Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Zaa

(55 words)

Author(s): Helck, Wolfgang
[English version] (Ζαά). Volk in Äthiopien, genannt durch einen König von Axum in einer in Adulis gefundenen Inschr. (CIG III 5127 B 10), zusammen mit den Lasinai und Gabala (h. Galla) bei heißen Quellen in schneereichem Gebirge, also wohl im Bereich des h. Addis Abeba. Helck, Wolfgang Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2193 f.

Zaabram

(204 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζααβράμ, auch Ζαβάμ/ Zabám, Ζααράμ/ Zaarám, Ζάμβρα/ Zámbra). Stadt am westl. Küstenstreifen der arabischen Halbinsel. Laut Ptol. 6,7,5 Herrschaft (βασίλειον/ basíleion) der Kinaidokolpiten (vgl. auch Steph. Byz. 293,16, dort Ζαδράμη/ Zadrámē). Z. war wohl Herrschaftssitz eines abhängigen Fürsten (sonst bei Ptol. μητρόπολις/ mētrópolis) und befand sich laut [1. 65] in Marsā Ibrāhīm (portugies. Massabraim), dem Hafen der Oase al-Līṯ südl. von Ǧidda (s. [5]); andere [2; 3; 4] lokalisieren Z. näher bei Mekka im Wādī Zahrān. Zu den Ki…

Zaba

(67 words)

Author(s): Schwarz †, Franz Ferdinand
[English version] (Ζάβα). Eine Insel, die Ptol. 7,4,13 im Zuge der Aufzählung von Inseln, die Taprobane vorgelagert sind (Ptol. 7,4,11), lediglich dem Namen nach erwähnt. Gemäß der geogr. Breite und Länge des Bóreion ákron Taprobanes (Ptol. 7,4,2) muß Z. im Osten Sri Lankas lokalisiert werden, so daß die Nikobaren dafür am ehesten in Betracht kommen. Schwarz †, Franz Ferdinand Bibliography H. Treidler, s. v. Zaba, RE 9 A, 2195-2197.

Zabdicena

(193 words)

Author(s): Hauser, Stefan R.
[English version] (Amm. 25,7,9; syrisch Beth Zabde). Südarmenische Region am Austritt des Tigris aus dem Taurusgebirge. Z. wurde 298 n. Chr. östlichste Prov. des röm. Reiches (Petros Patrikios Fr. 14 FHG 4, 189: Ζαβδικηνή/ Zabdikēnḗ) und 363 - u. a. zusammen mit Nisibis und vier weiteren regiones Transtigritanae/“Regionen jenseits des Tigris” (Arzanena, Moxuena, Rehimena und Corduena; Limes VI. mit Karte) - an die Sāsāniden zurückgegeben (Amm. a.O.). Z. war danach Verwaltungseinheit ( Rōstāg) des sāsānidischen Distrikts Nisibis in Arbāyestān/arab. Diyār Rabīa sow…

Zabe

(59 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] (Ζάβη). Maurisches Gebiet ( chṓra), als byz. Prov. Mauritanía hē prṓtē (“Erste Mauretania”), jenseits des Aurès-Gebirges, wahrscheinlich die Gegend des Schott el-Hodna (Algerien): Prok. BV 2,20,30. Sitifis war die mētrópolis [2] dieses Gebiets. Nicht identisch mit der Stadt Zabi (Itin. Anton. 30,3). Huß, Werner Bibliography C. Courtois, Les Vandales et l'Afrique, 1955  H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2203 f.

Zaberganes

(70 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαβεργάνης). Dem persischen Diplomaten Z. gelang 531 die Vernichtung seines Rivalen Mebodes (Prok. BP 1,23,25 f.). 540 war er an der Eroberung von Antiocheia [1] beteiligt (Prok. BP 2,8,30-32), bald darauf erhielt er einen Brief der Kaiserin Theodora [2] mit der Bitte um Friedensvermittlung (Prok. HA 2,32-35). 544 führte er Verhandlungen mit Bürgern aus dem belagerten Edessa [2] (Prok. BP 2,26,16-19). PLRE 3B, 1410. Sāsāniden Schottky, Martin

Zabergas

(124 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] (Ζαβεργάς). Der Khan der hunnischen Kotriguren führte seine Krieger im Winter 558/9 n. Chr. über die gefrorene Donau und drang bis in die Nähe von Konstantinopolis vor. Hier wurde der 551 aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Belisarios reaktiviert und mit einem zusammengewürfelten Heer den Kotriguren entgegengestellt. Z. verlor ein Gefecht und gab bald darauf sein Lager bei Melantias auf. Da Iustinianus [1] Belisarios nach dem ersten Erfolg gleich wieder abberief, konnte Z. eini…

Zabi

(96 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Stadt der Mauretania Sitifensis zw. Sitifis und Auzia, h. Henchir Bechilga (Algerien). Im 3. Jh. n. Chr. verlief in der Nähe der Stadt der mauretanische Limes (VIII.C.). In Not. dign. occ. 25,26 ist ein praepositus limitis Zabensis erwähnt. Von den Vandali zerstört, wurde Z. von Iustinianus [1] I. wieder aufgebaut (Itin. Anton. 30,3; Iulius Honorius, Cosmographia A 48. Inschr.: CIL VIII 2, 8805 f.; Suppl. 3, 20565). Huß, Werner Bibliography AAAlg, Bl. 25, Nr. 85  C. Courtois, Les Vandales et l'Afrique,…

Zabida

(107 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζάβιδα). Dorfsiedlung im Zentrum einer großen Oase im Landesinneren der Arabia Felix (Arabia), am Wādī Zabīd nö des h. Zabīd (Yemen), erwähnt von Uranios [3] im 3. Buch seiner Arabiká (bei Steph. Byz. s. v. Z.). Z. mit eigenem Hafen an der Erythra thalatta [1] war der Ausgangspunkt einer wichtigen Handelsstraße ins Hochgebirge über Achoma (h. Aḫum), Adana (h. al-Udain) nach Tarphara (h. Ẓafār), dem Hauptort der Homeritai, der Ḥimyar (s. Nachträge) der arabischen Lit. Olshausen, Eckart Bibliography A. Dietrich, s. v. Z., RE 9 A, 2207  H. von Wißmann, s. v. Z., R…

Zabioi

(167 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάβιοι). Indischer Volksstamm nach Nonn. Dion. 26,65 (der auf die Bassariká des Dionysios [32] zurückgeht). Ihr Gebiet lag wohl in NW-Indien, in der Nachbarschaft der Dardai (vgl. Steph. Byz. s. v. Δάρδαι), ist aber nicht identifizierbar [1]. Versuche, die Angaben des Nonnos (und Dionysios) mit ind. Verhältnissen zu vergleichen, bleiben dürftig (so bereits [2], dann z. B. [3], [4]; s. auch [5]). Eher handelt es sich um eine griech. lit. Reflexion eines myth. Indien, die nur zufällig mit dem Indien der Geogr. und Gesch. zusammentrifft. Karttunen, Klaus Bibliograp…

Zacharias

(598 words)

Author(s): Ego, Beate | Rist, Josef
(Ζαχαρίας, gräzisierte Form des hebr. Sacharja, “Jahwe gedenkt”). [English version] [1] auf Befehl von König Joas Gesteinigter, 9. Jh. v. Chr. Nach 2 Chr 24,17-22 wird Sacharja bar Jojada auf Befehl des Königs Joas (840-801 v. Chr.) im Tempel gesteinigt, weil er dem Volk vorgeworfen habe, Götzendienst getrieben und damit seinen Gott verlassen zu haben. Die jüdische Haggada gestaltet diese Erzählung aus: Das Blut des Ermordeten wallt auf dem Fußboden des Tempels und kommt nicht zur Ruhe (schließlich soll diese Frevel…

Zadokiden

(241 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (hebr. benē Ṣādōq - “Söhne Zadoks”) bezeichnet die Nachkommen Zadoks (Enkel Aarons), eines der Hohenpriester im Jerusalemer Tempel zu Zeiten Davids [1] (2. Sam 15,24-37), die in vorexilischer Zeit (bis 586 v. Chr.) den Alleinanspruch auf das Hohepriesteramt besaßen (1 Kg 2,26 f.) und sich in nachexilischer Zeit (ab 538 v. Chr.) erneut für das Priester- und Hohepriesteramt durchsetzen konnten (Ez 44,6-16; Priester III.). Die Priester, denen allein der Opferdienst vorbehalten war, wa…

Zadrakarta

(58 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (τὰ Ζαδρακάρτα; Arr. an. 3,23,6; 25,1). Größte Stadt und befestigte achäm. Residenz in Hyrkania, deren genaue Lage nicht feststeht (Sārī?, Qale Ḫandān?). Durch Z. zog Alexandros [4] d. Gr. 331 v. Chr. bei seiner Verfolgung des Bessos. Wiesehöfer, Josef

Zagazaena

(53 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Ort an der Großen Syrte (Tab. Peut. 8,1; Ptol. 4,3,14: Σακάμαζα bzw. Σακάζαμα κώμη; Geogr. Rav. 37,33: Zacassama; 89,33: Zacasama; Guido, geographica 133,25: Zacasama). Vielleicht ist Z. auf dem Ruinenfeld des Ras Bergavad westl. von Ad Turrem (h. Lubrik) zu lokalisieren. Huß, Werner Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2219 f.

Zageira

(47 words)

Author(s): Marek, Christian
[English version] (Ζάγειρα). Dorf in Paphlagonia, dessen Lage unbestimmt ist. Gegen die Gleichsetzung mit einem Küstenplatz Zakoria, Zagora, Zagoron östl. von Sinope (vgl. [1]) spricht, daß Ptol. 5,4,5 es unter den im Landesinnern gelegenen Orten ( mesógeioi) auflistet. Marek, Christian Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2220 f.

Zagora

(412 words)

Author(s): Janje, Kristina
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Dunkle Jahrhunderte Früheisenzeitliche Siedlung (9.-8. Jh. v. Chr.) an der Westküste der Insel Andros, auf einem steil aus dem Meer herausragenden Kalksteinmassiv gelegen, von drei Seiten durch Klippen geschützt; einzig der Sattel im NW, der das Hochplateau mit der Insel verbindet, mußte durch einen starken Wall und eine Mauer (spät-geom./8. Jh. v. Chr.) befestigt werden. Der Siedlungsort wurde wahrscheinlich aus strategischen Gründen gewäh…

Zagreus

(327 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] (Ζαγρεύς). Der Name Z. (oder “Dionysos Z.”) wird als nützliche, wenn auch problematische Bezeichnung für Dionysos, den Zeus-Sohn (und die Zeus-Tochter Persephone) verwendet, der laut der orphischen Anthropogonie (Orphik) als Kleinkind von den Titanen ermordet und verspeist worden war. Die ant. Lexika zitieren Kallimachos' Aítia (fr. 43,177) als einzige Quelle für die Epiklese Dionysos Z.; diese wird aber erst im 6. Jh. n. Chr. (bei Ps.-Nonnos, Commentaria in Greg. Naz. serm. 5,30 Nimmo Smith) im Kontext des Z.-Mythos verwe…

Zagros

(253 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζάγρος). Gebirgssystem, das unter diesem Namen h. das in NW-SO-Richtung streichende alpidische Kettengebirge im SW des Iran vom Armenischen Hochland bis zum Kūh-e Fūrġūn am Golf von Oman mit einer Fläche von ca. 1200 × 200 km umfaßt. In der ant. Lit. begegnet der Z. erstmals im Zusammenhang mit dem Aufstand des Molon [1] gegen Antiochos [5] III., und zwar als Gebirge, ‘das sich bald in einzelne Ketten teilt, bald wieder zu einer einzigen zusammenwächst und durch Schluchten und T…

Zahl

(4,877 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | I.A. | Folkerts, Menso; Crubellier, Michel | Folkerts, Menso | Crubellier, Michel; Ü:B.v.R. | Et al.
I. Mesopotamien [English version] A. Zahlensysteme Bevor Systeme zur Darstellung von Z. im Rahmen der Schrift (weiter)entwickelt wurden, dienten Zählsteine, sog. Calculi, als arithmetisches (Hilfs-)Mittel. Als Repräsentationen erster Ordnung ermöglichten sie Operationen wie Vermehren, Vermindern, Vereinigen, Abtrennen, Verteilen. Ihre Beziehung zu den in den ältesten “Texten” (ca. 3300 v. Chr.; Uruk) belegten numerischen Notationen wird noch diskutiert [2]. Die Z.-Zeichen dieser Texte repräsentieren n…

Zahlentheorie

(4 words)

s. Mathematik IV. A.1.
▲   Back to top   ▲