Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Pacht

(3,007 words)

Author(s): Löhnig, Martin | Sanz Lafuente, Gloria | Troßbach, Werner
1. Rechtliche Aspekte 1.1. BegriffUnter P. wird heute die auf einem P.-Vertrag beruhende Überlassung einer Sache oder eines Rechts gegen Geld (P.-Zins) auf Zeit zum Gebrauch und – hier liegt der Unterschied zur Miete und zur Leihe – zur Fruchtziehung verstanden. Im Gegensatz zum Mieter obliegt dem Pächter in weitem Umfang die Unterhaltung des P.-Gegenstandes. Von der durch Schuldvertrag (P.-Vertrag) begründeten P., die grundsätzlich jederzeit gekündigt werden kann und die mit dem Tod des Pächters endet, ist die aus dem rezipier…
Date: 2019-11-19

Pädagogik

(3,434 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. BegriffP., nicht identisch mit Bildung, ist die Kunst, die in einer Gesellschaft geltenden Normen zu vermitteln und einzuüben. Von Erziehung unterscheidet sie sich durch den Anspruch auf ein theoretisch fundiertes, planmäßiges Vorgehen im Hinblick auf einen erklärten Endzweck. So bezeichnete der erstmals in Platons Staat belegte griech. Begriff paidagōgía die »Führung [und Unterweisung] von Knaben« im Sinne eines bestimmten polit.-moralischen Staatsziels, also die Tätigkeit des Pädagogen ( paidagōgós) – im Gegensatz zu dem älteren paideía, der Bildung im Allgemeinen…
Date: 2019-11-19

Paganismus

(2 words)

s. Heidentum
Date: 2019-11-19

Pairs

(2 words)

s. Magnaten
Date: 2019-11-19

Palais

(2 words)

s. Palast
Date: 2019-11-19

Paläontologie

(2 words)

s. Fossilien
Date: 2019-11-19

Palast

(2,011 words)

Author(s): Markschies, Alexander
1. Definition und WortgeschichteIn nahezu allen europ. Hochsprachen seit Jahrhunderten in Gebrauch (altfranz. palais, mhdt. palas, span. palacio, engl. palace etc.), wird der Begriff P. meist auf den Palatin ( mons Palatinus) zurückgeführt, den Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Die Terminologie bleibt jedoch mit Ausnahme des ital. palazzo unscharf: So wurde etwa ein franz. palais im 16. Jh. hôtel genannt; P. und palace meinen oft das Schloss, Schlösser werden sogar als P. oder Palais bezeichnet (St. Petersburg, Winter-P., 1754–1762; Potsd…
Date: 2019-11-19

Palasteunuch

(888 words)

Author(s): Mittag, Achim
1. Grundlagen P. hatten in China eine lange, vermeintlich bis ins 8. Jh. v. Chr. zurückreichende Tradition, obwohl die Entmannung der mit der Ahnenverehrung vorgegebenen relig. Leitvorstellung – der Sicherung der Generationenabfolge durch Zeugung von Nachkommen – zuwiderlief. Deshalb war im chines. Kaiserreich die Anstellung von P. streng auf den Kaiserhof beschränkt. Ihre Grundaufgabe war die Bedienung der Frauen des kaiserlichen Harems. Im Lauf der Zeit weiteten sich jedoch ihre Tätigkeitsfelder stark aus: von der Abfallbeseitigung und Wege- und Gebäudereinigung in der »V…
Date: 2019-11-19

Palazzo

(2 words)

s. Palast
Date: 2019-11-19

Palingenesie

(2 words)

s. Wiedergeburt
Date: 2019-11-19

Palladianismus

(918 words)

Author(s): Ruhl, Carsten
Der Begriff des P. geht auf den ital. Architekten Andrea Palladio zurück. Dieser entwarf während der zweiten Hälfte des 16. Jh.s zahlreiche Villen für die venez. Oberschicht, die gemeinsam mit seinem 1570 verfassten Traktat I quattro libri dell'architettura (»Die vier Bücher zur Architektur«) eine in der Architekturgeschichte beispiellose Wirkung entfalteten [5] (Architekturtheorie). Zu den Stilprinzipien des P. zählen: (1) rationale geometrische Proportionierung von Grund- und Aufriss; (2) klar umrissene Baukörper; (3) strikte Symmetrie; (4) …
Date: 2019-11-19

Pallamaglio

(836 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. gehörte zu den populärsten Ballspielen der Frühen Neuzeit, gleich nach dem Spiel mit dem kleinen Ball, dem jeu de paume bzw. kaetsspiel (aus denen das Tennis hervorging), dem Faustballspiel mit dem großen, aufblasbaren Ball ( pallone), sowie dem Fußball. P. war ein Schlagballspiel, bei dem eine Kugel (ital. palla) mit dem hölzernen Hammer ( maglio) getrieben wurde. Es erforderte eine sehr lange, gerade Spielfläche, an deren Ende ein kleines eisernes Tor stand. Ziel war es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Tor zu bringen. Der ital. Begr…
Date: 2019-11-19

Pamphlet

(1,439 words)

Author(s): Knopik, Matthias
1. BegriffDer Ausdruck P. (engl./franz. pamphlet) bezeichnet eine kurze Streitschrift, die sich mit gesellschaftlichen, v. a. polit. oder relig. Sachverhalten auseinandersetzt und dabei wertend Stellung bezieht bzw. eine demagogische Absicht auf polemische Weise verfolgt. Obwohl die heutige pejorative Bedeutung des Wortes P. im Moment der »Verächtlichkeit, wenigstens doch der Unbedeutsamkeit«, die den im P. erwähnten Personen unterstellt wird, bereits in der Nz. oszillierte, stand P. im SpätMA und der Frühen Nz. in eher neut…
Date: 2019-11-19

Panamerikanismus

(1,264 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriff und ideologische GrundlagenDer P. ist ein Vorläufer der weltweiten »Pan-«Bewegungen, die im europ. Kontext gegen Ende des 19. Jh.s als hochaggressive Spielarten des völkischen Nationalismus aufkamen [3]. Wie die späteren »Pan-«Bewegungen in Afrika und Asien zeichnete sich bereits der P. durch eine antikolonialistische Stoßrichtung und eine die Nationalstaaten überspannende Raumkonzeption aus [2]; [13] (zum osteurop. Raum vgl. Panslawismus).Am Anfang des P. standen die Auseinandersetzungen um den Charakter Amerikas und seiner Bewohner im Rahmen des sog…
Date: 2019-11-19

Pandektenwissenschaft

(735 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. BegriffP. oder Pandektistik umfasst als Gruppenbezeichnung die fast ausschließlich mit den antiken röm. Rechtsquellen – den Pandekten bzw. Digesten ( Corpus iuris civilis; vgl. Rechtswissenschaft) – arbeitende dt. romanistische Zivilrechtswissenschaft des 19. Jh.s (Romanistik). Die oft miteinbezogene Historische Rechtsschule vor 1848 hatte andere philosophische und konfessionelle Prämissen und ein differierendes Methodenprogramm.Bezeichnend für die Unterschiede ist R. von Jherings Programmschrift von 1856, in der er die für die Histor. Rechtsschu…
Date: 2019-11-19

Panegyrik

(3,217 words)

Author(s): Disselkamp, Martin | Loef, Anna Katharina Maria | Rode-Breymann, Susanne
1. DefinitionDer Begriff P. ist durch eine doppelte Perspektive gekennzeichnet, aus der ein gewisses Maß an Unschärfe resultiert: Er weist einerseits auf bestimmte rhetorische und lit. Traditionen der griech. und röm. Antike und ihre späteren Fortsetzungen zurück und dient andererseits retrospektiv als allgemeine Sammelbezeichnung für rhetorische und poetische Texte, aber auch Kunstwerke und Musikstücke enkomiastischen (huldigenden) Charakters.Martin Disselkamp2. LiteraturIm griech. Altertum war der panēgyrikós primär eine Fest- und Prunkrede, die dem Ausfü…
Date: 2019-11-19

Panorama

(767 words)

Author(s): Büttner, Nils
Am 19. 6. 1787 ließ der ir. Porträt- und Miniaturmaler Robert Barker eine Erfindung patentieren, die er » la nature à coup d'oeil« nannte, »die Natur auf einen Blick« [2]. In der Patentschrift wird ein an der Innenseite einer eigens angefertigten Rotunde umlaufend angebrachtes mimetisches Bild beschrieben, das auch durch die indirekte Beleuchtung von oben so lebensecht wirke, dass es mit der Realität verwechselt werden könne. Um den illusionistischen Effekt zu steigern, sollten die Besucher über einen abgedunkelten Zugang eine überdachte Plattform betreten. Di…
Date: 2019-11-19

Panslawismus

(802 words)

Author(s): Hesse, Petra | Svetina, Peter
1. Ideengeschichtliche VoraussetzungenDer aufklärungskritische Geschichtsphilosoph Giambattista Vico wertete im ersten Viertel des 18. Jh.s das mytho-poetische Schaffen aus der Frühzeit der Völker als Fundament aller Kulturen, welche von der göttlichen Vorsehung zyklischen Prozessen des Werdens und Vergehens unterworfen seien. Diesen Gedanken erweiterte Johann Gottfried Herder um die Analogie zwischen Volk und Individuum: Auch ganze Völker verfügten über eine Individualität, die in ihrer Sprache und der Volksdichtung als der Poesie ihrer Kind…
Date: 2019-11-19

Pansophie

(871 words)

Author(s): Meier-Oeser, Stephan
Der Terminus P. (von griech. pan, »alles«, »ganz«; sophía, »Weisheit«, »Wissen«), der soviel wie Allweisheit oder Universalwissen besagt, wurde wahrscheinlich erstmals 1616 in einem Sammelband mit Schriften der Rosenkreuzer-Bewegung verwendet. Das Wort sowie das dadurch benannte Programm eines universellen Wissens fügt sich terminologie- und ideengeschichtlich bruchlos in Strömungen jener Zeit ein: Zum einen waren in der damaligen Flut von griech. und lat. Wortneuprägungen gerade solche mit der Vorsilbe pan- sehr beliebt; der Humanist und Antiaristoteliker Francesco Pa…
Date: 2019-11-19

Pantheismus

(899 words)

Author(s): Laube, Martin
Als pantheistisch (von griech. pan, »alles«; theós, »Gott«) werden religionsphilosophische Modelle bezeichnet, die das Verhältnis von Gott und Welt im Rahmen einer All-Einheits-Vorstellung bestimmen (Religionsphilosophie). An die Stelle des transzendenten Schöpfergottes (Transzendenz) tritt ein immanenter Weltgrund: Die theistische (Theismus) Auffassung Gottes als eines souverän-personalen Gegenübers zur Welt wird durch die Annahme eines die Welt durchdringenden und in ihr zum Ausdruck kommenden göttlichen Prinzips abgelöst. V. …
Date: 2019-11-19

Papier

(2,673 words)

Author(s): Pichol, Karl
1. UrsprungDie Erfindung des P. wird traditionell dem chines. Hofbeamten Cai Lun im Jahr 105 n. Chr. zugeschrieben. Trotz berechtigter Zweifel an dieser Darstellung wird der chines. Ursprung des P. nicht in Frage gestellt. Mit der Vereinigung der chines. Reiche hatte die Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.) eine weite bürokratische Herrschaft und verstärkten Handel begründet; neue Anforderungen traten an die alten Beschreibstoffe Holz- bzw. Bambusstreifen und Seide heran. Funde papierähnlicher Stoffe, die auf die Zeit zwischen 180 v. Chr. un…
Date: 2019-11-19

Papiergeld

(710 words)

Author(s): North, Michael
Neben der Banknote, die ein Zahlungsversprechen der emittierenden Notenbank bedeutet, gab es in der Nz. eine weitere Form des P., das sog. Staats-P. Dieses wurde entweder vom Staat ausgegeben und als gesetzliches Zahlungsmittel mit einem Zwangskurs versehen, oder der Staat verpflichtete sich, das Geld bei bestimmten Zahlungen (z. B. Steuern) an die Staatskasse zum Nennwert anzunehmen. Da die Staaten diese Möglichkeit der Finanzierung (z. B. zur Kriegsfinanzierung) häufig nutzten, bestand die Gefahr einer P.-Inflation. Diese konnte nur durch Abwertung bzw. Außerkurs…
Date: 2019-11-19

Papsttum

(5,850 words)

Author(s): Wassilowsky, Günther | Emich, Birgit
1. Historische Entwicklung 1.1. Antike und mittelalterliche Grundlagen 1.1.1. Anspruch und EigenartUnter Berufung auf das Jesuswort »Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen« (Mt 16,18) versteht sich das P. als eine von Jesus Christus eingesetzte Institution, in der die prinzipielle Vorrangstellung, die Petrus innerhalb des Apostelkollegiums zugesprochen bekam, in Gestalt des mit exklusiven Vollmachten ausgestatteten, hierarchischen Oberhauptes der Römisch-katholischen Kirche weiter tradiert wird. Histor. betrachtet durchliefen die…
Date: 2019-11-19

Parabel

(1,096 words)

Author(s): Heydebrand, Renate von
1. Begriff und FormtypenUnter P. (von griech. parabolḗ, »Vergleich«, »Gleichnis«; lat. parabola/ e) versteht man heute i. Allg. eine kurze Erzählung, die bildlich verschlüsselte Lebenseinsichten vermittelt. In der Bibelwissenschaft wie in der Literaturwissenschaft bzw. Rhetorik wird als P. aber noch ein zweiter Formtypus bezeichnet: ein anschaulich-vergleichendes, rhetorisch-stilistisches Textelement. Diese P. besteht aus Bild und Deutung; Letztere kann ausformuliert oder verschwiegen sein (zwei- oder eingliedrige P.). Mit dieser Struktur gleicht sie der Art von All…
Date: 2019-11-19

Paracelsismus

(2,662 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe | Bergengruen, Maximilian
1. Begriff und Lehre 1.1. AllgemeinP. bezeichnet zum einen die naturkundliche, hermetisch-chemische, mediz., philosophische und theologische Lehre des Arztes und Naturforschers Theophrast von Hohenheim (genannt Paracelsus, 1493–1541) [2], zum anderen deren Rezeption durch eine fachlich heterogene Autorengruppe vom Ende des 16. bis ins frühe 18. Jh. (s. u. 2. und 3.) – überwiegend alchemisch orientierte Ärzte und Anhänger des häretischen Protestantismus, die Paracelsus mythisierend als »neuen Hippokrates« oder als Elias artista überhöhten. Ihre Lehre wurde von de…
Date: 2019-11-19

Paradies

(4 words)

s. Himmel | Jenseits
Date: 2019-11-19

Paragone

(1,760 words)

Author(s): Lehmann, Doris
1. Begriff und GegenstandP. (ital.; »Vergleich«, »Gegenüberstellung«; von griech. agṓn, »Wettstreit«) ist die kunsthistor. Bezeichnung für den humanistisch geprägten Wett- und Rangstreit der bildenden Künste. Der Begriff P. bezeichnet einerseits deren Konkurrenz mit der Dichtung und der Musik, andererseits den Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen thematisierenden Rangstreit unter den Gattungen der bildenden Künste selbst.Der P. wurde wesentlich in der Renaissance in Italien und darüber hinaus bis ins 19. Jh. auf lit.-theoretischer und künstlerisch-pra…
Date: 2019-11-19

Parergon

(2 words)

s. Beiwerk
Date: 2021-06-18

Parfum

(981 words)

Author(s): Chapuis-Després, Stéphanie
1. VorgeschichteDie Etymologie von lat. per fumum (»durch Rauch«) verweist auf den Ursprung des P., den Weihrauch. Im modernen Sprachgebrauch versteht man unter P. eine Mischung aus Äthylalkohol und ätherischen Ölen, die den Duft erzeugen [11]. Bis ins 20. Jh. bildeten pflanzliche und tierische Materialien den Rohstoff für deren Herstellung. Die Archäologie, die P.-Flaschen und P.-Mischungen erforscht, spielt für die früheren Epochen eine wichtige Rolle. Histor. Quellen zur Analyse der P.-Geschichte sind Rezeptbücher [1]; [2]; [3] wie auch P.-Flaschen, Selbstzeugnisse…
Date: 2019-11-19

Parität

(995 words)

Author(s): Brauneder, Wilhelm
1. AllgemeinP. bezeichnet grundsätzlich die rechtliche Gleichbehandlung von Interessengruppen, im histor. Kontext jene von verschiedenen relig. Bekenntnissen in Staat, Land und Gemeinde. Nach ma. Ansätzen – etwa dem Nebeneinander von Christen, Moslems und Juden in den Kreuzfahrerstaaten (um 1100–um 1300) – wurde P. in besonderem Maße durch die Glaubens Reformationen zu Beginn des 16. Jh.s aktualisiert: Nun ging es um das Nebeneinander christl. Glaubensrichtungen (Konfessionalisierung). Gesamteurop. betrachtet obsiegte allerdings die Dominanz je eines Bekenntnisses: …
Date: 2019-11-19

Park

(928 words)

Author(s): Klemun, Marianne
1. DefinitionDer Ausdruck P. ist vom mittellat. parricus (»umzäunter Ort«) abgeleitet. Er verweist in seiner ursprünglichen Bedeutung auf ein für Wildtiere angelegtes Gehege. Zedlers Lexikon erweitert ihn um zeitgenössische Komponenten wie Alleen und freie Plätze. Die Allgemeine dt. Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände definiert ihn als ein »eine große, mit Mauern oder Palissaden umschloßne Erdfläche, um etwas innerhalb dieses Raumes aufzubewahren, z. B. im Feldlager die nöthigen militärischen Gerätschaften … An fürstlichen Schlö…
Date: 2019-11-19

Parlament

(3,375 words)

Author(s): Kampmann, Christoph
1. Begriffliche GrundlegungVor Beginn der Nz. wurde der Begriff P. (mlat. parlamentum, von franz. parler bzw. ital. parlare, »reden«) häufig verwendet, war aber inhaltlich schwer fassbar: Mit P. konnte im MA eine Vielzahl verschiedenartiger Versammlungen zur Erörterung polit. und rechtlicher Angelegenheiten gemeint sein, wobei erhebliche regionale Unterschiede bestanden. Im engeren Sinne wurde P. zur Bezeichnung regelmäßigen Gesprächsaustauschs des Herrschers mit Großen seines Reiches oder mit Vertretern polit. oder relig. Körpe…
Date: 2019-11-19

Parlement, Parliament

(3 words)

s. Parlament
Date: 2019-11-19

Parochie

(4 words)

s. Gemeinde | Pfarramt
Date: 2019-11-19

Parodie

(2,697 words)

Author(s): Seidel, Robert | Schmidt, Dörte | Kanz, Roland
1. Literatur 1.1. DefinitionSeit dem ersten Auftreten des Begriffs in der Antike (griech. parōdίa, »Neben-/Gegengesang«; engl. parody; franz. parodie) ist die Bedeutung von P. in den europ. Literaturen uneinheitlich, und zwar sowohl im Hinblick auf das jeweilige Verhältnis zur Vorlage (affirmativ, spielerisch, kritisch) wie auch im Vergleich mit verwandten Schreibstrategien (Kontrafaktur, Travestie; burlesque, mock-epic; pastiche usw.). Nachdem bis in die Frühe Nz. die Begriffsverwendung vorwiegend im Zusammenhang eines nicht-polemischen Konzeptes von imitatio und ae…
Date: 2021-07-29

Partei

(2,945 words)

Author(s): Brandt, Hartwig | Mahlerwein, Gunter
1. Parlamentarische Institution 1.1. VorgeschichteIn der Geschichte der polit. Institutionen Europas war die P. ein Nachkömmling der Selbstorganisation im nzl. Flächenstaat. Indessen gab es eine Vorgeschichte, die eher eine Pathologie des Politischen darstellte. Alle polit. Ordnungen der europ. Geschichte – die griech. pólis nicht weniger als die röm. Republik und die ital. Stadtrepublik – sahen in der organisierten Vielfalt des Politischen auch dessen Krankheit. Die Begriffe stásis (griech.) und factio (lat.), die neben der Bedeutung »P.«/»Parteiung« die Konnota…
Date: 2019-11-19

Parteigänger

(2 words)

s. Partisan
Date: 2019-11-19

Partikularrecht

(865 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Begriff und VerbreitungP. sind Rechts-Quellen, die nur in einem bestimmten sachlichen oder räumlichen Bereich galten ( ius patriae, d. h. heimisches Gewohnheitsrecht) und dort in Konkurrenz zum gemeinen Recht traten. Die Kennzeichnung einer Rechtsquelle als P. wurde deshalb erst in Abgrenzung zum rezipierten röm. Recht als ius commune bedeutsam. In der Frühen Nz. galt in Europa eine Fülle von P., etwa althergebrachte Gewohnheiten, Stadtrechte oder Landrechte. Trotz der Rezeption des römisch-kanonischen Rechts herrschte in der Nz. deshalb ein »kaum vorstell…
Date: 2019-11-19

Partisan

(722 words)

Author(s): Rink, Martin
1. Herkunft des Begriffs P. (»Parteigänger«) wurde im 18. Jh. der Anführer eines im kleinen Maßstab agierenden Truppenkörpers, einer »Partei« (franz. parti), genannt. Diese Bezeichnung bezog sich auf militärische Führer sowohl von regulären Truppen als auch von irregulären Freitruppen. Das Auftreten von P. war v. a. mit dem kleinen Krieg verbunden. Zu diesem zählte ein weites Tätigkeitsspektrum außerhalb der geschlossenen Gefechtsaufstellung der stehenden Heere, u. a. der vom Gros der Heere abgesetzte Einsatz von Truppen bei Handstreichen, …
Date: 2019-11-19

Partitur

(777 words)

Author(s): Tischer, Matthias
1. BegriffDer Begriff P. (von lat. partire, »(ein)teilen«, »gliedern«) verbreitete sich im musikal. Zusammenhang ausgehend von Italien seit dem 16. Jh. in Europa. Die P. ist eine Sonderform der Verschriftlichung von Musik, die der Visualisierung des gleichzeitig Erklingenden dient. Gegenüber mündlich überlieferter Musik oder Improvisation werden so die Wiederholbarkeit, die Verbreitung und das Studium langer und komplizierter musikal. Zusammenhänge erleichtert. Mittels der Symbolschrift der Notation (Notierung, musikalische) werden in der P. horizontal die S…
Date: 2019-11-19

Partizipation

(4 words)

s. Parlament | Wahlen
Date: 2019-11-19

Partnerwahl

(2,268 words)

Author(s): Lanzinger, Margareth
1. Begriffe und ThesenDer Begriff der P. ist histor. zu problematisieren: Mit »Partner« verbindet sich heute ein Konzept von Beziehung, das von rechtlicher, sozialer und ökonomischer Gleichstellung der Geschlechter sowie von einer grundsätzlichen Gleichberechtigung ausgeht. Beides war in der Nz. nicht gegeben; auch der Terminus selbst war nicht in Gebrauch. Im Unterschied zu Begriffen wie Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin (vgl. franz. conjoint, engl. consort) schwingen bei »Partner« Konnotationen zu anderen Beziehungsformen mit, während das Ziel der P. aus hi…
Date: 2019-11-19

Pass

(2 words)

s. Reisepass
Date: 2019-11-19

Passah, Pesach

(3 words)

s. Feiertage
Date: 2019-11-19

Passion

(6 words)

s. Gefühl | Passionsoratorium | Passionsspiel
Date: 2019-11-19

Passionsmystik

(2 words)

s. Mystik
Date: 2019-11-19

Passionsoratorium

(772 words)

Author(s): Loeser, Martin
1. Begriff Das P. ist als Teil der musikal. Gattung Oratorium durch den inhaltlichen Bezug auf das Passionsgeschehen des NT gekennzeichnet. Damit rückt das P. in die Nähe von Passionsspiel und musikal. Passion, deren älteren Traditionen es verpflichtet ist: Das P. teilt mit der sog. oratorischen Passion des 18. Jh.s (bei der der Evangeliumstext durch reflektierende bzw. kommentierende Einschübe ergänzt wurde) musikal. Strukturen (Rezitativ, Arie, Chor), unterscheidet sich von ihr aber hinsichtlich der Textgestal…
Date: 2019-11-19

Passionsspiel

(945 words)

Author(s): Fischer, Alexander Michael
1. Begriff und Verbreitung Als P. bezeichnet man die dramatische Gestaltung und Darstellung des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Das P. war neben dem Osterspiel die bedeutendste Gattung des aus der Liturgie entstandenen ma. geistlichen Spiels (Drama).Obwohl sich das P. vereinzelt bereits seit dem 13. Jh. nachweisen lässt – z. B. im Benediktbeurer »Kurzen Spiel über die Passion« (lat. Ludus breviter de passione) –, fand es seine größte Verbreitung als volkssprachliches Spiel im 15. und 16. Jh. Zu dieser Zeit war es nahezu auf dem gesamten europ. Kontine…
Date: 2019-11-19

Pastoraldichtung

(2 words)

s. Schäferdichtung
Date: 2019-11-19

Patenschaft

(892 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. BegriffUnter P. (engl. godparentship; franz. parrainage; ital. padrinaggio; span. compadrazgo) wurde in der Nz. die Tauf- bzw. in der kath. Kirche auch die Firm-P. verstanden (Sakrament). Der Begriff Pate ist vom lat. pater abgeleitet, »weil der das kind aus der taufe hebende zu demselben in geistige verwandtschaft tritt, der geistliche vater ( pater spiritualis) desselben wird«. Sein außerkirchl. metaphorischer Gebrauch im Sinne einer allgemeinen, freiwilligen Übernahme von Fürsorgepflichten (z. B. im Rahmen von Entwicklungshilfe oder Tier-P.) …
Date: 2019-11-19

Patentrecht

(774 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Das P. regelt die Schutzfähigkeit und den rechtlichen Schutz von Erfindungen, also geistig-schöpferischen Leistungen, auf technischem Gebiet. Dies war in der Nz. keineswegs selbstverständlich, sondern z. T. wirtschaftspolit. umstritten.1. Frühe NeuzeitIm SpätMA und v. a. in der Frühen Nz. wurden technische Erfindungsleistungen in Kontinentaleuropa durch Privilegien geschützt. Mit der Zunahme von technisch-naturwiss. Errungenschaften seit dem SpätMA verstärkte sich das Bedürfnis der Erfinder nach obrigkeitlichem oder staatlich sanktioniertem Schutz. Bei den sog. l…
Date: 2019-11-19

Pathologie

(4 words)

s. Krankheit | Solidarpathologie
Date: 2019-11-19

Patriarchat

(1,835 words)

Author(s): Ulbrich, Claudia
1. BegriffUnter P. (wörtlich »Vater-Herrschaft«) wird die Herrschaft der Männer über Frauen und Kinder innerhalb der Familie verstanden. Darüber hinaus ist P. ein theoretisches Konzept zur Erklärung gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Ihm liegt die Vorstellung zugrunde, dass Männer in allen wichtigen Institutionen Macht ausüben und dass Frauen der Zugang zu entsprechenden Positionen aufgrund ihrer Geschlechts-Zugehörigkeit verwehrt wird [15. 295 f.]. Als wesentliche Merkmale des P. im engeren Sinne gelten Patrilinearität, Patrilokalität und eine männerrechtli…
Date: 2019-11-19

Patriarchate, christliche

(2,622 words)

Author(s): Walter, Peter | Gahbauer, Ferdinand | Kraft, Ekkehard
1. Begriff P. bezeichnet im kirchl. Sprachgebrauch den Amtsbezirk eines Patriarchen. Patriarch (griech. patriárchēs – zusammengesetzt aus patḗr, »Vater« und árchein, »Anführer sein«, »herrschen« – bedeutete ursprgl. Sippenoberhaupt bzw. Stammvater) war seit der Spätantike Titel für leitende christl. Geistliche. Bereits auf dem ersten allgemeinen Konzil von Nicäa (325) war eine regionale Struktur der Kirche mit den Zentren Rom, Alexandria und Antiochia fassbar, denen 381 die neue Hauptstadt Konstantinopel und 451 Jerusalem zur Seite gestellt wurden.Diese fünf Bischofss…
Date: 2019-11-19

Patrimonialgerichtsbarkeit

(682 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Die P. war eine besondere Form privater Gerichtsbarkeit, die meist mit dem Besitz eines Gutes (lat. patrimonium), also mit Grund und Boden, verknüpft war. Sie konnte für Zivil- und Strafsachen zuständig sein.1. Frühe NeuzeitSeit dem MA hatten die Landesherren die ihnen zustehende Gerichtsbarkeit vielfach an Städte, Klöster, Stifte oder Gutsherrschaften verliehen. In Kontinentaleuropa konnten daher in der untersten Instanz private Gerichtsbarkeiten bestehen, die als dingliche Berechtigung mit dem Grundbesitz verbunden waren. Die P. entwickelte sich in der Frühen …
Date: 2019-11-19

Patriotenbewegung

(903 words)

Author(s): Velema, Wyger R.E.
1. Hintergründe und ForderungenDie niederl. P. – eine in den 1770er Jahren gegründete Protest-Bewegung mit ihrem Höhepunkt um die Mitte der 1780er Jahre – entstand vor dem Hintergrund zweier histor. Faktoren: zum einen der niederl. Aufklärung, zum anderen des Abstiegs der nach dem Niederländischen Aufstand begründeten Niederl. Republik im 18. Jh., der mit der Niederlage im vierten Engl.-Holländ. Krieg (1780–1784) seinen Tiefpunkt erreichte. Diese beiden Gegebenheiten sowie die Vorbildwirkung der Nor…
Date: 2019-11-19

Patriotische Gesellschaft

(1,024 words)

Author(s): Hardtwig, Wolfgang
1. Begriff, Zielsetzungen und Verbreitung Seit der Mitte des 18. Jh.s ergriff das Ideal einer neuartigen empirisch-rationalen Daseinsbeherrschung die gebildeten Schichten ganz Europas. Dieser für die entstehende Moderne fundamentale Vorgang schlug sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel des Sozietätswesens nieder (Verband; Verein). Die Akademie-Bewegung expandierte und verwandelte sich in eine breite Sozietätsbewegung. Die P. G. knüpften unmittelbar an die Ziele und Organisationsformen der Akademien an. Die Konjunktur des Wortes Patriotismus begann im 18. …
Date: 2019-11-19

Patriotismus

(2,362 words)

Author(s): Herrmann, Hans Peter
1. Begriff und ForschungsgeschichteP. bezeichnet eine Rede oder Weltanschauung, die die Sorge für das Wohl des Vaterlandes zur vordringlichen Aufgabe jedes Bürgers erklärt. Der Begriff (s. u. 2.1.) spielte, neben der älteren »Liebe zum Vaterland« (lat. amor patriae), eine wichtige Rolle in der polit. Publizistik nach 1750, im Umfeld der Französischen Revolution und bei den öffentlichen Auseinandersetzungen um die Bildung der modernen Nationalstaaten in Europa und den USA (Nordamerikanische Revolution). Ihm erwuchs im 18. Jh. mit d…
Date: 2019-11-19

Patriziat

(828 words)

Author(s): Schultz, Helga
1. BegriffAls Patrizier wurden seit dem 16. Jh. zunehmend die Mitglieder jener Familien bezeichnet, die zuvor als die weisesten, ehrsamsten und reichsten Geschlechter beschrieben worden waren: das Meliorat der Städte. Der Humanismus und die Rezeption des römisch-kanonischen Rechts führten auch im Alten Reich zur Übernahme dieses Titels der alten Adelsgeschlechter des antiken Rom, die dort als Gründungsväter (lat. patres) gegolten hatten [1. 1–3]. In den oberital. Stadtstaaten war der Begriff schon seit der Renaissance gebräuchlich [3. 1–7]. Kennzeichen des frühnzl. P. s…
Date: 2019-11-19

Patronage

(4 words)

s. Klientel | Mäzen
Date: 2019-11-19

Patronat

(957 words)

Author(s): Birr, Christiane
1. AllgemeinP. oder P.-Recht bezeichnet im Kirchenrecht eine Summe von Rechten und Pflichten, die einer natürlichen oder juristischen Person an einer Kirche bzw. einer kirchl. Pfründe zukamen. P. waren seit dem MA in ganz Europa verbreitet.Entwickelt wurde das P. im Kirchenrecht des 12. und 13. Jh.s, um das im ma. Eigenkirchenwesen (Kirchen auf privatem Grund und Boden mit Investitur durch den Grundherrn) verbreitete Verfügungsrecht von Laien über kirchl. Besitz und kirchl. Ämter zurückzudrängen. Einerseits sollten Spender und Stifter weiterhin dazu motivier…
Date: 2019-11-19

Paulskirchenversammlung

(903 words)

Author(s): Kohl, Gerald
1. AllgemeinDer Name P. bezeichnet die »dt. konstituierende Nationalversammlung«, die am 18. 5. 1848 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main zusammentrat und bis zum 30. 5. 1849 tagte. Als erstes gesamtdt. Parlament erfüllte es die insbes. seit den Befreiungskriegen gegen Napoleon I. vorhandenen Wünsche nach einer gesamtdt. Volksvertretung (Repräsentation).Gerald Kohl2. ZusammensetzungDie P. ging auf eine revolutionäre Initiative der »Heidelberger Versammlung« von 51 überwiegend südwestdt. Liberalen und Demokraten zurück (Liberalismus), die zur Einl…
Date: 2019-11-19

Pauperismus

(1,007 words)

Author(s): Sokoll, Thomas
1. BegriffsbildungP. – Bezeichnung der Massen-Armut im Zeitalter der Früh-Industrialisierung – ist ein typischer Bewegungsbegriff der Sattelzeit (Koselleck), der um 1815 zuerst in England ( pauperism) in der Diskussion um die Reform des Armenrechts (Poor Law) auftauchte [12] und über die polit.-ökonomische Publizistik rasch in andere europ. Sprachen entlehnt wurde (franz. paupérisme, ital./span. pauperismo). In Frankreich fand der Ausdruck durch eine Denkschrift von Alexis de Tocqueville (1835) Verbreitung [3]. Im Englischen hatte pauper (»der Arme«, seit dem 16. Jh…
Date: 2019-11-19

Pazifik [Hinzugefügt 2020]

(3,475 words)

Author(s): Vallen, Nino
1. Namensgebung und EtymologieDer Pazifische Ozean verdankt seinen Namen Teilnehmern einer span. Expedition ( Entdeckungsreise), die 1519 Sevilla verließ, um eine westl. Route zu den Molukken zu finden. Einem weit verbreiteten Narrativ zufolge hat der Leiter der Expedition, Fernando de Magellanes, den Ozean als friedlich ( pacífico) bezeichnet, als er am 28. 11. 1520 zum ersten Mal dessen ruhige Gewässer erblickte. In der Forschung wird der Ursprung dieser Geschichte oft auf einen Bericht des ital. Gelehrten Antonio de Pigafetta zurückgeführt. Pigafetta erwähnt dieses E…
Date: 2021-06-18

Pazifismus

(4 words)

s. Friede | Friedensutopie
Date: 2019-11-19

Peking-Oper

(2 words)

s. Singspiel
Date: 2019-11-19

Pelzhandel

(7 words)

s. Handelsräume | Osteuropäische Wirtschaft | Russlandhandel
Date: 2019-11-19

Pennalismus

(2 words)

s. Deposition
Date: 2019-11-19

Pension

(845 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und EntstehungDer dt., franz. und engl. Begriff P. (von lat. pensio, »Zahlung«) hatte in der Nz. mehrere Bedeutungen. Er stand zunächst für jährliche Einkünfte, Dienstgelder oder Gehaltsbezüge, bezeichnete aber auch Geld für Kost und Wohnung bzw. Einrichtungen, an denen man gegen Bezahlung Unterkunft und Verköstigung erhielt [4]. Abgeleitet davon war das Wort »Pensionierer« (franz. pensionnaire, ital. pensionario) für Bezieher einer P. oder Kostgänger.Im Lauf der Nz. verengte sich der Begriffsgebrauch zunächst auf solche Einkünfte, die wegen Inval…
Date: 2019-11-19

Peregrinatio academica

(1,486 words)

Author(s): Giese, Simone
1. DefinitionDie Praxis der P. A. (lat.; »Studienreise«) verweist terminologisch auf ma. Pilgerreisen (lat. peregrinationes) und bezeichnet Reisen von Studenten ins Ausland, die in erster Linie dem gelehrten Studium dienen sollten. Das Phänomen ist so alt wie das abendländische Universitätswesen, wenn es auch nicht notwendig an die Institution Universität gebunden war. Solange viele Territorien und Länder über keine eigenen höheren Bildungs-Einrichtungen verfügten, waren Scholaren zu Ausbildungszwecken auf z. T. weite Reisen angewiesen, welche – ähnlich…
Date: 2019-11-19

Performanz

(1,261 words)

Author(s): Bremer, Kai | Wirth, Uwe
1. Begriff und GegenstandDer Begriff P. ist im Deutschen erst in den letzten Jahrzehnten gebräuchlich geworden und primär auf den akademischen Sprachgebrauch beschränkt. In der Frühen Nz. gab es ihn nicht – auch im Lateinischen war das Verb performare (»völlig bilden«) selten. In anderen europ. Sprachen hat performance (engl./franz.) zwei Bedeutungsschwerpunkte: zum einen die Energieleistung etwa einer Maschine oder eines Sportlers, zum anderen die schauspielerische Leistung auf einer Bühne (nicht zwingend einer Theaterbühne). Diese zweite D…
Date: 2019-11-19

Pergament

(925 words)

Author(s): Reith, Reinhold
1. HerkunftP. ist die enthaarte, getrocknete Haut verschiedener Tiere, die seit der Antike als Beschreibstoff verwendet wurde. Antike Autoren (u. a. Plinius d. Ä., Naturalis historia 13,70) berichten, dass Eumenes II. von Pergamon im 2. Jh. v. Chr. auf den Mangel an Papyrus beim Aufbau seiner Bibliothek mit der »Erfindung« des P. reagiert habe. Auf P. geschriebene Dokumente sind allerdings schon aus dem 3. Jh. v. Chr. im Euphratgebiet überliefert.Die Einführung der P.-Codices (die wie Bücher geheftet waren) verdrängte seit Anfang des 4. Jh.s zunehmend die P…
Date: 2019-11-19

Periodische Presse

(4 words)

s. Presse, periodische
Date: 2019-11-19

Periodisierung, globale

(4,438 words)

Author(s): Bley, Helmut
1. Fragestellung und ProblematikP.-Versuche in weltgeschichtlicher Perspektive stehen vor etlichen Dilemmata. Im Kontext der globalen Interaktion stellt sich die Frage, wann die von Europa ausgehenden Expansionen die großen außereurop. Gesellschaften wirklich grundlegend berührt und beeinflusst haben. Offensichtlich wurden sie v. a. im 19. Jh. seit der Industrialisierung und dem damit verbundenen Imperialismus weltgeschichtlich strukturierend, weil diese Gesellschaften sich der europ. Hegemonie beugten und mit Reformver…
Date: 2019-11-19

Periodizität

(783 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffIm Unterschied zu den zyklischen Erscheinungen der Natur (vgl. Zyklizität) versteht man unter P. die künstliche Erzeugung eines Rhythmus, der mit gleichmäßigen Impulsen auf den Alltag Einfluss nimmt und als Taktgeber gesellschaftlicher Prozesse unabhängig von astronomischen Erscheinungen und kürzer als in Jahresfrist fungiert. P. wird üblicherweise mit der periodischen Presse assoziiert, doch liegt deren P. in der frühnzl. Konfiguration der Kommunikation begründet.Wolfgang Behringer2. Der »annus mirabilis« des Kommunikationswesens1534 war der annus mirabi…
Date: 2019-11-19

Peripherien

(1,243 words)

Author(s): Nolte, Hans-Heinrich
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteDer Begriff P. (griech. periphéreia, »Umkreis«) wurde bereits in der Antike zur Kennzeichnung der Verhältnisse von Regionen außerhalb des Zentrums benutzt. In der Historiographie versucht man, mit ihm die geschichtliche Dynamik der Zuordnung von Räumen zu erfassen: Waren in der Antike die Randzonen außerhalb des eigenen Kulturbereiches aus Sicht der Griechen mit sog. »Barbaren« bevölkert (ein Begriff, der kulturelle Distanz markierte), wurde für die Endphase des Röm. Reichs die Sc…
Date: 2019-11-19

Perlen

(830 words)

Author(s): Häberlein, Mark
P. (vermutlich von vulgärlat. pernula; »Hinterkeule«, »Muschel«) – in der Regel erbsengroße, kugel- bzw. birnenförmige Objekte aus Perlmutter, die als krankhafte Gebilde in Fluss- und Seeperlmuscheln entstehen – erfreuten sich seit der Antike bei den gesellschaftlichen Eliten Europas und Asiens als Schmuck-Objekte und Statussymbole großer Beliebtheit (vgl. auch Krone). Orient-P. aus dem Pers. Golf und von den Küsten Südindiens und Sri Lankas, die von einheimischen P.-Tauchern gesammelt wurden, gelangten bis in die Frühe Nz. über den Karawanenhandel, in dem jüd. und arme…
Date: 2019-11-19

Perpetuum mobile

(1,133 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Begriff und RelevanzDefinitionen des P. M. und Klassifikationen seiner technischen Varianten sind in nzl. Quellen ebenso uneinheitlich wie in der histor. Forschung. In der Regel wird das P. M. nach dem Wortsinn (lat.; »das sich unablässig Bewegende«) über die immerwährende Bewegung seiner Teile definiert. Diesen Vorgang theoretisch zu reflektieren, war in der Nz. eine Herausforderung insbes. für die Naturphilosophie. Für die technische Umsetzung wurde jedoch noch mehr erwartet: Entsprechende Kon…
Date: 2019-11-19

Person

(3,507 words)

Author(s): Schaede, Stephan | Sparn, Walter | Hofer, Sibylle
1. Philosophie und Theologie 1.1. Begriff und kultureller KontextP. (lat. persona) stammt aus der antiken Bühnensprache, wo es das Gesicht, d. h. die Maske, also die Rollenidentität des Schauspielers bezeichnete; in institutionellen Zusammenhängen wurde das Wort auf den individuellen Inhaber von Rechten und Pflichten sowie auf die polit., seit dem MA auch auf die kirchl. Amts- und Würdenträger übertragen und in der Grammatik auf die drei möglichen Instanzen des Sprechens angewandt, d. h. auf die 1., 2. und 3. P. Dies…
Date: 2019-11-19

Personalunion

(2,554 words)

Author(s): Edelmayer, Friedrich
1. BegriffP. bezeichnet die Vereinigung zweier oder mehrerer polit. Gebilde unter einem einzigen Herrscher. Die einzelnen Territorien behalten dabei in der Regel ihre eigenen Grenzen, Gesetze und Ständeversammlungen. Während die jeweiligen Monarchen in der Nz. mit wechselndem Erfolg versuchten, die von ihnen in P. regierten Länder in eine Realunion (eine auf Dauer angelegte, verfassungsrechtlich fixierte Verbindung mit einem gemeinsamen Staatsapparat) umzuwandeln, leisteten die Stände der Territorien meist Widerstand, um ihre Sonderrechte zu verteidigen. Da…
Date: 2019-11-19

Personenbeförderung

(708 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Unter den Einrichtungen für Transport und Verkehr wurde bis in die Nz. der Wasserweg dem Landweg vorgezogen. Dies galt, soweit Wasserstraßen und Kanäle zur Verfügung standen, für Frachtgut und traf ähnlich auf die P. zu. Geschwindigkeit und Bequemlichkeit zählte die Binnenschifffahrt zu ihren prägnanten Leistungsmerkmalen, aber auch die Kalkulierbarkeit der gesamten Fahrt. Zu Lande waren vergleichbare Bedingungen in der Frühen Nz. vorerst nicht anzutreffen (Landtransport). Reisende hatten sich, sofern nicht Bedienstete diese Aufgabe übernahmen, vor Ort selbst…
Date: 2019-11-19

Personenregister - A

(6,615 words)

A'a, Gottheit Religiöse Interaktion, globale Aarne, Märchenforscher, 1867-1925 Jenseitskontakt Aaron, bibl. Gestalt, erster Hohepriester Israels Feiertage Abaelardus, Philosoph, Scholastiker, 1079-1142 Kritik | Optimismus/Pessimismus Abahai, Mandschu-Khan, 1592-1643 Chinesische Welt | Mandschu | Staatenbildung, außereuropäische Abano, Naturphilosoph, Arzt, Astrologe, um 1257-1315 Philosophie der Naturwissenschaften | Physiognomik | Religionskritik Abbadie, Theologe, apologetischer Schriftsteller, 1654-1727 Revolution Abbas I., der Große, Herrscher, …

Personenregister - B

(11,157 words)

Baader, kath. Philosoph, Theologe, 1765-1841 Androgynität | Autonomie | Böhmisten | Christologie | Gegenaufklärung | Konservatismus | Leib und Seele | Mystik | Okkultismus | Person | Revolution | Romantik | Schmerz | Theosophie | Wärmelehre | Wiedergeburt Babbage, Mathematiker, Ökonom, Ingenieur, 1791-1871 Mechanik | Rechenkunst | Verschlüsselte Kommunikation Babbage, Mathematiker, Ökonom, Ingenieur, 1791–1871 Licht und Schatten Babeuf, Revolutionär, Journalist, 1760-1797 Französische Revolution | Frühsozialismus | Herrschaft …

Personenregister - C

(7,585 words)

Cabanis, Arzt, Philosoph, 1757-1808 Cartesianismus | Guillotine | Körpergeruch Cabeo, Mathematiker, Philosoph, Astronom, 1586-1650 Elektrizität Cabet, Revolutionär, Politiker, Publizist, 1788-1856 Februarrevolution | Frühsozialismus | Politische Bewegungen | Revolution | Sozialismus | Utopie | Utopie Cabezon, Komponist, Organist, 1510-1566 Klaviermusik Cabot, Seefahrer, um 1450–um 1499 Entdeckung Amerikas Cabot, Seefahrer, um 1450-um 1499 Eroberung | Fischerei | Freundschaftslinien Cabral, Seefahrer, 1468-1520 Faktorei | Südasiatische Religionen Cabral, See…

Personenregister - D

(4,743 words)

D'Ancona, Maler, 1825-1884 Jüdische Kunst D'Ancona, Literaturwissenschaftler, 1835-1914 Literaturgeschichtsschreibung D'Arlandes, Ballonfahrer, Offizier, 1742-1809 Ballonfahrt D'Azyr, Arzt, 1748-1794 Hirn | Zoologie D'Orta, Arzt, um 1500-1568 Heilkulturen, globale | Reise D'Urfey, Lustspieldichter, 1630-1723 Intrige Da Ponte, Schriftsteller, Abenteurer, 1749–1838 Aufklärung Da Ponte, Architekt, 1512-1597 Brücke Da Ponte, Schriftsteller, Abenteurer, 1749-1838 Libretto Da l'Herba, Generalpostmeister, 16.Jh. Reisehilfsmittel Dach, Dichter, 1605-1659

Personenregister - E

(2,614 words)

Ebel, Naturforscher, Schriftsteller, Arzt, 1764-1830 Tourismus Ebeling, Publizist, Bibliothekar, 1741-1817 Literaturgeschichtsschreibung Eber, luther. Theologe, 1511-1569 Hagiographie | Heilige Eberhard, Philosoph, 1739-1809 Erlösung | Kantianismus | Souveränität Ebert, Bibliothekar, 1791-1834 Historia literaria Ebner-Eschenbach, Dichterin, 1830-1916 Dorfgeschichte Ebreo, Tanzmeister, Tanztheoretiker, um 1420-1484 Tanz Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg, 1545-1617 Universitätsarchitektur Eck, Theologe, 1486-1543

Personenregister - F

(5,885 words)

Faber Stapulensis, Humanist, Exeget, um 1450-1536 Aristotelismus | Bibelübersetzung | Humanismus | Lüge | Theologie | Übersetzung Fabre d'Églantine, Politiker, Dichter, 1750-1794 Revolutionskalender Fabri, Chronist, 1441-1502 Adel | Lärm | Lärm | Pilgerreise | Selbstzeugnisse | Stadtadel | Standesdenken | Witwe/r Fabri de Peiresc, Gelehrter, Sammler, Antiquar, 1580-1637 Antiquar | Gemmenkunde | Philologie | Professionalisierung Fabriano, Kleriker, Schriftsteller, gest. 1584 Katholische Reform Fabricius, Schulmann, evang. Theologe, 1696-1769 Gelehrter Fabricius,

Personenregister - G

(7,193 words)

Gabelkover, Arzt, Heraldiker, Historiker, 1539-1616 Ungeziefer Gabriel, bibl. Erzengel, Verkündigungsengel Engel Gabriel, Baumeister, 1698-1782 Piazza | Rokoko Gabrieli, Komponist, 1553/56-1612 Barock | Geistliches Konzert Gabrieli, Komponist, um 1510-1586 Geistliches Konzert | Instrumentalmusik | Klaviermusik | Klaviermusik | Madrigal | Mehrchörigkeit | Musik, kirchliche | Musik, kirchliche | Musik, kirchliche | Musik, kirchliche | Orgelmusik | Sonate | Tragödie Gadamer, Philosoph, 1900-2002 Ästhetik | Gelegenheitsdichtung | Klassiken, europäische Gaddi, Maler…

Personenregister - H

(8,522 words)

Ha-Kohen, jüd. Arzt, Enzyklopädist, 1652-1729 Theologie Haak, Physiker, 1605-1690 Kommunikation Haan, Jurist, 1737-1816 Strafgesetz (Österreich 1803) Haas, Schriftgießer, Kartograph, 1741-1800 Druckmedien | Offizin Haas, Jurist, Politiker, Sozialreformer, 1839-1913 Sparverein Habeneck, Violinist, Komponist, Dirigent, 1781-1849 Dirigent Haber, Physikochemiker, 1868-1934 Salze Habermann, luther. Theologe, 1516-1590 Gebetbuch Habermas, Philosoph, Soziologe, geb. 1929 Geselligkeit | Journalismus | Kaffeehaus | Kommunikatio…

Personenregister - I

(977 words)

Ibn Babuya, schiit. Gelehrter, gest. 991 Schia, Schiiten Ibn Battuta, ma. Reisender, 1304-1368/69 oder 1377 Ethnographie | Perlen | Weltgeschichte Ibn Butlan, Arzt, Philosoph, 11.Jh. Gesundheit Ibn Daud, jüd. Philosoph, Astronom, 1110-1180 Theologie Ibn Gabirol, jüd. Philosoph, um 1022-1057 Theologie Ibn Hadschar al-Asqalani, sunnit. Gelehrter, 1372-1449 Sunna, Sunniten Ibn Haldun, islam.Historiker, Politiker, 1332-1406 Historische Überlieferung, außereuropäische | Okkultismus | Sunna, Sunniten | Weltgeschichte | Wissenssysteme, außereuropäische Ibn Ishaq, Gesc…

Personenregister - J

(2,657 words)

Jablonski, Enzyklopädist, Pädagoge, Schriftsteller, 1654-1731 Universallexikon Jackl, myth. Zauberer und Hexer Hexer Jackson, Präsident der USA 1829-1837, 1767-1845 Majoritätsprinzip Jacob, Kongregationalist, 1563-1624 Kongregationalismus Jacob, Tagelöhner, 17.Jh. Ländliche Gesellschaft | Puritanismus Jacobi, Schriftsteller, Philosoph, 1743-1819 Autonomie | Charakter | Dialogliteratur | Empfindsamkeit Jacobi, Dichter, Philosoph, 1740-1814 Empfindsamkeit | Erkenntnistheorie | Frauenzeitschrift | Generationenbewusstsein Jacobi, Mathematiker, 1804-1…

Personenregister - K

(5,613 words)

Kabir, Dichter, Mystiker, 1440-1518 Südasiatische Gesellschaften Kaempfer, Arzt, Forschungsreisender, 1651-1716 Entdeckungsreise | Heilkulturen, globale | Kulturkontakt, globaler | Ostasiatische Gesellschaften | Ostasiatische Religionen | Ostasiatische Wirtschaft | Reise | Samurai | Shintoismus | Shogunat | Wissensaustausch, globaler | Wissenssysteme, außereuropäische Kafah, jüd. Gelehrter, 1850-1932 Haskala Kaftan, Theologe, 1848-1926 Askese Kager, Maler, Baumeister, um 1575-um 1635 Zunfthaus Kahl, Jurist, 1849-1932 Staatskirche Kaibara Ekiken, konfuz. G…

Personenregister - L

(8,768 words)

L'Hermite, Schriftsteller, 1601-1655 Ode L'Hospital, Mathematiker, 1661-1704 Differentialkalkül L'Hôpital, Staatsmann, Jurist, um 1505-1573 Regent/in | Religionsfreiheit | Religionsfriede | Religionskriege La Barde, Diplomat, 1603-1692 Botschafter La Bruyère, Schriftsteller, 1645-1696 Aphorismus | Biographie | Charakter | Essay | Geselligkeit | Moralistik | Politische Literatur | Temperament | Verstellung La Calprenède, Schriftsteller, 1609/14-1663 Heroischer Roman | Hof La Chapelle, Koch, Autor, um 1701-1746 Tafelkultur La Chaussée, Dichter, 1692-1754

Personenregister - M

(10,468 words)

Mabillon, Benediktiner, 1632-1707 Antiquar | Cäcilianismus | Chronik | Geschichte | Geschichtsfälschung | Geschichtswissenschaft | Hagiographie | Kloster | Kritik | Landesgeschichte | Mönchtum | Quellenedition | Textkritik | Tradition | Siegel Mably, Philosoph, Historiker, Frühsozialist, 1709-1785 Historiker | Ius publicum Europaeum | Liberalismus | Revolution Mac Cuu, Abenteurer, Fürst, um 1655-1735 Überseechinesen Macartney, Diplomat, Kolonialbeamter, 1737-1806 Chinesische Welt | Kaiser | Kotau | Macartney-Mission | Ostasiatische Wirtschaft | Vertragshafen Macau…

Personenregister - N

(2,944 words)

Nachman von Brazlav, Rabbiner, 1772-1810 Heilige Nachtegall, Turnlehrer, 1777-1847 Leibesübungen Nadal, Jesuit, Theologe, 1507-1580 Klosterschule Nadir Shah, Schah, 1688-1747 Globale Interaktion | Islam | Mogulreich | Muslimische Gesellschaften | Osmanisches Reich | Reise | Religionskriege | Religiöse Reformbewegungen | Schia, Schiiten | Schmuck | Sprachen, Literatur | Südasiatische Gesellschaften | Sunna, Sunniten Nagolkin, Starez, 1768-1841 Mystik Naigeon, Schriftsteller, Publizist, Philosoph, 1738-1810 Religionskritik Naima, Verwaltungsbeamter, …

Personenregister - O

(1,603 words)

O'Connor, Chartistenführer, Anwalt, 1796-1855 Chartismus O'Etzel, Offizier, 1783-1850 Balkentelegraph O'Higgins, Unabhängigkeitskämpfer, 1762-1821 Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen O'Sullivan, Journalist, Politiker, Diplomat, 1813-1895 Manifest Destiny Oates, Geistlicher, 1649-1705 Verschwörung Oberkampf, Tuchfabrikant, Textildrucker, 1738-1815 Manufaktur Oberlin, Theologe, Pädagoge, Politiker, 1740-1826 Swedenborgianismus Oberndorffer, Arzt, 1549-1625 Quacksalber Oberthür, Theologe, Schulreformer, 1745-1831

Personenregister - P

(7,292 words)

Pace, Staatssekretär, Humanist, Diplomat, um 1483-1536 Sekretär Pachacuti, Herrscher des Inkareichs, 1438-1471 Inka Pachamama, Inka-Fruchtbarkeits- und Erdgöttin Inka Pacheco, Maler, Kunstschriftsteller, Dichter, 1564-1644 Goldenes Zeitalter | Kunsttheorie Pacheco, Jesuit, Missionar, 1566-1626 Religiöses Epos Pacheco Pereira, Seefahrer, Astronom, Geograph, um 1469-1533 Öl Pachelbel, Organist, Komponist, 1653-1706 Harmonie- und Satzlehre | Klaviermusik | Orgelmusik | Panegyrik Pacini, Anatom, 1812-1883 Cholera | Medizin Pacioli, Mathematiker, 1445-1514

Personenregister - Q

(493 words)

Qaani, Dichter, gest. 1854 Sprachen, Literatur Qajaren, Dynastie, 1794-1928 Islam | Islamische Kunst und Architektur Qianlong, Kaiser der Qing-Dynastie, 1711-1799 Chinesische Welt | Historische Überlieferung, außereuropäische | Kaiser | Kotau | Macartney-Mission | Mandschu | Ostasiatische Gesellschaften | Ostasiatische Gesellschaften | Ostasiatische Kunst | Ostasiatische Wirtschaft | Ostasiatische Wirtschaft | Singspiel | Staatenbildung, außereuropäische | Tribut | Vertragshafen | Weltreich | Wissenssysteme, außereuropäische Qin, Dynastie, 221-207 v.Chr.

Personenregister - R

(5,346 words)

Rabaut Saint-Étienne, Politiker, 1743-1793 Revolution Rabe, Dichter, 1838-1924 Puppenspiel Rabelais, Schriftsteller, um 1494-1553 Architekturtheorie | Exotismus | Fest | Groteske | Held/in | Ironie | Lachen | Manierismus | Pseudonym | Reformation | Reiseliteratur | Renaissance | Renaissance | Renaissance | Roman | Satire | Schlaraffenland | Stadt | Syphilis | Utopie | Verkehrte Welt Rabelais, Schriftsteller, um 1494–1553 Syphilisschriften Rabener, Dichter, 1714-1771 Barbar | Fußnote | Satire Raber, Maler, Bildhauer, Schauspieler, letztes Viertel 15.Jh.-um 1552

Personenregister - S

(11,869 words)

Saadat Khan, Herrscher, 1680-1739 Südasiatische Staaten Saadja Gaon, rabbin. Gelehrter, 882-942 Hebraistik | Theologie | Vernunftreligion Saavedra Fajardo, Schriftsteller, Diplomat, 1584-1648 Fürstenspiegel | Klugheit Saaz, Dichter, Mitte 14.Jh.-1414 Inkunabel Sabbatai Zwi, Religionsphilosoph, selbsternannter Messias, 1626-1672/76 Apokalyptik | Frömmigkeitskulturen | Hasidismus | Judentum | Jüdische Literatur | Kabbala | Messias | Muslimische Gesellschaften | Sephardim Sabbattini, Architekt, Ingenieur, um 1574-1654 Bühnenbild Sabellicus, Humanist, Histor…
▲   Back to top   ▲