Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Pacht

(3,007 words)

Author(s): Löhnig, Martin | Sanz Lafuente, Gloria | Troßbach, Werner
1. Rechtliche Aspekte 1.1. BegriffUnter P. wird heute die auf einem P.-Vertrag beruhende Überlassung einer Sache oder eines Rechts gegen Geld (P.-Zins) auf Zeit zum Gebrauch und – hier liegt der Unterschied zur Miete und zur Leihe – zur Fruchtziehung verstanden. Im Gegensatz zum Mieter obliegt dem Pächter in weitem Umfang die Unterhaltung des P.-Gegenstandes. Von der durch Schuldvertrag (P.-Vertrag) begründeten P., die grundsätzlich jederzeit gekündigt werden kann und die mit dem Tod des Pächters endet, ist die aus dem rezipier…
Date: 2019-11-19

Pädagogik

(3,434 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. BegriffP., nicht identisch mit Bildung, ist die Kunst, die in einer Gesellschaft geltenden Normen zu vermitteln und einzuüben. Von Erziehung unterscheidet sie sich durch den Anspruch auf ein theoretisch fundiertes, planmäßiges Vorgehen im Hinblick auf einen erklärten Endzweck. So bezeichnete der erstmals in Platons Staat belegte griech. Begriff paidagōgía die »Führung [und Unterweisung] von Knaben« im Sinne eines bestimmten polit.-moralischen Staatsziels, also die Tätigkeit des Pädagogen ( paidagōgós) – im Gegensatz zu dem älteren paideía, der Bildung im Allgemeinen…
Date: 2019-11-19

Paganismus

(2 words)

s. Heidentum
Date: 2019-11-19

Pairs

(2 words)

s. Magnaten
Date: 2019-11-19

Palais

(2 words)

s. Palast
Date: 2019-11-19

Paläontologie

(2 words)

s. Fossilien
Date: 2019-11-19

Palast

(2,011 words)

Author(s): Markschies, Alexander
1. Definition und WortgeschichteIn nahezu allen europ. Hochsprachen seit Jahrhunderten in Gebrauch (altfranz. palais, mhdt. palas, span. palacio, engl. palace etc.), wird der Begriff P. meist auf den Palatin ( mons Palatinus) zurückgeführt, den Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Die Terminologie bleibt jedoch mit Ausnahme des ital. palazzo unscharf: So wurde etwa ein franz. palais im 16. Jh. hôtel genannt; P. und palace meinen oft das Schloss, Schlösser werden sogar als P. oder Palais bezeichnet (St. Petersburg, Winter-P., 1754–1762; Potsd…
Date: 2019-11-19

Palasteunuch

(888 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Grundlagen P. hatten in China eine lange, vermeintlich bis ins 8. Jh. v. Chr. zurückreichende Tradition, obwohl die Entmannung der mit der Ahnenverehrung vorgegebenen relig. Leitvorstellung – der Sicherung der Generationenabfolge durch Zeugung von Nachkommen – zuwiderlief. Deshalb war im chines. Kaiserreich die Anstellung von P. streng auf den Kaiserhof beschränkt. Ihre Grundaufgabe war die Bedienung der Frauen des kaiserlichen Harems. Im Lauf der Zeit weiteten sich jedoch ihre Tätigkeitsfelder stark aus: von der Abfallbeseitigung und Wege- und Gebäudereinigung in der »V…
Date: 2019-11-19

Palazzo

(2 words)

s. Palast
Date: 2019-11-19

Palingenesie

(2 words)

s. Wiedergeburt
Date: 2019-11-19

Palladianismus

(918 words)

Author(s): Ruhl, Carsten
Der Begriff des P. geht auf den ital. Architekten Andrea Palladio zurück. Dieser entwarf während der zweiten Hälfte des 16. Jh.s zahlreiche Villen für die venez. Oberschicht, die gemeinsam mit seinem 1570 verfassten Traktat I quattro libri dell'architettura (»Die vier Bücher zur Architektur«) eine in der Architekturgeschichte beispiellose Wirkung entfalteten [5] (Architekturtheorie). Zu den Stilprinzipien des P. zählen: (1) rationale geometrische Proportionierung von Grund- und Aufriss; (2) klar umrissene Baukörper; (3) strikte Symmetrie; (4) …
Date: 2019-11-19

Pallamaglio

(836 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. gehörte zu den populärsten Ballspielen der Frühen Neuzeit, gleich nach dem Spiel mit dem kleinen Ball, dem jeu de paume bzw. kaetsspiel (aus denen das Tennis hervorging), dem Faustballspiel mit dem großen, aufblasbaren Ball ( pallone), sowie dem Fußball. P. war ein Schlagballspiel, bei dem eine Kugel (ital. palla) mit dem hölzernen Hammer ( maglio) getrieben wurde. Es erforderte eine sehr lange, gerade Spielfläche, an deren Ende ein kleines eisernes Tor stand. Ziel war es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Tor zu bringen. Der ital. Begr…
Date: 2019-11-19

Pamphlet

(1,439 words)

Author(s): Knopik, Matthias
1. BegriffDer Ausdruck P. (engl./franz. pamphlet) bezeichnet eine kurze Streitschrift, die sich mit gesellschaftlichen, v. a. polit. oder relig. Sachverhalten auseinandersetzt und dabei wertend Stellung bezieht bzw. eine demagogische Absicht auf polemische Weise verfolgt. Obwohl die heutige pejorative Bedeutung des Wortes P. im Moment der »Verächtlichkeit, wenigstens doch der Unbedeutsamkeit«, die den im P. erwähnten Personen unterstellt wird, bereits in der Nz. oszillierte, stand P. im SpätMA und der Frühen Nz. in eher neut…
Date: 2019-11-19

Panamerikanismus

(1,264 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriff und ideologische GrundlagenDer P. ist ein Vorläufer der weltweiten »Pan-«Bewegungen, die im europ. Kontext gegen Ende des 19. Jh.s als hochaggressive Spielarten des völkischen Nationalismus aufkamen [3]. Wie die späteren »Pan-«Bewegungen in Afrika und Asien zeichnete sich bereits der P. durch eine antikolonialistische Stoßrichtung und eine die Nationalstaaten überspannende Raumkonzeption aus [2]; [13] (zum osteurop. Raum vgl. Panslawismus).Am Anfang des P. standen die Auseinandersetzungen um den Charakter Amerikas und seiner Bewohner im Rahmen des sog…
Date: 2019-11-19

Pandektenwissenschaft

(735 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. BegriffP. oder Pandektistik umfasst als Gruppenbezeichnung die fast ausschließlich mit den antiken röm. Rechtsquellen – den Pandekten bzw. Digesten ( Corpus iuris civilis; vgl. Rechtswissenschaft) – arbeitende dt. romanistische Zivilrechtswissenschaft des 19. Jh.s (Romanistik). Die oft miteinbezogene Historische Rechtsschule vor 1848 hatte andere philosophische und konfessionelle Prämissen und ein differierendes Methodenprogramm.Bezeichnend für die Unterschiede ist R. von Jherings Programmschrift von 1856, in der er die für die Histor. Rechtsschu…
Date: 2019-11-19

Panegyrik

(3,217 words)

Author(s): Disselkamp, Martin | Loef, Anna Katharina Maria | Rode-Breymann, Susanne
1. DefinitionDer Begriff P. ist durch eine doppelte Perspektive gekennzeichnet, aus der ein gewisses Maß an Unschärfe resultiert: Er weist einerseits auf bestimmte rhetorische und lit. Traditionen der griech. und röm. Antike und ihre späteren Fortsetzungen zurück und dient andererseits retrospektiv als allgemeine Sammelbezeichnung für rhetorische und poetische Texte, aber auch Kunstwerke und Musikstücke enkomiastischen (huldigenden) Charakters.Martin Disselkamp2. LiteraturIm griech. Altertum war der panēgyrikós primär eine Fest- und Prunkrede, die dem Ausfü…
Date: 2019-11-19

Panorama

(767 words)

Author(s): Büttner, Nils
Am 19. 6. 1787 ließ der ir. Porträt- und Miniaturmaler Robert Barker eine Erfindung patentieren, die er » la nature à coup d'oeil« nannte, »die Natur auf einen Blick« [2]. In der Patentschrift wird ein an der Innenseite einer eigens angefertigten Rotunde umlaufend angebrachtes mimetisches Bild beschrieben, das auch durch die indirekte Beleuchtung von oben so lebensecht wirke, dass es mit der Realität verwechselt werden könne. Um den illusionistischen Effekt zu steigern, sollten die Besucher über einen abgedunkelten Zugang eine überdachte Plattform betreten. Di…
Date: 2019-11-19

Panslawismus

(802 words)

Author(s): Hesse, Petra | Svetina, Peter
1. Ideengeschichtliche VoraussetzungenDer aufklärungskritische Geschichtsphilosoph Giambattista Vico wertete im ersten Viertel des 18. Jh.s das mytho-poetische Schaffen aus der Frühzeit der Völker als Fundament aller Kulturen, welche von der göttlichen Vorsehung zyklischen Prozessen des Werdens und Vergehens unterworfen seien. Diesen Gedanken erweiterte Johann Gottfried Herder um die Analogie zwischen Volk und Individuum: Auch ganze Völker verfügten über eine Individualität, die in ihrer Sprache und der Volksdichtung als der Poesie ihrer Kind…
Date: 2019-11-19

Pansophie

(871 words)

Author(s): Meier-Oeser, Stephan
Der Terminus P. (von griech. pan, »alles«, »ganz«; sophía, »Weisheit«, »Wissen«), der soviel wie Allweisheit oder Universalwissen besagt, wurde wahrscheinlich erstmals 1616 in einem Sammelband mit Schriften der Rosenkreuzer-Bewegung verwendet. Das Wort sowie das dadurch benannte Programm eines universellen Wissens fügt sich terminologie- und ideengeschichtlich bruchlos in Strömungen jener Zeit ein: Zum einen waren in der damaligen Flut von griech. und lat. Wortneuprägungen gerade solche mit der Vorsilbe pan- sehr beliebt; der Humanist und Antiaristoteliker Francesco Pa…
Date: 2019-11-19

Pantheismus

(899 words)

Author(s): Laube, Martin
Als pantheistisch (von griech. pan, »alles«; theós, »Gott«) werden religionsphilosophische Modelle bezeichnet, die das Verhältnis von Gott und Welt im Rahmen einer All-Einheits-Vorstellung bestimmen (Religionsphilosophie). An die Stelle des transzendenten Schöpfergottes (Transzendenz) tritt ein immanenter Weltgrund: Die theistische (Theismus) Auffassung Gottes als eines souverän-personalen Gegenübers zur Welt wird durch die Annahme eines die Welt durchdringenden und in ihr zum Ausdruck kommenden göttlichen Prinzips abgelöst. V. …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲