Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Necessitas

(664 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDer lat. Begriff N. (»Not«, »Notwendigkeit«) wurde in der Frühen Nz. unterschiedlich verwendet [1]. Alltagsweltlich bezog er sich in breitem Spektrum auf die Grundbedürfnisse: von konkreten Erfordernissen – z. B. n. bibendi (»Notwendigkeit des Trinkens«) und n. ad victum (»das zum Lebensunterhalt Nötige«, vgl. dt. »Notdurft«; Nahrung) – über Abstrahierungen – z. B. n. familiaritasque (»Band der Freundschaft und Verwandtschaft«; Amicitia) oder n. ultima (»Tod«) – bis zu erweiterten Vorstellungen, z. B. necessitates als »Abgaben«, im Singular für »Natur…
Date: 2019-11-19

Neid

(718 words)

Author(s): Mader, Eric-Oliver
Ursprünglich mit der Bedeutung »Anstrengung«, »Eifer«, »Wetteifer« belegt, bezeichnet der aus dem Altgerman. stammende Begriff N. das ethisch verwerfliche Gefühl der Missgunst über das Glück des anderen. Seit der Antike Gegenstand der Reflexion, gilt N. als ein Affekt, der in allen menschlichen Gesellschaften vorkommt, von der Begierde auf das Gut oder den Vorteil eines anderen ausgelöst wird und sich dabei gegen konkrete Personen oder Gruppen richtet [8].Während die aktuelle N.-Forschung dem N. durchaus auch positive Effekte zugesteht, dominierten in der Früh…
Date: 2019-11-19

Nelke

(2 words)

s. Gewürze
Date: 2019-11-19

Neokonfuzianismus

(1,293 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Begriff und GrundlagenUnter N. wird im engeren Sinne der Konfuzianismus der Song- bis Ming-Zeit (10.–17. Jh.), im weiteren Sinne dagegen jene in der Übergangszeit von der späten Tang- zur Song-Dynastie (9./10. Jh.) anhebende, sich in der Song-Dynastie (960–1279) ausbildende und bis zum Ende der Ming-Dynastie (Mitte 17. Jh.) intellektuell dominante chines. Denktradition verstanden, die über ganz Ostasien bis nach Korea, Japan und Vietnam ausstrahlte und nachhaltig die Sinnstrukturen und Wertevorstellungen des spätkaiserlichen China prägte und z. T. bis…
Date: 2019-11-19

Neologie

(3 words)

s. Theologische Richtungen
Date: 2019-11-19

Neoorthodoxie

(1,641 words)

Author(s): Haußig, Hans-Michael | Kreienbrink, Anja
1. AllgemeinesUnter N. versteht man eine im 19. Jh. in Deutschland auftretende jüd. Strömung, welche sich bemühte, die Grundlagen des orth. Judentums mit der Moderne in Einklang zu bringen. N. war zunächst keine Selbstbezeichnung; als solche diente vielmehr der hebr. Slogan tora im derech erez (Mischna, Avot 2,2), d. h. »Praktizierung der Tora (in Übereinstimmung) mit weltlicher Beschäftigung«. Andere Selbstbezeichnungen der N. waren »Gesetzestreu« oder auch einfach »Orthodox«.Die N. unterschied sich sowohl von der traditionellen jüd. Orthodoxie als auch vom …
Date: 2021-06-18

Neorenaissance

(2 words)

s. Historismus
Date: 2019-11-19

Nepotismus

(1,392 words)

Author(s): Emich, Birgit
1. Definition und ÜberblickN. (von lat. nepos, »Nachfahre«, »Neffe«) ist die Bezeichnung für die Bevorzugung der eigenen Verwandtschaft bei der Vergabe von Stellen und Vorteilen. Heute im Sinn von Vetternwirtschaft meist sehr allgemein gebraucht, bezog sich der im frühen 17. Jh. in Rom geprägte Begriff auf ein eng umrissenes histor. Phänomen: auf die Praxis der Päpste, bei der Vergabe von Stellen und Vorteilen ihre eigenen Verwandten (aufgrund des Zölibats in der Regel Neffen statt Söhne) zu bevorzugen. Diese Praxis ist so alt wie das Papsttum selb…
Date: 2019-11-19

Nerven(system)

(2 words)

s. Hirn
Date: 2019-11-19

Netzwerk

(759 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Das Konzept des N., wie es von der Soziologie des ausgehenden 20. Jh.s entwickelt wurde [8], kann auch auf frühere Epochen angewendet werden und als Gradmesser der Strukturentwicklung bei der Organisation des Alltags dienen [7]. Unterschieden werden muss zwischen (1) N., die sich auf Personen oder Institutionen stützen, und (2) materiellen Formen der Infrastruktur, welche die Kommunikation insgesamt auf eine neue Grundlage stellten und Medienrevolutionen bewirkten [2]. Dabei kann nochmals zwischen organisatorischen und strukturell-materiellen Ebenen unterschi…
Date: 2019-11-19

Neuaristotelische Politiktheorie

(670 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Definition Der Forschungsbegriff N. P. bezeichnet im engeren Sinne alle Richtungen des polit. Denkens der Frühen Nz., die »in reflektierter Orientierung an der Methodenlehre und den Kategorien des Aristoteles« dessen Abhandlung Politik (griech. Politiká, um 350 v. Chr.) »methodisch und systematisch wiederbeleben und fortentwickeln« wollten [3. 639 f.]. Erweitert wird der Begriff auf die frühnzl. politische Theorie insgesamt angewendet, soweit diese die Grundkategorien der aristotelischen Auffassung teilte: wenn sie Politik neben Ethik und Ökonomie als Teil der Moral…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Neugier

(1,369 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Problem und BegriffSein Wissen erweitern zu wollen, galt in der Nz. keineswegs prinzipiell als Tugend. Vielmehr wurde die Frage, wie weit N. (auch Curiosität, von lat. curiositas; ital. curiosità; span. curiosidad; franz. curiosité, engl. curiosity) reichen dürfe bzw. an welchen Grenzen sie Halt machen müsse, zwischen MA und Aufklärung intensiv und kontrovers diskutiert. Diese Debatte, die in so unterschiedlichen Medien wie Predigten, Disputationen, Dissertationen, Komödien und Reiseberichten geführt wurde, begleitete die Entstehung der nzl. Gelehrsamkeit, hemmte un…
Date: 2019-11-19

Neugotik

(6 words)

s. Barockgotik | Historismus | Mittelalterrezeption
Date: 2019-11-19

Neuhumanismus

(1,220 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Phänomen und BegriffDer 1885 von Friedrich Paulsen geprägte Begriff N. [11. 191–195] bezeichnet eine Bildungs-Bewegung, die sich seit den 1770er Jahren von Deutschland aus gegen die utilitarischen Ausbildungskonzepte der Aufklärung formierte und – in Abgrenzung zur lat. dominierten Bildung der westl. wie östl. Nachbarländer – die griech. Antike zum Vorbild wahrer, guter und schöner »Humanität« erhob (Antikerezeption). In der ersten Hälfte des 19. Jh.s gewann der N. als maßgebliche Form schulischer wie universitärer Pädagogik internationales Prestige. Als geistesge…
Date: 2019-11-19

Neulateinische Dichtung

(2,441 words)

Author(s): Robert, Jörg
1. Begriff und BedeutungAls N. D. wird die metrisch gebundene Literatur in lat. Sprache vom 14. Jh. bis in die Nz. hinein bezeichnet (Latein). Ihr Ausgangspunkt ist der Renaissance-Humanismus mit seiner Forderung nach Erneuerung antiker Bildung, Kultur und Literatur, zusammengefasst im Leitbegriff der studia humanitatis [3] (Antikerezeption). Die N. D. wandte sich entschieden von der als barbarisch verurteilten mlat. Sprache und D. ab und suchte programmatisch den Anschluss an Autoren, Gattungsnormen und Diskurse der antiken D. Der Idee der renovatio (»Erneuerung«) ents…
Date: 2019-11-19

Neununddreißig Artikel

(906 words)

Author(s): Null, John Ashley
1. Definition und VorgeschichteDie N. A. (1571) sind der Höhepunkt einer Reihe von Lehrdokumenten, in denen die gerade erst unabhängig gewordene Kirche von England ihre Auslegung der Bibel mit Blick auf aktuelle theologischen Streitfragen festzulegen suchte; sie blieben bis ins 20. Jh. die offizielle Glaubenslehre des Anglikanismus, als sie zu einem bloßen Teilelement seiner fortlaufenden Entwicklung erklärt wurden.Nach dem Bruch mit Rom (1534) definierte die Kirche von England in einer Reihe von Lehraussagen ihren Glauben. Die unter Heinrich VIII. erlassenen Dokumente…
Date: 2019-11-19

Neurenaissance, Neuromantik

(3 words)

s. Historismus
Date: 2019-11-19

Neuscholastik

(2 words)

s. Spätscholastik
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲