Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Sprichwort

(1,022 words)

Author(s): Peil, Dietmar
1. Definition und verwandte FormenS. sind partiell (für einen bestimmten Adressatenkreis oder in bestimmten Situationen) gültige Lebensregeln (verstanden als Handlungsempfehlungen oder Tatsachenfeststellungen [2. 98 f.]) mit einer gewissen Volksläufigkeit [6. 211] in relativ festgeprägter Form [4]; [10] und mit unterschiedlicher, situationsabhängiger Funktion [8. 1292].Die Bezeichnung S. geht wohl auf die tautologische Zusammensetzung von mhdt. spriche und wort zurück und bedeutet so viel wie »vielgesprochenes Wort« [7. 1], während der griech. Terminus paroimía un…
Date: 2019-11-19

Sprossen des Kapitalismus

(4 words)

s. Wirtschaftsethik
Date: 2019-11-19

Spruchpraxis

(6 words)

s. Aktenversendung | Justiz | Konsilien
Date: 2019-11-19

Staat

(8,853 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Leonhard, Jörn
1. Europa 1.1. Definition und zentrale Entwicklungslinien 1.1.1. BegrifflichkeitIn der Forschung besteht weitgehend Konsens darüber, dass die (Frühe) Nz. eine für den Prozess der S.-Bildung bes. wichtige Epoche ist [70]. Keine Einigkeit besteht allerdings über die Definition dessen, was man überhaupt mit S. meint. Während einige Historiker auch relativ stark dezentralisierte Herrschaftsgebilde wie das Alte Reich als S. bezeichnen wollen, orientieren sich andere stärker am S.-Begriff des 19. und frühen 20. Jh.s. Seinen klassischen Ausdruck fand d…
Date: 2019-11-19

Staatenbildung, außereuropäische

(11,979 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Allgemein 1.1. Eigenständige Entwicklungen Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender gesellschaftlicher und relig. Prozesse sowie regionaler Kontexte folgten und in abgren…
Date: 2019-11-19

Staatenbund

(1,121 words)

Author(s): Fassbender, Bardo
1. Allgemein S. im weiteren Sinne ist jede polit. oder rechtliche Verbindung mindestens zweier Staaten, welche bestimmte gemeinsame und in der Regel nicht nur vorübergehende Zwecke (polit., wirtschaftlicher oder militärischer Natur) fördern soll und unter Umständen auch über eigene Organe (Bundesbehörden) verfügt, die völkerrechtliche Unabhängigkeit der beteiligten Staaten aber grundsätzlich nicht aufhebt. Meist liegt dem S. ein völkerrechtlicher Vertrag zugrunde (Völkerrecht). In diesem Sinne deckt oder überschneidet sich der Begriffsge…
Date: 2019-11-19

Staatensystem

(2,873 words)

Author(s): Externbrink, Sven
1. Definition Der Begriff S. bezeichnet einerseits die Gesamtheit von Interaktionen zwischen Akteuren und histor. Entwicklungen, die als System (= Sm.) verstanden und beschrieben werden, andererseits einen heuristischen Begriff, der zur Konzeptionalisierung eben dieser als Sm. begriffenen Realität genutzt wird. Das S. umfasst die »Gesamtheit der Beziehungen, Verhaltensweisen, Mechanismen und Ordnungsprinzipien zwischen den dieses Sm. konstituierenden Größen oder auch Akteuren« [16. 20 f.]. Diese auf die sm.bildenden Bausteine konzentrierte Definition kann…
Date: 2019-11-19

Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem

(3,169 words)

Author(s): Carl, Horst | Kampmann, Christoph
1. Politische KulturAuch wenn das Fachgebiet »Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem« numerisch an erster Stelle steht, bedeutet dies nicht, dass die EdN vom Primat traditioneller politischer Geschichte bestimmt wäre. Allein die Tatsache, dass das extrem weit gespannte Themenfeld des Projekts in zehn Fachgebiete aufgegliedert wurde und dass gerade diese empirische Ausweitung eines seiner wesentlichen Qualitätsmerkmale darstellt, relativiert schon den Stellenwert politischer, auf die Bereiche H…
Date: 2019-11-19

Staatsangehörigkeit

(2 words)

s. Staatsbürgerschaft
Date: 2019-11-19

Staatsanleihe

(4 words)

s. Staatsfinanzen | Staatskredit
Date: 2019-11-19

Staatsanwaltschaft

(702 words)

Author(s): Collin, Peter
Unter der Bezeichnung S. wurde um die Mitte des 19. Jh.s in nahezu allen dt. Territorien eine Behörde eingerichtet, deren Aufgabe darin bestand, in einem Strafverfahren Anklage zu erheben, durch Anträge Einfluss auf den Ablauf des Strafprozesses zu nehmen und gegen gerichtliche Entscheidungen ggf. Rechtsmittel einzulegen. Daneben bestehende weitere Befugnisse, v. a. im Zivilprozess, erlangten keine große praktische Bedeutung. Diese S. war hierarchisch aufgebaut, zwischen Judikative und Exekutive angesiedelt und im Regelfall dem J…
Date: 2019-11-19

Staatsbank

(1,304 words)

Author(s): ’t Hart, Marjolein
1. Definition und Anfänge in Amsterdam Eine S. oder Zentralbank kann verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Heutzutage reguliert sie normalerweise die Geldpolitik eines Landes, schafft die Zahlungsmittel, fungiert als »letzte Refinanzierungsstelle« für andere Banken und besitzt die allgemeine Aufsichtsbefugnis über den Finanzsektor. In der Nz. nahm keine der öffentlichen Banken all diese Funktionen gleichzeitig wahr, und schon gar nicht in dem heute üblichen Ausmaß. Dennoch hatte die Etablierung gewisser Finanzinstitutionen im Mittelmeerraum, wie z. B. der Taula de Canvi in B…
Date: 2019-11-19

Staatsbankrott

(1,220 words)

Author(s): ’t Hart, Marjolein
1. Gründe und Folgen In der Frühen Nz. hatte ein S. zur Folge, dass ein Staat seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen konnte. Obwohl alle Staaten regelmäßig in Zahlungsschwierigkeiten gerieten, wird der Begriff S. in der Regel nur für Konstellationen verwendet, in denen der Staat die Zinsen für die Mehrheit seiner ausstehenden Kredite nicht mehr begleichen kann (Staatskredit). Ein S. führt nicht notwendigerweise zur Auflösung des Staates; dieser ist lediglich nicht in der Lage, neue Kredite zu bezahlbaren Zinsen aufzunehmen, weil er …
Date: 2019-11-19

Staatsbildungskrieg

(799 words)

Author(s): Pröve, Ralf
Der Forschungsbegriff S. umfasst einen in den 1980er Jahren entwickelten und in den 1990er Jahren intensiv diskutierten strukturgeschichtlich inspirierten Erklärungsansatz für die signifikante Häufigkeit militärischer und polit. Konflikte im 17. Jh. (Bellizität, Kriegs-Verdichtung), wobei besonderes Augenmerk auf den extrem langen und verlustreichen Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) gelegt wird. Bereits seit längerem werden die strukturellen Schwächen der Sukzessionsordnungen (Thronfolge; Erbfolgekrieg) als entscheidende Auslöser für Konflikte ausg…
Date: 2019-11-19

Staatsbürger

(4 words)

s. Bürger | Staatsbürgerschaft
Date: 2019-11-19

Staatsbürgerschaft

(1,440 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Begriff S. umschreibt die Angehörigkeit zu einem staatlichen Gemeinwesen und steht daher mit dem Prozess der nzl. Staats-Bildung in Zusammenhang. Ihre Wurzeln reichen aber bis in den Untertanen-Verband der Frühen Nz. zurück. Zu S. steht »Staatsangehörigkeit« teils als Synonym, teils bis etwa 1850 als Bezeichnung einer etwas geminderteren S. (s. u. 2.). Im Französischen und im Englischen wird die S. auch mit »Nationalität« ( nationalité, nationality) bezeichnet, während dieser Ausdruck (auch Nation) im Deutschen »ein jedwedes Volk, oder Land, welches seine …
Date: 2019-11-19

Staatsexamen

(4 words)

s. Beamtenausbildung | Referendariat
Date: 2019-11-19

Staatsfinanzen

(3,273 words)

Author(s): ’t Hart, Marjolein
1. Allgemein S. waren im nzl. Europa ein relativ spätes Phänomen. Im MA wurde von einem Fürsten erwartet, dass er seine Ausgaben mit dem Einkommen aus seinen eigenen Krondomänen beglich (engl. to live off his own, franz. vivre du sien, span. conformare con lo suyo). Nur unter außergewöhnlichen Umständen wie z. B. im Krieg durfte er Steuern erheben. Lange war die Unterscheidung zwischen den Finanzen des Herrschers und denen des werdenden Staates fließend. Die Abgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit sowie von fürstlichem und staatlichem Bereich e…
Date: 2019-11-19

Staatsformenlehre

(3,151 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. EinführungDie S. ist derjenige Teil des polit.-staatsrechtlich-philosophischen Diskurses, der sich mit der Typisierung und Klassifikation der empirischen und theoretischen Formen von polit. Systemen befasst, um in vergleichender Perspektive zur Bestimmung des relativ oder absolut besten Modells zu kommen. Ihre frühnzl. Entstehung und Entwicklung folgten daher grundsätzlich der politischen Theorie. Konzeptionell grundlegend waren die einschlägigen Passagen der polit. Werke des Aristoteles (Aristotelismus), der Neuaristotelischen Politiktheorie sowie besti…
Date: 2019-11-19

Staatshaushalt

(2 words)

s. Staatsfinanzen
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲