Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Personenregister - T

(3,866 words)

Tacitus, Historiograph, um 55-um 120 Anstandsliteratur | Arkanpolitik | Barbar | Bardendichtung | Bildung | Dekadenz | Drama | Ethnographie | Fest | Freiheit | Freiheitshelden | Germanenmythos | Germania Illustrata | Historiker | Historiker | Historiographie | Humanismus | Latein | Lipsianismus | Nation, Nationalismus | Nationalmythen | Osteuropa | Politik | Psychologie | Rechtsliteratur | Rechtswissenschaft | Rhetorik | Sittengeschichte | Späthumanismus | Sprachgeschichte | Staatsräson | Tacitismus | Verstellung | Raumforschung, historische | Raumforschung, historische T…

Personenregister - U

(394 words)

Ubaid Allah Ahrar, Mystiker, gest. 1490 Sufismus Ubiserus, Humanist, Dichter, 16.Jh. Religiöses Epos Udall, Dramatiker, 1505-1556 Theater Uexküll, Biologe, Naturphilosoph, 1864-1944 Vitalismus Ughelli, Historiker, 1594-1670 Historiker Uhland, Dichter, Abgeordneter, Germanist, 1787-1862 Hambacher Fest | Liberalismus | Lied | Notturno | Polenfreundschaft | Puppenspiel | Romantik Uhlhorn, Theologe, Oberkonsistorialrat, 1826-1901 Armenpflege Uhlhorn, Mechaniker, 1764-1837 Münze Ulenberg, Bibelübersetzer, Komponist, 1549-1617 Bibelübersetzung | Lied Ullmann, T…

Personenregister - V

(2,915 words)

Vacher de Lapouge, Anthropologe, Politologe, 1854-1936 Ethnizität Vadianus, Humanist, 1484-1551 Bibliothek | Genie | Pseudonym | Sprachgeschichte Vaillant, Maler, Radierer, 1623-1677 Illusionismus Valadés, Franziskaner, Missionar, 1533-1583 Mission Valckenaer, Klass. Philologe, 1715-1766 Gräzistik Valckenborch, Maler, um 1535-1597 Montanikonographie Valckenborch, Maler, 1535-1612 Montanikonographie | Stillleben Valdivia, Konquistador, 1497-1553 Konquista Valenciennes, Maler, 1750-1819 Naturstudium (künstlerisches) | Wetterbeobachtung Valentini, Med…

Personenregister - W

(4,347 words)

Wackenroder, Schriftsteller, 1773-1798 Gattung | Geistliche Dichtung | Instrumentalmusik | Kunstreligion | Kunsttheorie | Märchen | Morgenland | Motette | Musikästhetik | Romantik | Romantik | Romantik | Romantik | Sinfonie | Ut pictura poesis Wackernagel, Germanist, 1806-1868 Fachprosa Wackernagel, Literar- und Kirchenliedhistoriker, 1800-1877 Glosse Wafer, Pirat, 1640-1705 Staatenbildung, außereuropäische Wagemann, Pastor, 1747-1804 Industrieschule Wagenseil, Jurist, Historiker, Theologe, 1633-1705 Hebraistik | Jüdisches Theater | Karäer Wagenseil, Komponis…

Personenregister - X

(101 words)

Xaintonge, Ordensgründerin, 1567-1621 Erziehung Xenophanes, Philosoph, um 560-465 v.Chr. Elemente | Lehrdichtung | Religionskritik Xenophon, Schriftsteller, um 430-um 354 v.Chr. Dialogliteratur | Hausvater | Hundehaltung | Landwirtschaftskunde | Pädagogik | Reitkunst Xerxes I., Großkönig, reg. 486-465 v.Chr. Jüdisches Theater Xianfeng, Kaiser der Qing-Dynastie, 1831-1861 Taiping-Rebellion | Ungleiche Verträge Xiangfei, Konkubine des chines. Kaisers, 18.Jh. Ostasiatische Kunst Xu Guangqi, Staatsmann, Beamtengelehrter, christl. Konvertit, 1562-1633

Personenregister - Y

(217 words)

Yaha al-Sirwani, islam. Mystiker, gest. 1463 Sufismus Yalden, Schriftsteller, 1670-1736 Fabel Yamamoto Tsunetomo, Samurai, Schriftsteller, 1659-1719 Samurai Yang Xiuqing, Taiping-Anführer, um 1817-1856 Taiping-Rebellion Yao, chines. Urkaiser Sinologie Yates, Literaturwissenschaftlerin, 1899-1981 Esoterik Yersin, Mediziner, Bakteriologe, 1863-1943 Pest Yi, Maler, 18.Jh. Ostasiatische Kunst Yirmisekiz Mehmed Celebi, Botschafter in Frankreich, gest. 1732 Osmanisches Reich Yonge, Herausgeber, Sänger, um 1560-1619 Madrigal Yongle, Kaiser der …

Personenregister - Z

(1,208 words)

Zabarella, Philosoph, 1533-1589 Aristotelismus | Geist | Hermeneutik Zabarella, Kanonist, Kardinal, 1360-1417 Konzil | Philosophie der Naturwissenschaften | Ramismus | Synthese, chemische Zaccaria, Ordensgründer, Heiliger, 1502-1537 Erziehung Zaccaria, Jesuit, Theologe, 1714-1795 Febronianismus | Katholische Reform | Konzil Zacchia, Mediziner, päpstlicher Leibarzt, 1584-1659 Gerichtsmedizin | Wunderheilung Zacconi, Musiktheoretiker, Priester, Sänger, 1555-1627 Tempo Zach, Astronom, 1754-1832 Astronomie Zacharias, Papst, um 679-752 Gottesgnadentum Zachari…

Personenstandsregister

(704 words)

Author(s): Scholz-Löhnig, Cordula
1. AllgemeinIn P. werden seit dem Ende der Nz. wichtige familienrechtliche Verhältnisse einer Person aufgezeichnet: z. B. Geburt, Legitimation des Kindes, Adoption, Eheschließung, Eheauflösung und Tod (vgl. Familienrecht). Je nach Trennung von Staat und Kirche wird die Konfession der Person ebenfalls vermerkt oder nicht [4. 3]. Der Begriff P. ist seit einer staatlichen Registerführung geläufig, die Ende des 18 Jh.s von Frankreich ausgehend europaweit einsetzte [5. 1]. Vorläufer dieser staatlichen Registrierung waren die von den Kirchen geführten Matrikeln bzw.…
Date: 2019-11-19

Personentransport, Personenverkehr

(7 words)

s. Personenbeförderung | Transport und Verkehr
Date: 2019-11-19

Personifikation

(2 words)

s. Allegorie
Date: 2019-11-19

Persönliche Freiheit

(2,821 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Begriff Die ständisch geprägten Gesellschafts- und Herrschafts-Systeme des MA und der Frühen Nz. (Stand, Stände) kannten zahlreiche Abstufungen der Rechtsfähigkeit und Beschränkungen der Handlungs-F., die z. T. erst im 19. Jh. aufgehoben wurden. Sie reichten bis zur persönlichen Unfreiheit bestimmter Personen(gruppen), insbes. Leibeigenschaft und Sklaverei. Sozial, rechtlich und wirtschaftlich bestand eine Vielzahl von weiteren, spezifischen »Unfreiheiten« wie u. a. Abzugsverbot, Eheverbote (Eheschließung), Eigenbehörigkeit, Hörigkeit…
Date: 2019-11-19

Persönliches Regiment

(683 words)

Author(s): Asch, Ronald G.
Unter P. R. versteht man die Konzentration administrativer Entscheidungskompetenzen unmittelbar beim Fürsten oder Monarchen (Monarchie) bei gleichzeitiger Umgehung oder Marginalisierung der eigentlich zuständigen Verwaltungs- Behörden. In diesem Sinne kann man von P. R. in Europa erst seit dem 16. Jh. sprechen. Bis dahin hatte der Fürst oft einen wechselnden Kreis von Beratern und Amtsträgern (Beamte) im Umkreise des Hofes für die jeweils anstehenden Aufgaben herangezogen. Kompetenzen beruhten vielfach eher auf der v…
Date: 2019-11-19

Persönlichkeitsrecht

(1,457 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffUnter P. versteht man heute ein auf dem Wesen der menschlichen Person beruhendes und daraus abgeleitetes subjektives Recht, das einerseits als Menschenrecht die Beachtung elementarer Bedürfnisse des Menschen gegenüber dem Staat garantiert, andererseits als allgemeines P. und im Plural als (besondere) P. nicht autorisierte Eingriffe der Mitbürger in bestimmte personale Schutzbereiche (u. a. Privatsphäre, Namen, eigenes Bild) zivilrechtlich verbietet.Die Geschichte des P. erscheint aus zwei Gründen als schwer greifbar: Zum einen ist der Begriff der Persönlichke…
Date: 2019-11-19

Perspektive

(3,253 words)

Author(s): Büttner, Frank
1. Begriff und Theorieentwicklung 1.1. Voraussetzungen und »Erfindung«Das Wort P. (lat. perspectiva, von perspicere, »genau/deutlich sehen«) begegnet zuerst in einem Aristoteles-Kommentar des Boëthius (um 500). Es wird dort als Übersetzung von griech. optikḗ téchnē (»Lehre vom Sehen«) verwendet; in diesem Sinne blieb der Ausdruck bis in die Frühe Nz. üblich. Mit der Erfindung der konstruierten P. im frühen 15. Jh., die zunächst als perspectiva artificialis (»künstliche P.«) von der allgemeinen perspectiva naturalis (»natürliche P.«) unterschieden wird, setzt eine …
Date: 2019-11-19

Perückenmacher

(2 words)

s. Bader
Date: 2019-11-19

Perversion

(2 words)

s. Sexualität
Date: 2019-11-19

Peso

(786 words)

Author(s): Schneider, Konrad
Der P. de a ocho (span. peso, »Gewicht«) aus Silber zu acht Realen ( reales) der span. Kolonien in Amerika war die wohl meistgeprägte Münze der Frühen Nz. und machte in Spanien und dessen ehemaligen amerikan. Kolonien erst im 19. Jh. neuen Währungs-Einheiten Platz. Er war zugleich eine weltweit verbreitete und geschätzte Handelsmünze. Der P. de a ocho war ein Produkt der Währungsreform unter den Kath. Königen Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien und wurde ab 1497 zunächst in geringen Mengen geprägt. 1535 begann die Münzstätte Mexiko als erste ihrer Art in Lateinamerika…
Date: 2019-11-19

Pessimismus

(2 words)

s. Optimismus/Pessimismus
Date: 2019-11-19

Pest

(865 words)

Author(s): Rotzoll, Maike
1. Allgemein Der Begriff P. ist dem Lateinischen entlehnt: Pestis (ähnlich pestilentia; vgl. altgriech. loimós) bezeichnete dort jede ansteckende Krankheit sowie allgemein Untergang oder Verderben. In der Nz. konnte unter P. bzw. Pestilenz weiterhin eine »allgemeine, durchaus böse, anfällige und leicht ansteckende Kranckheit«, von »mancherley schweren Zufällen begleitet, und mehrentheils tödlich«, verstanden werden [1. 757]. Aus einigen Patientenbeschreibungen seit der großen P. des 14. Jh.s (1347–1351) lässt sich die Unterscheidung zwischen Beulen…
Date: 2019-11-19

Pestschriften [Hinzugefügt 2017]

(1,869 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe
1. Handschriften und frühe DruckeSchon bald nach 1350 beschäftigen sich viele Stadtchroniken [1]; [14] mit den Voraussetzungen und Bedingungen des ›Schwarzen Todes‹ um 1348/49, den Wegen seiner Verbreitung sowie v. a. mit den sozialen und polit. Folgen dieser Schlüsselkatastrophe des 14. Jh.s ( Pest). Doch auch die Auseinandersetzung von Autoren medizinischer Fachprosa mit dem Thema setzte nahezu unmittelbar nach dem vorläufigen Abklingen der Epidemie ein. Ebenso wie das Seuchengeschehen ein gesamteurop. Phänomen war, wurden auch die frühen ma. Pesttraktate in…
Date: 2021-06-18

Petitionsrecht

(978 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffUnter P. (von lat. petere, »verlangen«, »bitten«) versteht man heute das in Verfassungen (z. B. Art. 17 Grundgesetz) geregelte Grundrecht (Menschenrechte), sich mit Bitten oder Beschwerden an Behörden und Staatsorgane, v. a. an das Staatsoberhaupt und die Volksvertretungen, zu wenden. Während es in England bereits durch die Bill of Rights (1689) und in Nordamerika und Frankreich in den Verfassungen am Ende des 18. Jh.s gewährt wurde (Menschen- und Bürgerrechtserklärungen), erlangte es in den dt. Staaten erst im Verlauf des 19. Jh.s Anerkennung. In der dt…
Date: 2019-11-19

Petrarkismus

(1,014 words)

Author(s): Regn, Gerhard
1. BegriffDer P. wird gemeinhin als direkte oder indirekte Nachahmung Francesco Petrarcas (1304–1374) definiert. Seine histor. Voraussetzung ist die bis weit ins 18. Jh. verbindliche Poetik der Nachahmung (lat. imitatio), die ihrerseits auf der engen Verflechtung von Dichtung und Rhetorik fußte (vgl. Mimesis) [6]. Die Nachahmungspoetik wiederum gewann, ungeachtet ihrer Präsenz im MA, v. a. seit dem Beginn des Renaissance-Humanismus programmatische Bedeutung. Petrarca war eine – wenn nicht gar die – zentrale Referenz- und Leitfigur des ital. wie europ. Humanismus. U. a. m…
Date: 2019-11-19

Peuplierung

(798 words)

Author(s): Asche, Matthias
1. Begriff und AbgrenzungP. (abgeleitet von franz. peuplement; »Besiedlung«) – in der Habsburgermonarchie auch Impopulation – beschreibt allgemein das Phänomen der Bevölkerungs-Vermehrung, wird jedoch v. a. für spezifische bevölkerungspolit. Theorien und Maßnahmen des nzl. Staates verwendet. P. – eines der wichtigsten Leitmotive in den Diskursen des Merkantilismus bzw. Kameralismus – stand am Beginn einer systematisch betriebenen staatlichen Wirtschaftspolitik und löste umfangreiche Migrationsbewegungen in weiten Teilen Europas und im Kaukasus aus. O…
Date: 2019-11-19

Pfandhaus

(2 words)

s. Pfandleihe
Date: 2019-11-19

Pfandleihe

(751 words)

Author(s): North, Michael
Die wichtigste Form des Klein-Kredits für alle sozialen Gruppen war die P., die Engpässe an Bargeld und Nahrungsmitteln während des Jahreszyklus der agrarischen Produktion zu überbrücken half. Die Armen benötigten Kredit für das nackte Überleben und versetzten etwa eine Decke; die Wohlhabenden gaben für den Luxus-Konsum Juwelen als Pfand. Kredit gegen Pfand erhielt man in der Frühen Nz. v. a. von Juden, denen als »Ungläubigen« die Mitgliedschaft in den Handwerks-Zünften ebenso untersagt war wie der Besitz von Immobilien, sodass sie ihr Kapita…
Date: 2019-11-19

Pfandrecht

(1,312 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. BegriffEin P. dient der Sicherung von Forderungen, v. a. von Krediten. Es bewirkt, dass das Pfand für die gesicherte Forderung haftet. Der Forderungsgläubiger darf den Gegenstand, an dem das P. besteht, verwerten und sich aus dem Erlös befriedigen, wenn der Schuldner die Forderung nicht erfüllt. Ein P. kann durch vertragliche Bestellung (Verpfändung; s. u. 3.) oder als Akt der Vollstreckung durch einen Gläubiger (Pfändung; s. u. 4.) entstehen. Seit dem SpätMA entwickelten sich kirchl. oder hoheitlich, später auch privat betriebene institutionalisierte Pfandleihen zur Be…
Date: 2019-11-19

Pfarramt

(1,951 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. Begriff und geschichtliche Entwicklung bis zum 15. Jh.P. bezeichnet zum einen das Amt des Pfarrers, zum anderen das Pfarrhaus als Verwaltungszentrum einer Pfarrei, die entweder die Gläubigen eines bestimmten Bezirks (Territorialgemeinde) oder einer bestimmten Gruppe (Personalgemeinde) umfasst (zur Etymologie der dt. Worte Pfarrei und Pfarrer vgl. [4. 153]).Die christl. Gemeinden der Antike, deren Territorium mit dem einer Stadt identisch war, wurden von einem Bischof unter Mithilfe weiterer Kleriker geleitet. Als das Christentum sich auch…
Date: 2019-11-19

Pfarrer

(6 words)

s. Amt | Geistliche | Pfarramt
Date: 2019-11-19

Pfarrer- und Priesterausbildung

(1,547 words)

Author(s): Töpfer, Thomas
1. Allgemeine EntwicklungVon allgemeingültigen Modellen einer protest. oder kath. Pf. u. Pr. im Sinne einheitlicher Ausbildungsgänge kann zu Beginn der Nz. nicht gesprochen werden. Der spätma. Pfarrgeistliche (Pfarramt) hatte in der Regel kein Studium absolviert. Die Fähigkeit zum eigenständigen Bibelstudium war ebenso wie lat. Sprachfertigkeit (Latein) gering ausgeprägt. Als generelle Tendenz ist auf die im Verlauf der europ. Nz. zunehmende Akademisierung des geistlichen Personals hinzuweisen (Geistliche). Die Ausübung des Amts setzte nach der Reformation …
Date: 2019-11-19

Pfeffer

(2 words)

s. Gewürze
Date: 2019-11-19

Pferde

(1,546 words)

Author(s): Poppinga, Onno
1. Zucht und HandelEthologisch werden P. als in Familienverbänden lebende Fluchttiere verstanden. Den natürlichen Lebensformen kamen Wildpferdegestüte am nächsten, die Landes- und Grundherren teilweise bereits im MA auf anderweitig wenig nutzbaren Flächen (Feucht- oder Trockengebieten) bzw. in lichten Wäldern einrichten ließen. Einige entwickelten sich in der Nz. zu Halbwildgestüten, wo die Zufuhr der Deckhengste gezielt vorgenommen und bei Futter-Mangel zugefüttert wurde. Bis heute haben solche Gestüte im Merfelder Bruch bei Dülmen (Westfalen), in der franz. Camargue …
Date: 2021-07-29

Pferdeeisenbahn

(2 words)

s. Eisenbahn
Date: 2019-11-19

Pferdehandel

(2 words)

s. Tierhandel
Date: 2019-11-19

Pferderennen [Hinzugefügt 2018]

(1,577 words)

Author(s): Jaser, Christian
1. Verbreitung und kulturelle WertschätzungP. im Sinne von equinen Geschwindigkeitskonkurrenzen waren im Laufe des von Reinhart Koselleck ausgerufenen »Pferdezeitalters« (4000 v.Chr. bis Mitte des 20. Jh.s) als pragmatisch-informelle Alltagspraxis wohl in jeder equin geprägten Kultur anzutreffen, sei es zum Zweck der Qualitätskontrolle, Leistungsschau (Wettkampf) oder puren Unterhaltung [15]. In Europa fanden spontane und wenig institutionalisierte P. regelmäßig im Umfeld von Pferde-Märkten, Wirtshäusern und Vergnügungsstätten (Vergnügen) statt, wenn auch n…
Date: 2021-07-29

Pferdezucht [Hinzugefügt 2021]

(2,231 words)

Author(s): Bayreuther, Magdalena
1. AllgemeinesMit dem steigenden Bedarf an Kavallerie- Pferden während der Nz., aber auch durch die Verbreitung der Reitkunst an den Adels-Höfen, die Verbesserung der Transportwege (Verkehr und Transport) und die zunehmende Hippomobilität (pferdegestützter Verkehr) auf den Straßen, den technischen Fortschritten im Kutschen-Bau, die Professionalisierung der Landwirtschaft u.Ä. nahm die P. seit dem Ende des MA – unterbrochen von bedeutenden Einbußen in Kriegs-Zeiten – bis zur Durchsetzung des Automobils zu Beginn des 20. Jh.s stetig zu.Magdalena Bayreuther2. Entwicklung …
Date: 2021-07-26

Pflanze

(1,809 words)

Author(s): Müller-Wille, Staffan | Ingensiep, Hans Werner
1. Pflanze und MenschAuch wenn Nutzpflanzen wie Getreide, Obst oder Gemüse in Landwirtschaft und Gartenbau unmittelbar zu den Lebensgrundlagen menschlicher Gesellschaften beitragen, ist ihre symbolische und kulturelle Bedeutung weniger prominent als die der Tiere. Zwar wurde seit der Antike mit der Lehre von der P. als dem »umgekehrten Tier« (mit der Wurzel als »Haupt« und den Blättern als nach außen gekehrten Atmungsorganen) die grundlegende Analogie aller Lebewesen (einschließlich des Menschen) pro…
Date: 2019-11-19

Pflanzenbau

(4 words)

s. Nutzpflanzen | Pflanzenzucht
Date: 2019-11-19

Pflanzendarstellungen

(2 words)

s. Herbarium
Date: 2019-11-19

Pflanzendiffusion

(5 words)

s. Columbian Exchange | Nutzpflanzen
Date: 2019-11-19

Pflanzenhandel

(4 words)

s. Garten | Nutzpflanzen
Date: 2019-11-19

Pflanzenzucht

(1,023 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition und frühneuzeitlicher KenntnisstandUnter P. ist eine gezielte, die erwünschten Eigenschaften verbessernde Vermehrung und Aufzucht einer Pflanze zu verstehen. Höherer Ertrag, häufig über deren Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen (Boden; Klima) erreicht, höherer Nährwert und besserer Geschmack standen auch in der Nz. bei der Veränderung der Eigenschaften insbes. von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im Vordergrund. Ziel war und ist in jedem Fall eine leichtere – z. B. dank besserer Lagermöglichkeit oder Haltbarkeit – und besse…
Date: 2019-11-19

Pflichtteil

(4 words)

s. Erbrecht | Testament
Date: 2019-11-19

Pflug

(721 words)

Author(s): Becker, Siegfried
Die Bezeichnung P. wird speziell für das von Mensch, Zugtier oder Maschine gezogene, lenkbare Ackergerät benutzt, das den Boden wendet, eine Furche bildet und zur Bearbeitung von Anbauflächen ein- oder mehrjähriger Kulturen dient (vgl. Bodenbearbeitung; Landtechnik). Eine breitere Definition schließt auch den Haken ein [9].Spätestens seit dem HochMA wurde in Europa v. a. auf schweren Böden der einseitig wendende Beet-P. gegenüber dem Haken bevorzugt [5], auf den Rodungsflächen der Mittelgebirge mit Ackerterrassen begünstigt durch die Feldsysteme der (Lang-)…
Date: 2019-11-19

Pfründe

(1,212 words)

Author(s): Schlinker, Steffen
1. AllgemeinP. (lat. praebenda oder beneficium) war das mit einem kirchl. Amt verbundene Recht eines geistlichen Amtsträgers, ein ständiges Einkommen aus einer bestimmten Vermögensmasse zu beziehen, die dem Amt dauerhaft gewidmet war [2. 334 (§ I)]; [4. 188 (Art. I/6)]; [10. 577]. Die P. stellte somit die materielle Komponente eines kirchl. Amtes dar. Sie wurde – nach dem Liber Extra des Corpus Iuris Canonici (X, 3, 5, 2) – um des geistlichen Amtes willen und regelmäßig zusammen mit diesem verliehen, um den Lebensunterhalt des Geistlichen zu sichern. In Anlehnung an den Liber S…
Date: 2019-11-19

Pfund

(671 words)

Author(s): Schneider, Konrad
Der Begriff P. (von lat. pondus, »Gewicht«) kann sich sowohl auf eine Gewichtseinheit (Maß und Gewicht) als auch auf eine Währungs-Größe beziehen. Als Währungseinheit basierte das P. ursprünglich auf dem Gewicht einer bestimmten Menge von Münzen. Erst im SpätMA wurden solche P. tatsächlich als Münzen ausgeprägt und waren als Zähl-P. lange Rechenmünzen. Dies rückt das P. in die Nähe der Zählmarken, denn die Mark entsprach im Wert in der Regel einem halben oder einem Zweidrittel-P. Auf dem europ. Kontinent setzten sich im Laufe des MA verschiedene Markgewicht…
Date: 2019-11-19

Pfuscher

(2 words)

s. Störer
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲