Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Souveränität

(2,607 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffS. (engl. sovereignty, franz. souveraineté, lat. summum imperium, maiestas) als Begriff des Staatsrechts und Völkerrechts bezeichnet seit der Frühen Nz. einerseits die Eigenschaft einer Person (z. B. des Fürsten), einer Personengruppe (z. B. des Magistrats bzw. Rats) oder des gesamten Volkes, die höchste Staatsgewalt innezuhaben und auszuüben (sog. innere S.), andererseits die Unabhängigkeit eines Staates nach außen, die sich in dessen Anerkennung als Völkerrechtssubjekt niederschlägt. Daraus ergibt sich, dass der Begriff der S. eng mit …
Date: 2019-11-19

Sovereign

(706 words)

Author(s): Schneider, Konrad
Der goldene S. (auch souverain d'or) war eine ab dem 15. Jh. wichtige und zunächst engl. Münze, die 1612 von einem souverain der Span. Niederlande abgelöst wurde. Ab dem 19. Jh. war er die brit. Hauptgoldmünze. Mit dem S. ließ König Heinrich VII. von England (reg. 1485–1509) ab 1489 eine neue Gold-Münze im Wert eines Pfundes Silbergeld zu 20 Schilling prägen. Die Vorderseite zeigt das Bild des thronenden Königs und damit des namengebenden Souveräns, welches man auf Prägungen bis um 1625 beibehielt. Der S. wog 15,55 g rau und hatte einen Gold-F…
Date: 2019-11-19

Sozialdisziplinierung

(3,251 words)

Author(s): Behrisch, Lars
1. KonzeptDie S. ist ein historiographisches Konzept, das um 1960 von Gerhard Oestreich geprägt wurde [19]; [20] (kommentierter Teilabdruck des Nachlasses: [30]; [17]). Er bezeichnete damit eine seit dem 16. Jh. vom Staat und von dessen Institutionen (Militär, Verwaltung) ausgehende Disziplinierung (= Disz.) der gesamten Gesellschaft, die im 18. Jh. ihren Höhepunkt gefunden habe und u. a. eine Voraussetzung für die spätere Ausbildung des Kapitalismus sowie der Demokratie gewesen sei. Unter Disz. verstand Oestreich sowohl die Einübung von äußerem Gehorsam, wie er etwa in…
Date: 2019-11-19

Soziale Bewegungen, religiöse

(3,383 words)

Author(s): Schneider, Hans
1. Definition Religiöse S. B. sind kollektive Akteure mit relig. Motiven und Zielen, die einen partiellen oder umfassenden Wandel der Verhältnisse in der Religion (eventuell auch in der Gesellschaft) herbeiführen wollen (vgl. Religiöse Reformbewegungen) oder versuchen, bestehende Zustände zu verteidigen und Veränderungen zu verhindern oder rückgängig zu machen (Widerstands-Bewegungen).Hans Schneider2. Geschichte der Begriffe 2.1. AllgemeinAbgeleitet von der B. im physikalischen Sinn (zeitliche Ortsveränderung eines Beobachtungsobjekts) wird der Begri…
Date: 2019-11-19

Soziale Frage

(1,689 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der S. F. entstand im polit. Diskurs des Vormärz (1830er Jahre), wobei der dt. S. F. die franz. question sociale zeitlich vorausging. Er bezeichnet eine neue Wahrnehmung von Massen-Armut und von armen bzw. armutsgefährdeten sozialen (= soz.) Gruppen, deren Existenz und Lebensbedingungen nun als Bedrohung der soz. Kohäsion der Gesellschaft und ihrer polit. und moralischen Ordnung erschienen [2. 17]. Der Begriff steht damit im Zusammenhang mit den »soz. und polit. Konsequenzen einer allmählichen Transformation der ständisch-absolu…
Date: 2019-11-19

Soziale Konflikte

(1,764 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang
1. Begriff »S. K.« kommt in den nzl. Quellen nicht als Begriff vor, sondern ist eine wiss. Interpretation bestimmter histor. Vorkommnisse. In Anlehnung an die K.-Soziologie […
Date: 2019-11-19

Soziale Mobilität

(2,264 words)

Author(s): Leeuwen, Marco H.D. van | Lesger, Clé
1. BegriffUnter S. M. versteht man gewöhnlich die Bewegung zwischen verschiedenen sozio-ökonomischen Schichten einer Gesellschaft, also den Wechsel zwischen sozialen (= soz.) Klassen. S. M., d. h. soz. Auf- oder Abstieg, ist in dreierlei Hinsicht zu beobachten: im Vergleich zu den Eltern (Int…
Date: 2019-11-19

Soziale Wertesysteme

(2,317 words)

Author(s): Hering Torres, Max Sebastián
1. Allgemeines »Werte ist ein leerer Signifikant, der alles bedeuten kann. Es kommt darauf an, wer die Deutungshoheit darüber durchsetzen und sich des Begriffs autoritativ im Sinne seiner Interessen bedienen kann« [12. 37]. Vor diesem Hintergrund sind S. W. histor. überlieferte oder neu geschaffene Bedeutungsgewebe, welche die Erhaltung, Stabilisierung oder Konstruktion einer sozial-moralischen Verhaltensordnung bestimmen; sie sind also sozial »verhaltensleitende Codes«. In der Regel werden sie durch überkommene Vorstellungen …
Date: 2019-11-19

Sozialismus

(1,458 words)

Author(s): Brandt, Hartwig
1. BegriffDer S. ist wie der Liberalismus eine …
Date: 2019-11-19

Sozialpolitik

(1,357 words)

Author(s): Sokoll, Thomas
1. BegriffDem Begriff und der Sache nach ist die S. (engl. social policy, franz. politique sociale) mit der Herausbildung des Sozial- oder Wohlfahrtsstaats seit dem ausgehenden 19. Jh. entstanden (engl. welfare state, franz. État-providence
Date: 2019-11-19

Sozialstruktur

(2,676 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Fahrmeir, Andreas
1. Ländliche Gesellschaft 1.1. Bauern Bäuerliche Gruppen verfügten in der Regel über Nutzflächen, die mindestens die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln zum größeren Teil gewährleisteten (vgl. Subsistenzwirtschaft). In sich war die Gruppe der Bauern in der Nz. bei erheblichen regionalen Unterschieden, die sich auch in Besonderheiten der Terminologie niederschlagen, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geschichtet:…
Date: 2019-11-19

Sozialvertrag

(2 words)

s. Staatsvertrag
Date: 2019-11-19

Sozietät

(10 words)

s. Deutsche Gesellschaften | Patriotische Gesellschaft | Sozietätsbewegung | Verein
Date: 2019-11-19

Sozietätsbewegung

(1,555 words)

Author(s): Zaunstöck, Holger
1. Aufklärung und Assoziationen Die nzl. S. setzte sich aus einer Vielzahl typologisch unterschiedlicher, über ganz Europa verteilter Assoziationen zusammen, die insbes. im langen 18. Jh. zunehmend untereinander vernetzt waren. Ihre Ursprünge sind in den Akademien der Renaissance sowie den Gelehrten Gesellschaften und universitätsnahen Kollegien des 17. Jh.s zu sehen. Das eigentliche Jahrhundert der Sozietäten (= Soz., von lat. Societas, »Gesellschaft«) war das 18. Jh. Hier entfaltete sich ei…
Date: 2019-11-19

Sozinianismus

(725 words)

Author(s): Daugirdas, Kęstutis
1. BegriffBei dem zu Beginn des 17. Jh.s aufkommenden Begriff S. unterscheidet die neueste Forschung eine engere und eine weitere Bedeutung [2]. Erstere meint das Gedankengut der Anhänger des im Wesentlichen auf den Theologen Fausto Sozzini (1539–1604) zurückgehenden Lehrsystems, das sich positiv charakterisieren lässt durch (1) eine spezifische Auffassung Jesu Christi als eines histor. einzigartigen Menschen und Bundesboten Gottes; (2) eine den freien Willen des Menschen prinzipiell voraussetzende Anthropologie sowie (3) das Festhalten an der Vorstellung …
Date: 2019-11-19

Soziologie

(1,923 words)

Author(s): Göbel, Andreas
1. Soziologie vor der SoziologieBegrifflich begann die S. in Frankreich in den späten 1830er Jahren mit …
Date: 2019-11-19

Spanischer Erbfolgekrieg

(3 words)

s. Erbfolgekrieg
Date: 2019-11-19

Spanisches Kolonialreich

(5 words)

s. Kolonialreich | Konquista
Date: 2019-11-19

Spanische Straße

(805 words)

Author(s): Meumann, Markus
Als S. St. (ital. cammino degli spagnoli, franz. chemin des Espagnols) wurde der mit befestigten Straßenabschnitt…
Date: 2019-11-19

Sparkasse

(1,040 words)

Author(s): North, Michael | Bracht, Johannes
1. Idee und EntstehungS. sind Finanzinstitutionen, die aus dem Geist der Aufklärung im ausgehenden 18. Jh. entstanden. Zwar gab es schon davor Projekte wie den mont-de-piété (»Berg der Barmherzigkeit«, ein öffentliches Pfandleihhaus als karitative Institution nach ital. kirchl. Vorbild) des Hugues Delestre in Paris (1611) oder das Projekt des pension office von Daniel Defoe in England (1697), der auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit basierende Kassen für Seeleute und Witwen erdachte. Beide gelten als Vorläufer der S., blieben aber unrealisiert. Erst…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲