Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Macartney-Mission

(936 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Hintergrund und Verlauf »Wie Euer Gesandter mit eigenen Augen sehen kann, besitzen wir alles. Ich lege keinen Wert auf merkwürdige oder raffiniert ersonnene Gegenstände und habe keine Verwendung für die Erzeugnisse Eures Landes« [3. 340] – diese schroffe Zurückweisung des brit. Wunsches nach Handelserleichterungen durch den betagten Qianlong-Kaiser steht im Zentrum des Briefs, der Lord George Macartney bei Beendigung seiner Mission am chines. Hof 1793 an den engl. König George III. mitgegeben wurde. Weitere – ebenso abschlägig beschiedene – Bitten Großbritanni…
Date: 2019-11-19

Machiavellismus

(2,125 words)

Author(s): Zwierlein, Cornel | Meyer, Annette
1. Begriff und ÜberblickDer Begriff M. ist vom Namen des Florentiners Niccolò Machiavelli (= Mc.) abgeleitet und bezeichnet generell als amoralisch bzw. tyrannisch eingeschätzte Politik [7. 92]. Er bezieht sich auf die politischen Schriften Mc.s – insbes. Il Principe (1532; »Der Fürst«) und Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (1531; »Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius«) –, darin v. a. auf die Passagen, in denen dem Herrscher Verstellung (Lüge), Betrug und Grausamkeit als Mittel zur Durchsetzung des eigenen Interesses empfohlen werden (Eigennutz; Her…
Date: 2019-11-19

Machina, Machina mundi

(4 words)

s. Maschine
Date: 2019-11-19

Machtspruch

(2 words)

s. Kabinettsjustiz
Date: 2019-11-19

Mädchenerziehung

(10 words)

s. Erziehung | Geschlechterrollen | Kindheit | Mädchenschule | Weiblichkeit
Date: 2019-11-19

Mädchenhandel

(663 words)

Author(s): Schuster, Peter
1. Begriff und rechtliche RegelungFür die Zeit vor 1800 fehlt bisher eine übergreifende wiss. Darstellung zum Thema M. Dies liegt u. a. daran, dass M. als eine besondere Form des Menschenhandels erst seit dem späten 18. Jh. zunehmend als gesellschaftliches Problem im Umfeld der Prostitution wahrgenommen wurde. Die im philanthropischen und aufklärerischen Diskurs entwickelte begriffliche Abgrenzung des M. (franz. traite des blanches, 1762 erstmals nachgewiesen) vom Sklavenhandel ( traite des noirs) ist rein analytisch, da es zahlreiche Überschneidungen gab: Afrik…
Date: 2019-11-19

Mädchenschule

(1,633 words)

Author(s): Rutz, Andreas
1. AllgemeinBis ins 20. Jh. war Mädchen und Frauen in Europa der Zugang zu höherer Bildung (Gymnasium und Universität) versagt. Elementare Fertigkeiten, religiöse Kenntnisse und Handarbeitstechniken konnten sie jedoch seit dem SpätMA in Elementarschulen erwerben; in der Regel waren dies koedukative Bildungseinrichtungen. V. a. sittlich-religiöse Vorstellungen ließen jedoch schon im ma. pädagogischen Diskurs Forderungen nach separater Unterweisung der Geschlechter aufkommen. Nicht zuletzt aufgrund der ohnehin chronischen Unterfinanzie…
Date: 2019-11-19

Madrasa

(2 words)

s. Schule
Date: 2019-11-19

Madrigal

(1,426 words)

Author(s): Mautner, Hendrikje
1. Vorformen/AnfängeIn der ersten Hälfte des 14. Jh.s bezeichnete M. eine poetische Gattung in ital. Sprache, zu deren bedeutendsten Repräsentanten Petrarca zählte. War der Terminus zunächst nur in Traktaten über lit. Formen aufgetreten (Lyrik), so fand das M. als musikalische Form in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s auch Eingang in Musiktraktate. Zu Beginn des 15. Jh.s verschwand das Trecento-M., das auf streng definierten Form- und Versregeln basierte, aus den musikalischen Quellen.Hendrikje Mautner2. Zentren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 2.1. FlorenzUm 1530 …
Date: 2019-11-19

Magazin

(698 words)

Author(s): Kroener, Bernhard
Der Begriff M. entstammt dem Arabischen, wo makhâzin Lagerhäuser bezeichnet. Vermutlich im Zusammenhang mit den Handelsbeziehungen der ital. Stadtstaaten gelangte er seit 1400 – zunächst in seiner allgemeinen Bedeutung – in den roman. Sprachraum (ital. maggazzino; span. magacén; franz. magasin).Die zahlenmäßige Vergrößerung der Heere führte seit dem Beginn des 16. Jh.s zunächst nur sporadisch zur Errichtung von M. zur Verpflegung der Truppen im Feld (Karl V. 1522). Eine regulierte M.-Verpflegung erfolgte in Frankreich seit der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, um die Be…
Date: 2019-11-19

Magd

(1,340 words)

Author(s): Flüchter, Antje | Ulbrich, Claudia
1. AllgemeinDer Begriff M. (ahdt. magat, mhdt. maget, magt, niederl. maagd, friesisch megith) bezeichnete zunächst eine erwachsene, noch unverheiratete Frau, v. a. aber das ländliche, weibliche Gesinde.Die M. als saisonunabhängige ländliche Arbeitskraft war wie der Knecht in den Regionen verbreitet, in denen das europ. Heiratsmuster und die um ein Gattenpaar zentrierte Kernfamilie üblich waren. Entsprechend bildete der Dienst als M. in der ländlichen Gesellschaft eine Phase im Lebenslauf. Der Gesinde-Dienst, dem ein vertragliches Verhältnis zugrunde lag, war nic…
Date: 2019-11-19

Magdeburger Centurien

(657 words)

Author(s): Pohlig, Matthias
1. Begriff und EntstehungDie M. C. sind das berühmteste Werk der Kirchengeschichtsschreibung des frühnzl. Protestantismus. Diese (unabgeschlossene) Gesamtdarstellung der Kirchengeschichte entstand 1553–1574 in Magdeburg, Jena und Wismar. Die elf Bände erschienen zwischen 1559 und 1574 in Basel und reichten vom 1. bis ins 13. Jh.; daneben existiert eine handschriftliche Geschichte der Reformation. Der ursprüngliche Titel Historia Ecclesiastica (»Kirchengeschichte«) wurde schon früh vom Beinamen M. C. verdrängt, der anzeigt, dass das Werk nach Jahrhunderten (lat. cen…
Date: 2019-11-19

Magellanstraße

(2 words)

s. Seehandelsrouten
Date: 2019-11-19

Magie

(3,046 words)

Author(s): Labouvie, Eva | Neugebauer-Wölk, Monika
1. Volkskultur und Lebenspraxis 1.1. Begriff und zeitgenössische WertungenM. beinhaltete bis in die Zeit der europ. Aufklärung den Glauben an die Existenz außer- wie innerhalb der eigenen Gruppe auftretender übernatürlicher Kräfte, die man sowohl Dämonen (Dämonologie) und Menschen als auch der Natur sowie Gegenständen oder Substanzen zusprach. Handelte es sich um negative Kräfte, musste durch kollektive oder individuelle Maßnahmen Einhalt geboten werden. M.-Vorstellungen beinhalteten die Annahme, man könne über die Anwendung magischer (= mag.) Rituale Einfluss auf all…
Date: 2019-11-19

Magistrat

(2 words)

s. Rat
Date: 2019-11-19

Magnaten

(964 words)

Author(s): Asch, Ronald G.
1. DefinitionUnter M. (neulat. von magnus, »groß«) werden hier diejenigen Mitglieder einer nzl. europ. Adels-Gruppierung verstanden, die durch Status, Macht und Reichtum eine herausragende Führungsposition innerhalb des Adels einnahmen, oft mit privilegiertem Zugang zu staatlichen Ressourcen und Ämtern und mit der Fähigkeit, auch als Einzelne maßgeblichen politischen Einfluss auszuüben. Ein klassisches Beispiel für adlige M. in diesem Sinne sind etwa die Granden Spaniens – um 1700 rund 100 Personen in einem Land, in dessen kastilischem Reichsteil bis zu 10…
Date: 2019-11-19

Magnetismus

(2,806 words)

Author(s): Jonkers, Art Roeland Theo | Steinle, Friedrich
1. Begriff Über die anziehende Wirkung des Magnetsteins (lat. magnes; engl. magnet oder lodestone; franz. aimant; ital. magnete) wurde schon in der Antike berichtet. Als im 12. Jh. auch die Nord-Süd-Ausrichtung von magnetisierten Eisennadeln in Europa bekannt wurde, erhielt der M. in Form des Kompasses erstmals eminente praktische Bedeutung. In der Antike häufig in einem Atemzug genannt, wurden in der Nz. M. und Elektrizität deutlich unterschieden. Erst durch die Entdeckung des Elektromagnetismus im 19. Jh. rückte ihre tatsächliche Verbindung in den Blick, und im …
Date: 2019-11-19

Mahdi-Bewegungen

(773 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Frühislam»Der Rechtgeleitete« (arab. al-mahdī) ist im Islam ein Attribut für den Propheten und seine ersten Nachfolger, die Kalifen, deren »rechte Leitung« (arab. al-hudā) durch Gott unter den frühen Muslimen weithin anerkannt war. Dieser Konsens zerbrach in der rapiden Expansion des Kalifates und in den tiefen Interessenkonflikten, die mit dem Aufbau staatlicher Institutionen und mit der Verteilung der Einkünfte aus den Eroberungen verbunden waren. Sie führten vorübergehend zur Spaltung des Kalifates und zu zwei f…
Date: 2019-11-19

Mahlzeit

(923 words)

Author(s): Krug-Richter, Barbara
1. Begriff Der Begriff M. bezeichnet im eigentlichen Wortsinn die Zeit, zu der ein Mahl eingenommen wird (Morgen-, Mittags-, Abend-M.); historisch leitet er sich von der festgesetzten Zeit eines Gastmahles ab [1]. Heute jedoch wird er gemeinhin auch als Synonym für »Mahl« verwandt. In der kulturwiss.-histor. Ernährungs-Forschung stellt die M. eine der zentralen Grundeinheiten dar, in der »Speise und Trank realisiert und Werthaltungen und Kommunikation institutionalisiert sind« [9. 173].Barbara Krug-Richter2. Entwicklung der drei HauptmahlzeitenDie heutige Praxis der …
Date: 2019-11-19

Mainzer Republik

(1,128 words)

Author(s): Reichardt, Rolf
1. VerlaufAnders als die späteren Schwesterrepubliken des revolutionären Frankreich stand die M. R. [6] noch im Zeichen der Befreiungsideologie der jungen franz. Republik und ihrer Devise »Friede den Hütten, Krieg den Palästen« (Französische Revolution). Obgleich sie der Direktive einer Besatzung unterstand, entwickelte sie, soweit in sechs Monaten möglich, ein bemerkenswertes politisches Eigenleben. Wenige Tage nachdem der Mainzer Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal vor der anrückenden Rheinarmee geflohen war und deren Befehlshaber, General Adam Philippe de C…
Date: 2019-11-19

Mais

(741 words)

Author(s): Mahlerwein, Gunter
Die Domestikation von M. ( Zea mays) aus dem Wildgras Teosinte fand bereits vor 6 000 Jahren in Südmexiko statt. Von dort aus verbreitete sich die M.-Kultur über Nord-, Mittel- und Südamerika [5]; [6] und bildete die Ernährungsbasis der präkolumbischen Hochkulturen [3. 166]. Die europ. Geschichte des M. beginnt bereits mit der ersten Fahrt des Kolumbus, der 1492 M.-Anpflanzungen auf den Westind. Inseln entdeckte und beschrieb. Die Teilnehmer seiner zweiten Expedition brachten erste Körner nach Europa [6]; [5]. Die klimatische Anpassungsfähigkeit von M. und sein hoher E…
Date: 2019-11-19

Majestätsbeleidigung

(780 words)

Author(s): Collin, Peter
1. Definition und UrsprungUnter M. versteht man im frühnzl. Recht allgemein und umfassend jede Verletzungshandlung gegenüber einem Monarchen. Ihre Gestalt als gegenüber anderen politischen Straftaten tatbestandlich abgrenzbares Delikt gewann die M. erst zur Mitte des 19. Jh.s. Bis zum Ende des 18. Jh.s ließ sich diese Ehrverletzung (Beleidigung) als Form eines umfassenden Majestätsverbrechens verstehen.Im dt.sprachigen Raum hatte sich das Delikt seiner Herkunft nach einerseits aus dem röm.-rechtlichen crimen laesae maiestatis (»Majestätsverletzung«; vgl. Gemein…
Date: 2019-11-19

Majestätsrechte

(779 words)

Author(s): Pahlow, Louis
M. sind ein frühnzl. Begriff für die Hoheitsrechte des Herrschers. Sie rückten seit dem 17. Jh. in ganz Europa ins Zentrum der staatsphilosophischen und staatsrechtswiss. Diskussion (Staatslehre, allgemeine); ihnen kam bei der Ausgestaltung der Organisation des nzl. Staates wesentliche Bedeutung zu.Seit dem 16. Jh. bildeten sich in ganz Europa in einem umfassenden staatsphilosophischen Diskurs unterschiedliche Arten von M. heraus. Ausgangspunkt war die sog. maiestas, die in der Nz. nicht nur die Erhabenheit einer Person, sondern v. a. auch deren umfassendes Herrschaftsre…
Date: 2019-11-19

Majoritätsprinzip

(792 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. BegriffsbestimmungDas M. ist eine zentrale Technik zur Entscheidungsfindung in Gruppen, Gremien und Organisationen. Es beruht auf der Gleichsetzung des Willens der Mehrheit (= Mh.) mit dem der Gesamtheit und steht damit in einem Spannungsverhältnis zur Einstimmigkeit und persönlichen Freiheit. Unterschieden werden absolute Mh. (Mh. aller möglichen Stimmen), einfache Mh. (Mh. der abgegebenen Stimmen), relative Mh. (ein Vorschlag erhält mehr Stimmen als irgendein anderer) und qualifizierte Mh. (festgelegte Mh., z. B. Zweidrittel-Mh.).Arno Strohmeyer2. Neuzeitliche…
Date: 2019-11-19

Makrobiotik

(4 words)

s. Diätetik | Medizin
Date: 2019-11-19

Malaria

(2 words)

s. Fieber
Date: 2019-11-19

Malerei

(4,684 words)

Author(s): Rehm, Ulrich
1. DefinitionM. ist die künstlerische Gestaltung einer Fläche mit Farbmaterial. Die meistverbreiteten Bildträger sind eigens präparierte Holztafeln (Tafel-M.) und Textilien (in der Regel mit Spannvorrichtung), Wände und Decken architektonischer Räume, gelegentlich auch Pergament und Papier – diese bes. im Bereich der Buchillustration –, seltener Metall und Stein (Wandmalerei). Darüber hinaus spielt die M. in zahlreichen Bereichen des Kunsthandwerks eine wesentliche Rolle. Die farbige Gestaltung von Skulptur…
Date: 2020-11-18

Maler/in

(4 words)

s. Frauenarbeit | Malerei
Date: 2019-11-19

Maltechnik

(1,526 words)

Author(s): Nicolaus, Knut
1. Temperamalerei Für die Temperamalerei (von lat. temperare, »mäßigen«, »mischen«) benutzen Künstler Pigmente, die in einer Emulsion aus wässrigen (z. B. Glutinleim) und nichtwässrigen (z. B. trocknendem Öl) Bindemitteln gebunden sind. Ein Emulgator sorgt für eine beständige Emulsion. Besteht die Emulsion überwiegend aus einem trocknenden Öl, spricht man von einer »fetten« Tempera (Öltempera), überwiegt in der Emulsion die wässrige Komponente, von einer »mageren«. Temperafarben trocknen matt und deckend und sind danach wasserfest. Die Temperamalerei gehö…
Date: 2019-11-19

Malthusianismus

(1,045 words)

Author(s): Ferdinand, Ursula
1. Begriff: Entstehung und EntwicklungIn seinem Essay on the Principle of Population behauptete der engl. Theologe und Ökonom Thomas Robert Malthus 1798, dass die menschliche Bevölkerung (= B.) naturgegeben schneller wachse als die Produktion der für ihren Lebensunterhalt notwendigen Ressourcen. Damit leitete er einen pessimistischen Stimmungsumschwung in der Debatte über den Fortschritt der Menschheit ein und begründete einen Paradigmenwechsel im bevölkerungstheoretischen und -politischen Denken (s. u. 2.) [10]; [11]. Malthus' »B.-Gesetz« stellte Armut als notwend…
Date: 2019-11-19

Mamluken

(832 words)

Author(s): Fuess, Albrecht
1. AllgemeinAls M. (von arab. mamlūk, »im Besitz befindlich«) bezeichnet man die Sklavendynastien, die von 1250 bis 1517 Ägypten und Syrien beherrschten [5], sowie die aus dem Sklavenstand hervorgegangenen Militärführer und Gouverneure, die im Verlauf des 18. Jh.s in verschiedenen arab. Provinzen des Osmanischen Reiches (bes. Ägypten, Bagdad und Mossul) weitgehende Autonomie erlangen konnten [7]; [8]; [9]. Das Phänomen der Militär-Sklaverei spielte bereits seit dem 9. Jh. eine bedeutende Rolle in der Geschichte der muslimischen Gesellschaften. Man kauft…
Date: 2019-11-19

Mandarin

(806 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Begriff Der im Deutschen erstmals um 1630 nachgewiesene Begriff M. leitet sich vom portug. mandarim her, das wiederum auf das malaiische menteri und Sanskrit mantrin (»Minister«, »Ratgeber«; von Sanskrit mantra, »Rat«) zurückgeht. In dieser Bedeutung wurde der Ausdruck zuerst von den Portugiesen für Angehörige der chines. Amtsträgerschicht verwendet und in der Folge in viele andere europ. Sprachen übernommen. Später wurde der Begriff auch auf andere Elemente der chines. Kulturwelt übertragen, namentlich auf die im nordchines. Dialekt gesp…
Date: 2019-11-19

Mandat

(680 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
Der Begriff M. bezeichnet in einem weiten Sinn jede Form der Beauftragung durch Dritte. Im politischen Kontext beinhaltet das M. ein Kernthema des modernen Parlamentarismusdiskurses, nämlich die Bindung des Abgeordneten an den Wählerwillen. Das Problem reicht bis zu den Instruktionen der Delegierten für die spätma. Ständeversammlungen und der Reichweite ihrer Verhandlungsvollmachten zurück. Im 18. und frühen 19. Jh. erhielt die Problematik des M. aufgrund der fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft, des Wandels des Repräsentations-Verständnisses, des Ged…
Date: 2019-11-19

Mandschu

(906 words)

Author(s): Theobald, Ulrich
Die M. (oder Mandschuren) waren eines der Völker der nördl. Wald- und Steppenzone Ostasiens, denen es gelang, als Fremdherrscher eine kaiserliche Dynastie in China zu errichten. Die Herkunft des Begriffs M. ist noch nicht vollends geklärt; er wurde erstmals 1599 erwähnt und ersetzte seit 1635 offiziell den alten Volksnamen der Jurchen. Ethnisch und sprachlich gehörten die M. zur tungusischen Gruppe der Altai-Völker. Sie bewohnten die nordöstl. Gegend Chinas (heute Mandschurei).Die Stämme der M. hatten stets enge Beziehungen zum China der Ming-Dynastie (1368–1644), das die V…
Date: 2019-11-19

Mangel

(2 words)

s. Knappheit
Date: 2019-11-19

Mangelernährung

(6 words)

s. Ernährung | Hungerkrisen und -revolten
Date: 2019-11-19

Manieren

(1,351 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Ein soziales IdealUnter M. verstand man ab dem späten 15. Jh. die Summe jener Verhaltensweisen, durch die sich Höflichkeit (ital. cortesia, gentilezza; span. cortesía; franz. politesse, civilité, gegenüber Damen auch courteoisie und galanterie; engl. politeness, courtesy) in der Praxis äußerte. Deshalb waren M. mehr als ein Verhalten, das den je geltenden sozialen Regeln entsprach. Diese nämlich unterschieden sich in der Nz. nach Geschlecht, Stand, Beruf, Konfession sowie sozialer, ethnischer und nationaler Zugehörigkeit und d…
Date: 2019-11-19

Manierismus

(4,390 words)

Author(s): Kanz, Roland | Zymner, Rüdiger | Langenbruch, Anna
1. EinleitungUnter M. versteht man in Kunst, Literatur und Musik allgemein die Charakteristik eines ausgesprochen kunstvollen bzw. künstlichen Stils, und speziell in der Kunstgeschichte eine Epoche, die zeitlich zwischen Renaissance und Barock angesiedelt wird. Die Begriffsprägung erfolgte in der Kunstwissenschaft im späten 18. Jh. in Ableitung von »Manier« (s. u. 2.1.); sie umfasst hier zeitlich die Periode zwischen etwa 1520/30 und 1590/1600, eine Phase vermeintlicher Verfallserscheinungen in bildender Kunst und Archi…
Date: 2019-11-19

Manier, Maniera

(3 words)

s. Manierismus
Date: 2019-11-19

Manifest Destiny

(1,133 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. BegriffDas Konglomerat von Ideen, das sich mit dem Konzept des M. D. (der offensichtlichen Vorherbestimmung der USA) verband, lässt sich am besten als Vorstellung von deren quasi göttlichem Auftrag zur territorialen Expansion und von der US-amerikan. Geschichte als dessen Erfüllung beschreiben. John L. O'Sullivan, ein New Yorker Journalist und Politiker der Demokratischen Partei, prägte den Begriff 1845 in einem Aufsatz der von ihm herausgegebenen Zeitschrift United States Magazine and Democratic Review: » our manifest destiny to overspread the continent allotted…
Date: 2019-11-19

Manifest, kommunistisches

(1,004 words)

Author(s): Schrader, Fred E.
1. Historischer Hintergrund Im Juni 1847 wurde der »Bund der Gerechten«, eine europ. sozialistisch (= soz.)-kommunistische (= komm.) Geheimorganisation mit Zentrale in London und weitflächigem Netzwerk, auf einem Londoner Bundeskongress in einen neuen »Bund der Kommunisten« ( Ligue des communistes) modernisiert [1]. Dieser wollte mit seiner Tradition als utopisch-konspirativer Verein von »Gemeinden« – der Begriff verweist noch auf alte christl. Inspirationen des europ. verbreiteten Handwerkerkommunismus (Bruderschaft; Kommune), aber auch auf Projekte von Charles Fou…
Date: 2019-11-19

Männerbund

(778 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDer Begriff M. trat erstmals 1790 im Titel eines Trauerspiels des evang. Theologen und Dichters Johann Heinrich Zschokke auf ( Graf Monaldeschi oder M. und Weibermuth) [5. 53]. In den 1820er Jahren gründeten Angehörige der frühen Burschenschafts-Bewegung im schweizer. Exil den geheimen »Männer- und Jünglingsbund« [3. 31]. Größere Relevanz kommt dem im dt.sprachigen Raum geprägten Begriff M. seit Beginn des 20. Jh.s zu. Eine erste umfassende Untersuchung indigener, außereurop. M. lieferte der Ethnologe Heinrich Schurtz, der die angeblich größere Befähigung v…
Date: 2019-11-19

Männlichkeit

(2,227 words)

Author(s): Törpsch, Silke
1. ForschungsansätzeM. (engl. masculinity; franz. masculinité) ist seit den 1980er Jahren ein Konzept der sozial- und kulturwiss. Forschung, mit dem kulturelle Konstruktionen von M.en, subjektive Erfahrungen und soziale wie psychische Identitäten von Männern (= Mr.) untersucht werden. Grundlegend ist hierbei – in Anlehnung an die theoretischen Grundlagen der Gender Studies – die Annahme, dass M. – wie Weiblichkeit – ein in Diskursen und sozialen Praktiken erzeugtes kulturelles Konstrukt ist (vgl. Geschlecht; Geschlechterrollen) [19]. Der Begriff M. ist wegen seines …
Date: 2019-11-19

Manor

(5 words)

s. Grundherrschaft | Ländliche Gesellschaft
Date: 2019-11-19

Manufaktur

(2,647 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffAls M. bezeichnet man Betriebsstätten in vorindustriellen Gewerben, die meist protoindustriellen Exportindustrien zuzurechnen sind (Protoindustrialisierung). Die Arbeitskräfte waren außerhalb ihrer eigenen Hauswirtschaft unter Aufsicht und Koordination einer dritten Person – eines Betriebsleiters, eines Händler-Fabrikanten (engl. merchant-manufacturer) oder Meister-Fabrikanten ( master-manufacturer) – tätig. Die Zentralisierung des Produktionsprozesses konnte sich auf einen einzelnen Produktionsschritt beziehen (horizontale …
Date: 2019-11-19

Manufakturstadt

(2 words)

s. Gewerbestadt
Date: 2019-11-19

Marathenreich

(2,269 words)

Author(s): Deshpande, Prachi
1. VorbemerkungDas M. entstand im 17. Jh. in der marathisprachigen Region des westl. Indien (dem heutigen Bundesstaat Maharashtra) und entwickelte sich im Lauf des 18. Jh.s zu einer einflussreichen Macht. Als einer der Hauptkontrahenten und Nachfolgestaaten des Mogulreichs spielte es eine Schlüsselrolle in Gesellschaft und Politik des nzl. Südasien. Zu Beginn des 19. Jh.s war es die stärkste Gegenkraft zur Konsolidierung der brit. Kolonialherrschaft auf dem ind. Subkontinent (British Empire), die von der engl. East India Company (= EIC; Ostindische Kompanien) erst nach…
Date: 2019-11-19

Märchen

(1,749 words)

Author(s): Mayer, Mathias
1. DefinitionMit dem Terminus M. wird eine mündlich oder schriftlich überlieferte Erzählung kurzen oder mittleren Umfangs bezeichnet, die in einer von der raum-zeitlichen und kausal geordneten Wirklichkeit unterschiedenen Welt ohne Anspruch auf Glaubwürdigkeit spielt; kulturspezifische oder auch kulturübergreifende Motive spielen eine Rolle. Der für die Etablierung des Märchenhaften (über die Grenzen einer »Gattung« M. hinaus) entscheidende Status des Nicht-Wirklichen bewegt sich im Lauf einer langen Wirkungsgeschichte in der Nachbarschaft des Fiktiven (Fiktionali…
Date: 2019-11-19

Marienverehrung

(2,656 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. Grundlagen Maria (= Ma.), die Mutter Jesu, um deren im NT nur knapp skizziertes Leben sich seit dem 2. Jh. zahlreiche Legenden rankten, wurde bes. im Gefolge der Dogmatisierung der Gottessohnschaft Jesu Christi im 4. und 5. Jh. privat und liturgisch verehrt. Es entstand eine v. a. im MA wachsende Zahl von über das Kirchenjahr verteilten Ma.-Festen sowie der Gottesmutter geweihten Kirchen und Wallfahrts-Orten (s. u. 2.2.). Ma. wurde auch als exemplarische Jüngerin Jesu betrachtet. Sie bot den Gläubig…
Date: 2019-11-19

Marine

(741 words)

Author(s): Petter, Wolfgang
Auf dem Gebiet der Schifffahrt begann die Nz. um 1450 mit einem neuen Schiffstyp: mit der aus den Bedürfnissen der atlantischen Entdeckungsreisen Portugals entwickelten leichten Karavelle, deren Konstruktion und Besegelung im Gegensatz zur südeurop. Karacke und nordwesteurop. Holk das Kreuzen erlaubte (vgl. Schiffbau). Bei der allgemeinen Unsicherheit der Meere – auf denen meist nicht bekannt war, mit wem Krieg oder Frieden herrschte, und Willkür kaum kontrollierbar war (noch für Goethe gingen zur See Krieg, Handel und Piraterie ineinander über, vgl. Faust II, 5. Akt, 1854 u…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲