Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Kleiner Krieg

(684 words)

Author(s): Rink, Martin
1. Aufgaben und EigenartAls K. K. (franz. petite guerre) wurden im 18. und 19. Jh. alle Kampfhandlungen und militärischen Tätigkeiten bezeichnet, die sich außerhalb der geschlossenen Gefechtsformationen der Lineartaktik sowie geschlossener Lager und Befestigungen abspielten. Im Zeitalter des Absolutismus (18. Jh.) war der K. K. eng mit dem Einsatz der sog. leichten Truppen verbunden. Diese waren Sonderformationen, die zunächst außerhalb der regulären Streitkräfte bestanden (Militär). Zu ihnen zählten v. a. Husaren, Ulanen und Kosaken sowie die im Dienst der Habs…
Date: 2019-11-19

Kleingeld

(6 words)

s. Kipper- und Wipperzeit | Scheidemünze
Date: 2019-11-19

Kleinhandel

(6 words)

s. Handel | Hausierhandel | Krämer
Date: 2019-11-19

Kleinstadt

(709 words)

Author(s): Keller, Katrin
Der Stadttyp der K. ist in erster Linie durch das quantitative Merkmal der Bevölkerungszahl konstituiert. Die quantitative Unterscheidung zwischen einer K. und einer Stadt mittlerer Größe ist ein modernes Kriterium, das erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s und insbes. im Kontext stadtgeschichtlicher bzw. urbanistischer Forschung und moderner Statistik aufgewertet wurde. In der frühen Nz. und im SpätMA wurde eine rein quantitative Kategorisierung von mitteleurop. Städten nicht angewendet, weil sich die städtische …
Date: 2019-11-19

Klerikermigration

(2 words)

s. Karrieremigration
Date: 2019-11-19

Klerus

(2 words)

s. Geistliche
Date: 2019-11-19

Klientel

(2,017 words)

Author(s): Thiessen, Hillard von
1. Begriffsgeschichte und DefinitionIm antiken Italien war die K. (lat. clientela) ein Rechtsinstitut, das durch Unterwerfung der Klienten ( clientes) und Aufnahme durch den Patron ( patronus) begründet wurde. Klienten wurden in den Geschlechtsverband ( gens) des Patrons eingegliedert und befanden sich in einem auf Treue und Eid basierenden freiwilligen Unterordnungsverhältnis. Sie waren zu Gefolgschaft verpflichtet und konnten dafür vom Patron Schutz beanspruchen. Mit dem Prinzipat (ab 27 v. Chr.) ging die Bedeutung der K. im öf…
Date: 2019-11-19

Klima

(6,081 words)

Author(s): Glaser, Rüdiger
1. AllgemeinesOhne Zweifel zählt die Entschlüsselung des K. und seiner Entwicklung zu den zentralen Themen unserer Zeit. Neben den derzeit bes. drängenden Fragen der zukünftigen K.-Entwicklung [4] belegt auch der Blick in die Vergangenheit markante Veränderungen und lässt bes. wichtige Rückschlüsse auf die natürliche Variabilität zu. Im Verlauf der Nz. fanden weltweit gleich mehrfach signifikante K.-Wechsel statt. Diese lassen sich stark generalisiert in drei Phasen untergliedern: eine erste Phase milderer Verhältnisse zu Anfang des 16. Jh.s, eine zwe…
Date: 2019-11-19

Klimaextreme

(5 words)

s. Kleine Eiszeit | Klima
Date: 2019-11-19

Klimalehren

(881 words)

Author(s): Fritscher, Bernhard
1. Natur und Umwelt Die Vorstellung, dass die Natur der Dinge – der Mineralien und Erze ebenso wie der Lebewesen und Menschen – durch ihre Lage auf der Erdoberfläche bzw. ihre natürliche Umwelt wesentlich bestimmt sei, war eine der einflussreichsten naturwiss.-medizinischen Theorien der Kulturgeschichte. Sie wurde der Nz. von der Antike in Form der K. überliefert und machte sich im 18. und frühen 19. Jh. gleichermaßen in den verschiedensten Bereichen der Naturforschung und Medizin, der Literatur und Philosophie, der Geschichte, der Staatslehre und der Theologie geltend [1].In de…
Date: 2019-11-19

Klimatologie, historische [Hinzugefügt 2019]

(2,383 words)

Author(s): Pfister, Christian
1. Historische Klimatologie und Paläoklimatologie Klima ist ein Begriff, mit dem in der alten Meteorologie (Meteore 4.) vor etwa 1850 die durch die Ekliptik verursachten globalen Unterschiede des langfristigen Wetterverlaufs bezeichnet wurden. In den heutigen Klimawissenschaften gilt dieser Begriff als ein statistisches Konstrukt, das den Verlauf von Elementen wie Temperatur oder Niederschlag für längere Zeiträume zusammenfasst. Die histor. orientierten Klimawissenschaften stellten etwa seit den 1960er Jahren zweifelsfrei f…
Date: 2021-06-18

Klinische Schulen

(785 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe
1. Anfänge in LeidenVon K. S. kann man in der europ. Medizin erst seit dem Ende des 17. Jh.s sprechen, als an der Universität Leiden, der eine richtungsweisende Rolle in der entstehenden klinischen (= klin.) Medizin zukommt, erstmals überhaupt am Krankenbett (griech. klínē, »Liege«) unterrichtet wurde. Zuvor hatten sich die Medizinischen Fakultäten auf theoretischen Unterricht beschränkt; zu einer Einbeziehung der Hospitäler in den Unterricht war es nicht gekommen.Bereits in der ersten Hälfte des 17. Jh.s bemühte sich hier Otto van Heurne um die Einführung des klin. Un…
Date: 2019-11-19

Klöppeln

(2 words)

s. Spitzenherstellung
Date: 2019-11-19

Kloster

(3,247 words)

Author(s): Schrott, Georg | Fürst, Ulrich
1. DefinitionDer Begriff K. (von lat. claustrum, »abgeschlossener Raum«) bezeichnet sowohl die Institution wie die Architektur gemeinschaftlich lebender Mönche (Mönchtum) oder Nonnen (Frauenkloster), d. h. von Religiosen – von Menschen, die ein Gelübde (Profess) auf eine Ordensgemeinschaft abgelegt haben und die in Klausur leben (einem Ensemble von K.-Räumen, das von Fremden nicht betreten werden darf). Die Gruppe der Religiosen eines K. wird auch als Konvent bezeichnet (ansonsten steht Konvent auch für K. allgemein und speziell für Bettelorden). Die Häuser…
Date: 2019-11-19

Klosterarchitektur

(2 words)

s. Kloster
Date: 2019-11-19

Klosterbibliothek

(4 words)

s. Bibliothek | Kloster
Date: 2019-11-19

Klosterschule

(1,908 words)

Author(s): Kistenich, Johannes
1. DefinitionUnter (öffentlicher) K. verstand man in der Nz. eine auf Dauer angelegte Bildungs-Einrichtung (für Elementarschule, Gymnasium, Philosophie-Studien) in Trägerschaft eines geistlichen Instituts (Kloster, Orden, Kongregation), in der (überwiegend) Ordensangehörige als Lehrkräfte vornehmlich Kinder und Jugendliche unterwiesen, die nicht Mitglied des geistlichen Instituts waren oder werden wollten. Daneben bestanden in der Nz. interne Ausbildungseinrichtungen für angehende Mönche und Nonnen (interne K. für Ordensstudien, Noviziat; Mönchtum).Johannes …
Date: 2019-11-19

Klostertod

(2 words)

s. Person
Date: 2019-11-19

Klub

(1,230 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Begriff und PhänomenK. entwickelten sich seit dem 16. Jh. als spezifisch brit. Form urbaner Geselligkeit. Die exzentrische Bezeichnung – das Wort club (von to clump, »zusammenballen«) kann »Keule«, »Anteil an der (gemeinsamen) Zeche« und »Vereinigung« bedeuten – lässt den exklusiven, männerbündischen Charakter dieser Vereinigungen erahnen, in denen Gentlemen unter sich waren und Frauen so gut wie keinen Zutritt hatten. Von traditionellen Formen der Vergesellschaftung (z. B. Bruderschaften, Zünften, Sekten oder Akademien) unterschie…
Date: 2019-11-19

Klugheit

(1,030 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Begriff und ProblemK. (griech. phrónēsis, lat. prudentia, ital. prudenza, span. prudencia, engl./franz. prudence) figuriert in Aristoteles' Nikomachischer Ethik als Gabe des richtigen praktischen Handelns. Zu dieser gehört, Rat einzuholen ( eubulía), zu verstehen ( sýnesis) und zu beurteilen ( gnṓmē). Seit dem lat. Kirchenvater Ambrosius (4. Jh.) eine Kardinaltugend, galt K. spätestens seit Thomas von Aquin (13. Jh.) als Mutter aller übrigen Tugenden (lat. genetrix virtutum), als unabdingbarer Bestandteil jeder von ihnen [12. 862]. Zu einem der umstrittensten The…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲