Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Dalai Lama

(3 words)

s. Lamaismus
Date: 2019-11-19

Dame

(1,446 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. BegriffDer nach 1650 aus dem franz. dame bzw. dem ital. dama oder donna ins Deutsche übernommene Begriff ist von lat. domina (»Herrin«) abgeleitet. Synonyme für »Herrin« sind auch seine Entsprechungen im Spanischen ( señora) und Englischen ( lady, von angelsächs. hlafdige = »Brotherrin«). Als höfischer Titel wurde er meist in Verbindung mit dem Possessiv »mein«, ma bzw. my, gebraucht ( Madame, Madonna, My Lady bzw. Milady). Beim Schach- und beim Kartenspiel bezeichnet D. die zweitwichtigste Figur oder Karte [1].Gerrit Walther2. TrägerinnenPrinzipiell war der Titel D. der …
Date: 2019-11-19

Damenhof

(850 words)

Author(s): Kolk, Caroline zum
1. Begriff und FunktionFrauen der Elite hatten in allen Hochkulturen Anspruch auf eigenes Personal und Begleiter/innen, die sich um ihr leibliches und geistiges Wohl kümmerten. Als D. bezeichnet man die Gruppe von Hofdamen, Würdenträgern und Domestiken (Dienstboten), die einer Fürstin zu Diensten standen.Die Funktionen des nzl. D. waren vielfältig und eng mit dem Status der Herrin verbunden. Neben der materiellen Versorgung der Fürstin und ihrer Begleitung, die v. a. zu Zeiten der ma. Reiseherrschaft die Existenz eines autonomen Hofstaates erforderte, erfüllte der D. auc…
Date: 2019-11-19

Damenstift

(1,022 words)

Author(s): Koch, Lucia
1. Begriff und OrganisationD. (auch Kanonissenstift, Frauenkonvent, freiweltliches Stift) bezeichnet im weiteren Sinne eine Frauengemeinschaft, die ein religiöses Leben führte, das keiner Bindung an eine monastische Kommunität unterlag [10] (Mönchtum; Kloster). Die Frage, ob D. ausschließlich dem (hohen) Adel vorbehalten oder ständisch gemischt waren (Ständegesellschaft), wird in der Forschung diskutiert. D. existierten seit dem FrühMA v. a. in sächsischem, fränkischem und oberital. Gebiet; gebräuchlich wurde die Bezeichnung im enge…
Date: 2019-11-19

Dämonen

(4 words)

s. Dämonologie | Teufelsglaube
Date: 2019-11-19

Dämonisierung

(770 words)

Author(s): Rüther, Kirsten
Im Kontext der global stattfindenden religiösen Interaktionen der Nz. kam es in Bezug auf die Gottesnarrative anderer Völker und Gesellschaften, die Europäer und bes. die im Namen der Christianisierung aktiven Missionare abbildeten und schufen, grundsätzlich zur D. anderer Götter. In diesem Prozess wurden Götter, Geistwesen und Ahnen außereurop. Gesellschaften den Kategorien »gut« oder »böse« zugeteilt und im Falle der Kategorie »böse« fast ausschließlich als »Dämonen« definiert – ein Thema, das gerade in der Frühen Nz. vo…
Date: 2019-11-19

Dämonologie

(1,026 words)

Author(s): Butler, Todd
1. Definition und GegenstandDas griech. Wort daímōn bezeichnet ein übernatürliches Wesen; D. ist die Lehre davon. Der bedeutendste Theoretiker der D. der Renaissance war der Philosoph Marsilio Ficino ( De triplici vita, Florenz 1469; »Über das dreifache Leben«). Sein Interesse am Neuplatonismus (Platonismus) und anderen antiken philosophischen Richtungen prägte seine Vorstellung von Dämonen (= Dn.) als Wesen, die überirdische Kräfte vermitteln. Paracelsus und Henry Cornelius Agrippa ( De occulta philosophia, 1533) entwickelten Ficinos Ansätze weiter; durch die V…
Date: 2019-11-19

Dampfkraft

(2 words)

s. Dampfmaschine
Date: 2019-11-19

Dampfmaschine

(3,967 words)

Author(s): Weber, Wolfhard
1. AllgemeinesDie kontinuierlich genutzte Expansionskraft des Wasserdampfes erlangte erst mit James Watts Weiterentwicklung der Newcomen-Maschine in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s, nach 1800 dann mit der Hochdruck-D. erhebliche Bedeutung; die Verwendung der Dampfturbine setzte erst gegen Ende des 19. Jh.s ein; dennoch besaß die D. eine Initialfunktion für die Industrialisierung. Sie wurde zuerst im Bergbau verwendet (Montanwesen; Bergbautechnik), dann bald auch im Verkehrswesen (Dampfschiff und Eisenbahn). In einem langfristi…
Date: 2019-11-19

Dampfschiff

(895 words)

Author(s): Scholl, Lars-Ulrich
Jahrtausendelang war der sich mit Booten, Flößen oder Schiffen auf dem Wasser fortbewegende Mensch auf seine eigene oder auf tierische Muskelkraft sowie auf die Windenergie oder die Fließkraft des Wassers angewiesen. Er benutzte Stangen zum Staken, Riemen zum Rudern, Schaufelblätter zum Paddeln, Leinen zum Treideln vom Ufer aus durch Rinder, Pferde oder Menschen (Treidlerei), Segel zum Vortrieb durch den Wind oder einfach die Strömung eines Gewässers. Eine entscheidende Veränderung brachte erst die Übernahme der Kolbendampfmaschine gegen Ende des 18. Jh.s, die…
Date: 2019-11-19

Dänisches Kolonialreich

(3 words)

s. Kolonialreich
Date: 2019-11-19

Daoismus

(2 words)

s. Taoismus
Date: 2019-11-19

Darlehen

(689 words)

Author(s): Hofer, Sibylle
1. BegriffDas D. stellt schon in der Nz. die zentrale rechtliche Vertragsform für Kredit-Gewährungen dar. Kennzeichen eines D. ist, dass einer Person (Darlehensnehmer) nach Maß oder Gewicht bestimmte Gegenstände (z. B. Korn, Tuch, Öl) vom Darlehensgeber mit der Abrede übertragen werden, dass später Gegenstände gleicher Art, Quantität und Qualität zurückzugeben sind. Hauptanwendungsfall war auch schon in der Nz. das Geld-D. Dass der Darlehensnehmer Eigentum und damit Verfügungsbefugnis an den ihm übertragenen Sachen erhielt und später andere Sachen glei…
Date: 2019-11-19

Darstellung

(4 words)

s. Repräsentation | Theater
Date: 2019-11-19

Datierung, historische

(5 words)

s. Chronologie | Kalender
Date: 2019-11-19

Debüt

(2 words)

s. Erstling
Date: 2021-06-18

Dechristianisierung

(690 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Der dt. Begriff der D. entstand im späten 18. Jh. im Kontext religionspolitischer Debatten über die Französische Revolution. Dort wurde déchristianisation als Kampfbegriff zur Bezeichnung zunächst spontaner gewalttätiger Aktionen kleinbürgerlicher Gruppen gegen die Römisch-katholische Kirche und ihren Klerus, für den Raub von Kirchengut sowie die Verwüstung von Kirchen, anderen kirchlichen Gebäuden und Kunstschätzen verwendet (Ikonoklasmus). Anhänger der Revolution gebrauchten den Begriff außerdem sowohl zur Beschreibung des Bruchs mit kirchlicher Tr…
Date: 2019-11-19

Deckenmalerei

(2,299 words)

Author(s): Krems, Eva-Bettina
1. Begriff, Orte und ThemenUnter D. fasst man jegliche gemalte Dekoration zusammen, mit der die Decke eines Raumes (verschalter Dachstuhl, Flachdecke oder Gewölbe) ausgestattet sein kann. D. findet sich im profanen und sakralen Bereich und spielt dort dank ihrer sowohl ästhetischen Gestaltung als auch ikonographisch-ikonologischen Bedeutung zu fast allen Epochen der Nz. eine wichtige Rolle. Die Wahl der Themen richtete sich nach Funktion und Bedeutung der Räume. Die Hochachtung gegenüber D. zeigt sich zum einen darin, dass die bedeutendsten Maler ihrer Zeit dam…
Date: 2019-11-19

Déclaration des droits de l'homme et du citoyen

(11 words)

s. Menschen- und Bürgerrechtserklärungen
Date: 2019-11-19

Decorum

(744 words)

Author(s): Kanz, Roland
1. Rhetorische BegriffstraditionDer Begriff D. (griech. prépon; lat. aptum, decorum, convenientia; ital. decoro, convenienza, convenevolezza; franz. bienséance, convenance) entstammt der Rhetorik und bezeichnet das Schickliche und Angemessene einer Rede und im Verhalten. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich auf die Sprache und ihre Stiltheorie, in ethisch-moralischer Hinsicht auf das Verhalten im öffentlichen und privaten Leben nach Geschlecht, Alter und Stand sowie in ästhetischer Hinsicht auf Architektur und bildende Kunst. Die Leh…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲