Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tacita

(95 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τακίτα, “die Schweigende”, auch Dea Muta “stumme Göttin”). Name, Datum (21. Februar, an den Feralia) und Art ihres Kultes (Ov. fast. 2,569-582), der bereits von König Numa Pompilius in Rom eingeführt worden sein soll (Plut. Numa 8,65b), weisen auf eine Unterweltsgottheit hin (vgl. Ov. fast. 2,609; 5,422; Verg. Aen. 6,264 f.). Gleichgesetzt wird T. mit der Nymphe Lara/Lala oder Larunda (Varro ling. 5,74), die einen Plan des Iuppiter verrät, worauf dieser ihr die Zunge herausreißt. Von…

Tacitismus

(2,066 words)

Author(s): Muhlack, Ulrich
Muhlack, Ulrich [English version] A. Begriff (RWG) Der 1921 von Giuseppe Toffanin [14] nach Benedetto Croce [1. 82-83] geprägte Begriff meint urspr. die machiavellistische Lit. in It. im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jh., die ihren auf den Index gesetzten Meister hinter dem in der Kirche freilich gleichfalls nicht unverdächtigen Tacitus verbarg. Man hat ihn seitdem fortlaufend erweitert, und h. versteht man darunter die Tacitus-Rezeption um 1600 überhaupt: ein zeittypisches Phänomen von großer I…

Tacitus

(2,493 words)

Author(s): Flaig, Egon | Franke, Thomas
[English version] [1] (P.?) Cornelius T. lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 Lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 n. Chr. Flaig, Egon [English version] I. Leben (Publius?) Cornelius T. stammte aus Gallien und durchlief unter den flavischen Kaisern (70-96) eine erfolgreiche senatorische Karriere; 88 war er Praetor, 97 Consul, 112 Proconsul in der Prov. Asia (OGIS 487 Mylasa). Nach der Ermordung Domitians im J. 96 brachen Kontroversen darüber aus, wie sich Senatoren gegenüber einem Kaiser zu verhalten hätten. Auf diese Frage antwortete T. zunächst mit dem Agricola, später mit seine…

Tadinae

(73 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Umbri, Umbria Municipium in Umbria (Plin. nat. 3,114), h. S. Antonio della Rasina westl. von Gualdo Tadino. Straßenstation an der Via Flaminia. Bei T. schlug Narses [4] 552 n. Chr. den Goten Totila (Prok. BG 4,29). Später zugunsten des höhergelegenen Gualdo aufgegeben. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography G. Sigismondi, La battaglia tra Narsete e Totila, in: Bolletino della Deputazione di Storia Patria dell'Umbria 65, 1968, 5-68.

Tadius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig
[English version] Ital. Familienname, inschr. auch Taddius. Lit. in republikanischer Zeit sind nur der Geschäftsmann und Legat des C. Verres auf Sizilien 73-71 v. Chr., P. T. (Cic. Verr. 2,2,49; 2,5,63) - vielleicht identisch mit dem Bekannten des T. Pomponius [I 5] Atticus (Cic. Att. 1,5,6; 1,8,1) - und sein Verwandter (Bruder?) Q. T., der ebenfalls mit Verres Geschäfte machte (Cic. Verr. 2,1,128; 2,1,130; 2,4,31), bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig

Tadmor

(4 words)

s. Palmyra

Taenia

(285 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf | Höcker, Christoph
(griech. ταινία/ tainía). Bezeichnung für Binden aller Art. [English version] [1] Kopfbinde für Feste (Kopf)Binde, die man bei griech. Festen (Plat. symp. 212d.e, 213d; Xen. symp. 5,9) trug. Auch Götter tragen bzw. umwinden den Kopf mit t. (Paus. 1,8,4). Ferner umwand man damit Kultbilder (Paus. 8,31,8; 10,35,10), Bäume (Theokr. 18,44), Grabmäler [3], Urnen, Opfertiere und Verstorbene (Lukian. dialogi mortuorum 13,4). Die Römer übernahmen die t. von den Griechen (z. B. Ov. met. 8,724 f.). Als ein Abzeichen des Siegers und des Erfolges (Paus. 4,16,6; 6,20,10;…

Tafelausstattung

(737 words)

Author(s): Baratte, François; Ü:S.U.
[English version] In der röm. Welt erforderten Festessen mit ihrer Abfolge von Gängen, der servierten Speisen und der Art, sie (mit diversen Saucen) zu servieren, eine bestimmte T.; ebenso das gemeinsame Trinken - Getränke waren ein wichtiges Element der Gastfreundschaft. Die T. variierte je nach Region und Epoche und war abhängig von der Form des Tisches (Entwicklung vom triclinium zum stibadium, vgl. sígma ) und der Sitzordnung. Trotz zahlreicher Quellen ist die T. nur ungenau bekannt, z. B. durch lit. Texte wie die Beschreibung des Gas…

Tafelgemälde

(4 words)

s. Malerei

Tagara

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ταγάρα: Peripl. m. r. 51, Τάγαρα: Ptol. 7,1,82). Stadt landeinwärts im indischen Staat Maharashtra, h. Ter, wo bei Ausgrabungen u. a. Lampen hell. Typs gefunden wurden. Karttunen, Klaus Bibliography H. P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986, 69 f.

Tagaste

(94 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Numidische Siedlung der Africa proconsularis (Afrika [3]), deren punische Vergangenheit bisher nur durch eine neupun. Inschr. bezeugt ist [1], h. Souk-Ahras/Algerien (Itin. Anton. 44,6; oppidum Tagesense: Plin. nat. 5,30?). Municipium ( ordo, decuriones: ILAlg 1, 875; 880), schon im 3. Jh. n. Chr. Bischofssitz; Geburtsort des Augustinus. Inschr.: ILAlg 1, 866-927; Bull. archéologique du Comité des trauvaux historiques 1932-1933, 476 f.; 1934-1935, 227-229; 351 f.; 362; RIL 524-529. Huß, Werner Bibliography 1 J.-B. Chabot, Punica, in: Journal asi…

Tagelöhner

(386 words)

Author(s): Burford Cooper, Alison
[English version] gehörten zu den Lohnarbeitern (μισθωτοί/ misthōtoí; lat. mercenarii, operarii) und ergänzten die regelmäßig zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, wenn Bedarf für zusätzliche, meist schwere Arbeit bestand. In Athen versammelten sie sich am Κολωνὸς μίσθιος/ Kolōnós místhios. Sie erhielten Lohn (μισθός/ misthós: Hom. Il. 21,445; lat. merces) oder bisweilen Getreide (σῖτος/ sítos, lat. frumentum; Ration). Obwohl es nur wenige Hinweise auf T. im Agrarsektor gibt, besaß ihre Arbeit insbes. in der Erntezeit erhebliche Bed. (Hom. Il. 18,5…

Tages

(296 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Sagenhafter Kulturheros der Etrusker, Sohn des Genius und Enkel des Iuppiter (Fest. 359; Commenta Bernensia zu Lucan. 1,636) oder des Hermes Chthonios (Prokl. bei Lyd. de ostentis 3); nach etr. Überl. soll er das Aussehen eines Kindes, aber die Klugheit eines Greises gehabt haben (Cic. div. 2,50). Nachdem ein in der Nähe von Tarquinia (Tarquinii) pflügender Bauer bzw. Tarchon ihn aus der Scholle emporgehoben hatte, soll er die etr. Disziplin ( disciplina Etrusca, Etrusci, Etruria III. D.) verkündet haben und dann verschwunden bzw. gestorben sein. Das…

Tageszeiten

(4 words)

s. Uhr

Tagewählerei

(1,193 words)

Author(s): von Stuckrad, Kocku
[English version] I. Systematik Der Begriff T. bezeichnet die kulturelle Praxis, das Gelingen oder Mißlingen von Handlungen mit kalendarisch (= kal.) definierten günstigen oder ungünstigen Tagen in Verbindung zu bringen. Die Annahme, daß Tage nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bestimmt sind, war allen ant. Kulturen geläufig und führte zu einem eigenen Genre, dem Hemerologion. Das Konzept der T. geht indes über dieses Genre hinaus und muß im Zusammenhang mit Kalender, Divination und Astro…

Tagonius

(44 words)

Author(s): Barceló, Pedro
[English version] Fluß im Gebiet der Carpetani (Plut. Sertorius 17,2), h. Tajuña. Er entspringt im äußersten Osten der Sierra de Guadalajara bei Maranchón, fließt an Caracca vorbei und mündet rechtsseits in den Tagus (Tajo). Barceló, Pedro Bibliography TIR K 30 Madrid, 1993, 216.

Tagos

(122 words)

Author(s): Beck, Hans
[English version] (ταγός). Für gewöhnlich wird im t. (etym. von táxis, also vergleichbar mit “Herzog”) der gewählte (auf Lebenszeit, später für den Kriegsfall: IG IX 2,257) Oberbeamte des Thessalischen Bundes gesehen [1. 237-249; 2]. Die Dominanz der Adels-Clans (Aleuadai; Echekratidai; Skopadai) bewirkte im 5. Jh. v. Chr. einen Bedeutungsverlust des Amts der tageía [3. 125-127]; unter Iason [2] erfuhr das Amt kurzzeitig neuen Prestigegewinn [5]. Jüngste Studien sehen im t. dagegen einen genuin lokalen Amtsträger (offizielle Bezeichnung des Oberamtes stattdessen archós…

Tagus

(87 words)

Author(s): Stepper, Ruth
[English version] (Τάγος). Der mit 1008 km längste, goldführende (Mela 3,8) Fluß (Strab. 3,2,3; 3,1; 3; Plin. nat. 3,19; 25; Ptol. 2,5,4) der iberischen Halbinsel, h. span. Tajo, portugies. Tejo. Er entspringt in den h. Montes Universales, fließt vorbei an Toletum, Caesarobriga, Augustobriga und mündet bei Olisippo in den Okeanos; erstmals erwähnt anläßlich des Feldzugs, den Hannibal [4] gegen die Carpetani 218 v. Chr. führte (Pol. 3,14,5; Liv. 21,5,8). Stepper, Ruth Bibliography Schulten, Landeskunde 1, 341-349  P. Barceló, Aníbal de Cartago, 2000, 81  TIR K 30 Madrid, 199…

Taharka, Taharko

(5 words)

s. Tarkos

Taht-e Sulaimān

(5 words)

s. Šīz
▲   Back to top   ▲