Enzyklopädie der Neuzeit Online

Zugang erwerben Fachgebiet: Geschichte
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Cäcilianismus

(902 Wörter)

Autor(en): Körndle, Franz
C. bezeichnet eine von Regensburger Kirchenmusikern um die Mitte des 19. Jh.s ausgehende Bewegung, die eine Reform der kath. Kirchenmusik in der säkularisierten Welt und ihre liturgische Vertiefung zum Ziel hatte. 1868 kam es in einem zweiten Anlauf zur Gründung des »Allgemeinen Caecilienvereins«, 1870 erkannte Papst Pius IX. die neue Vereinigung an. Das von den Caecilianern vertretene Gedankengut wurzelte freilich nicht in neuen Ideen eines konservativen Regensburger Zirkels, sondern griff g…
Datum: 2019-11-19

Calvinismus

(2.554 Wörter)

Autor(en): Koch, Ernst | Pfister, Ulrich
1. Konfession 1.1. Begriff und VerbreitungDer durch den Hamburger Pastor und Lutherschüler J. Westphal ursprünglich in abwertendem Sinne geprägte Begriff C. bezeichnet neben Werk und Wirkung des Genfer Reformators Johannes Calvin (1509–1564) auch die Wirkungsgeschichte der von Ulrich Zwingli (1484–1531) und seinen Schülern getragenen Zürcher Reformationsbewegung. »Calvinistisch« kann also Synonym zu…
Datum: 2020-11-18

Camerata

(902 Wörter)

Autor(en): Dubowy, Norbert
Der ital. Begriff C., »Versammlungsort« (abgeleitet von lat./ital. camera), ist für verschiedene Zusammenkünfte und akademieähnliche Vereinigungen um 1600 überliefert. Im engeren Sinn hat sich C. im Musikschrifttum als Bezeichnung für den Zirkel eingebürgert, der sich in den 1570er und 1580er Jahren im Florentiner Palast von Giovanni Maria de' Bardi Conte di Vernio traf. Der Kreis war vom gemeinsamen Interesse für Literatur, antike Musik und Musiktheorie getragen. Die theoretischen Erörterungen wie praktischen Versuche innerhalb der C. gelten als wesentliche…
Datum: 2019-11-19

Cantus firmus

(673 Wörter)

Autor(en): Lindmayr-Brandl, Andrea
1. BedeutungsfelderMit dem Begriff C. F. (lat., auch: cantus prius factus; ital. canto fermo, dt. »festgefügter, dauerhafter oder ungezierter Gesang«) sind drei Bedeutungsfelder verbunden. Bereits seit dem MA versteht man darunter in der geistlichen einstimmigen Musik eine Melodie, die in g…
Datum: 2019-11-19

Capriccio

(2 Wörter)

s. Architekturphantasie
Datum: 2019-11-19

Caritas

(4 Wörter)

s. Ethik | Nächstenliebe
Datum: 2019-11-19

Carolina

(4 Wörter)

s. Constitutio Criminalis…
Datum: 2019-11-19

Cartesianismus

(1.552 Wörter)

Autor(en): Lehmann-Brauns, Sicco
1. DefinitionUnter C. werden diejenigen philosophischen Richtungen des 17. und 18. Jh.s verstanden, die an diePhilosophieRené Descartes' (latinisiert: Cartesius; 1596–1650) anknüpften und die v. a. seine Methodologie und Physik fortführten. Der C. ist entsprechend durch drei Themenfelder bestimmt: (1) durch die Übernahme der cartesischen (= cartes.) Methodenlehre, die durch den methodischen Zweifel das selbstdenkende Ich (lat. cogito) zum Ausgangspunkt einer streng deduktiv verfahrenden Philosophie erklärt; (2) durch einen Substanzendualismus…
Datum: 2019-11-19

Casta

(2 Wörter)

s. Kaste
Datum: 2019-11-19

Casta

(4 Wörter)

s. Anthropologie | Ethnizität
Datum: 2019-11-19

Caudillismus

(1.925 Wörter)

Autor(en): Riekenberg, Michael
1. BegriffsgeschichteDer Begriff des C. bzw. des caudillo (span. für »(An)Führer«) geht auf lat. caput (»Haupt«) zurück [8. 237 ff.]. Anfänglich bezeichnete caudillo (= Co.) allgemein den Anführer eines Kriegshaufens, so in der Zeit der Rückeroberung der von den Mauren besetzten iber. Halbinsel (Reconquista); um 1500 wurde die Bezeichnung auf die span. Konquistadoren Amerikas übertragen (Eroberung). Starke Verbreitung fand der Begriff im Sprachgebrauch Lateinamerikas erst wieder im…
Datum: 2019-11-19