Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Typographik

(5 words)

s. Schrift/Typographik

Typologie

(1,355 words)

Author(s): Suntrup, Rudolf
Suntrup, Rudolf [English version] A. Begriff und Sache (RWG) Mit dem (neuzeitlichen) Begriff T. wird in der Literaturwiss. und in der Theologie (anders als in den Natur-, Sozial- und einigen Geisteswiss. seit dem 19. Jh., vgl. [8]) eine Sonderform der allegorisch-heilsgeschichtlichen Textdeutung bezeichnet, die auf einer ma. Geschichtsauffassung beruht, nach der sich die vorchristl. Zeit in Christus und der ihm mystisch verbundenen Kirche gesteigert erfüllt. In einem zunächst innerbiblischen, im Kern ch…

Typologie

(354 words)

Author(s): Pollmann, Karla
[English version] Erst im 18. Jh. geprägter t.t., der die vornehmlich jüd.-christl. Interpretationsmethode einer als kohärent und zielgerichtet verstandenen Heils-Gesch. bezeichnet (davon zu trennen ist T. im Sinne von Einteilung von Individuen in Typen bzw. T. als Methode der relativen Altersbestimmung in der Urgesch.-Forsch.). T. ist zurückführbar auf die Begriffe τύπος/ týpos (“Bild”) bzw. τυπικός/ typikós (Röm 5,14; 1 Kor 10,6; 11) und ἀντίτυπον/ antítypon (Ebenbild; 1 Petr 3,21). In der T. werden Ereignisse, Einrichtungen oder Personen der Vergangenhei…

Tyraion

(67 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Τυραῖον). Stadt an der Königsstraße von Sardeis nach Susa nahe Philomelion (Xen. an. 1,2,14; Artem. bei Strab. 14,2,29: Τυριαῖον; Plin. nat. 5,95: Tyrienses; Anna Komnene, Alexias 3,211 f.) in der Gegend des h. Ilgın. Auf dem Marsch gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. zog 401 v. Chr. Kyros [3] d. J. auch durch T. Olshausen, Eckart Bibliography W. Ruge, s. v. T. (1), RE 7 A, 1800-1802  Belke/ Mersich, 409 f.

Tyrakinai

(119 words)

Author(s): Messina, Aldo; Ü:H.D.
[English version] (Τυρακῖναι). Stadt auf Sicilia (Steph. Byz. s. v. Τ.), verm. beim h. Cittadella a Vindicari nahe Marzamemi [1] oder Módica [2] zu lokalisieren (Cic. Verr. 2,3,129: Tyracinus als PN; Plin. nat. 3,91: Tyracinenses; Diod. 12,29,2: Τρινακίη). Der ON erscheint in der Liste der thearodókoi aus Delphoi zw. Heloros [3] und Kamarina, nach [3. 433 f.; 4. 132 mit Anm. 22] ein Hinweis auf die Lokalisierung. Messina, Aldo; Ü:H.D. Bibliography 1 E. Pais, Alcune osservazioni sulla storia e sull'amministrazione della Sicilia, in: Archivio Storico Siciliano 13, 1888, 162 2 A.…

Tyrannenmord

(287 words)

Author(s): Patzek, Barbara
[English version] (τυραννοκτονία/ tyrannoktonía; lat. tyrannicidium). Begriffsprägung der hell. und röm. Rhet., Gesch.-Schreibung und Gesetzgebung (zuerst griech. Diod. 16,14,1, lat. Sen. contr. 4,7). Der Begriff geht auf die öffentl. Verehrung der Tyrannenmörder in Athen zurück (Harmodios [1], Aristogeiton [1]). Deren Tat wurde schnell zum demokratischen Topos (Thuk. 1,20; 6,53,3-6,54,1). Ungerechtigkeit, Gesetzlosigkeit und Gewaltherrschaft (Plat. polit. 291e; Plat. rep. 9,571-586) rechtfertigen de…

Tyrannidos graphe

(185 words)

Author(s): Thür, Gerhard
[English version] (τυραννίδος γραφή). Popularklage wegen Tyrannis. Für Athen ist atimía (vgl. auch timḗ 1.) wegen Tyrannis schon vor Solon [1] durch Plutarchs Ber. über dessen Amnestiegesetz überl. (Plut. Solon 19); verm. waren die nach dem Umsturzversuch in die Verbannung geflohenen Anhänger Kylons [1] von der Amnestie ausgenommen (für deren Verurteilung durch den Áreios págos [4. 1806]). Solon sanktionierte den Versuch, eine Tyrannis zu errichten, mit vererblicher atimía (Aristot. Ath. pol. 16,10; [5. fr. 37a]). Vermögensverfall ist erst für Hippias [1] bele…

Tyrannion

(251 words)

Author(s): Baumbach, Manuel
(Τυραννίων). [English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. v. Chr. T. aus Amisos, griech. Grammatiker des 1. Jh. v. Chr. (gest. ca. 25); nach seiner Ausbildung bei Hestiaios und Dionysios [17] Thrax wohl seit 68 v. Chr. in Rom tätig [1. 29], wo er u. a. in Kontakt mit Caesar, Atticus und Cicero stand [2. 94]. Zu seinen Schülern gehörte Strabon. T. markiert mit anderen Grammatikern (z. B. Tryphon [3]) den Beginn der normativen Grammatik [3. 27]; zu seiner Rolle bei der Etablierung des gramm. Vierermode…

Tyrannis

(3,771 words)

Author(s): Friedeburg, Robert v.
Friedeburg, Robert v. [English version] A. Einleitung (RWG) Der Begriff T. erlaubt die Denunziation bestimmter Herrschaftspraktiken zugunsten einer vermeintlich besseren polit. Ordnung. Diese Ordnung war in der Ant. das Gemeinwesen der Bürger, die sich selbst regierten. Nach dem Untergang dieser heidnischen Bürgerstaaten signalisiert die Rezeption des T.-Begriffs in den Monarchien des MA und der Frühen Neuzeit Anforderungen an die Beschaffenheit der polit. Ordnung, die mit der christl. Lehre von der Er…

Tyrannis, Tyrannos

(1,078 words)

Author(s): Cobet, Justus
(τυραννίς, archa. auch τυραννίη; τύραννος; lat. tyrannus). [English version] I. Begriff und Bedeutungswandel Týrannos (nichtgriech. Lw., vielleicht von lydisch tūran/“Herr”) ist etwa Mitte des 7. Jh. v. Chr. erstmals belegt als Bezeichnung für den Lyderkönig Gyges [1] (Archil. 22,3 Diehl; fr. 19 West). Die griech. archa. Lyrik verwendet tyrannís (=  t.) synonym mit monarchía , doch ist týrannos (=  tyr.) nie Selbstbezeichnung oder Titel, sondern Kampfbegriff der Aristokraten gegen einen Standesgenossen. Dies zeigt sich in der Polemik des Alkaios [4] …

Tyrannos

(108 words)

Author(s): Weißenberger, Michael
[English version] (Τύραννος). Griech. Rhetor des 4. oder 5. Jh. n. Chr. (jedenfalls vor dem um 500 schreibenden Georgios Monos, der T. benutzt hat); aus zwei seiner Schriften sind Fr. erh., fünf aus Περὶ στάσεων/ Perí stáseōn (‘Fallkategorien, einer systematischen Schrift über die Stasislehre; vgl. status [1]), sieben aus Περὶ διαιρέσεως λόγου/ Perí dihairéseōs lógu, einem Werk, in dem ähnlich wie in der Dihaíresis zētēmátōn des Sopatros [1] Vorschriften und Beispiele für die Ausarbeitung von Reden zu fiktiven, nach Kategorien geordneten Streitfällen gegeb…

Tyras

(163 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Thrakes, Thrake, Thraci (Τύρας). Kolonie von Miletos [2] an der NW-Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), h. Bjelgorod Dnestrovski, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Dnjestr (Ps.-Skymn. 7,98; 7,802 f.; Plin. nat. 4,82). Der ion. Charakter der Polis wird durch Inschr. (IOSPE I2 2-19), den Kalender und den Kult des Apollon Ietros bestätigt. …

Tyrmeidai

(66 words)

Author(s): Lohmann, Hans
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika (Τυρμεῖδαι). Kleiner att. Mesogeia(?)-Demos der Oineis, ab 200/199 v. Chr. der Attalis (Attalos [4] I.), ein (zwei) buleutaí. 360/59 und 335/4 v. Chr. stellte T. kein Ratsmitglied. Seine genaue Lage ist unbekannt. Lohmann, Hans Bibliography Traill, Attica 9, 19, 49, 70, 78, 112 Nr. 141 Tab. 6, 14  J. S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 15, 134, 143 f., 149.

Tyro

(248 words)

Author(s): Dräger, Paul
[English version] (Τυρώ). Tochter des Salmoneus und der Alkidike, ausgezeichnet durch ungewöhnlich weiße Haut (von tyrós, “Käse”) und Lockenpracht (vgl. Hom. Od. 2,119 f.; Hes. cat. 30,25; Pind. P. 4,136, vgl. 109; Soph. fr. 648; Diod. 6 fr. 6,5; 7,2). Nach Tötung ihrer Eltern durch Zeus wird T., die sich dem Frevel ihres Vaters widersetzt hatte, zu ihrem Onkel Kretheus und dessen Frau Sidero nach Thessalien gebracht. Hier zeugt der Flußgott Enipeus in Gestalt Poseidons mit ihr die Zwillinge Neleus [1] und Pel…

Tyros

(841 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger; H.SAD.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Handel | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Mesopotamien | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Schrift | Syrien | Zenobia (phönizisch, ugaritisch ṣr; äg. Ḏwr, Dr; akkadisch Ṣurru; hebräisch Ṣor; griech. ἡ Τύρος; lat. Tyrus, fem.; arabisch Ṣūr) war eine phöniz. Inselstadt, die mit dem Festland verbunden wurde, als Alexandros [4] d.Gr. für ihre Eroberung 332 v. Chr. ei…

Tyrrhenische Amphoren

(253 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Einheitliche Gruppe attischer sf. Amphoren, die zw. 570 und 545 v. Chr. speziell für den Export hergestellt wurden. Die Benennung bezieht sich auf die vorwiegend etr. Fundorte (Tyrrhenoi), unter denen Volci/Vulci und Caere hervortreten. Die im Tierfriesstil bemalten Halsamphoren mit eiförmigem Gefäßkörper dominieren zu 90 % die Gruppe, von der inzwischen 260 Gefäße und Frg. bekannt sind, die sich auf acht Meister (Töpfer-Maler) verteilen lassen. Ihre Standarddekoration besteht au…

Tyrrhenoi

(385 words)

Author(s): GI.MAR.; Ü:H.D.
[English version] (Τυρρηνοί, ion. und altattische Τυρσηνοί/ Tyrsēnoí vgl. lat. Tyrrheni). Griech. Bezeichnung der Etrusci; nicht nur für diese in It. gebräuchlich, sondern auch für im Osten ansässige Völker, gelegentlich auch mit den Pelasgoi identifiziert (vgl. Hes. theog. 1011-1016; Hekat. FGrH 1 F 59; Hom. h. 7,8; Soph. fr. 270 Radt; Hellanikos FGrH 4 F 4; Thuk. 4,109,4; Philochoros FGrH 328 F 100). Loci classici für die Frage nach der Herkunft der Etrusci sind Hdt. 1,57; 1,94 und Dion. Hal. ant. 1,25-30. Herodotos hält die ersten Etrusci für aus Lydia st…

Tyrrhenos

(192 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] (Τυρρηνός, auch Τυρσηνός/ Tyrsēnós, lat. Turrenus). Sagenhafter Sohn des Lyderkönigs Atys [1] (Hdt. 1,94; Dion. Hal. ant. 1,27,2; Strab. 5,2,2), des Telephos [1] (Dion. Hal. ant. 1,28,1; Serv. Aen. 8,479) oder des Herakles [1] (Dion. Hal. ant. 1,28,1; Paus. 2,21,3). Infolge einer Hungersnot führte T. angeblich die Hälfte des lyd. Volkes nach It.: Hier nannten sich die Neuankömmlinge nach seinem Namen “Tyrrhener” (Hdt. 1,94: Τυρσηνοί/ Tyrsēnoí). Die Gestalt des T. dürfte im griech.-kleinasiatischen Kulturbereich entstanden sein, da Tyrrhener in …

Tyrsenos

(4 words)

s. Tyrrhenos

Tyrtaios

(603 words)

Author(s): Bowie, Ewen; Ü:RE.M.
[English version] (Τυρταῖος). Spartanischer Elegiker und Aulet, um 640 v. Chr. (Suda s. v. Τ., 1205; vgl. T.' Datier. des Theopompos [1] auf zwei Generationen vor seiner Zeit, 5 W). Die (verm. hell.) Ausgabe seiner Gedichte in 5 B. (Suda l.c.) enthielt (1) Elegien, die zum Kampf auffordern, (2) die Eunomía und (3) Kriegslieder. (1) Die Kampfparänesen (ὑποθῆκαι, Suda l.c.) ermuntern die Spartaner (immer im Pl.) zum tapferen Vorgehen gegen die Feinde (Messenier: 23 W., Arkader und Argiver: 23a W.); Ehre durch Sieg oder Tod sei Niederlage und Scham…
▲   Back to top   ▲