Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Lesewut

(4 words)

s. Lesekultur | Leser/in
Date: 2019-11-19

Lesung

(6 words)

s. Gebet | Gottesdienst | Predigt
Date: 2019-11-19

Lettre de cachet

(800 words)

Author(s): Schmoeckel, Mathias
Die L. D. C. (franz. »Siegelbrief«) war nach dem franz. Recht ein königlicher Befehl in einer speziellen Form. Im Gegensatz zu den öffentlichen lettres de patentes, die vom Kanzler unterschrieben und mit dem großen Siegel bestätigt wurden, wurde die L. D. C. vom Staatssekretär, manchmal zusätzlich vom König unterschrieben und mit dem kleinen Siegel ( cachet) des Königs versehen (daher auch lettres de petit signet oder de petit cachet). 1560 erstmals erwähnt ( Ordonnance d’Orléans, Art. 91), wurde sie jedoch erst unter Richelieu häufiger genutzt und erlebte ihren Höhepunk…
Date: 2019-11-19

Levantehandel

(1,582 words)

Author(s): Lang, Heinrich
1. Allgemein Als L. werden die Handelsbeziehungen Mittel- und Westeuropas mit der Levante (von ital. levante, »aufgehend«, d. h. Osten) – den Regionen des östl. Mittelmeerraumes und des Nahen Ostens – bezeichnet (Mediterrane Welt). Seit der ersten Auflage von Wilhelm Heyds Geschichte des L. (1858) hat sich eine reichhaltige und ungebrochen aktuelle Forschungstradition zum L. entwickelt [7].Seit der antiken röm. Kaiserzeit bezogen Kaufleute aus Ost und Fernost v. a. Gewürze auf dem Seeweg (Pers. Golf, Rotes Meer) sowie wertvolle Handelsgüter über die Seidenstraße (Karawanenha…
Date: 2021-07-29

Levée en masse

(974 words)

Author(s): Schmidt, Rüdiger
1. Entstehung der Volksarmee in der Französischen RevolutionMit der Einführung der L. E. M. (»Massenaushebung«) reagierte die Französische Revolution auf die außen- bzw. kriegspolitische Krisensituation des Frühjahrs 1793. Um den Ansturm der Koalitionstruppen abzuwehren, hatte der Nationalkonvent zwar bereits im Februar 1793 die Aushebung von 300 000 Soldaten beschlossen, ohne jedoch die notwendige Anzahl zusätzlicher Waffenträger für die Linientruppen rekrutieren zu können. Vor dem Hintergrund der innen- und außenpolitischen Krise, die durch den ro…
Date: 2019-11-19

Lexikon

(6 words)

s. Enzyklopädie | Universallexikon | Wörterbuch
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲