Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Pocken

(832 words)

Author(s): Leven, Karl-Heinz
1. CharakteristikDie 1979 von der Weltgesundheitsorganisation WHO für ausgerottet erklärten P. waren in der Nz. eine schwere, hoch ansteckende Virusinfektion mit einer Letalität (Tödlichkeit) von etwa 20 %. Unter den nzl. Epidemien nahmen sie insofern eine Sonderstellung ein, als sie einerseits durch ihr seuchenhaftes Auftreten über Jahrhunderte hohe Morbidität (Erkrankungsrate) und Mortalität verursachten, andererseits gegen 1800 durch eine mediz. Maßnahme – die Impfmethode der Vakzination – kontrollierbar wurden.P. diagnostizierte man in der Nz. klinisch und…
Date: 2019-11-19

Poeta laureatus

(3 words)

s. Dichterkrönung
Date: 2021-06-18

Poetik

(2,807 words)

Author(s): Stockhorst, Stefanie
1. Begriffsdefinition 1.1. KernbereichSystematisch bildet die P. (griech. poiētik椃 téchnē, ›Handwerk/Kunst des Dichtens‹) einen Spezialbereich der Rhetorik [6. 25–39]; [8. 226–228]: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden (lat. ars bene dicendi; Quintilian), bezieht sich ebenso auf die Redekunst ( ars oratoria) wie auf die Dichtkunst ( ars poetica). Als Teilbereich der Redekunst befasst sich die P. mit den Normen und Formen der dichterischen Rede, die noch bis ins 17. Jh. durch ihre Versbindung als oratio ligata von der Prosarede ( oratio soluta) unterschieden wurde. Seit Arist…
Date: 2020-11-18

Pogrom

(8 words)

s. Judenfeindschaft | Judenverfolgung | Osteuropäische religiöse Kulturen
Date: 2019-11-19

Polemik

(8 words)

s. Gelehrtensatire | Pamphlet | Propaganda | Satire
Date: 2019-11-19

Polemik, theologische

(1,642 words)

Author(s): Gierl, Martin
1. Definition und GegenstandTh. P. zählt zu den bedeutendsten traditionellen Instrumenten der christl. Kirchenbildung und Glaubensentwicklung. Mit ihr wurden die Grenzen zwischen ›richtiger‹ und ›falscher‹ christl. Lehre und Frömmigkeit gezogen. Der Begriff leitet sich vom griech. pólemos, ›Krieg‹, ›Kampf‹ ab. Th. P. umkämpfte zum einen das Weltbild und das Gottesbild – so etwa schon in den spätantiken christl. Auseinandersetzungen um den Manichäismus mit seinem scharfen Gut/Böse-Dualismus und um den Arianismus, der die Dreieinigkeit Gottes …
Date: 2019-11-19

Polenfreundschaft

(724 words)

Author(s): Hein-Kircher, Heidi
Der Begriff P. charakterisiert plakativ die Jahre zwischen 1830 und 1848 als Phase intensiver Kontakte zwischen westeurop. (insbes. dt.) demokratisch-liberalen Kräften und Polen, und weist auf eine Anteil nehmende Sympathie hin. Der zeitgenössische Terminus konstruierte eine ideelle Kampf- und Schicksalsgemeinschaft mit den Polen; deren Hoffnungen auf Wiederherstellung ihres am Ende des 18. Jh.s durch die drei Teilungen Polens ausgelöschten Staates nach dem Wiener Kongress (1814/15) sollten sich jedoch als Illusion erweisen, da die poln. Frage ein P…
Date: 2019-11-19

Polen, Teilungen

(4 words)

s. Teilungen Polens
Date: 2019-11-19

Policey, Policeyordnung

(3 words)

s. Polizei
Date: 2019-11-19

Politica Christiana

(815 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der lat. Ausdruck P. Ch. (›christl. Politik‹) ist zugleich Quellen- und Forschungsbegriff. Er bezeichnet allgemein jedes Streben nach Verchristlichung der Politik.Seine nzl. Verwendung geht auf die Reformation zurück. Insbes. dt. lutherische Gelehrte im Alten Reich entwickelten seit den 1530er Jahren in Anknüpfung an Bibel-Aussagen entsprechende Vorstellungen, um die Herrschaft nichtprotest. Regenten zu begrenzen, somit ihre eigene Konfession zu sichern und eine erneuerte christl. Politik zu begründen [13]; [14]. Diese Ansätze mündeten in eine eigenständige, v…
Date: 2019-11-19

Politik

(6,653 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. EinleitungDer Begriff P. (franz. politique; ital. politica usw.) und das zugehörige Adjektiv bezeichnen heute zweierlei: einerseits systemtheoretisch die Gesamtheit (oder durch Qualifikationen spezifizierte Elemente) der Merkmale, Prozesse und Strukturen, die den Staat ausmachen bzw. auf diesen bezogen sind, andererseits handlungstheoretisch jede auch außerstaatliche nachhaltige Bestrebung, die der Durchsetzung bestimmter polit. Ziele dient [18]. In der P.-Wissenschaft hat sich die engl. Begriffstriade policy (inhaltlicher Aspekt), polity (institutioneller…
Date: 2019-11-19

Politik und Religion

(3,160 words)

Author(s): Gebhardt, Jürgen
1. Zentrale Kategorien des europäischen Ordnungsdenkens 1.1. Moderne BegrifflichkeitIn den westl.-modernen Sprachen bezeichnen Politik und Religion relativ eigenständige Sphären der menschlichen Sozialwelt; wie Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft gelten sie als Produkte der modernen Ausdifferenzierung der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Ihre Bedeutungsgehalte sind im allgemeinen Sprachgebrauch soweit festgeschrieben, dass darauf eine wiss. Begriffsbildung aufbauen kann. In dieser Sicht treten P.u.R. auf eine…
Date: 2019-11-19

Politikwissenschaft

(3 words)

s. Politische Theorie
Date: 2019-11-19

Politische Bewegungen

(7,137 words)

Author(s): Brandt, Hartwig
1. Politische Bewegungen als EpochenerscheinungenMit der Neige des 18. Jh.s waren die auf feudales Besitzrecht gegründete Gesellschaft (Feudalgesellschaft) sowie der monarchische Absolutismus und sein Komplement, die Ständeordnung, baufällig geworden (Ständegesellschaft). In einigen Regionen Europas, v. a. Englands, hatten sich diese Traditionsbestände schon gänzlich erschöpft, in anderen lebten sie in Schwundstufen fort. Die Zeitgenossen begannen, sich auf das Zukünftige einzurichten sowie Absichte…
Date: 2019-11-19

Politische Literatur

(2,001 words)

Author(s): Stöckmann, Ingo
1. Begriff und ForschungsansätzeDer Begriff P. L. ist – anders als verwandte Begriffe wie ›engagierte‹ oder ›Tendenz-L.‹ – kein histor. festlegbarer Begriff, sondern eine forschungssprachliche Kategorie. Sie bezeichnet im allgemeinsten Sinne lit. Werke und Genres, die ihrem Stoff nach auf polit. Sachverhalte Bezug nehmen und sie in affirmativer oder kritischer Weise darstellen. Aufgrund der histor. Variabilität des Verhältnisses von lit. Text und polit. Sachverhalt gibt es allerdings weder eine kontinuierliche Geschichte dieser Beziehung noch ein festes Spektrum an Gattu…
Date: 2019-11-19

Politische Musik

(1,599 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. BegriffDer Begriff P. M. findet sich erstmalig bei Michael Praetorius, der 1614/15 zwischen geistlicher M. und der ›Politischen und Weltlichen Music‹ unterschied, ›welche ausserhalb der Christl. Kirchen nur zur Lust und Kurtzweil / im freyem löblichem Gebrauch‹ verbleibe [1. Bd. 1, Index Generalis, b2v.]: Unter dem Kriterium der Verwendungsweise benennt Praetorius funktionale M. im staatlichen Ordnungsgefüge als P. M. Erst zur Zeit der Französischen Revolution (1789) setzte ein kontinuierlicher Gebrauch des Begriffs P. M. ein, der sic…
Date: 2019-11-19

Politische Öffentlichkeit

(3 words)

s. Öffentlichkeit
Date: 2019-11-19

Politische Ökonomie

(7 words)

s. Ökonomie, politische | Politische Theorie
Date: 2019-11-19

Politische Philosophie

(4 words)

s. Politische Theorie
Date: 2019-11-19

Politische Polizei

(741 words)

Author(s): Herold-Schmidt, Hedwig
Wenngleich die Institutionalisierung der P. P. im 18. Jh. einsetzte, lassen sich Vorformen gesellschaftlicher Gesinnungskontrolle bis zu den Anfängen des Buchdruckes zurückverfolgen. Im konfessionellen Zeitalter und während der (Früh-)Aufklärung zielte die Verfolgung Andersdenkender auf einen bestimmten Personenkreis ab: Die Zensur betraf Autoren, Drucker und Verleger, die von der Obrigkeit unerwünschte relig. und weltanschauliche Positionen vertraten und verbreiteten [6. 97–117]. Nach Anfängen im josephinischen Österreich (1765–1790; Josephinismus) entsta…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲