Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Armutsbekämpfung

(2 words)

s. Armut
Date: 2019-11-19

Armutskulturen

(2,110 words)

Author(s): Bräuer, Helmut
1. GrundproblemeSeit dem letzten Viertel des 20. Jh.s richtet sich der Blick der Forschung stärker auf die Armen als Individuen. Das ermöglicht es, Lebens- und Überlebenszusammenhänge dieser sozialen Kategorie zu untersuchen und Eindrücke von den Persönlichkeiten der Armen, ihrer materiellen und mentalen Situation, den sozialen Milieubeziehungen und Lebensweisen sowie den Kontakten zu den übrigen Teilen der Gesellschaft zu gewinnen. Der Forschungsspielraum freilich ist vergleichsweise eng, denn die schmale Quel…
Date: 2019-11-19

Arsen

(829 words)

Author(s): Weitensfelder, Hubert
Das Element A. (As) gehört zur fünften Gruppe des Periodensystems. Die Bezeichnung A. für das graue Element mit metallischen Eigenschaften setzte sich erst im 19. Jh. durch. Vorher wurde es, wie auch mehrere nichtmetallische Erscheinungsformen des Stoffes, als Arsenik (As2O3) bezeichnet. Während A. selbst nicht giftig zu sein scheint, enthalten A.-Verbindungen zumeist Arsenik, das als schwerstes Metallgift gilt. A., im Vorkommen ähnlich häufig wie Zinn, kann fast überall in Spuren nachgewiesen werden, z. B. in Erstarrungsgesteinen, in vulkanischem Sch…
Date: 2019-11-19

Ars memorativa

(5 words)

s. Gedächtnis | Memorialkunst
Date: 2019-11-19

Ars moriendi

(952 words)

Author(s): Düselder, Heike
1. Begriff Die intensive Auseinandersetzung mit dem Tod war ein Charakteristikum des späten MA. Aus dem 15. Jh. sind zahlreiche Sterbebücher überliefert, in denen die A. M. (lat. = »Kunst des (guten) Sterbens«) verbreitet wurde. Sie wurden zu bedeutenden Trägern der Vorstellungen vom ›idealen‹ Sterben und blieben dies auch über die folgenden Jahrhunderte. Kaum eine Literaturgattung fand im ausgehenden MA eine stärkere Verbreitung als diese Bücher mit ihren Anleitungen zu einem heilsamen Sterben […
Date: 2019-11-19

Artes liberales

(1,409 words)

Author(s): Hammerstein, Notker
1. BegriffBegriff und Zuordnung der Disziplinen der A. L. (»Freien Künste«) gehen auf die Antike zurück, die diese Wissenschaften (lat. artes oder litterae) generell als Voraussetzung von Bildung betrachtete. Da diese allein dem Freien (im Unterschied zum Sklaven) zukomme (lat. liberalis: »eines Freien würdig«), hießen sie – im Unterschied zu den auf Praxis und Beruf zielenden artes mechanicae (»mechanischen Künsten«) – A. L. Diese Vorstellung prägte das ma. …
Date: 2019-11-19

Artes mechanicae

(947 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. DefinitionIn der gelehrten Schriftsprache der vorindustriellen Zeit war der lat. Begriff A. M. (»mechanische Künste«) Synonym für Handwerke im weitesten Sinne; eine bedeutende Rolle spielte er…
Date: 2019-11-19

Artikel, neununddreißig

(4 words)

s. Neununddreißig Artikel
Date: 2019-11-19

Artillerie

(783 words)

Author(s): Quaas, Gerhard
1. Technische Entwicklungen im 16. und 17. JahrhundertDie Entwicklung von mit Schießpulver betriebenen Geschützen begann bereits im 14. Jh. Anfangs hielten sich nur mächtige Städte und Fürsten die neuen Waffen. Die Geschütze, in der zeitgenössischen Literatur auch Büchsen genannt, wurden durch Büchsenmeister bedient, die der Zunft der Schmiede, der Zimmerleute oder der Geschützgießer entstammten. Ihnen zur Seite standen oft Gesellen und Lehrlinge. Zunächst erfolgten Herstellun…
Date: 2019-11-19

Art (Naturgeschichte)

(716 words)

Author(s): Müller-Wille, Staffan
Date: 2019-11-19

Arzneimittel

(4 words)

s. Heilpflanzen | Pharmazie
Date: 2019-11-19

Arzt

(2 words)

s. Medizinalpersonen
Date: 2019-11-19

Arzt-Patienten-Beziehung [Hinzugefügt 2022]

(1,979 words)

Author(s): Stolberg, Michael
1. Forschungsstand und Quellen Die A.-P.-B. zog im ärztlichen Schrifttum seit der Antike immer wieder besondere Aufmerksamkeit auf sich. Bereits die mediz. Schule des Hippokrates und die Ärzte im ma. Salerno formulierten Ratschläge, wie sich der Arzt seinen Kranken nähern und mit ihnen umgehen sollte. Die mediz. Schriftsteller der R…
Date: 2023-02-13

Aschkenasim

(2,456 words)

Author(s): Aust, Cornelia
Date: 2019-11-19

Asiatische Religionen

(7 words)

s. Ostasiatische Religionen | Südasiatische Religionen
Date: 2019-11-19

Asien

(10 words)

s. Kolonialismus | Kulturkontakt, transatlantischer | Reiche, außereuropäische | Weltgeschichte
Date: 2019-11-19

Asienhandel

(6 words)

s. Chinahandel | Indienhandel | Japanhandel
Date: 2019-11-19

Asiento

(2 words)

Date: 2019-11-19

Askese

(3,232 words)

Author(s): Kuhn, Thomas Konrad | Tamcke, Martin
1. Begriff 1.1. AskeseA. (Aszese) ist ein »Grundbegriff der europ. Kulturgeschichte« [18. 287], dessen nzl. Verwendung ohne Kenntnis seiner antiken und frühma. Geschichte kaum plausibel wird. Der Begriff leitet sich von dem griech. Verb askeín (»sich in etwas üben«) ab; die damit gemeinte – häufig methodisch geprägte – »Übung« (griech.
Date: 2019-11-19

Assanierung

(1,089 words)

Author(s): Weigl, Andreas
A. bezeichnet im mitteleurop. Städtehygienediskurs bauliche Veränderungen aus hygienischen, technischen, sozialen oder verkehrsbedingten Gründen [6. 26], wobei Wasserbauten zentrale Bedeutung zukam. 1. HygieneAuf äußerlich …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲