Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Register

(665 words)

Author(s): Rosenke, Stephan
1. MedienR. sind meist alphabetisch geordnete Begriffsverzeichnisse mit Verweis auf die jeweiligen Vorkommen des Texts, den sie begleiten. Sie sind umfangreicheren wiss. Büchern beigegeben, um ein schnelles Nachschlagen zu ermöglichen. Weit verbreitete Ausprägungen sind Sach-, Personen- oder Orts-R. Ma. Bezeichnungen lauteten lat. pinax oder tabula (›Tafel‹), repertorium (›Fundort‹) oder registrum; ab der Frühen Nz. wurde im Lateinischen v. a. index gebräuchlich.Das R. als Texterschließungswerkzeug entstand im 13. Jh., ungefähr zeitgleich zu Konkordanzen. Ebenso w…
Date: 2019-11-19

Registratur, wissenschaftliche

(762 words)

Author(s): Brendecke, Arndt
Empirisches Arbeiten erfordert die Auswahl von Beobachtungen oder Materialproben und deren Aufzeichnung oder Ablage; entsprechende Verfahren lassen sich als W. R. bezeichnen. Sie gewannen im Zuge der Hinwendung zu empirischen Beobachtungen (Empirismus) in der Frühen Nz. an Bedeutung, manifestierten sich z. B. in Listen, Tabellen, Zettelkästen, Regalen und Herbarien und blieben über den Wandel der wiss. Ordnungsentwürfe hinweg vergleichsweise stabil (Wissenschaftsorganisation).Urszene der W. R. ist das Ablegen gesammelter Gegenstände auf einem Tisch (franz. mise en…
Date: 2019-11-19

Regizid [Hinzugefügt 2020]

(2,345 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Asch, Ronald G.
1. EinleitungDie Absetzung von Herrschern ( Herrschaft) im Kontext von Thronfolge-Streitigkeiten oder auch infolge von Aufständen (Revolution; Widerstand) und deren anschließende gewaltsame Beseitigung war im MA nicht ganz ungewöhnlich. In England verloren etwa Richard II. (1400) und Heinrich VI. (1471) auf diese Weise Krone und Leben. Im Lauf der Nz. wird aber eine Tendenz sichtbar, solche Absetzungen rechtlich stärker abzusichern. Angriffe auf die Person des Herrschers wurden nun oft im Rahmen eines komplexen Widerstandsrechts legitimiert, für das auch konfessione…
Date: 2021-06-18

Reich

(4,507 words)

Author(s): Wendehorst, Stephan
1. Begriff und Diskursgeschichte 1.1. Semantisches FeldZur Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Vorstellungen, die mit dem Begriff R. verbunden sind, tragen die unterschiedlichen Erinnerungskulturen, die Traditionen einzelner Wissenschaftsdisziplinen sowie eine komplexe sprachliche Verwendung bei. Ein Großteil dieser Vorstellungen lässt sich auf das für den Westen/das christl. Europa archetypische antike Röm. R. zurückführen. Im Deutschen sind parallel zu R., aber nicht notwendig synonym, auch das lat. imperium und das engl. empire in Gebrauch.Die Begriffe Herrschaf…
Date: 2019-11-19

Reich, Altes (römisch-deutsches)

(8 words)

s. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Date: 2019-11-19

Reich der Mitte

(5 words)

s. Chinesische Welt
Date: 2019-11-19

Reiche, außereuropäische

(21 words)

s. Chinesische Welt | Inka | Kolonialreich | Maya | Mogulreich | Osmanisches Reich | Russländisches Reich | Staatenbildung, außereuropäische
Date: 2019-11-19

Reich-Gottes-Erwartung

(2,138 words)

Author(s): Kuhn, Thomas Konrad
1. AllgemeinesDie nzl. R.-G.-E. (oder Erwartung einer Herrschaft Gottes) ist nicht vornehmlich ein theologiegeschichtliches, sondern vielmehr ein zentrales Thema der Frömmigkeitsgeschichte (Frömmigkeitskulturen; Volksfrömmigkeit); nur vereinzelt kommt ihr eine prägende Funktion für theologische Konzepte zu. Die Differenzierung zwischen einer akademisch-theologischen bzw. philosophischen Reflexion (z. B. im dt. Idealismus) über den Begriff des Reiches Gottes (= R. G.) einerseits und einer akuten R.-G.-E. mit ihren K…
Date: 2019-11-19

Reichsabschied

(2 words)

s. Reichsgesetzgebung
Date: 2019-11-19

Reichsacht

(714 words)

Author(s): Marquardt, Bernd
Die R. (von mhdt. achte, ›Verfolgung‹) war ein einschneidendes Justiz- und Exekutivinstrument des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, das hauptsächlich in gewichtigen polit. Verfahren zum Einsatz kam. Mit ihr erklärten der Kaiser oder in dessen Namen eines der obersten Reichsgerichte (Reichshofrat; Reichskammergericht) ein Mitglied des Reiches wegen schwerer Rechtsbrüche – nach der Nichtbefolgung der entsprechenden Vorladung – zum öffentlichen Feind und schlossen es aus der regulären staatlichen Friedens- und Rechtsgemeinschaft aus. Der Geächtete sollte als Rec…
Date: 2019-11-19

Reichsdeputationshauptschluss

(754 words)

Author(s): Hufeld, Ulrich
Der R. vom 25. 2. 1803 war das letzte Reichsgrundgesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er markiert den histor. Wendepunkt zwischen der Französischen Revolution 1789 mit ihren Folgewirkungen für Deutschland und dem Untergang des Reichs 1806 (Erklärung Kaiser Franz' II. über die Niederlegung der dt. Kaiserkrone). Der R. hob Mediatisierung und Säkularisation in den Rang von Reichsverfassungs-Recht und erschütterte damit die alte Reichsordnung. Auf Kaiser und Reich, auf Schutz und Schirm gerade der geistlichen und mindermächtigen Reichsstände war kein Ver…
Date: 2019-11-19

Reichsdorf

(781 words)

Author(s): Marquardt, Bernd
Unter einem R. (auch Reichshof oder Reichstal) ist eine reichsunmittelbare Gerichtsgemeinde im spätma.-frühnzl. Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zu verstehen (Reichsunmittelbarkeit). Ihre Rechtsstellung wies Gemeinsamkeiten mit derjenigen der Reichsstädte auf, soweit vom Fehlen des Stadtrechts und des Zuganges zum Reichstag abgesehen wird. Die Nicht-Reichsstandschaft hatten sie mit den Reichsrittern gemein. Es handelte sich bei einem R. um den sehr seltenen Sonderfall einer bäuerlichen Gemeinde (Dorfgemeinde), die nicht (originär) einer lokalen Geri…
Date: 2019-11-19

Reichsgericht

(4 words)

s. Reichskammergericht | Reichshofrat
Date: 2019-11-19

Reichsgesetzgebung

(1,912 words)

Author(s): Buschmann, Arno
1. Definition und Terminologie Unter der R. des nzl. Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wird allgemein die Gesamtheit der legislatorischen Maßnahmen verstanden, die von Reichs wegen erlassen wurden und in der Regel für das gesamte Reichsgebiet galten. Die Bezeichnung selbst entspricht nicht der zeitgenössischen Diktion, sondern ist moderner Sprachgebrauch. Zeitgenössisch sprach man von leges imperiales (lat.; ›Reichsgesetze‹), bei den Verfassungs-Gesetzen von leges fundamentales Sacri Imperii Romani bzw. später von Reichsgrundgesetzen, ansonsten von Reic…
Date: 2019-11-19

Reichsgrundgesetze

(783 words)

Author(s): Mohnhaupt, Heinz
1. BegriffDie R. sind Normen, die für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bis zu seiner Auflösung (1806) rechtliche Teilordnungen darstellten, welche in ihrer Summe nach heutigem Verständnis seine Verfassung ausmachten (Reichsverfassung). Reichsgesetzlich wurde der Begriff erstmals in Art. 14 der WahlkapitulationFerdinands III. von 1636 verwendet. Die R. waren nicht in einer einheitlichen Verfassungsurkunde zusammengefasst, sondern bildeten einen seit dem MA nach Inhalt und Bedeutung ständig ausgeweiteten Normenkreis, der – wie…
Date: 2019-11-19

Reichshandwerksordnung

(643 words)

Author(s): Winzen, Kristina
1. InhaltNach verschiedenen Regelungen in den Reichspolizeiordnungen des 16. Jh.s (Polizei) war die R. von 1731 das erste Reichsgesetz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das sich ausschließlich mit der Regulierung des Handwerks befasste. Zentrale Ziele waren dabei im Zuge des Ausbaus staatlicher Gewalt die Disziplinierung und obrigkeitliche Kontrolle der korporativ verfassten Handwerker [3], indem das von einer Obrigkeit einseitig erlassene Recht über das Recht als Ausdruck des Willens einer Rechtsgemeinschaft gesetzt wurde [5]. Das als eigenmächtig angeseh…
Date: 2019-11-19

Reichsheer

(2 words)

s. Reichskriegsverfassung
Date: 2019-11-19

Reichshofkanzlei

(916 words)

Author(s): Auer, Leopold
1. AllgemeinAus einer Schreib- und Beurkundungsstelle entwickelte sich die Kanzlei der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Verlauf des SpätMA zu einer Institution von polit. Bedeutung im Rahmen des entstehenden Behörden-Apparats am Hof des Herrschers. Dabei ist zunehmend eine Differenzierung der Arbeitsabläufe und eine Verwendung weltlicher, juristisch geschulter Kanzleikräfte zu beobachten (der erste nichtgeistliche Kanzler war Kaspar Schlick ab 1432). In Zusammenarbeit mit Rat sowie Finanz- und Gerichtsbehörden war die …
Date: 2019-11-19

Reichshofrat

(2,342 words)

Author(s): Ortlieb, Eva
1. Definition und GeschichteDer R. war ein Ratsgremium des Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, zuständig für Reichslehen, Gnadensachen und Rechtsangelegenheiten. Insbes. arbeitete er neben dem Reichskammergericht als zweites Höchst-Gericht des Reichs.Der R. entstand am Hof des Reichsoberhaupts im Rahmen eines längeren administrativen Modernisierungsprozesses, der sich im Wesentlichen über die erste Hälfte des 16. Jh.s erstreckte. 1497 reorganisierte König Maximilian I. seinen Hofrat, der unter der Leitung von Hofmeister und Hofmarschall …
Date: 2019-11-19

Reichsitalien

(780 words)

Author(s): Schnettger, Matthias
Als R. bezeichnet man die Reste des ursprünglich langobardischen regnum Italiae, das seit Otto I. im 10. Jh. mit dem dt. Königtum in Personalunion verbunden war und einen Teil des ma. Heiligen Röm. Reichs bildete. Auch ohne Krönung mit der Eisernen Krone der Langobarden (letztmals Karl V. 1530) und ohne den Titel eines ital. Königs zu führen, nahmen die Kaiser der Nz. die Lehns- und sonstigen Reichsrechte über Ober- und Mittelitalien wahr (Lehnswesen). Freilich waren diese bisweilen umstritten, wie im Fall von Florenz oder dem des Herzogtums Parma und Piacenza, über das konkurrier…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲