Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Vogelhaltung

(2,600 words)

Author(s): Jaeger, Friedrich
1. Formen und Motive Die Haltung und Zucht von Vögeln diente in den europ. Gesellschaften der Nz. vielfältigen Zwecken: Als schlachtfähiges Geflügel mit hohem ernährungsphysiologischen Wert gehörten sie zu den Nutztieren und zur Kleintierhaltung nicht allein in der ländlichen Gesellschaft, sondern begrenzt auch innerhalb von Städten (wo es aus Gründen der Stadthygiene Auflagen gab). Dem Fleischkonsum dienten v. a. Hühner und die als Delikatesse mit diätetischer Wirkung geltenden Tauben; ferner Wassergeflügel wie Gänse, Enten und Schwäne; Puten und Perlhühner; s…
Date: 2019-11-19

Vokalmusik

(2,046 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. BegriffV. ist kein etablierter Fachterminus. Der unscharfe Sammelbegriff umfasst sowohl eine spezifische Aufführungsweise (nämlich mit der menschlichen Stimme gemachte Musik) als auch den Teil derKompositionen, die auf verschiedenste Weise Texte vertonen, sei es als ein- oder mehrstimmiger Gesang, unbegleitet ( a cappella) oder von Instrumenten begleitet.Die Priorität der V. gegenüber der Instrumentalmusik verkehrte sich in der Frühen Nz. in ihr Gegenteil: Während bis zum 15. Jh. die Quellenlage zur Instrumentalmusik marginal und v. a. die gei…
Date: 2019-11-19

Volk

(3,245 words)

Author(s): Stauber, Reinhard | Kerschbaumer, Florian
1. Frühe NeuzeitDie alt- und mhdt. Begriffe folc und volc sind etymologisch mit der Grundbedeutung »Vielzahl« verbunden und stehen v. a. für eine Heer- oder Kriegsschar, allgemeiner immer auch für eine »Menge« von Menschen. Anders als das lat. populus tendiert schon der ma. Wortgebrauch von V. – wenn andere als militärische Kontexte angesprochen sind – zu herabsetzender Einschätzung im Sinne von einfachem, geringem V. [40].Der außerordentlich variantenreiche Wortgebrauch der Frühen Nz. umfasst theologische (Gottes-V.), militärische (Kriegs-V.) und geographi…
Date: 2020-11-18

Völkerrecht

(2,740 words)

Author(s): Steiger, Heinhard
1. Begriff V. bezeichnet – als Übersetzung des lat. ius gentium – seit ungefähr 1500 das Recht des Krieges und des Friedens der europ. Mächte bzw. Staaten in Europa und in Übersee [23. 1–49]. Zwar werden in der V.-Geschichtswissenschaft auch frühere rechtliche Zwischen-Mächte-Ordnungen als V. bezeichnet [18]; [27. 1]; jedoch sind Entstehen und Entwicklung des V. einerseits eng mit der Auflösung der ma. hierarchischen polit. und relig. Ordnung und dem Entstehen einer Ordnung gleichgeordneter souveräner Mächte bzw. Staaten in Europa zwischen dem 16. und 19. Jh. verbunden (St…
Date: 2019-11-19

Völkerrechtswissenschaft

(722 words)

Author(s): Vec, Miloš
Die V. ist jene Disziplin, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Mächten beschäftigt (Völkerrecht). Sie entwickelte sich in (West-)Europa von einer im 16. Jh. im Kontext der span. Spätscholastik theologisch und moralphilosophisch konzeptualisierten Disziplin zu einem im 19. Jh. juristisch dominierten Fach. Dieses beanspruchte akademisch ein Deutungsmonopol über die rechtlichen Außenbeziehungen des Staates und grenzte das internationale Privatrecht überwiegend aus. Wesentliche Faktoren für die Entwicklung des Fachs waren …
Date: 2019-11-19

Volk, jüdisches

(7 words)

s. Diaspora | Judentum | Theologie
Date: 2019-11-19

Volksaufklärung

(2 words)

s. Aufklärung
Date: 2019-11-19

Volksbewaffnung

(1,281 words)

Author(s): Pröve, Ralf
1. AllgemeinDer Quellenbegriff V. begegnet erst in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s und ist von vornherein polit. imprägniert. Zunächst wurde er von der Patriotismus-Thematik geprägt und berührte somit Diskurse im Umfeld der Spätaufklärung (Aufklärungshistorie). Um die Mitte des 19. Jh.s erreichte die Diskussion dann ihren Höhepunkt, und die Frage der V. beeinflusste im Revolutionsjahr 1848 (Revolution 1848/49) nachhaltig die Debatten in den polit. Klubs und den Parlamenten. Waren zunächst nur wenige Gebildete involviert, so weitete sich der Kreis …
Date: 2019-11-19

Volksbuch

(2 words)

s. Prosaroman
Date: 2019-11-19

Volksfrömmigkeit

(4,019 words)

Author(s): Fischer, Michael | Leppin, Volker | Bryner, Erich
1. Allgemein 1.1. Begriff Unter V. (engl. popular religion, franz. religion populaire) wird die alltägliche und lebensrelevante Religiosität der Vielen verstanden, unabhängig davon, ob diese aus einem theologischen bzw. religionsphänomenologischen Blickwinkel als »christl.« oder »kirchl.« anzusehen ist. V. will den gesamten Alltag und die Umwelt heiligen bzw. das Leben und die eigene Erfahrungswelt mit dem Religiösen in Beziehung setzen. In der neueren Forschung wird statt von V. auch von »populärer« bzw. »popularer« Frömmigkeit (= Fr.) gesprochen oder einfach von »…
Date: 2019-11-19

Volksgeist

(918 words)

Author(s): Schröder, Jan
1. BegriffDer historische Begriff V. bezeichnet die für ein Volk charakteristische Denk- und Gemütsart, die seine Einrichtungen, Sitten und Rechtsordnung bestimmt. Der dt. Begriff kam in den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jh.s auf [14. 2 f.]; vielfach nimmt man an, dass es sich dabei um eine Übersetzung von Montesquieus esprit de la nation handelte und dessen Buch De l’esprit des loix (21749, 123; »Vom Geist der Gesetze«) überhaupt der Ausgangspunkt der V.-Lehre gewesen sei. Das ist jedoch unzutreffend, da sinnverwandte lat. Wörter wie natura, ingenium oder genius populi – un…
Date: 2019-11-19

Volksglauben

(2 words)

s. Volksfrömmigkeit
Date: 2019-11-19

Volkskalender

(2 words)

s. Kalender
Date: 2019-11-19

Volkskultur

(2,594 words)

Author(s): Voltmer, Rita
1. Begriff Der Begriff »V.« (engl. popular culture, franz. culture populaire, span. cultura popular, ital. cultura populare) entzieht sich einer klaren Definition (Kultur). Seit ihrer Erfindung zur Zeit der Romantik definiert man »V.« im Gegensatz zur sog. »Hochkultur« oder »Eliten-« bzw. »Gelehrtenkultur«, wobei unter »Volk« zunächst die ländlich-bäuerliche Bevölkerung, dann aber auch die städt. Mittel- und Unterschichten sowie Subkulturen verstanden werden. Die neuere V.-Forschung fokussiert sich – auch im Rahmen der Protest-Forschung u…
Date: 2019-11-19

Volkslied

(2,198 words)

Author(s): Tischer, Matthias
1. BegriffDer Begriff der Volksmusik (= Vm.) i. Allg. und des V. im Besonderen kam bereits in der Nz. in Verbindung mit Ableitungen vom lat. populus (»Volk«) in vielen europ. Sprachen vor und ist in gewandelter Bedeutung noch heute als Pop-Musik und Pop-Song in Gebrauch. Vm. und V. befinden sich in demselben semantischen Feld wie populäre, volksmäßige, volkstümliche Musik bzw. entsprechendes Lied. Vm. ist ohne das V. nicht denkbar, folgt aber im rhythmischen, melodischen und instrumentatorischen Detail eigenen Gesetzen. Was mit Volk gemeint ist, variiert zeitlich und region…
Date: 2019-11-19

Volksliteratur

(6 words)

s. Bänkelsang | Dorfgeschichte | Volksstück
Date: 2019-11-19

Volksmission

(2 words)

s. Seelsorge
Date: 2019-11-19

Volksmusik

(4 words)

s. Lied | Volkslied
Date: 2019-11-19

Volksreligion

(2 words)

s. Volksfrömmigkeit
Date: 2019-11-19

Volksschule

(2 words)

s. Elementarschule
Date: 2019-11-19

Volkssouveränität

(2 words)

s. Souveränität
Date: 2019-11-19

Volkssprache

(1,430 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Allgemein Der Begriff V. definiert sich in Opposition zu Formen der Hochsprache und deren Kommunikationsmedien (vgl. auch Vulgärsprache). Der im Alltag in den unteren Bevölkerungsschichten mündlich verwendeten V. standen in der Nz. andere Sprachstile bzw. -varianten mit spezialisierten Funktionen gegenüber, u. a. Schrift-, Amts-, Kirchen- und/oder Bildungssprache. In Westeuropa überdachte das Lateinische die bodenständigen V.: bei den roman. Sprachgemeinschaften, aber auch auf den Brit. Inseln, in Mitteleuropa und Skandinavien. In Russland, Bulgarien und Serbien f…
Date: 2019-11-19

Volksstück

(811 words)

Author(s): Niefanger, Dirk
1. BegriffDas V. ist eine spezifische Form des Volks- oder Unterhaltungstheaters. Meist wird der Begriff im Bereich der dt. Theater-Geschichte verwendet. Die prägnanteste Form entstand als Wiener Volkstheater am Ende des 18. Jh.s; es hatte seine Blütezeit im 19. Jh. und fand Nachfolger in unterschiedlichen Varianten des Boulevardtheaters, aber auch bis heute in anspruchsvollen, z. T. sozialkritischen Stücken. Das V. [5] erscheint wenig normiert und nimmt effektvolle Spielweisen unterschiedlicher Bühnentraditionen auf, darunter musikal. oder akrobatisc…
Date: 2019-11-19

Volksvertretung

(6 words)

s. Parlament | Repräsentation | Wahlrecht
Date: 2019-11-19

Volkszählung

(1,078 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. VorläuferVorläufer der V. in der europ. Geschichte waren Einwohnerverzeichnisse einer Stadt oder eines Landes, die vereinzelt bis in das hohe MA zurückreichen und seit der Renaissance zunehmende Verbreitung fanden. Obrigkeiten ließen derartige Verzeichnisse v. a. aus steuerlichen Gründen anlegen (z. B. zur engl. poll tax 1377) und begnügten sich in der Regel mit der Erfassung der steuerpflichtigen Haushalte (Bevölkerung 1.4.; = Bev.). Eine Ausnahme in Vollständigkeit und Präzision bildete der florent. Kataster (ital. catasto) von 1427, der alle Personen der Stadt…
Date: 2019-11-19

Volljährigkeit

(2 words)

s. Person
Date: 2019-11-19

Vollmacht

(7 words)

s. Diplomatie | Imperatives Mandat | Stellvertretung
Date: 2019-11-19

Voluptas

(2 words)

s. Begierde
Date: 2019-11-19

Vorlesen

(4 words)

s. Lesekultur | Schriftlichkeit
Date: 2019-11-19

Vorlesung

(1,034 words)

Author(s): Wriedt, Markus
1. BegriffDie Unterrichtsform der V. war mit dem höheren Bildungs-Wesen (Universitäten, gymnasia illustria, Fürstenschulen, Ritterakademien) von Beginn an eng verbunden und charakterisiert bis heute eine zentrale akademische Vermittlungsmethode. Sie ist in der Regel den abschließend graduierten Lehrenden im Rang eines Professors vorbehalten.Der in der Vormoderne verwendete lat. Begriff lectio für die V. resultiert aus der Kommunikationsform des frontalen Unterrichts, in dem der jeweils aktuelle Standard des Wissens konzentriert dargelegt wird. Analoge Vermittl…
Date: 2019-11-19

Vormärz

(2,619 words)

Author(s): Grothe, Ewald
1. DefinitionDer V. hat sich in der neueren histor. Literatur als Epochen-Begriff weitgehend durchgesetzt. Als Bezeichnung für die polit. Verhältnisse vor dem Beginn der Revolution 1848/49 fand er erstmals bereits 1849 in Österreich [17. 356]; [16] und seit Mitte der 1860er Jahre auch in Buchtiteln Verwendung. Er bezieht sich ausschließlich auf die dt. Staatenwelt, deren polit. Geschichte nach 1848/49 seltener »Nachmärz«, häufiger »Reaktionszeit« genannt wird. Als Epochenbezeichnung trat der V. zuerst vereinzelt nach 1900 auf. Zunächst verwendete…
Date: 2019-11-19

Vormundschaft

(931 words)

Author(s): Scholz-Löhnig, Cordula
1. Begriff und FunktionDas Rechtsinstitut der V. diente in der Nz. der rechtlichen Fürsorge für schutzbedürftige Personen. Es ging überwiegend auf die fremdnützige, also im Interesse des Schutzbedürftigen bestehende, röm.-rechtliche V. zurück [2. 255 f.]. V. a. die Städte in Europa erließen V.-Ordnungen nach röm.-rechtlichem und ma. Vorbild [8. 87]. Die V. half primär dabei, familiäre Krisen zu überwinden, die durch den Tod eines Eltern-Teils insbes. für die minderjährigen und unmündigen Kinder entstanden (Alters-V.). Regentschaftliche V. waren ein Sonderfall der Al…
Date: 2019-11-19

Vorratshaltung

(1,207 words)

Author(s): Göttmann, Frank
1. AllgemeinSpezielle Lagerräume für Getreide (= G.) lassen sich seit prähistor. Zeiten nachweisen [7]. Verbreitung und Größe korrespondieren mit Bevölkerungswachstum und -agglomeration. Grunderfordernisse waren Schutz vor Feuer und Feuchtigkeit, vor Ungeziefer, Ratten, Mäusen und Vögeln. Dem trugen auf dem Land aufgeständerte Hütten (G.-, auch Haferkästen) abseits der bäuerlichen Wirtschaftsgebäude Rechnung. In Städten, Klöstern, Pfarrhöfen sowie auf Burgen und Gutshöfen befanden sich oft mehrgeschossige St…
Date: 2019-11-19

Vorsehung

(1,046 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich
1. Bis zum 16. JahrhundertDie Lehre von der V. (lat. providentia) wurde der Nz. aus der philosophischen und theologischen Tradition der christl. Antike überliefert. Sie besagt, dass der Lauf von Kosmos, Natur und Geschichte weder dem blinden Zufall (»epikureische« These) noch einem naturnotwendigen Schicksal folgt (»stoische« These), sondern dem planend-zielgerichteten, vernünftig-zweckvollen sowie vor- und fürsorglichen Handeln Gottes. Unterschiedliche Ausformungen der allgemeinen Überzeugung, dass Gott die Welt erhält, begleitet und lenkt, entspra…
Date: 2019-11-19

Vorstadt

(820 words)

Author(s): Keller, Katrin
Als V. (engl. suburbs, franz. faubourg) bezeichnet man städt. Siedlungsteile, die sich außerhalb der Mauer bzw. des städt. Siedlungskernes, teilweise auch außerhalb des Geltungsbereiches des Stadtrechts und der städt. Gerichtsbarkeit befanden, aber in das wirtschaftliche Gefüge der Stadt eingebunden waren [1. 188]; [2]. Eine oder mehrere V. sind schon im MA bei vielen größeren und kleineren Städten anzutreffen; manche von ihnen wurden im Zuge der Stadtentwicklung oder als gezielte Stadterweiterung noch in die Kernstadt eingegliedert [1. 185]. Dies konnte sich durch die …
Date: 2019-11-19

Vortrag, musikalischer

(794 words)

Author(s): Möller, Hartmut
1. BegriffV. als Terminus der Rhetorik wurde ab dem zweiten Drittel des 18. Jh.s in der musikal. Lexikographie und in den Lehrwerken zur Instrumentalmusik aufgegriffen. Zunächst sollte gemäß Johann Mattheson und Johann Joachim Quantz im V. dem System des Redners nachgeeifert werden (Rhetorik 4.). Im Beitrag V. von Johann A. P. Schulz zu Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste (1774), in Jean-Jacques Rousseaus Dictionnaire de musique (1767) und in Daniel Gottlob Türks Klavierschule (1789) kam zum V. (bzw. franz. exécution) der »Ausdruck« (bzw. expression) hinzu. Der »r…
Date: 2019-11-19

Vulgärsprache

(778 words)

Author(s): Haarmann, Harald
1. Begriff Der Begriff V. (»Gemeinsprache«) lässt sich nur in seiner kulturchronologischen Einbettung sinnvoll definieren. Die ältere Bedeutung des dt. Adjektivs »vulgär« entspricht sinngemäß dem von lat. vulgaris (»gemein«, »gewöhnlich«, »allgemein verbreitet«; vgl. auch Volkssprache). Mit lat. sermo vulgaris (»V.«) wurde die Gemeinsprache, d. h. die allgemein verbreitete Umgangssprache der einfachen, nicht schriftkundigen Bevölkerung des Imperium Romanum bezeichnet. Das lat. Substantiv vulgus (»Leute«, »Menge«) konnte in bestimmten Kontexten abwertende…
Date: 2019-11-19

Vulkan

(2,002 words)

Author(s): Rohr, Christian | Vlachos, Alexandra
1. Allgemein V.ische Aktivitäten treten v. a. in jenen Bereichen der Erde auf, die tektonisch aktiv sind. In Europa betrifft dies in histor. Zeit nur den Süden Italiens (Vesuv, Ätna, Liparische Inseln), die Kanarischen Inseln und Island, doch können auch weit entfernte V.-Ausbrüche, etwa auf den Philippinen oder in Indonesien, klimatische Auswirkungen auf Europa haben. Der Begriff V. leitet sich von Vulcano ab, einer der Liparischen Inseln, und deren Namen wiederum von Vulcanus, dem röm. Gott des Feuers. In v.isch aktiven Zonen steigt verflüssigtes Gestein (Magma) aus dem Erdma…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲