Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Natürliche Theologie

(1,190 words)

Author(s): Laube, Martin
1. VorgeschichteDer Ausdruck N. Th. entstammt der vorchristl.-antiken griech. Philosophie und bezeichnete dort – in kritischer Abgrenzung zur mythischen ebenso wie politischen Theologie – die der göttlichen Natur angemessene philosophische Gotteserkenntnis. Die frühchristl. Th. schloss sich dieser Tradition an, überbot sie aber zugleich durch den Verweis auf die durch Offenbarung eröffnete Gotteserkenntnis. Während aber etwa Augustinus noch davon ausging, dass die christl. Gotteslehre mit der wahren Form der N. Th. zusammenfällt, wurden im MA zunehmend die Grenzen der n…
Date: 2019-11-19

Naturmagie

(4 words)

s. Magie | Paracelsismus
Date: 2019-11-19

Naturökonomie

(2 words)

s. Naturhaushalt
Date: 2019-11-19

Naturphilosophie

(3,245 words)

Author(s): Meinel, Christoph | Stengel, Friedemann | Evers, Dirk | Rueger, Alexander
1. Begriff und ForschungspositionenDer Begriff N. ist nicht eindeutig definiert. In der Frühen Nz. war er noch weitgehend gleichbedeutend mit einer allgemeinen Wissenschaft von der Natur, die zentraler Bestandteil der Philosophie war. In dem Maße, in dem das empirische Wissen als Prototyp sicheren (philosophischen) Wissens galt (Empirismus; s. u. 3.), wurde der Begriff N. sogar als Synonym für Experimentalphysik benutzt, wie dies z. B. an schott. Universitäten bis ins 20. Jh. der Fall war. Eine Begriffsgeschichte von N. hat …
Date: 2019-11-19

Naturrecht

(4 words)

s. Rechtsphilosophie und Naturrecht
Date: 2019-11-19

Naturreiche

(742 words)

Author(s): Ingensiep, Hans Werner
Das Einteilungsprinzip der drei N. wurde im Verlauf der Nz. zu einem wichtigen heuristischen Prinzip in den beschreibenden und ordnenden Naturwissenschaften. Der lat. Terminus regnum (»Reich«; engl. kingdom, franz. règne) wurde im späten 17. Jh. mit dem enzyklopädischen Werk des schweizer. Mediziners und Naturhistorikers Emanuel König populär [4] und erlangte v. a. in der Hochzeit der klassischen Naturgeschichte – Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jh.s – große Bedeutung. Die N. umfassen mit den Mineralien (Mineralogie), Pflanzen (Botanik) und Tieren (Zoologie) drei Grundfo…
Date: 2019-11-19

Naturreligionen

(721 words)

Author(s): Stuckrad, Kocku von
1. BegriffDer Begriff der N. wird heute meist auf Religionen bezogen, die sich von den großen Schriftreligionen dadurch unterscheiden, dass sie die Natur selbst zum sakralen Kern ihrer relig. Systeme machen. Eine solche nature religion wurde sogar zum Grundzug der amerikan. Kulturgeschichte erklärt – eine Zuschreibung, die durch pagane Gruppen im Umkreis der modernen nature based spirituality als Selbstidentifizierung übernommen wurde [1]. Diese Kennzeichnung lässt sich als positive Umdeutung einer älteren, negativen, Kategorie verstehen, nämlich der Idee…
Date: 2019-11-19

Naturschönes

(4 words)

s. Kunsttheorie | Schönheit
Date: 2019-11-19

Naturschutz

(4 words)

s. Naturbeziehung | Umwelt
Date: 2019-11-19

Naturstudium (künstlerisches)

(2,115 words)

Author(s): Scherb, Johanna
1. DefinitionDer Begriff N. steht für eine künstlerische Praxis, die vom direkten Blickkontakt zwischen Zeichner bzw. Maler und Naturgegenstand bestimmt ist. Konstitutiv für den gestalterischen Akt ist das Zusammenspiel von Auge und Hand – mit dem Ziel, das in Augenschein Genommene auf das bereitgehaltene Blatt oder die Leinwand zu bannen (vgl. Abb. 1; Mimesis). Das N. ist Ausdruck der nzl. Naturbeziehung und steht in enger Verbindung mit der Entwicklung einer Bildkultur, die in besonderer Weise der visuellen Erfahrung verpflichtet ist.Spuren der künstlerischen Praxis fin…
Date: 2019-11-19

Naturwissenschaft

(1,510 words)

Author(s): Steinle, Friedrich
1. BegriffAls N. werden heute die Bereiche der Wissenschaften bezeichnet, die sich um das Verständnis der natürlichen Vorgänge und Gegebenheiten bemühen und sich damit gegenüber den auf menschliche Kultur und Technik bezogenen Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Geisteswissenschaften abgrenzen. Ob die Medizin zu den N. gezählt oder als eigener Bereich betrachtet werden sollte, ist Gegenstand wiederkehrender Diskussionen. N. bezeichnet nicht nur einen spezifischen Gegenstandsbereich, sondern auch ein Berufsfeld …
Date: 2019-11-19

Naturwissenschaften und Medizin

(1,643 words)

Author(s): Steinle, Friedrich
1. Gegenstand und LemmatisierungDie Arbeit an der EdN hat die Herausforderung gestellt, im Modus von einzelnen aufeinander bezogenen Artikeln ein Bild der europ. (Natur-)Wissenschaftsentwicklung als Teil der allgemeinen Kulturentwicklung in der Periode von 1450 bis 1850 zu entwerfen. Dabei waren im Konzept grundsätzlich nur Sachthemen vorgesehen, Artikel zu Personen oder zu Orten aber ausgeschlossen. Eine solche Struktur fordert einerseits dazu auf, diachrone Linien über lange Zeiträume zu ziehen, bringt aber anderers…
Date: 2019-11-19

Naturwissenschaftliche Medizin

(695 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe
1. BegriffUnter N. M. wird die Zugrundelegung und konsequente Anwendung naturwiss. Methoden und Ergebnisse aus der Physik und Chemie in der Medizin des 18. und 19. Jh.s verstanden (vgl. Experimentalmedizin). Mit ihr war die – zumindest intendierte – Abkehr von ganzheitlichen oder rein philosophischen Konzepten der M. verbunden, insbes. vom Vitalismus und in Deutschland von der romantischen NaturphilosophieSchellings sowie ihren Anwendungen auf die M.Wolfgang Uwe Eckart2. VoraussetzungenVon der Antike bis ins 17. Jh. war die M. in Diagnose und Therapie wesent…
Date: 2019-11-19

Naturwissenschaft und Religion

(2,224 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich
1. Einleitung Naturwissenschaft und christl. R. waren in der europ. Nz. mehrheitlich positiv aufeinander bezogen; sie traten erst mit dem Aufkommen des Mechanismus und des Materialismus im 18. und 19. Jh. teilweise in Gegensatz zueinander.Die These, dass die nzl. N. aus einer Säkularisierung der Natur und aus der Emanzipation der Naturforschung vom Christentum hervorgegangen seien, ja den Akt der humanen Selbstbehauptung gegen die Autorität des allmächtigen Gottes und der Kirche darstellten [5. 22 f., 135, 229–233], muss z. T. revidiert werden. Die Ausbildung der exp…
Date: 2019-11-19

Naturwunder

(1,181 words)

Author(s): Krämer, Fabian
1. Begriff und Definition Der im europ. MA und in der Nz. übliche lat. Begriff für N. war mirabile (meist im Pl.: mirabilia, »wunderbare Dinge«, »Wunder«; seltener: miracula und admiranda), der Begriff für die den N. entsprechende Gefühlsbewegung des Staunens oder der Bewunderung war admiratio. Wie das lat. Verb mirari (»sich wundern«, »bewundern«) und das Adjektiv mirus (»wunderbar«, »erstaunlich«) werden diese Begriffe auf das indogerman. Wort für Lächeln zurückgeführt [7. 17]. Während mirabile und miraculum (»Wunder«) im frühen MA meist synonym verwendet wurden, wi…
Date: 2019-11-19

Naturzustand

(1,872 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffUnter N. (auch Stand der Natur; lat. status naturalis, engl. s tate of nature; franz. état naturel) versteht man einen Zustand des menschlichen Daseins vor der Errichtung bzw. außerhalb des Staates ( societas civilis/»bürgerliche Gesellschaft« im status civilis/»bürgerlichen Stand«). Die Konzeption eines solchen N. war wesentlicher Bestandteil der frühnzl. Naturrechtslehre (Rechtsphilosophie und Naturrecht). Nach dem darin entwickelten Modell wurde der N. durch den Staatsvertrag (oder mehrere Staatsverträge) beendet, durch den der Staat begründet w…
Date: 2019-11-19

Nautik

(4 words)

s. Hochseeschifffahrt | Navigation
Date: 2019-11-19

Navigation

(1,568 words)

Author(s): Ellmers, Detlev | Epple, Moritz
1. Schifffahrtspraxis Die europ. N. hatte in der Nz. weltweit regelmäßige Segelfahrten von einem Hafen zum anderen möglichst zuverlässig und sicher zu gewährleisten (Hochseeschifffahrt) [7]. Sie war Aufgabe des Kapitäns und des Steuermanns als seines Stellvertreters. Beide führten je eine Wache und meldeten dem anderen bei Wachwechsel den jeweiligen Verlauf. Auf dem achteren Aufbau hatten sie die nötige Rundsicht zur Kontrolle von Segelführung und Schiffszustand, Bahnführung, Schiffsstandort und Wetter. Von dort riefen…
Date: 2019-11-19

Nazarener

(827 words)

Author(s): Kanz, Roland
1. BegriffDie als N. bezeichneten Künstler erhielten im frühen 19. Jh. ihren Namen in Rom in Bezug auf ihren äußeren Habitus alla nazarena, der insbes. wegen des langen, in der Mitte gescheitelten Haars mit dem Aussehen von Jesus von Nazareth assoziiert wurde. Johann Friedrich Overbeck – hierin Vorbild im Kreis der N. – trug diese Haartracht spätestens ab dem Winter 1812/13. Die Bezeichnung war kein Spottname, sondern beruhte auf einer seit dem 17. Jh. nachweisbaren Redewendung für eine äußere Ähnlichkeit mit Darstellungen Christi. Bei…
Date: 2019-11-19

Ne bis in idem

(5 words)

s. Strafprozess
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲