Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Oper

(1,962 words)

Author(s): Müller-Lindenberg, Ruth
1. BegriffO. leitet sich von dem auf lat. opus (»Werk«) zurückgehenden ital. Wort opera ab. Der Begriff wurde bis ins 17. Jh. zunächst unspezifisch für Theaterstücke aller Art verwendet, die auch mit Musik verbunden sein konnten (Theater). Auf der anderen Seite gab es für das Phänomen, das heute unter O. verstanden wird – Aufführungsvorlagen bzw. Aufführungen mit den Komponenten Text (Libretto), Instrumentalmusik und Gesang, szenische Aktion, Bühnenbild und -ausstattung, ggf. Tanz –, durch die Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Zahl von Bezeichnungen in…
Date: 2021-07-29

Opera seria [Hinzugefügt 2021]

(1,651 words)

Author(s): Calella, Michele
1. Begriff Der ital. Terminus O.s. (»ernste Oper«) dient heute nach allgemeinem Sprachgebrauch als Oberbegriff für jene ital.sprachigen Opern aus dem 17., 18. und frühen 19. Jh., deren gemeinsamer Nenner ein ernstes Sujet bzw. eine vorwiegend ernste Handlungsführung ist, und stellt damit den Gegenbegriff zu opera buffa (»lustige Oper«) dar. Weitaus gebräuchlicher war zu jener Zeit allerdings die Bezeichnung dramma per musica, die sich auf den meisten Libretti des 17. und v.a. des 18. Jh.s findet und wörtl…
Date: 2021-07-26

Oper, chinesische

(3 words)

s. Singspiel
Date: 2019-11-19

Operette

(2 words)

s. Theater
Date: 2019-11-19

Opernhaus

(853 words)

Author(s): Mautner, Hendrikje
1. AllgemeinDie Entstehung der Institution O. im Sinne eines öffentlichen Aufführungsortes für Werke des Musiktheaters ist eng verknüpft mit der Entstehung der Gattung Oper um 1600 und ihrer anschließenden Verbreitung in ganz Europa. Bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jh.s wurden in Italien theatralische Werke mit Musikeinlagen sowie die ersten Opern im Rahmen nichtöffentlicher festlicher Veranstaltungen an den Fürstenhöfen aufgeführt (Fest 6.). Ziel waren Selbstverherrlichung und Machtrepräsentation. Das Publikum, bestehend aus geladenen Gästen, war fester Be…
Date: 2021-07-29

Opernparodie [Hinzugefügt 2021]

(1,657 words)

Author(s): Schupp-Maurer, Clémence
1. Definition, AllgemeinesDer Begriff O. bezeichnet die komische, kritische oder satirische Nachahmung einer Oper. Die Parodie bezieht sich dabei entweder auf das Genre Oper an sich (Gattungsparodie), auf eine einzelne Arie, eine Textpassage oder einen Teil der Handlung einer Oper (sporadische Parodie) oder aber auf ein konkretes Werk (dramatische Parodie). Im letzteren Fall wird die Struktur der parodierten Oper beibehalten, das Libretto hingegen imitiert und umgeschrieben [1. 11]; [6. 21f.].Die O. war insbes. im 18. Jh. eine erfolgreiche Bühnenkunstform ( …
Date: 2021-07-26

Opium

(799 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
Das aus dem Saft der Fruchtkapsel des Schlafmohns (lat. Papaver somniferum) gewonnene Rauschmittel O. stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem Alpenraum, von wo aus eine Diffusion in den östl. Mittelmeerraum stattfand. Die ersten archäologischen Belege stammen aus der Jungsteinzeit (ca. 3100 v. Chr.), die ersten schriftlichen sind sumerischen Ursprungs. Über schamanische Kulte verbreitet, fand O. seit ca. 2000 v. Chr. Eingang in die minoische Kultur und gelangte so nach Griechenland. O. wurde zunächst vorrangig …
Date: 2019-11-19

Opiumkrieg

(3 words)

s. Ungleiche Verträge
Date: 2019-11-19

Opposition

(4 words)

s. Parlament | Partei
Date: 2019-11-19

Optik

(1,151 words)

Author(s): Epple, Moritz
1. Antike und mittelalterliche TraditionenDie O. (von griech. optikós, »zum Sehen gehörend«) entwickelte sich bereits im hellenistischen Griechenland zu einer anspruchsvollen math. Wissenschaft mit den drei Zweigen der O. im engeren Sinn: (1) der Theorie des Sehens, des Auges und des Lichts mit philosophischen, physiologischen und math. Anteilen (u. a. Zentral-Perspektive); (2) der Katoptrik (der Theorie der Reflexion an spiegelnden Flächen); und (3) der Dioptrik (der Theorie der Refraktion oder Brechung beim Übergang zwischen verschiedenen optischen Medien). Islam. Aut…
Date: 2019-11-19

Optimismus/Pessimismus

(1,382 words)

Author(s): Weichenhan, Michael
1. AllgemeinDas seit dem zweiten Drittel des 18. Jh.s belegte Begriffspaar O./P. meint i. Allg. die positive bzw. negative Einstellung zur Welt (Weltanschauung). Im nzl. Europa charakterisierten die Begriffe in zunächst ironischer Absicht zwei Extreme: im einen Fall die wirkliche als die beste aller möglichen Welten, im anderen Fall unter abträglichen Aspekten als deren schlechteste. Jenseits philosophischer und theologischer Diskussionen, die ihren Ausgang von Gottfried Wilhelm Leibniz' Theodizee nahmen (s. u. 2.), wurden bereits im Lauf des 18. Jh.s beide A…
Date: 2019-11-19

Optische Telegraphie

(842 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Entstehung Die O. T. umfasst Verfahren der Nachrichten-Übertragung auf Sichtweite. Ihre histor. Entwicklung führte von Formen der einfachen Signalgebung (etwa Leuchtfeuer) bis zu großräumig angelegter, planvoller Vernetzung mithilfe mechanisch betriebener Telegraphenapparate. Die Erfindung von Teleskopen im 17. Jh. regte erstmals zu Überlegungen zur Fernkommunikation an. In einer Schrift Franz Kesslers von 1616 diente das Fernrohr dem Ablesen eines Zahlencodes auf einem in einiger Entfernung aufgestellten »Ziffer Täffelein« [1. 97–99]. Der engl. Physiker Sir Rob…
Date: 2019-11-19

Oralität

(4 words)

s. Mündlichkeit | Schriftlichkeit
Date: 2019-11-19

Oratorium

(1,348 words)

Author(s): Loeser, Martin
1. Begriff und Definition Das O. (engl./franz./ital. oratorio) ist eine Gattung der Vokalmusik, die in der ersten Hälfte des 17. Jh.s in Italien entstand, in Europa schnell Verbreitung erlangte und bis heute fortbesteht; seine Wurzeln liegen aber bereits in musik-, religions- und frömmigkeitsgeschichtlichen Entwicklungen des 16. Jh.s. Allgemein gilt als O. eine »zu nichtszenischer Aufführung bestimmte Vertonung eines eigens dafür geschaffenen, meist umfangreichen geistlichen und in der Regel nichtliturgischen Textes, der auf mehrere Personen oder P…
Date: 2019-11-19

Orchester

(1,283 words)

Author(s): Tischer, Matthias
1. Wortgeschichte Griech. orchḗstra bezeichnete den Tanzplatz des Chors sowie ganz allgemein die Bühne. Durch Tacitus ist der Terminus auch für das spätröm. Theater belegt. Im MA war der Begriff nicht bekannt. Die meisten europ. Sprachen übertrugen ihn im 17. Jh. auf zeitgenössische Verhältnisse: Mit ihm wurde der im Theater, im Konzerthaus bzw. -saal, seltener in der Kirche für die Instrumentalisten reservierte Raum bezeichnet. Bei dem Musikschriftsteller Johann Mattheson bedeutet O. 1713 den Sitzplatz, »wo die Herren Symphonisten ihre Stelle haben« [3. 34]. Diese Bedeutung…
Date: 2019-11-19

Orden

(2,745 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Mertens, Benedikt
1. Begriff und DefinitionO. (von lat. ordo, das so zentrale polit.-soziale Kategorien wie Ordnung, Stand und Rang [3. 935 f.], im christl. Latein dann »Klerus«, »klösterliche Gemeinschaft« bezeichnete) war in der Nz. ein mehrdeutiger, aber stets hohes Prestige assoziierender Begriff. Allgemein bezeichnete er eine exklusive Gemeinschaft, deren Mitglieder sich unter Führung einer vornehmen oder charismatischen Persönlichkeit verbunden und durch einen Eid gelobt hatten, gemeinsam für bestimmte als fundamental anerkannte Ziele zu wirken. Bei …
Date: 2019-11-19

Ordensdrama

(927 words)

Author(s): Knedlik, Manfred
1. Begriff und FunktionDer Begriff O. bezeichnet einen Typus des frühnzl. Dramas in den kath. dt. Territorien, der in didaktischer Zielsetzung und Konzeption eng mit der kulturellen Aufbauarbeit der geistlichen Orden verknüpft war. Neben dem Jesuitendrama erlangte in der zweiten Hälfte des 17. Jh.s das Theater der Benediktiner Bedeutung, v. a. an der Universität Salzburg [1], seit Beginn des 18. Jh.s auch in den Klöstern der Prämonstratenser, Zisterzienser, Augustiner-Chorherren, Schotten und Piaristen. Mit den z. T. sehr aufwendigen Inszenierungen, festlich…
Date: 2019-11-19

Ordinari

(2 words)

s. Post
Date: 2019-11-19

Ordnung

(1,682 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Etymologie und DefinitionDen griech. Wörtern für O. ( kósmos, táxis und thésis: Kosmos, O. und Anordnung) steht der in die meisten europ. Sprachen übernommene lat. Begriff des ordo gegenüber. Letzterer wurde in der nzl. Naturphilosophie durch den Begriff der scala (»Stufenleiter«), also einer hierarchischen O., ergänzt (Scala naturae). Das griech. Wort cháos (»klaffende Leere«) für den noch ungeordneten Urzustand der Welt setzte sich für das Gegenteil der O. in den europ. Sprachen ebenfalls durch. Diese Begriffe wurden in der Nz. wie schon zuv…
Date: 2020-09-04

Ordo

(7 words)

s. Orden | Ordnung | Stand, Stände
Date: 2019-11-19

Ordo naturae

(3 words)

s. Natur
Date: 2019-11-19

Ordonnance

(516 words)

Author(s): Brauneder, Wilhelm
O. (»Anordnungen«; von lat. ordinatio, »Ordnung«) waren Gesetzgebungs-Akte im Königreich Frankreich, und zwar sowohl der regionalen Gewalten wie z. B. der Herzöge von Burgund oder Guyene, als auch v. a. des franz. Königs; für die Rechtsentwicklung Frankreichs sind Letztere von Bedeutung. Bis einschließlich 1629 ergingen diese O. aufgrund einer Initiative und unter Mitwirkung der Stände ( états, parliaments) durch königliche Sanktion, danach allein als königliche Gesetzgebungsakte im Zeichen des Absolutismus. Seit dem SpätMA, bes. aber seit dem 16. Jh. verfolgte…
Date: 2019-11-19

Organismus

(1,686 words)

Author(s): Toepfer, Georg | Eckart, Wolfgang Uwe
1. WortgeschichteDas Wort O. (von griech. órganon/lat. organum, »Werkzeug«, »Musikinstrument«) erscheint in lat. Form erstmals in Texten des HochMA. Bis zur zweiten Hälfte des 17. Jh.s sind allerdings nur zwei Nachweise des Ausdrucks bekannt, der eine aus dem 11. Jh. in alchemistischem, der andere aus dem 12. Jh. in kirchenmusikal. Kontext [7. 320]. Als Ableitung von »organisch« und »Organ«, die schon seit der Antike zur Bezeichnung der lebendigen gegliederten Körper und ihrer Teile dienten, rückte der Ausdruck O. seit Ende des 17. Jh.s in den Kontext der sich…
Date: 2019-11-19

Organpathologie

(2 words)

s. Solidarpathologie
Date: 2019-11-19

Orgelmusik

(2,029 words)

Author(s): Edler, Arnfried
1. Herkunft und frühe Funktionen der OrgelAls Musik für die mit Pfeifen ausgestatteten Typen der Tasteninstrumente stellt die O. einen Teilbereich der Klaviermusik dar. Bis ins 18. Jh. hinein wurde O. auch terminologisch unter diejenige für Klavier subsumiert. Seit der Mitte des 18. Jh.s setzte ein Differenzierungs- und Spezialisierungsprozess ein, der um 1790 dazu führte, dass der Begriff Klavier auf die besaiteten Instrumente eingegrenzt wurde. Dieser Prozess ist im Zusammenhang mit dem Bedeutungsrückgang der Kirchenmusik in dieser Zeit zu verstehen (Musik, kirchl…
Date: 2019-11-19

Orient

(7 words)

s. Exotismus | Orientalismus | Ostasiatische Religionen
Date: 2019-11-19

Orientalische Despotie

(5 words)

s. Orientalismus | Sinologie
Date: 2019-11-19

Orientalische Kirchen

(876 words)

Author(s): Oeldemann, Johannes
Als O. K. bezeichnet man jene christl. K., die sich im 5. Jh. aufgrund von Auseinandersetzungen in der Christologie von der röm. Reichs-K. trennten. Hierzu zählen die Koptische Orth. K., die Syrische Orth. K., die Armen. Apostolische K., die Malankarische Orth. Syrische K. sowie die Äthiopische Orth. K. Diese K. lehnten die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon (451) bezüglich der zwei Naturen in Jesus Christus ab. Da sie betonten, dass es in Christus nur eine Natur gebe, wurden sie in der nzl. Kontroversliteratur oft Monophysiten genannt (von griech. mónos, »einzig«, und phýsis, »Na…
Date: 2019-11-19

Orientalische Kunst

(16 words)

s. Exotismus | Islamische Kunst und Architektur | Ostasiatische Kunst | Stil | Südasiatische Kunst
Date: 2019-11-19

Orientalische Literatur

(7 words)

s. Schriftkulturen, außereuropäische | Sprachen, Literatur
Date: 2019-11-19

Orientalische Musik

(8 words)

s. Exotismus | Janitscharen | Tonkunst, islamische
Date: 2019-11-19

Orientalismus

(4,944 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theorie 1.1. EinleitungDer Begriff O. ist seit den frühen 1980er Jahren, seit der Studie des palästinensisch-amerikan. Literaturwissenschaftlers Edward Said von 1978 [27] und ihrer raschen Rezeption, zu einem regelrechten Modebegriff und zum Zentrum eines häufig angewandten Forschungsansatzes geworden. Seitdem ist er nicht mehr eindeutig, falls er es denn im europ. Sprachgebrauch seit dem ersten Auftreten in Wörterbüchern (franz. orientalisme, engl. orientalism [3]; [6. 3834]) um die Wende vom 18. zum 19. Jh. jemals war. Seine Bedeutung ist heute vielschi…
Date: 2019-11-19

Orientalistik

(4 words)

s. Arabistik | Orientalismus
Date: 2019-11-19

Originalität

(2 words)

s. Genie
Date: 2019-11-19

Ornament

(2,025 words)

Author(s): Irmscher, Günter
1. Begriff und DefinitionDer Geltungsbereich des O.-Begriffs (von lat. ornamentum, »Ausrüstung«, »Auszeichnung«, »Schmuck, Schmuckstück«) war in der frühnzl. Kunst und Architektur umfassender als heute. Er bezog auch Risalite (Vorsprünge), Giebel, Treppen, den Putz, den Wandschmuck einschließlich der Deckenmalerei sowie die gesamte Innenausstattung (Interieur) bis hin zu Möbeln mit ein [10]; [6]; [7].Mit Bezug auf antike Theorien – bereits Aristoteles differenzierte zwischen der hypóstasis (lat. substantia bzw. essentia, dem unveränderlichem Wesen) und den die…
Date: 2020-11-18

Orte der Religionen [Hinzugefügt 2017]

(2,107 words)

Author(s): Becker, Judith
Die verschiedenen Religionen und Konfessionen vertreten sehr unterschiedliche Auffassungen von »O.d.R.«. Während sich in manchen Konzeptionen eine relig. Präsenz an einem bestimmten Ort so verdichtet, dass der Ort selbst als »relig.« oder »hl.« wahrgenommen wird (im Katholizismus z.B. Santiago de Compostela, Jerusalem, Rom), lehnt z.B. der Protestantismus diese Vorstellung ab. Für alle Religionen lassen sich aber gewisse Orte als Kristallisationsräume der relig. Identitäts-Bildung und der religionskulturellen Erinnerung (Gedächtnis) verstehen, die eine spezifis…
Date: 2021-06-18

Orte des Islam [Hinzugefügt 2022]

(9,008 words)

Author(s): Peskes, Esther | Brunner, Rainer | Knost, Stefan | Walbiner, Carsten
1. Mekka und Medina (al-Ḥaramain) 1.1. Die Basis der Verehrung 1.1.1. Die beiden heiligen StädteDer Koran ist im Islam das Wort Gottes, geoffenbart an seinen Propheten Mohammed/Muḥammad (gest. 632); daran glauben alle Muslime. Im Lauf der Geschichte sind um den Koran zahlreiche theologische Streitigkeiten entstanden, die nicht von einheitlicher Interpretation der Offenbarung zeugen. Unumstritten aber war immer ihr konkreter Ort. Dass der Koran in und um Mekka und Medina im Westen der Arab. Halbinsel herabgesandt wurde, ist unauflöslicher Bestandteil aller islam.…
Date: 2022-01-18

Orte des Protestantismus

(10,510 words)

Author(s): Becker, Judith | Lorentzen, Tim | Jürgens, Henning P. | Hofmann, Andrea | Dingel, Irene | Et al.
1. Allgemeines1.1. GrundlagenDer Protestantismus kennt, wie alle monotheistischen Religionen und christl. Konfessionen, für sein Selbstverständnis zentrale Orte ( Orte der Religionen). Diese sind in der Regel nicht als »hl.« definiert, sondern als Orte, an denen sich die Erinnerung an bestimmte für die Konfession grundlegende Ereignisse festmacht. Es sind Orte, die zur Veranschaulichung und Erinnerung dienen; sie sind jedoch – zumindest in der theologischen Theorie – immer dem Wort als Mitte der theologisch…
Date: 2024-02-19

Orthodoxe Kirchen

(5,865 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
1. AllgemeinAls »orth.« (»rechtgläubig«) und gleichzeitig als »kath.« (»allumfassend«) bezeichneten sich bis zur Reformation sowohl die K. des Ostens als auch die des Westens. Noch bis zum Anfang des 20. Jh.s sprach man in der Regel von der »Orth.-Kath. K. des Morgenlandes«. Die allmähliche Fixierung auf das Wort »orth.« in der Selbstbezeichnung der hier behandelten K. hat sich auch nicht überall durchgesetzt, z. B. nicht in der »Apostolischen K. des Ostens« und der »Armen. Apostolischen K.«.Meinte »orth.« ursprünglich v. a. die reichsrechtlich verbindliche Rechtgläu…
Date: 2019-11-19

Orthodoxie, jüdische

(5 words)

s. Neoorthodoxie | Reformjudentum
Date: 2019-11-19

Ortsregister - A

(3,897 words)

Aachen, Nordrhein-Westfalen Eilwagen | Exil | Gas | Gewerbe | Gewerbepolitik | Gewerbestadt | Kaiser | Krone (Herrschaftssymbol) | Kupfer | Manufaktur | Markt | Mediation | Metall | Monarchie | Nachrichtenagentur | Niederwald | Qualitätskontrolle | Reichsacht | Reichsunmittelbarkeit | Spezialisierung | Spolien | Telekommunikation | Tuchscherer | Universitätsarchitektur | Unternehmen | Unternehmer | Wahlmonarchie | Wallfahrt | Wolle Aarau, Aargau, Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft | Viehverstellung | Zeicheninstrumente Abeokuta, Nigeria

Ortsregister - C

(1,235 words)

Cabinda, Angola Hafenstadt Cagliari, Italien Salz Cajamarca, Peru Inka | Requerimiento Calais, Frankreich Wolle Calakmul, Mexiko Maya Calden, Hessen Schloss Caledonian Canal, Schottland Kanal Calenberg, Niedersachsen Dorf | Ziegen Calicut, Kerala, Indien Entdeckungsreise | Faktorei | Indischer Ozean | Kolonialreich | Südasiatische Religionen Callao, Peru Atlantische Welt | Handelsräume Calw, Baden-Württemberg Kinderhexe | Ländliches Gewerbe Camargue, Frankreich Pferde Cambay, Gujarat, Indien Indischer Ozean | Kaufmannsdiaspora Cambrai, Frankreich Europa …

Ortsregister - E

(3,265 words)

Earls Colne, England Partei East Anglia, England Arbeitsmigration | Ländliche Gesellschaft | Leinen | Stadt Eberswalde, Brandenburg Forstakademie Ebikon, Schweiz Agrarkredit Ecuador, Bourbonische Reformen | Hacienda | Inka | Reise | Technologietransfer Edam, Niederlande Milch Edinburgh, Schottland Artes liberales | Bildungspolitik | Freimaurer | Gesundheitswesen, öffentliches | Guillotine | Historismus | Klinische Schulen | Krankenhaus | Metropole | Panorama | Platzanlagen | Schottische Aufklärung | Schottische Aufklärung Edirne, Türkei Bevölkerung | Expa…

Ortsregister - F

(4,607 words)

Fabriano, Italien Papier Faenza, Italien Fayence Fairmont, Pennsylvania, USA Brücke Falun, Schweden Kupfer | Laboratorium | Lagerstätten | Montanwirtschaft Fano, Italien Schriftkulturen, außereuropäische Fanzolo di Vedelago, Italien Renaissance | Villa Fatehpur-Sikri, Uttar Pradesh, Indien Islamische Kunst und Architektur | Mogulreich | Stil | Südasiatische Kunst Faucigny, Frankreich Kaufmannsdiaspora Favignana, Italien Biene Fedoskino, Russland Orthodoxe Kirchen Feldkirch, Österreich Lärm Fenland, England Landwirtschaft | Wasserbau | Windenergie Ferghana, Us…

Ortsregister - N

(3,294 words)

Nagapattinam, Tamil Nadu, Indien Religiöse Interaktion, globale Nagasaki, Japan Chinahandel | Japanhandel | Kaufmannsdiaspora | Kolonialismus | Ostasiatische Wirtschaft | Ostasiatische Wirtschaft | Ostasiatische Wirtschaft | Periodisierung, globale | Reformbewegungen, außereuropäische | Reise | Seehandelsrouten | Vertragshafen Naha, Japan Ostasiatische Wirtschaft Naher Osten, British Empire | Kapitalmobilität | Klassizismus | Konversion | Levantehandel …

Ortsregister - O

(1,769 words)

Oaxaca, Mexiko Atlantische Welt | Farbstoffe | Zivilgesetzbücher Ob (Fluss), Russland Kontinent Oberammergau, Bayern Passionsspiel | Ostern Oberbaden, Schweiz Bäder, medizinische Oberdeutschland, Kommunalismus | Sozialdisziplinierung | Städtische Verfassung | Stadtsystem | Zunft | Zunfthaus | Wein Oberfranken, Bayern Kartoffel | Porzellan Oberhausen, Nordrhein-Westfalen Werksiedlung Oberlausitz, Sachsen Bäuerliche Besitzrechte | Bauernlegen | Biene | Feme | Handel | Minderheiten | Personalunion | Teichwirtschaft Oberlin, Ohio, USA Student | Universität Oberländi…

Ortsregister - R

(2,076 words)

Raab/Győr, Ungarn Donauhandel Racconigi, Italien Seide Radstadt, Österreich Fettkonsum Raigad, Maharashtra, Indien Marathenreich Rainhill, England Lokomotive Rajasthan, Indien Südasiatische Staaten Raków/Rakau, Polen Osteuropäische religiöse Kulturen | Sozinianismus Rasselstein bei Neuwied, Rheinland-Pfalz Metall Rastatt, Baden-Württemberg Chinoiserie | Friedensvertrag | Mediation Ratingen, Nordrhein-Westfalen Eisen | Fabrik | Fleischkonsum | Schneidegeräte | Werksiedlung Rattenberg, Österreich Bergordnung Ratzeburg, Schleswig-Holstein Fron | Gut Raven…

Ortsregister - S

(6,041 words)

Saale, Bayern/Thüringen Flößerei Saalfeld, Thüringen Hüttenprodukte | Montanikonographie Saar, Tschechien Barockgotik | Kirchenbau Saargebiet, Deutschland Holzkohle Saarland, Boden | Gewerbe | Umteilungsgemeinde Saarlouis, Saarland Festungsbau | Festungsstadt | Idealstadt Saarwerden (Grafschaft), Lehnswesen Sabbioneta, Italien Idealstadt | Piazza | Rathaus | Renaissance | Residenzstadt | Raumforschung, historische Sachalin, Russland Strafkolonie | Ungleiche Verträge Sachsen, Absolutismus | Administ…

Ortsregister - T

(1,251 words)

Tabriz/Täbris, Iran Islam | Islamische Kunst und Architektur | Metropole | Osmanisches Reich | Schia, Schiiten | Stil Tahiti, Reiseliteratur Taishan, China Reise Taiwan, Chinahandel | Chinesische Welt | Chinesische Welt | Chinesische Welt | Ostasiatische Wirtschaft | Ostasiatische Wirtschaft | Ostindische Kompanien | Periodisierung, globale | Reise | Tribut | Ungleiche Verträge Talikota, Indien Südasiatische Staaten Tallinn, Estland Montanwirtschaft | Osteuropa | Osteuropäische Wirtschaft | Stadtrecht | Stadtrecht Tambora (Vulkan), Kleine Sunda-Inseln, Indonesien

Ortsregister - U

(1,212 words)

USA, Annexion | Antisklavereiverein | Atlantische Welt | Atlantische Welt | Bevölkerung | Bildungsbürgertum | Bimetallismus | Boden | Branntwein | British Empire | British Empire | British Empire | Bundesstaat | Bündnisrecht | Bürgerkrieg | Calvinismus | Christianisierung | Common Law | Diaspora | Ei…
▲   Back to top   ▲