Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Alpenübergänge

(850 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
A. sind die Verbindung des westl., mittleren und östl. Europas mit Italien. Neben den zeitweise 100 Pässen von überwiegend regionaler und lokaler Ordnung gab es zu Beginn der Nz. etwa zwei Dutzend zentrale A. Hierzu zählen u. a. (von West nach Ost): Mont Genève, Mont Cenis, Großer St. Bernhard, St. Gotthard, die Graubündner Hauptpässe Septimer, Splügen, St. Bernhardin, Lukmanier und schließlich die Tiroler Pässe Reschen-Scheideck und Brenner. Ihrer Nutzung lagen neben politischen Anlässen meist religiöse sowie zunehmend wirtschaftliche Motive zugrunde. Herrsc…
Date: 2021-07-29

Alphabetisierung

(806 words)

Author(s): Prass, Reiner
Vom 16. bis zum 19. Jh. ging der Analphabetismus in Europa langfristig zurück. Dieser Prozess der A., d. h. der allgemeinen Verbreitung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben in der gesamten Bevölkerung, wurde ursprünglich auf die Ausbildung eines funktionierenden Schulwesens zurückgeführt. Eine genaue Analyse des Zusammenhangs zwischen schulischem Angebot und dem Rückgang des Analphabetismus im 19. Jh. hat ergeben, dass ein gutes schulisches Angebot allein nicht für eine erfolgreiche A. ausreichte. Die Schulen waren zwar die wichtigsten Institutionen dafür, do…
Date: 2019-11-19

Alpinismus

(1,159 words)

Author(s): Langreiter, Nikola | Lanzinger, Margareth
A. wird oft mit Bergsteigen gleichgesetzt. Der technisch-sportliche Aspekt des A. hat allerdings erst seit Mitte des 19. Jh.s Konjunktur und führte zu einer verengten Sichtweise. A. wurde selbst in dieser Phase der Gründung diverser Alpenvereine weiter gefasst: als vielfältige Beschäftigung mit dem Gebirge, die von naturwiss. Beobachtungen und Messungen über die Verbreitung von Wissen über »Land und Leute« bis zu Literarisch-Künstlerischem reichte [5. 26–28]. Männer und Frauen hatten bereits vor dem »goldenen Zeitalter« des A. Mitte des 19. Jh.s Berge besti…
Date: 2019-11-19

Alpwirtschaft

(988 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Die Alpen sind der größte und höchste europ. Gebirgszug, der sich in einem Bogen von ca. 1 200 km Länge und 250 km Breite vom westl. Mittelmeer bis ins östl. Österreich und nach Slowenien erstreckt. Aufgrund ihres Ausmaßes und ihrer zentralen Lage in Europa stellen sie nicht nur eine verkehrsgeographische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Sie sind auch paradigmatisch für die wiss. Wahrnehmung sowie kulturelle und politische Sinngebung von Gebirgen (Alpinismus), und dementsprechend gelten sie als in kulturgeographischer und kulturwiss. Hinsicht am besten …
Date: 2019-11-19

ALR, preußisches

(8 words)

s. Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten
Date: 2019-11-19

Altamerikanische Kulturen

(12 words)

s. Azteken | Expansion, europäische | Indianer | Inka | Maya
Date: 2019-11-19

Altar

(4 words)

s. Gottesdienst | Kirchenausstattung
Date: 2019-11-19

Altarbaukunst

(685 words)

Author(s): Reuter, Guido
Der Altar als das wichtigste liturgische Mobiliar in der christl. Kirchenausstattung besteht in seiner Grundform nur aus einem Unterbau (lat. stipes) und einer Tischplatte (lat. mensa). Dennoch wurde in nzl. Schriftquellen der Begriff Altar häufiger synonym mit dessen Ausschmückung verwendet. Der histor. nicht belegte Begriff A. fasst in der kunsthistor. Forschung die von der Renaissance bis zum Klassizismus vornehmlich im Bereich der kath. Sakralkunst sich vollziehende Entwicklung der zusätzlichen Ausstattung von Altär…
Date: 2019-11-19

Altarbild

(2,465 words)

Author(s): Ramisch, Hans
1. Begriff und Bedeutung des AltarbildesDas nzl. A. ist – wie schon im MA – eine bildliche Darstellung, die über einem Altar angebracht ist und inhaltlich auf dessen Stifter, das Patrozinium (Weihetitel) oder die an ihm gefeierte Liturgie Bezug nimmt. Neben A. auf Holz oder Leinwand, seltener Kupfer oder Stein, werden auch wandfeste Gemälde als A. bezeichnet, wenn sie formal und inhaltlich auf einen Altar bezogen sind. Die ästhetische Funktion von Altargemälde und Altarrelief ist im 17. und 18. Jh. vielfach austausc…
Date: 2019-11-19

Altarmalerei

(2 words)

s. Altarbild
Date: 2019-11-19

Altenteil

(2 words)

s. Ausgedinge
Date: 2019-11-19

Alter

(5 words)

s. Hohes Alter | Lebenslauf
Date: 2019-11-19

Alterität

(708 words)

Author(s): Gareis, Iris
A. bezeichnet eine Andersheit, meist verstanden als kulturelle Andersartigkeit und/oder Fremdheit. Als Wissenschaftsbegriff tritt A. im anthropologischen und histor. Diskurs erst in neuerer Zeit in Erscheinung und gewinnt seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung; in der Philosophie setzte dieser Prozess bereits in den 1960er Jahren ein. In der postmodernen Theoriediskussion spielt der Begriff eine zentrale Rolle, wobei A. als radikale Andersheit aufgefasst und bes. als Problem der Wahrnehmung und Repräsentation des Anderen thematisiert wird. A. steht als Ge…
Date: 2019-11-19

Altersarmut

(841 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
Seit dem SpätMA nahm die Zahl armer und armutsgefährdeter alter Menschen in Europa zu, v. a. als Ergebnis der sozialen Differenzierung und des Anwachsens der Unterschichten. Begleitet wurde hohes Alter in der Außenwahrnehmung nun immer häufiger von abwertenden Kriterien (als Verfallszeit bis zum Tod); es galt als Belastungsfaktor der jüngeren Generation (Alterstreppe). A. entwickelte sich auf dieser Basis rasch, doch stieß ihre differenzierte wiss. Untersuchung und Bewertung stets auf die Relatitvität des diffusen Begriffs »Alter«.Unter den materiellen Faktoren für d…
Date: 2019-11-19

Altersstruktur

(1,141 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und ErfassungA. bezeichnet die Zusammensetzung einer Bevölkerung nach ihrem Alter bzw. das Verhältnis der einzelnen Altersgruppen zueinander. Sie ergibt sich aus dem komplexen Zusammenwirken mehrerer demographischer Faktoren, v. a. der Fertilität (die den Anteil von Säuglingen und Kleinkindern und langfristig auch den Anteil höherer Altersgruppen beeinflusst), der altersspezifischen Mortalität und Lebenserwartung (die den Einfluss von Krankheiten und Sterberisiken in den einzelnen Altersgrupp…
Date: 2019-11-19

Alterstreppe

(736 words)

Author(s): Ehmer, Josef
Im Denken der Antike und des MA finden sich vielfältige Konzepte zur Gliederung des menschlichen Lebenslaufs und zur Bewertung der einzelnen Lebensphasen. Vom 13. Jh. an schob sich in Europa eine Denkfigur in den Vordergrund, die den Lebenslauf als eine Bewegung des Auf- und Abstiegs interpretierte. Der Kulminationspunkt, an dem die Menschen ihrer Vollendung am nächsten kämen, ist demnach in der Mitte des Lebens erreicht. 1540 brachten Jörg Breu d. J. und Cornelis Anthonisz in Amsterdam Holzschnitte auf den Markt [3. 26]; [2. 19], die diesem Konzept die Form einer Doppeltrep…
Date: 2019-11-19

Altersversorgung

(3,613 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Soziale Funktionen der AltersversorgungA. erfüllt zwei soziale Funktionen. Zum Ersten bezeichnet sie die soziale Sicherung von Menschen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Lebensalters die Fähigkeit, sich zu erhalten und für sich selbst zu sorgen, ganz oder teilweise eingebüßt haben. Dazu gehört die Sicherung der materiellen Lebensbedingungen durch die Bereitstellung von Nahrung, Kleidung, Wohnraum und Geld, aber auch persönliche Dienstleistungen wie Hilfe, Pflege und Betreuung bei Gebrechlichkeit und Krankheit …
Date: 2019-11-19

Altertumskunde

(1,975 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Begriff und Form Der durch die berühmte, aber nur ganz fragmentarisch erhaltene antiquarische Schrift Antiquitatum rerum humanarum et divinarum (»Altertümer menschlicher und göttlicher Institutionen«) des röm. Gelehrten Marcus Terentius Varro (116–27 v.Chr.) geläufige lat. Begriff antiquitates (franz. antiquités, engl. antiquities, »Antiquitäten« bzw. »Alterthümer«) wurde vor 1800 synonym mit Archäologie verwendet. Er bezeichnete schriftliche Nachrichten oder materiale Überreste (wie Münzen, Monumente, Kunst- und Gebrauchsgegenstän…
Date: 2019-11-19

Altes Reich

(7 words)

s. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Date: 2019-11-19

Alteuropa

(1,286 words)

Author(s): Hinrichs, Ernst
1. DefinitionDie Bezeichnung A. ist in der Sprache der Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren zu einem festen, freilich bis heute niemals theoretisch umrissenen oder gar definierten Begriff geworden. Vornehmlich in ihrer adjektivischen Form »alteuropäisch« dient sie dem Ziel, die epochalen und strukturellen Zusammenhänge des geschichtlichen Lebens in Europa vor dem Beginn der Moderne – d. h. vor der Aufklärung, der Französischen Revolution, der Industrialisi…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲