Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Nobilitierung

(1,168 words)

Author(s): Asch, Ronald G.
1. DefinitionUnter N. versteht man die Erhebung in den Adels-Stand durch einen Herrscher. Im weiteren Sinne kann man darunter auch Standes-Erhöhungen verstehen, also die Erhebung einer bereits adligen Person (oder Familie) in einen höheren Adelsrang. Zumindest der Aufstieg in den niederen Adel vollzog sich zu Beginn der Nz. in den meisten europ. Ländern freilich meist noch nicht durch einen ausdrücklichen N.-Akt, sondern eher stillschweigend, indem man etwa einen entsprechenden Adelssitz (z. B. ein Rittergut [6], eine Burg) erwarb, sich einen adligen Lebensstil zuleg…
Date: 2019-11-19

Noblesse de robe

(4 words)

s. Amtsadel
Date: 2019-11-19

Nomaden

(3,682 words)

Author(s): Bley, Helmut | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Hölck, Lasse
1. ÜberblickIm Kontext der Weltgeschichte der Neuzeit und deren globaler Interaktionen ist auffallend, dass etwa ab dem 15. Jh. die Überlegenheit nomadischer (= nom.) und Vieh züchtender gegenüber bäuerlichen Gesellschaften nachließ. Die Stärke der N. hatte sich in Asien und Afrika aufgrund der militärischen Überlegenheit ihrer berittenen Heere entwickelt – meist in Kombination mit der Rekrutierung auch bäuerlich sesshafter Menschen [28], mit der Eroberung von Städten, der Übernahme von Verwaltungsstrukturen und der Sicherung großer überregionaler Hande…
Date: 2020-11-18

Nomenklatur, chemische

(736 words)

Author(s): Priesner, Claus
Die Ch. N. ist ein Regelsystem zur Bezeichnung chemischer Substanzen; sie ist Voraussetzung für eine fachliche Kommunikation, in der jede Substanz einen systematisch eindeutigen Namen erhält (Chemische Wissenschaften).1. Von Trivialnamen zur chemischen NomenklaturDie Verwendung von Symbolen für chemische Stoffe ist seit der Antike bekannt. Die Alchemisten der Frühen Nz. bedienten sich der Planetenzeichen für die sieben Metalle und verwendeten für eine Reihe von Verbindungen willkürlich gewählte Zeichen; für viele Substanzen waren mehrere …
Date: 2019-11-19

Nominallohn

(2 words)

s. Realeinkommen
Date: 2019-11-19

Nonfinito

(3 words)

s. Unvollendete (Kunst)
Date: 2019-11-19

Nonkonformismus

(2 words)

s. Dissenters
Date: 2019-11-19

Nonne

(1,049 words)

Author(s): Knackmuß, Susanne
1. Begriff N. ist der seit dem MA im Christentum übliche Oberbegriff für im Frauenkloster lebende (Jung-)Frauen, die die ewigen Gelübde (Profess) abgelegt haben und einem Orden angehören. Sie bilden einen Konvent (Kommunität), der durch Klausur, Ortskontinuität (lat. stabilitas loci) und ein relig. und alltägliches Gemeinschaftsleben geprägt ist. Das Zusammenleben von der Keuschheit verpflichteten Frauen in einer relig. Gemeinschaft findet sich auch in nichtchristl. Religionen wie dem Buddhismus. In MA und Früher Nz. gab es verschiedene Bezeichnungen, die je nac…
Date: 2019-11-19

Nordafrikanische Welt

(14 words)

s. Islam | Mediterrane Welt | Muslimische Gesellschaften | Nomaden | Osmanisches Reich
Date: 2019-11-19

Nordamerikanische Revolution

(3,204 words)

Author(s): Keil, Hartmut
1. BegriffDer Begriff N. R. bezeichnet den Prozess der Loslösung der dreizehn brit. Kolonien in Nordamerika vom Mutterland, der – begleitet von polit. und militärischem Konflikt – zur Gründung der USA führte. Während der eigentliche Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 dauerte und im Frieden von Paris die internationale Anerkennung der USA brachte, eskalierten schon seit 1763, also dem Ende des Siebenjährigen Kriegs (1756–1763), die polit. Meinungsverschiedenheiten, unterlegt durch imperiale, wirtschaftliche und zunehmend auch…
Date: 2019-11-19

Nordamerikanische Verfassung

(1,743 words)

Author(s): Keil, Hartmut
1. Bedeutung und historischer HintergrundDie Verfassung der Vereinigten Staaten wurde am 17. 9. 1787 in Philadelphia unterzeichnet. Nach Ratifizierung durch die Einzelstaaten ist sie seit dem 4. 3. 1789 in Kraft und damit die älteste noch gültige Staats-V. Durch die N. V. wurde eine Republik mit einem Präsidialsystem auf der Basis der Volks-Souveränität geschaffen. Ihre tragenden Säulen sind Föderalismus sowie Gewaltenteilung und -verschränkung. 1789 beschlossen und seit 1791 in Kraft, ist die sog. Bill of Rights, der amerikan. Grundrechtekatalog (die ersten zehn Zus…
Date: 2019-11-19

Nordische Kriege

(1,243 words)

Author(s): Busch, Michael
1. Der siebenjährige Nordische Krieg (1563–1570)Innerhalb der langwierigen, teilweise parallel geführten Kämpfe Schwedens mit Polen und Russland im 16. und 17. Jh., an denen sich zeitweilig dt. Territorien und Dänemark beteiligten, und die v. a. der Eroberung der Ostseeküsten und ihres Hinterlandes galten, gab es zahlreiche Einzelauseinandersetzungen. Aus der Konkurrenz zwischen Dänemark und Schweden entwickelte sich separat der siebenjährige N. K. (1563–1570). Hauptgrund war der attraktiver werdende Ostseehandel, der über Danzig und die ostbaltischen Häfen abg…
Date: 2019-11-19

Nordwestpassage

(5 words)

s. Entdeckung Amerikas | Seehandelsrouten
Date: 2019-11-19

Normaljahr

(735 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
1. Das Jahr 1624Für jene protest. Rechtsgelehrten [1]; [2], die sich im 18. Jh. auf die beiden lat. Begriffe annus normalis (»N.«) und annus decretorius (»Entscheidungsjahr«) festlegten, existierte nur ein N.: das Jahr 1624, als Stichdatum zur Bestimmung der konfessionellen Besitzverhältnisse im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (1648). Ob sich bereits diverse reichsrechtliche Bestimmungen des 16. Jh.s als Einführungen eines N. deuten lassen [7. 39], ist fraglich, da sich gerade an ihnen der Rechtsstreit der Konfessionsparteien im Reich…
Date: 2019-11-19

Normalzeit

(2 words)

s. Ortszeit
Date: 2019-11-19

Normalzeit

(4 words)

s. Ortszeit | Weltzeit
Date: 2019-11-19

Notar

(709 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionDie Aufgabe des N. bestand und besteht darin, im privaten oder öffentlichen Auftrag Rechts-Handlungen zu protokollieren, zu beglaubigen oder zu beurkunden. Das Vorhandensein eines Notariats setzt also einen gewissen Grad der Verschriftlichung des Rechtssystems voraus. Die vom N. beglaubigten Urkunden galten und gelten u. a. als Beweis-Mittel; ganz allgemein genossen und genießen sie öffentlichen Glauben, d. h. ihr Inhalt gilt als richtig, bis er widerlegt wird.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitMit dem Beginn der Nz. waren N. sowohl im geistlichen als auc…
Date: 2019-11-19

Notenbank

(724 words)

Author(s): North, Michael
Als N. oder Zettel-Bank bezeichnet man alle Kreditinstitute, die Banknoten ausgeben. Eine besondere Form der N. ist die Zentralbank oder Zentral-N., die als Hüterin der Währung in einem Währungsraum ein Monopol der Banknotenemission besitzt und als Reservebank (Bank der Banken) fungiert.Die frühesten N. betrieben im 17. Jh. die Londoner Goldschmied-Bankiers, die Depositenscheine und später sog. goldsmith notes für die Einlagen ihrer Kunden ausstellten. Da generell weniger Noten eingelöst als ausgegeben wurden, konnten die Goldschmied-Bankiers ihren …
Date: 2019-11-19

Notierung, musikalische

(1,445 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
1. Begriff und FunktionDer Begriff der N. ist vom lat. Verb notare (»kenn-, aufzeichnen«) abgeleitet. Musik wird durch N. schriftlich aufgezeichnet und kenntlich gemacht. Manche Merkmale von Notenschriften wie etwa die Bezifferung eines Generalbasses weisen zudem in Richtung einer Kurzschrift, sodass dieser Aspekt von notare in der M. N. ebenfalls erfüllt ist. N. geschieht in formalisierter Weise unter Zuhilfenahme besonderer Notenzeichen. Das Prinzip der schriftlichen Aufzeichnung von Musik wird auch als Notation, die niedergeschriebenen…
Date: 2019-11-19

Notrecht

(2 words)

s. Necessitas
Date: 2019-11-19

Notstand

(2 words)

s. Notwehr
Date: 2019-11-19

Notturno

(798 words)

Author(s): Schipperges, Thomas
1. Begriff und Verbreitung Der Begriff N. begegnet zunächst im Kontext der gesellschaftsbezogenen Unterhaltungsmusik des 18. Jh.s (Serenade, Divertimento, Kassation, Partita). Er benennt die tageszeitliche Aufführungs- und Funktionsbestimmung eines in der Regel mehrsätzigen Musikstücks. In die Nähe der Serenade rückt das N. über die Gepflogenheit abendlicher und nächtlicher Galanterie- und Ehrerweisungen (Abend- und Nachtständchen). Besetzung (instrumental oder vokal, solistisch oder für mehrere Ausführende) und Aufführungsort (Freiluftaufführung…
Date: 2019-11-19

Notwehr

(864 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. BegriffUnter N. wird heute die berechtigte Verteidigung gegen einen Angriff verstanden. Dies hat zur Folge, dass der Verteidiger, obwohl er einen Straftatbestand, z. B. eine Körperverletzung oder Tötung, erfüllt, dafür nicht bestraft wird und sich auf privatrechtlicher Ebene auch nicht schadensersatzpflichtig macht.Martin Löhnig2. Strafrechtliche AspekteWährend ma. Rechtsaufzeichnungen nur Regelungen für einzelne Fälle der Verteidigung enthielten, fanden die Bamberger Halsgerichtsordnung von 1517 und die Constitutio Criminalis Carolina (= CCC) von 1532 z…
Date: 2019-11-19

Notwendigkeit

(774 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
N. (griech. anánkē, lat. necessitas) war im Anschluss an die aristotelische Begriffsanalyse als Modalkategorie seit der Antike der Gegenbegriff zu Möglichkeit (Kontingenz) [9]. Unter N. wurde also dasjenige verstanden, das entweder ontologisch (in Bezug auf Seiendes wie Gott oder Natur) oder logisch (in Bezug auf Aussagen) nicht anders sein oder gedacht werden kann. Im MA galt Gott als das ens necessarium (»notwendiges Seiendes«); in seiner Schöpfung durchdrangen sich N. und Freiheit (Necessitas).In der Nz. hingegen rückte vor dem Hintergrund des Entstehens der mod…
Date: 2019-11-19

Notzucht

(2 words)

s. Vergewaltigung
Date: 2019-11-19

Novelle

(828 words)

Author(s): Lubkoll, Christine
1. AllgemeinDie N. (von lat. novus, »neu«) ist eine spezifische Erzählform der nzl. Literatur, die aus der volkstümlichen ma. Erzählpraxis hervorging und zunächst im 14./15. Jh. in der Romania (Italien, Spanien, Frankreich), im 18. Jh. dann auch in der dt.sprachigen Literatur als eigene Gattung ausgeprägt wurde [6]. Erstes Zeugnis ist der Novellino (N.-Sammlung eines unbekannten toskanischen Verfassers, 1280–1300); ihm folgten Giovanni Boccaccios Il Decamerone (1349–1352), die Cent nouvelles nouvelles (1456–1467; »Hundert neue N.«), Geoffrey Chaucers Canterbury Tales
Date: 2019-11-19

Nulla poena sine lege

(709 words)

Author(s): Oestmann, Peter
Der Grundsatz »Keine Strafe ohne Gesetz« umfasst mehrere Ausprägungen des rechtsstaatlichen Strafrechts: Er verbietet die rückwirkende Anwendung von Strafgesetzen, die Anwendung strafbegründenden oder strafschärfenden Gewohnheitsrechts sowie die Analogie zu Lasten des Täters und verlangt die sprachlich-juristische Bestimmtheit von Strafgesetzen. Die lat. Formulierung N. P. S. L. stammt erst von P. J. A. Feuerbach (1801) [2. § 20], hat v. a. mit dem Rückwirkungsverbot aber weit zurückreichende Wurzeln [6. 17–25]. Im frühnzl. Strafrecht spielte der Grundsat…
Date: 2019-11-19

Numismatik

(1,608 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Begriff und BedeutungUnter N. (von lat. numisma, »Münze«) versteht man seit dem 18. Jh. die Wissenschaft, die sich mit der Bestimmung von Münzen (= M.) befasst. Man unterschied eine »bürgerliche« N., die den Metall- und Geldwert von M. zu bestimmen suchte, von einer »histor.« N., die deren geschichtliche und künstlerische Bedeutung erforschte [1]. In der Praxis allerdings verbanden sich beide Aspekte. Faszinierend wirkten alte wie neue M., weil sie vornehme Personen, Taten und Ereignisse auf edlem Material in einprägsamen Bildsymbolen und präg…
Date: 2019-11-19

Nuntius

(848 words)

Author(s): Koller, Alexander
1. Begriff und Entwicklung des AmtesN. (lat.; »Bote«) ist die übliche nzl. Bezeichnung für den diplomatischen Vertreter des Papsttums bei auswärtigen Mächten (Diplomatie; Botschafter).Aufbauend auf spätantiken und ma. Vorformen kam es im Lauf des 16. Jh.s zur Ausbildung des nzl. päpstlichen Gesandtschaftswesens. Neben den älteren Nuntiaturen (am Kaiserhof, in Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, Venedig, Neapel), die bereits um 1500 aktiv waren, entstanden 1560 unter Pius IV. zwei weitere in Savoyen (Turin) und in der Toskana (Florenz). Die veränderten kon…
Date: 2019-11-19

Nürnberger Ware [Hinzugefügt 2017]

(1,311 words)

Author(s): Jeggle, Christof
1. BegriffsgeschichteDer Begriff entstand im Kontext der räumlichen Expansion des Nürnberger Fernhandels seit dem frühen 14. Jh. als eine der im Handel bis zum 19. Jh. üblichen Herkunftsbezeichnungen von Handelswaren. Der Gebrauch bezog sich auf ein breites Spektrum von Gütern, mit denen Nürnberger Fern-Kaufleute handelten. Innerhalb des Sortiments wurde der spezifischen Warenbezeichnung einzelner Produkte ebenfalls der Herkunftsort Nürnberg zugeschrieben. Nachdem Zeitgenossen seit dem MA Nürnberg als Zentrum der Herstellung und des Vertriebs gewerblicher Pr…
Date: 2021-06-18

Nutzen

(8 words)

s. Eigennutz | Gemeinwohl | Interesse | Utilitarismus
Date: 2019-11-19

Nutzpflanzen

(2,088 words)

Author(s): Küster, Hansjörg
1. Definition und Überblick N. werden so genannt in Hinsicht auf den menschlichen Nutzen, der daraus für Ernährung oder Gewerbe zu ziehen ist (in Abgrenzung von den Zierpflanzen; vgl. auch Garten). Der Begriff umfasst auf der Erde und im Wasser wachsende Pflanzen. Die wichtigen Getreidepflanzen stammen aus dem Mittleren und Nahen Osten und wurden in prähistor. Zeit in Europa heimisch [10]. Der gewerbliche Nutzen wurde seit dem Merkantilismus zu einem wichtigen Thema (Botanischer Garten; Herbarium) und mündete in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s in Johann Beckmanns Überlegungen z…
Date: 2019-11-19

Nutztiere

(1,573 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition N. werden die domestizierten Haustiere genannt – im Gegensatz zu den (für den Menschen ebenfalls häufig nützlichen) wilden Tieren (Wildtiere). Die Grenzen sind vielfach fließend; so könnten z. B. sämtliche vom Menschen für bestimmte Zwecke gezogenen Tiere als N. bezeichnet werden, darunter nicht nur der Wurm, der dem Fischfang dient, sondern auch die seit dem 18. Jh. zu naturwiss. Versuchszwecken eingesetzten (Tierversuch) sowie die vielen zum menschlichen Vergnügen domestizierten Tiere.Die Bezeichnung N. ist anthropozentrisch (Anthropozentrismus), …
Date: 2020-09-04

Nutzungssystem

(1,048 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffN. bezeichnet die Art und Weise der landwirtschaftlichen Verwertung einer Nutzfläche. Hierzu zählt die Art der Nutzung eines Areals, z. B. für die Holz-Gewinnung, als Weide, Wiese oder Ackerfläche. Hinsichtlich der Ackerfläche bezeichnet das N. die räumliche Anordnung der Pflanzen sowie die Fruchtfolgen. Zusammen mit der Agrarverfassung und der Landtechnik setzt das N. die Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion.Die nzl. N. werden im Grenzbereich von Geschichtswissenschaft und histor. Geographie erforscht, denn oft erfordert die A…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲