Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Humoralpathologie

(2 words)

s. Humorallehre
Date: 2019-11-19

Hundehaltung

(1,816 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Arten und Funktionen Die H. war in der Nz. in allen Ständen und mit diversen Funktionen verbreitet. Nach Letzteren, nicht nach Rassen (die erst nach 1850 als Klassifizierungsschema üblich wurden) teilte man die Hundearten ein.V. a. den zur Jagd brauchbaren Hunden (= Hd.) galt – im Gefolge antiker Autoren wie Xenophon ( Kynēgetikós, um 400 v. Chr.; »Hundejagd«), M. Terentius Varro ( Rerum rusticarum libri tres, um 50 v. Chr.; »Drei Bücher von der Landwirtschaft«) oder Oppian ( Kynēgetiká, um 200, »Hundejagd«) – die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen. Ende des 14. Jh.s unterschied Gas…
Date: 2019-11-19

Hungerkrisen und -revolten

(3,550 words)

Author(s): Gailus, Manfred
1. Begriffe, Begriffsgeschichte, Zugänge Hungerkrisen (= Hk.) sind kein Spezifikum der europ. Nz., sondern ein alle Geschichtsepochen überschreitendes und globales Phänomen. Als kurzfristige, periodische Störungen des Ernährungs- und Versorgungssystems einer Region oder Gesellschaft sind sie grundsätzlich von dauerhaft herrschenden, strukturellen oder chronischen Hunger (= H.)-Verhältnissen zu unterscheiden.Der Begriff Hk. entstammt der histor. und sozialwiss. Forschung des 20. Jh.s. Er hat sich als wissenschafts- und umgangssprachlich ve…
Date: 2019-11-19

Hungerrevolten, Hungerunruhen

(7 words)

s. Hungerkrisen und -revolten | Revolte
Date: 2019-11-19

Hussiten

(3 words)

s. Religiöse Reformbewegungen
Date: 2019-11-19

Hutmacher/in

(909 words)

Author(s): Zare, Antje
1. Herstellung und Produkte Die Anfertigung von Hüten entwickelte sich aus dem ma. Tätigkeitsbereich der Wollweber und Wollschlager; erst im 14. Jh. treten im dt. Sprachraum H. (mit der Herstellung von Filz) als »filter« und schließlich im frühen 15. Jh. auch als »hudemecher« auf [7].Die Festigkeit des Filzes entstand allein durch die unordentliche Verkettung von Tierhaaren. Die gesäuberte Wolle wurde zunächst durch das sog. Fachen mit einem Bogen gelockert, zerkleinert und in Form gebracht; danach verlieh man diesen Haaren durch das eigentliche Filz…
Date: 2019-11-19

Hüttenleute

(2 words)

s. Bergmannsstand
Date: 2019-11-19

Hüttenprodukte

(616 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Im Zusammenhang mit dem Montanwesen und der Metallverhüttung (Metallhütte) entwickelten sich – neben der Herstellung von Metallen wie Eisen, Blei, Kupfer, Zinn oder Edelmetallen sowie der Produktion der wichtigen Kupferlegierungen Bronze und Messing – in »Hütten« genannten Betrieben Nebenproduktionen und Spezialzweige verschiedener Art, so etwa die Gewinnung von Arsen. Im Industriezeitalter wurden diese Produktionslinien eher der chemischen Industrie zugeordnet. Schwefel z. B. wurde aus den Erzen des Rammelsbergs bei Goslar am Harzrand seit dem 16. Jh. im Verl…
Date: 2019-11-19

Hüttenrauch

(1,284 words)

Author(s): Stolberg, Michael
1. BegriffDie gewerbliche Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt waren seit dem ausgehenden MA ein zentrales Thema der städtischen Gesundheitspolitik. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen dabei allerdings oft Betriebe, die mit verderblichen, fauligen pflanzlichen und tierischen Stoffen arbeiteten (z. B. in der Seifen- und Lederproduktion). Nach damaliger, auch unter Laien weit verbreiteter medizinischer Lehre setzten solche Betriebe sog. Miasmen frei. Von den frühesten ma. Verordnungen zur Luftreinhaltu…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲