Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Dedikation

(3 words)

s. Widmung
Date: 2021-06-18

Deduktionen

(2 words)

Date: 2019-11-19

Deflation

(796 words)

Author(s): Metz, Rainer
Im Gegensatz zur Inflation versteht man unter D. ein anhaltendes Absinken des allgemeinen …
Date: 2019-11-19

Deich

(2,277 words)

Author(s): Fischer, Norbert
1. DefinitionD. ist ein zweckentsprechend geformter, aus Erdbaustoffen bestehender Damm, der dem Schutz vor …
Date: 2019-11-19

Deismus

(2 words)

s. Vernunftreligion
Date: 2019-11-19

Dekabristen

(676 words)

Author(s): Schippan, Michael
Als D. (nach: russ. dekabr', »Dezember«) wurden jene vorwiegend adligen Aufständischen bezeichnet, die am 14. 12. 1825 (Datum hier und im Folgenden nach altem Stil, d. h. nach Julianischem Kalender) in St. Petersbu…
Date: 2019-11-19

Dekadenz

(1,277 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. BegriffDie seit Polybios unter antiken Historikern geläufige Idee, dass Reiche und Kulturen nach ihrem Aufstieg zu Macht und Größe notwendig einem Niedergang unterworfen seien, wurde im Humanismus wiederentdeckt und neu formuliert. Bis um 1800 blieb »D.« (dt. erstmals um 1700; lat. inclinatio, ruina, depravatio; ital. decadenza, declino, caduta; franz. déclin, décadence; engl. decline
Date: 2019-11-19

Dekan

(2 words)

s. Fakultät
Date: 2019-11-19

Dekan [Hinzugefügt 2023]

(2,037 words)

Author(s): Bohnert, Daniel
1. BegriffDer Begriff D. (abgeleitet von griech. déka; lat. decanus; engl. dean; franz. doyen) bezeichnet wörtlich einen, der über Zehn (lat. decem) gesetzt ist. In der Spätantike begegnet der Terminus in den Bereichen Funeralkultur, Militärorganisation und Religionswesen. Im MA lässt sich der Begriff zunächst in den klösterlichen Ordnungen, später in den Verfassungen von Domkapiteln und Kollegiatstiften nachweisen. Sodann fand er Eingang in die entstehenden Universitäts- Verwaltungen. In der gesamten Frühen Nz. ist die Verwendung des Begriffs im Kontext von Kirchen-Admini…
Date: 2023-11-14

Dekolonisation

(753 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Bei der D. geht es (wie bei ihren Synonymen De- bzw. Entkolonisierung) allgemein um den Rückzug von Kolonialherren aus den Gebieten ihrer Herrschaft über eine einheimische Bevölkerung. Aus der Sicht der Kolonialherren ist dies ein Auflösungsprozess des Kolonialsystems im Sinne einer Freilassung, aus der Sicht der Kolonisierten ein Ablösungsprozess von den Kolonialmächten mit dem Ziel von Befreiung und staatlicher Souveränität. D. bezeichnet somit auch das Ende der europ. Kolonialreiche, die seit den europ. Expansionen im 15. Jh. in Amerika, Asien und Af…
Date: 2019-11-19

Dekolonisation, erste

(7 words)

s. Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen | Nordamerikanische Revolution
Date: 2019-11-19

Dekonfessionalisierung

(2 words)

s. Konfessionalismus
Date: 2019-11-19

Dekret

(2 words)

s. Gesetzgebung
Date: 2019-11-19

Delikt

(2 words)

s. Straftat
Date: 2019-11-19

Deliktsrecht

(761 words)

Author(s): Jansen, Nils
1. GrundlagenDer Beginn der Nz. (15.–17. Jh.) bildete zugleich die Geburtsstunde eines Haftungsrechts im modernen Sinne. Erst in der Frühen Nz. entstand endgültig ein eigenständiges Rechtsgebiet, das allein dazu diente, die Voraussetzungen zu normieren, unter denen ein Geschädigter – unabhängig von einer vertraglichen Verbindung – von seinem Schädiger Schadensersatz erhielt. Hintergrund dieser Entwicklung war einerseits die Monopolisierung der Strafverfolgung durch den Staat (Strafrecht) und andererseits die begriffliche und konzeptionelle T…
Date: 2019-11-19

Demagogenverfolgungen

(624 words)

Author(s): Herold-Schmidt, Hedwig
Nach den Befreiungskriegen und der Neuordnung der dt. Staatenwelt auf dem Wiener Kongress (1814/15) zielte die »Verfolgung demagogischer Umtriebe« in der ersten Hälfte des 19. Jh.s darauf ab, das monarchisch-restaurative System im Deutschen Bund zu stützen und gegen nationale, liberale und bes. revolutionär-demokratische Bewegungen mit Hilfe polizeilicher und juristischer Maßnahmen vorzugehen (Nationalismus; Liberalismus). Gleichzeitig nutzten die Großmächte Preußen und Österreich die D. zur Festigung ihrer Hegemonie, woraus sich eine Schwächung der ei…
Date: 2019-11-19

Demi-gros-Handel

(2 words)

s. Handel
Date: 2019-11-19

Demographie

(2 words)

s. Bevölkerung
Date: 2019-11-19

Demographische Katastrophe

(1,007 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionDas Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Dauer des Rückgangs der indigenen Bevölkerung in der für die Europäer Neuen Welt nach 1492 stellten die katastrophalen Epidemien, die das ma. und nzl. Europa trafen, weit in den Schatten. Historiker haben daher schon frühzeitig von einer D. K. – manche gar von einem »amerikan. Holocaust« [9] oder einem Genozid – gesprochen. Das große Sterben zählt zu den dunkelsten Aspekten der Geschichte der Entdeckung und EroberungAmerikas durch die Europäer. Die D. K. ist eine Grundbedingung für die Entwicklung der Kolonialges…
Date: 2019-11-19

Demographische Krisen

(3,133 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der D. K. wird in der Bevölkerungsgeschichte auf dreifache Weise verwendet. In einem ersten und ganz allgemeinen Sinn bezeichnet er gravierende Unterbrechungen des langfristigen Wachstumstrends der europ. Bevölkerung (= Bev.) durch Rückgang oder Stagnation. D. K. bezieht sich damit auf die langfristigen Zyklen der demographischen (= dem.) Entwicklung. Aus dieser Perspektive erscheinen die Periode von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 15. Jh.s sowie das 17. Jh. als D. K. [14. 16]. Die D. K. des SpätMA wurde durch die erste Pest-Welle (1347…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲