Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Literarische Gesellschaft

(3 words)

s. Sprachgesellschaft
Date: 2019-11-19

Literarische Institutionen

(5,555 words)

Author(s): Tschopp, Silvia Serena
1. BegriffDer Begriff L. I. hat zwar Eingang in die Alltagssprache gefunden, verdankt sich jedoch einer Reihe von – nicht auf den dt.sprachigen Raum konzentrierten – neueren Entwicklungen innerhalb der Literaturwissenschaft, deren Wurzeln in der seit den späten 1960er Jahren immer deutlicheren Hinwendung zur Soziologie als neuer Leitdisziplin zu finden sind. Im Zuge einer zunehmend sozialgeschichtlich ausgerichteten Beschäftigung mit Literatur interessierte nun nicht mehr primär das poetische Kunstwerk als solches und die mit diesem verbundene hermeneutische Herausforderung, sondern auch das System jener I., welche die Herstellung (Produktion), Verteilung (Distribution), Vermittlung und Lektüre (Rezeption) lit. Werke überhaupt erst ermöglichen. Im Fokus standen dabei von Anfang an zum einen die vielfältigen Akteure und Praktiken, die für die lit. Kommunikation als konstitutiv zu gelten haben, und zum anderen der Zusammenhang zwischen dem, was man mit Pierre Bourdieu als »lit. Feld« b…
Date: 2021-06-18

Literarisch-kulturelle Zeitschrift

(919 words)

Author(s): Zelle, Carsten
Date: 2019-11-19

Literatur

(853 words)

Author(s): Huber, Martin
1. LiteraturbegriffL. bezeichnet heute im allgemeinen Sprachgebrauch entweder das gesamte Korpus publizierter Schrifttexte einschließlich der Sachtexte oder bezieht sich im engeren Sinn nur auf jene Texte, die als »literarisch« klassifiziert werden und demnach eine ästhetische (d. h. auch sozial und historisch definierte) Auswahl darstellen; die Definition geht davon aus, dass solche Texte – and…
Date: 2020-11-18

Literaturbetrieb

(3 words)

s. Literarische Institutionen
Date: 2019-11-19

Literaturgeschichtsschreibung

(1,106 words)

Author(s): Stockhorst, Stefanie
1. Allgemein Die Aufgabe der L. besteht darin, die lit. Aktivität meist einer bestimmten Nation in chronologischer Reihenfolge darzustellen. Mitunter erfolgen engere, z. B. regionale Pers…
Date: 2019-11-19

Literaturkritik

(2,864 words)

Author(s): Heudecker, Sylvia
1. Begriff L. bezeichnet die Praxis des Beurteilens jeder Art von Literatur, um dem Lesepublikum eine auf zeitgenössischen, ästhetisch-kulturellen Werten basierende Orientierung über Neuerscheinungen zu geben. Auch kanonisierte klassische Texte unterzieht die L. ihrer Prüfung. Sie nimmt zudem Aspek…
Date: 2019-11-19

Literatursprachen

(3 words)

s. Sprachen, Literatur
Date: 2019-11-19

Literaturtheorie

(7,256 words)

Author(s): Fauser, Markus
1. GrundlagenL. ist eine ihrerseits geschichtlichen Bestimmungen unterworfene Form der Kommunikation über Literatur (=Lit.), die einerseits definiert, was im Unterschied zu anderen Wissenstypen histor. jeweils als »Lit.« bezeichnet werden kann, und andererseits reflektierte Beobachtungen zur menschlichen Selbstauslegung in der Lit. ermöglicht […
Date: 2019-11-19

Literatur und Theater

(6,540 words)

Author(s): Tschopp, Silvia Serena | Fauser, Markus | Niefanger, Dirk
1. Institutionen und Gattungen 1.1. LemmatisierungsprinzipienDie Unterscheidung zwischen verschiedenen lit. Gattungen als je spezifischen Formen dichterischen Ausdrucks findet sich bereits in der Poetik des Aristoteles. Dass der normative Anspruch von Gattungsbestimmungen spätestens seit dem 18. Jh. zunehmend in die Kritik geriet und Gattungen in der Folge als dem histor. Wandel unterworfene und damit fluide Phänomene erkannt wurden, hat ihre Signifikanz für die Klassifikation literarischer Manifestationen nicht geschmälert. Ganz im Gegenteil bildete sich e…
Date: 2019-11-19

Lithographie

(2 words)

s. Druckgraphik
Date: 2019-11-19

Liturgie

(2 words)

s. Gottesdienst
Date: 2019-11-19

Lizenz, dichterische

(4 words)

s. Licentia poetica
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲