Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Zadruga

(668 words)

Author(s): Kaser, Karl
Der Terminus Z. wurde vom serb. Philologen Vuk Stefanović Karadžić geprägt. In seinem Serb.-dt.-lat. Wörterbuch (1818) findet sich allerdings nur ein kurzer Eintrag: »Zadruga, f. Hausgenossenschaft (im Gegensatze der einzelnen Familie), plures familiae in eadem domo ( more Serbico)«, d. h. »mehrere Familien im selben Haus (nach serb. Art)« [1. 191]. Unabhängig von der Frage, ob der Begriff in der damaligen Zeit ein artifizieller war oder nicht, erhielt er durch seine romantische Auslegung in der wiss. und nichtwiss. Literatur des 19. Jh.s ein …
Date: 2019-11-19

Zahl

(2,114 words)

Author(s): Jahnke, Hans Niels | Moßburger, Hubert
1. Zahlentheorie 1.1. Begriff und Ursprünge Im weitesten Sinne beschäftigt sich die Zahlentheorie (= Zth.) mit den Eigenschaften der ganzen Z. Dabei geht es um Fragen der Zerlegung in Primfaktoren, der Teilbarkeit und um die Lösung von Gleichungen in ganzen Z. (»diophantische Gleichungen«; s. u. 1.3.). Die nzl. Entwicklung dieser Disziplin war zunächst stark durch die Rezeption zweier antiker griech. Werke bestimmt, der Elemente des Euklid (um 300 v. Chr.) und der Arithmetica des Diophantos von Alexandria (3. Jh. n. Chr.) [1]. 1.2. RenaissanceBeginnend mit dem Liber Abaci (120…
Date: 2019-11-19

Zahlungsbilanz

(1,394 words)

Author(s): Rössner, Philipp Robinson
1. Begriff und MethodikDie Z. erfasst die Finanz- und Handels-Transaktionen zwischen Inland und Ausland und ist ein wichtiges Mittel zur Feststellung und Bewertung von globalen Verflechtungen und Interaktionen. Sie gliedert sich in Teilbilanzen für den Waren-Handel; für die Dienstleistungen von Banken, Speditionen und Zahlungsverkehr; für Vermögensübertragungen und Kapital-Flüsse. In modernen Volkswirtschaften erfasst die Z. auch Bilanzveränderungen der Zentralbank. Während die Z. per definitionem stets ausgeglichen sein muss und daher für sich betrachtet …
Date: 2019-11-19

Zahlungsmittel

(4 words)

s. Geldtheorie | Geldwirtschaft
Date: 2019-11-19

Zahlungsverkehr

(2,024 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
1. Allgemeines Der Begriff Z. bezieht sich auf die Organisation der Einlösung von Zahlungsversprechen, die üblicherweise komplementär zu Handelsgeschäften gemacht werden. Vor der Entstehung nationaler Zahlungssysteme v. a. im Zuge des Aufbaus von Zentral-Banken (vgl. Notenbank; s. u. 4.3.) vollzog sich der Z. in der Regel direkt zwischen einzelnen Handelsplätzen mit je eigenen Finanzdienstleistungen, wobei staatliche und polit. Grenzen ohne Belang waren.Markus A. Denzel2. Zahlung auf WarenbasisZ. auf Warenbasis, d. h. die Bezahlung einer Ware mit einer anderen (Tauschh…
Date: 2019-11-19

Zahnmedizin

(1,391 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe
1. Definition und Traditionen Die Zahnheilkunde, auch Stomatologie (von griech. stóma, »Mund«), ist die Lehre von den Krankheiten der Mundhöhle, darunter Kiefer- und Z., während sich die Odontologie (lat. odontologia, von griech. odús, odont-, »Zahn«) mit der Anatomie und Physiologie des Zahnsystems der Wirbeltiere einschließlich des Menschen beschäftigt [1]; [2]; [9]; [4]; [8]; [7].Die ma. Z. blieb den antiken Vorstellungen von der Zahnanatomie und den säftebedingten Zahnerkrankungen, insbes. des Zahnschmerzes, verpflichtet. Extraktionen wurden von Badern und Wundärzte…
Date: 2019-11-19

Zar

(1,182 words)

Author(s): Nolte, Hans-Heinrich
1. Der Titel Zar Im Röm. Reich, das im Osten kontinuierlich bis 1453 dauerte (und im Westen, wenn auch als wieder erneuertes, bis 1804), war die monarchische Spitze seit Kaiser Diocletian als Tetrarchie definiert: zwei Imperatores Augusti, denen zwei Caesares untergeben waren. In Konstantinopel wurde der Titel Imperator Augustus im 7. Jh. durch griech. basileús ersetzt. Die Imperatoren in Konstantinopel ernannten mehrfach slaw. Fürsten zum kaísar (der griech. Form von Caesar), was (dem Empfänger manchmal nicht bewusst) Zu-, wenn nicht sogar Unter-Ordnung andeutete.In der ost…
Date: 2019-11-19

Zauberei

(3,665 words)

Author(s): Kuhn, Thomas Konrad | Ströhmer, Michael
1. Grundlagen 1.1. BegriffZ. und Zauber treten in vielfältigen kulturellen Kontexten auf. Sie sind neben Divination und Orakel Teil der umfassenderen Magie. Thematisch ist die pluriforme Z. als soziale Interaktionsform eng mit Hexerei (Hexe; Hexer), Volksfrömmigkeit, »Aberglauben« u.Ä. verbunden. Die neuere Forschung meidet den Begriff weitgehend zugunsten von Magie, zu deren Synonym Z. so wird. Diese semantische Reduktion resultiert aus der Schwierigkeit, Z. präzise zu definieren und von Magie und Hexerei abzugrenzen. Erkennb…
Date: 2019-11-19

Zehnt

(914 words)

Author(s): Troßbach, Werner
Die kirchenrechtlichen Grundlagen für die Erhebung des Kirchen-Z. (einer Naturalgabe, die in der Regel den zehnten Teil eines landwirtschaftlichen Produkts umfasste) wurden bereits im 6. und 7. Jh. gelegt. Spätestens im 12. Jh. war diese Abgabe europaweit ein fester Bestandteil des Kanons bäuerlicher Leistungen. Sie betraf als »großer Z.« Getreide und Wein; als »kleiner Z.« umfasste sie den sog. Blut-Z., der auf der Viehwirtschaft lastete, sowie den sog. grünen Z., der auf Garten-Produkte und auf andere Feldpflanzen erhoben wurde [9. 14]. Der große Z. wurde europaweit gef…
Date: 2019-11-19

Zeicheninstrumente

(1,260 words)

Author(s): Klein, Ulrich
1. AllgemeinAls Z. (franz. instruments de dessin, engl. drawing instruments) werden hier Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal und Winkel(messer) verstanden, mit denen geometrische Körper insbes. bei Architekturzeichnungen oder beim technischen Zeichnen dargestellt werden (vgl. Abb. 1), nicht jedoch Gerätschaften wie Pinsel, Rötel- oder Silberstift (Bleistift), die in der Nz. v. a. für freihändige Zeichnungen aller Art Verwendung fanden. Ab dem 16. Jh. trat das Zeichnen im verkleinerten Maßstab v. a. auf Papier neben das frühere handwerkliche Zeichnen im M…
Date: 2019-11-19

Zeichnung

(3,122 words)

Author(s): Wagini, Susanne
1. DefinitionDie Z. gehört wie die Druckgraphik zur Kunstgattung der Graphik (von griech. gráphein, »schreiben«, »zeichnen«); jede Z. ist jedoch – im Gegensatz zu mehrfach möglichen Abzügen bei druckgraphischen Erzeugnissen – ein Unikat. Die Z. arbeitet mit Punkt, Linie oder Fläche, ausgeführt durch Zeichenmittel wie Stift, Feder, Kreide oder Pinsel (s. u. 3.). Oftmals wird der Kontur (Umriss) des Motivs mit Linien gezogen, während zur Erzeugung räumlicher Wirkung mit dichteren Strichlagen Schraffuren gesetzt werden. Die Grenzen der Z. zur Malerei, bei der die Farben oder…
Date: 2019-11-19

Zeit

(9,215 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Busche, Hubertus
1. AllgemeinesEtymologisch hängt das dt. Wort Z. mit tide zusammen, dem Wechsel der Gezeiten. Sie ist also anthropozentrisch konstruiert und spiegelt die Wahrnehmung der zyklischen oder linearen Veränderung der äußeren Welt wider. Wie beim lat. tempus oder dem engl. time (vgl. franz. temps, ital. tempo) ist eine begrenzte Z., ein Z.-Abschnitt gemeint. Zedlers Universal-Lexicon definiert Z. als »eine gewisse und determinierte Verweilung der Gestirne in ihrem Lauffe, wornach das Seyn und Dauern anderer Dinge gemessen wird« [2. 725].Vielfach wurde die Z. bildlich dargestell…
Date: 2020-11-18

Zeitalter

(7 words)

s. Epoche | Goldenes Zeitalter | Weltalter
Date: 2019-11-19

Zeiterfahrung

(1,011 words)

Author(s): Mader, Eric-Oliver
1. Alltagserfahrung und Zeitordnung Erfahrungen von Zeit werden durch das Erleben von Veränderungen angeregt und erschließen sich über den Anfang und das Ende von Zeiträumen. Als soziale Konstrukte werden Z. durch kulturell geprägte Zeitordnungen strukturiert, die auf Tradition oder bewusster Setzung gründen [7] und als subjektiv gelebte Zeit unterschiedlich wahrgenommen werden können. Auch die Geschichte – sowohl auf lebensweltlicher Ebene als ein Ensemble von Geschichtsbildern und Formen des Geschichtsbewusstseins als auch auf wissenschaftlicher …
Date: 2020-11-18

Zeitknappheit

(1,015 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Allgemein In der Frühen Nz. gründete Z. in der Loslösung der Menschen von einem in natürlichen Zyklen verwurzelten Lebens-Rhythmus. An dessen Stelle trat ein lineares, durch die Uhr bestimmtes Zeitmaß. »Meine lebenszeit verstreicht, / stündlich eil ich zu dem grabe«, notierte Christian Fürchtegott Gellert [1. 459]. Die Vergänglichkeit des Lebens verkörperte symbolisch das Stundenglas. Dem Betrachter führte es vor Augen, dass seine Zeit unwiderruflich abläuft. Als Sanduhr verbreitete sich das Stundenglas ab dem 14. Jh. parallel zur Räderuhr. Georg Christoph Lichtenberg …
Date: 2019-11-19

Zeitlohn

(2 words)

s. Lohnarbeit
Date: 2019-11-19

Zeitmessung

(2,697 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter | Wepster, Steven
1. Alltag und Kultur 1.1. AllgemeinDie alltagsgeschichtliche Bedeutung der Z. wird in der europ. Nz. v. a. auf zwei Ebenen sichtbar: Zum einen wurde seit dem SpätMA eine präzise Vermessung der Tageszeit für immer mehr Menschen relevant. Dabei lässt sich zunächst eine zunehmende Inkenntnisnahme der Stunde, seit dem 17. Jh. auch vermehrt der Minute als Zeiteinheit und im Zusammenhang mit bestimmten Tätigkeiten im 18. Jh. immer häufiger die Messung von Sekunden feststellen (Zeit 3.5.).Zum anderen nahm während der Frühen Nz. in der Bevölkerung die Fähigkeit zu, Zeiträ…
Date: 2019-11-19

Zeitordnung

(2,130 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Grundlagen und Überblick Mit dem Begriff Z. bezeichnet man in der Regel soziale Z., d. h. spezifische Strukturierungen von Zeit durch eine bestimmte Gruppe oder Gesellschaft. Sie dienen der Koordination und Synchronisation von sozialen (Inter-)Aktionen sowie Abläufen. Je komplexer eine Gesellschaft ist, desto wichtiger erscheint eine verbindliche, allgemein gültige Z. Selbst wenn sie sich an natürlichen Gegebenheiten wie dem Wechsel von Tag und Nacht oder den Jahreszeiten orientieren, sind Z. nie naturgegeben, …
Date: 2019-11-19

Zeitrechnung

(2,456 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Begriff und Grundlagen Die Begriffe Z., Chronologie und Zeitordnung werden selten trennscharf verwendet. Z. wird oft nur als dt. Übersetzung und Synonym von Chronologie [1] oder aber Kalender (= Kal.) benutzt. Insbes. Einheiten, die auf astronomischen Gegebenheiten beruhen – wie auf der Erdrotation (Tag und Nacht), auf dem Umlauf der Erde um die Sonne (Sonnenjahr) oder auf den Mondzyklen (Monate) –, bilden die Grundlagen der Z. Die Monatsnamen des heute gebräuchlichen Gregorianischen Kal. beruhen auf den antiken lat. Namen des Julianischen Kal.; die Bezeichnu…
Date: 2019-11-19

Zeitschrift

(4,072 words)

Author(s): Zimmermann, Clemens | Tischer, Matthias | Gierl, Martin
1. Definition Die Z. als expandierendes Medium, angesiedelt zwischen Buch und Zeitung und im Kontext sich ausweitender Nachrichten-Ströme, erfüllte wichtige Funktionen in der sozialen Kommunikation der nzl. Gesellschaft. Formal war die Z. gegenüber dem Buch durch stärkere Aktualität und ihre Periodizität, gegenüber der Zeitung durch ihre in programmatischen Äußerungen entwickelten Eigenansprüche gekennzeichnet. Hierzu trug der im Vergleich zur Zeitung durchschnittlich längere Umfang der einzelnen …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲