstes Werk der rabbinischen Literatur, bestehend aus a) der Mischna, der ältesten autoritativen Gesetzessammlung des rabbin. Judentums (ca. 200 n. Chr.) und b) der Gemara, d. h. Auslegungen und Diskussionen zum Stoff der Mischna. Da es in rabbinischer Zeit zwei Zentren jüdischer Gelehrsamkeit gab, nämlich Palaestina und Babylonien (Sura, Pumbedita), entstanden zwei verschiedene Ta…

Talmudisches Recht, Talmudschulen

(7 words)

s. Jüdisches Recht

Talos

(280 words)

Author(s): Dräger, Paul
(Τάλως). [English version] [1] eherner Bewacher Kretas Mythos mit jeweils mehreren Varianten bei Apollod. 1,140 f.: T. stammt aus dem ehernen Geschlecht oder ist von Hephaistos Minos geschenkt worden (von Zeus der Europe [2]: Apoll. Rhod. 4,1643); er ist ein eherner Mann (dreifacher Gigant: Orph. Arg. 1351) oder ein Stier; er hat eine einzige Ader vom Nacken bis zu den Knöcheln, deren Ende ein eherner Nagel verschließt (ein Häutchen: Apoll. Rhod. 4,1647 f.); er läuft dr…

Talos-Maler

(156 words)

Author(s): Böhr, Elke

Talpa

(4 words)

s. Maulwurf

Talthybios

(115 words)

Author(s): Nünlist, René
[English version] (Ταλθύβιος). Herold und Gefolgsmann des Agamemnon (Hom. Il. 1,320 f.), auf dessen Befehl er zusammen mit Eurybates [1] ohne Begeisterung bei Achilleus [1] das Streitobjekt Briseis abholt (ebd. 1,327-347). T. ist auch im Dienste aller Griechen tätig, etwa wenn er mit dem troianischen Herold Idaios [3a] den Zweikampf zw. Aias [1] und Hektor abbricht (ebd. 7,273-312); als allg. Griechen-Herold auch bei Euripides (Hec., Tro.), der…

Tamarus

(74 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Rechter Nebenfluß des Calor (h. Calore) im Gebiet der Hirpini, h. Tammaro. Er entspringt im Gebiet von Saepinum, durchquert den Ager Taurasinus, berührt Forum Novum (h. S. Arcangelo) und mündet bei Beneventum in den Calor; streckenweise flankiert von der Via Minucia (Station Super Thamari fluvium: Itin. Anton. 103,1) und der Via Traiana. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography Miller, 370  G. De Benedittis, L'alta valle del T., in: Studi Beneventani 4-5, 1991, 3-38.

Tamassos

(233 words)

Author(s): Senff, Reinhard

Tamesa

(49 words)

Author(s): Todd, Malcolm; Ü:I.S.
[English version] (Tamesis). Fluß in SO-Britannia, h. Themse (Caes. Gall. 5,11,8; Tac. ann. 14,32; Cass. Dio 40,3,1; 60,20 f.; 62,1). An der Mündung des T., einem vorzüglichen Naturhafen, lag Londinium. Todd, Malcolm; Ü:I.S. Bibliography M. Förster, Der Flußname Themse, 1942  A. L. F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 466.

Tamia

(58 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμία). In begüterten griech. Häusern verwaltete die t. die im Haus, meist in einer abschließbaren Kammer ( tamieíon ; thálamos ) gelagerten Vorräte und Wertgegenstände. Unter den Dienstleuten hatte sie einen bes. Rang und genoß das Vertrauen des Hausherrn (Hom. Od. 2,345; Pind. O. 13,7; Xen. oik. 9,10-13; 10,10; Lib. or. 16,47). Schmitz, Winfried

Tamias

(751 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμίας, Pl. ταμίαι/ tamíai). Verwalter einer Tempelkasse oder einer staatlichen Kasse. In Athen hatten die t. der Athena (τ. τῆς θεοῦ, t. tēs theú) das wichtigste Schatzamt inne. Die zehn t. wurden aus der Schatzungsklasse der pentakosiomédimnoi gelost, einer aus jeder phylḗ . Zu Beginn des Amtsjahres übernahmen die t. in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ) das mit Gold und Elfenbein gefaßte Götterbild der Athena, die mit Silber- und Goldblechen belegten br. Nikestatuen, die Weihgeschenke und den im Opisthodom (Tempel) d…

Tamieion

(146 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμιεῖον, ταμεῖον). Kassen- oder Depotraum, in dem Gelder und Wertgegenstände von Tempeln, der Polis oder von Privatpersonen von einem Schatzmeister, Kassenwart, einem/einer Bediensteten des Hauses (ταμίας/ tamías, ταμία/ tamía) verwahrt wurden. Für die Athenische Symmachie (Attisch-Delischer Seebund) war das Apollonheiligtum auf Delos Kassenort (κοινὸν τ./ koinón t.) für die eingehenden Beiträge (φόροι/ phóroi; Thuk. 1,96,2; Diod. 11,47,1). In Athen war der ὀπισθόδομος/ opisthódomos der Ort, an dem die Kasse der Polis aufbewahrt wurde. T. bezeichnet…

Tammuz

(282 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (Thammuz; sumerisch Dumu-zi, “legitimer Sohn”, aram. Tham(m)uza, hebräisch Thammûz, griech. Θαμμουζ). Vorzeitlicher König von Uruk und Gemahl der Stadtgöttin Inanna (Ištar; Hieros Gamos). Von ihr wird T. den Mächten der Unterwelt überantwortet, als sie - in ihrem Bestreben gescheitert, auch die Herrschaft über die Unterwelt an sich zu reißen - nur gegen das Versprechen eines (menschlichen) Substitutes aus der Gewalt der Unterwelt entlassen wird. Dumu-zi wird von den Häschern der Unterwel…

Tamos

(89 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Τάμως) aus dem äg. Memphis, Stellvertreter ( hýparchos) des Tissaphernes in Ionien (Thuk. 8,31,2; 8,87,1 und 3; für das J. 411), nahm 401 v. Chr. am Aufstand des Kyros [3] als Beauftragter ( epimelētḗs) für Ionien/Aiolis (Diod. 14,19,6) und Flottenführer teil (Xen. an. 1,2,21; 1,4,2) und floh nach dem Tode des Kyros bei Kunaxa nach Äg., wo er mit seinen Söhnen von Psammetichos [6] (so Diod. 14,35,3-5; wohl Königsname für Amyrtaios [2]), getötet wurde, der in den Besitz von Flotte und Vermögen des T. kommen wollte. Eder, Walter

Tamphilus

(8 words)

Röm. Cogn., Baebius [I 1; 10-13; II 13].

Tamsapor

(54 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] Feldherr Sapors [2] II., mit der Verteidigung der persischen Westgrenze beauftragt. 357 n. Chr. setzte er sich für Friedensverhandlungen mit Rom ein (Amm. 16,9,3 f.; 17,5). Beim Wiederaufleben des Perserkrieges 359 führte T. mit Nohodares kleine, sehr bewegliche Abteilungen erfolgreich gegen die Römer (Amm. 18,8,3; 19,9,7; vgl. Themist. or. 4,57). Schottky, Martin

Tamuda

(46 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Kleine mauretanische Landstadt (3. bis 1. Jh. v. Chr.) bei Tétouan (Marokko) nahe der Küste ( mare Ibericum), mit starken karthagischen Einflüssen (Grabformen, Münzprägung). Älteste arch. Zeugnisse aus dem 6. Jh. v. Chr.; in der röm. Kaiserzeit Platz eines Militärlagers. Niemeyer, Hans Georg Bibliography M. Ponsich, s. v. T., DCPP, 436.

Tamynai

(148 words)

Author(s): Külzer, Andreas
[English version] (Τάμυναι, auch Ταμῦναι). Ortschaft im Gebiet von Eretria [1] (Strab. 10,1,10) ca. 14 km nördl. von Porthmos [2] beim h. Avlonari, vom FH bis in die röm. Kaiserzeit besiedelt (Reste der Stadtmauer und eines dor. Tempels des 4. Jh. v. Chr.). Die Annahme, die Perser seien 490 v. Chr. bei T. gelandet (Textkonjektur zu Hdt. 6,101), ist unhaltbar. Inschr. des 3. Jh. v. Chr. bezeugen T. als Demos von Eretria (vgl. IG XII 9, 191). In den Auseinandersetzungen Athens mit Philippos [4] II. …

Tanager

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Nebenfluß des Silarus, h. Torrente Tanagro in Lucania (Verg. georg. 3,151 mit Serv.: siccus T.; Plin. nat. 2,225 ohne Namensnennung; Vibius Sequester 151 R.; ad Tanarum, die Station am Flußübergang: Itin. Anton. 109,5). Olshausen, Eckart Bibliography H. Philipp, s. v. T., RE 4 A, 2153.

Tanagra

(642 words)

Author(s): Fell, Martin
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika | Bildung | Boiotia, Boiotoi | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Pompeius (Τάναγρα). Stadt in Ost-Boiotia auf dem östl. Ausläufer des Kerykeion-Gebirges nördl. der Mündung des Laris in den Asopos [2], ca. 4,5 km sö des h. T. (ehemals Vratsi). Die umfangreichen Überreste sind nicht systematisch ergraben [1; 6]. Die myk. Siedlung und die Nekropole bei Vratsi mit vielen aufwendigen Bestattungen n…

Tanagrafiguren

(5 words)

s. Tanagra; Terrakotten

Tanais

(350 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Τάναϊς). [English version] [1] Fluss Der 1970 km lange Strom, der die Grenze zw. Skythai und Sarmatai bildete (Hdt. 4,21; nach Plin. nat. 6,20 von den Skythai Silis genannt) und in die Maiotis mündete, h. Don. An seinem Unterlauf lebten seit dem 4. Jh. v. Chr. sarmatische Stämme; arch. sind hier etwa 15 ant. Siedlungen bekannt. von Bredow, Iris [English version] [2] Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen Von bosporanischen Griechen im 3. Jh. v. Chr. wohl unter …

Tanaquil

(253 words)

Author(s): Amann, Petra
[English version] Nach der röm. Trad. vornehme Etruskerin aus Tarquinii und Ehefrau des fünften Königs von Rom (Pol. 6,11a,7; Fabius Pictor bei Dion. Hal. ant. 4,6,3 und 30,2 f.; Liv. 1,34,4 ff.), des ebenfalls aus Tarquinia stammenden Halbgriechen L. Tarquinius [11] Priscus. Mit der Kunst der Weissagung vertraut, prophezeit sie bei der Ankunft des Ehepaares in Rom den Thronerwerb ihres Mannes (Liv. 1,34,8 f.; Dion. Hal. ant. 3,47,3 f.) und verschafft nach dessen Ermordung ihrem Günstling Servius …

Tanarus

(62 words)

Author(s): Sartori, Antonio; Ü:H.D.
[English version] Fluß, der in den Alpes Maritimae entspringt (Plin. nat. 3,118) und bei Valentia und Forum Fulvi rechtsseits in den Padus (Po) mündet, h. Tanaro. An seinem Lauf liegen Hasta [4], Alba Pompeia, Pollentia [1] und Augusta [1] Bagiennorum. Sartori, Antonio; Ü:H.D. Bibliography A. Costanzo, La romanizzazione nel bacino idrografico padano, 1975, 98  E. Panero, La città romana in Piemonte, 2000, 25.
▲   Back to top   ▲