Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Sachplakat

(1,761 words)

Author(s): Soltes, Ori Z.
Form der Werbegraphik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich vom Graphiker und Designer Lucian Bernhard (1883–1972) entwickelt wurde und die Darstellung konsequent auf den beworbenen Gegenstand und den Markennamen beschränkt. Vor allem Bernhards Frühwerk repräsentiert diesen radikalen, durch eine stark reduzierte Bildsprache und flächige Farben gekennzeichneten Blick. Die als Plakatstil bekannt gewordene Richtung der Gebrauchsgraphik erlangte besonders im Deutschland der Zwischenkriegsze…

Sachregister Letter 1-9

(31 words)

14-Punkte-Programm (W. Wilson, 1918): Genf, 2.412; Genozid, 2.423; Minderheitenrechte, 4.190 XX. Parteitag der KPdSU: ↗Geheimrede Chruschtschows (1956) 125 Jahre Ullstein (E. Lindner, 2002): Berliner Illustrirte Zeitung, 1.286

Sachregister Letter A

(9,575 words)

A bintl briv (Radiosendung): Radio, 5.86 A Day at the Races (Film, 1937): Marx Brothers, 4.63 A Fool There Was (Film, 1915): Hollywood, 3.92 A Four-Point Program for Jewry (A. Schönberg, 1938): Zwölftonmusik, 6.583 A Hét (Zs): Budapest, 1.458; Ungarisch, 6.222 A khazendl oyf Shabbes (Volkslied): Kantor, 3.323 À la recherche du temps perdu: ↗Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (M. Proust, 1913–1927) A mayse mit Hershele Ostropolyer (M. Lifshits, 1930): Wilnaer Truppe, 6.417 A mayse on an ek: ↗Der farkishefter shnayder (Scholem Alejchem, 1900) A Mediterranean Society (S. D. Goit…

Sachregister Letter B

(6,409 words)

Ba'al Schem: Dibbuk, 2.136; Klassenbewusstsein, 3.368; Wunderrabbi, 6.459–460, 462; Zaddik, 6.488, 490 Ba'al teshuva: Niggun, 4.370; Renaissance, 5.178; Teshuva, 6.67 Babel-Bibel-Streit: Babel-Bibel, 1.224–226; Archäologie, 1.140; Bibelkritik, 1.311; Semitistik, 5.438; Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 6.519 Babi Jar (I. Ehrenburg, 1945): Tauwetter, 6.47 Babi Jar (J. Jewtuschenko, 1961): Babi Jar, 1.226–230; Stalingrad, 5.580 Babi Jar (Massenerschießungen, 1941): Babi Jar, 1.226–230; Riga, 5.229 Babyboom: München, 4.262 Babylonian Jewr…

Sachregister Letter C

(3,363 words)

C. V.-Zeitung: Allgemeine Zeitung des Judentums, 1.40; Central-Verein, 1.482; Enzyklopädien, 2.253; Jüdische Rundschau, 3.254; Scheunenviertel, 5.356; Wiener Library, 6.405; Zeitungswesen, 6.521 Cabaret Fledermaus: Kabarett, 3.281 Cabbala Denudata (C. Knorr von Rosenroth, 1677/1678): Mystik, 4.300 Café Sztuka (Kabarettbühne): Warschau, 6.331 Cafés (siehe auch Kaffeehäuser): Central (Wien) Schach, 5.331 Closerie des Lilas (Paris) Tauwetter, 6.44–45 Cyganeria (Krakau) Partisanen, 4.501 de la Régence (Paris) Schach, 5.331 de la Rotonde (Paris) École de Paris,…

Sachregister Letter D

(7,067 words)

Da geht ein Mensch (A. Granach, 1945): Shylock, 5.486 Dachaulied (J. Soyfer und H. Zipper, 1938): S’brent, 5.325 Daimler-Benz AG: Zwangsarbeit, 6.579 Dalālat al-ḥā'irīn: ↗More Nevukhim (Maimonides, ca. 1190) Damaskus-Affäre: Damaskus, 2.52–60; Allgemeine Zeitung des Judentums, 1.41; Alliance israélite universelle, 1.42; Berliner Kongress, 1.288; Consistoire central israélite, 2.38; Dhimmah, 2.112; Orient, Der, 4.440; Rhodos, 5.215; Rothschilds, 5.272; Shtadlanut, 5.477; Zeitungswesen, 6.524 Damaskusschrift (2. H. 2. Jh. v. d. Z.): Genisa, 2.420; Teshuva, 6.66 Dami…

Sachregister Letter E

(5,433 words)

Ealing Studios: Kino, 3.355 East India Company: ↗British East India Company East Melbourne Hebrew Congregation: Melbourne, 4.124–125 East Side Conference to Defend America and Crush Hitler (1941): Rosenberg-Prozess, 5.256 East Side Hebrew Institute: Rosenberg-Prozess, 5.257 East Side Story (Urfassung des Musicals: West Side Story): West Side Story, 6.375 Ebel (Uhrenfabrik): Uhrmacher, 6.208, 211 Ecclesia et Synagoga: Ecclesia et Synagoga, 2.172–174; Aschkenas, 1.166; Emanzipation, 2.222; Judenfeindschaft, 3.219 Echo von links (Agitpropgruppe): Lied der Partei, 3.517 É…

Sachregister Letter F

(4,209 words)

F. A. Mills Music Publisher: Tin Pan Alley, 6.106 F-Skala: Institut für Sozialforschung, 3.126 Fabel: Babel-Bibel, 1.224; Bikkure ha-Ittim, 1.336; Buchdruck, 1.436; Hebräisch, 3.6; Jiddisch, 3.197; Jud Süß, 3.217; Koẓo shel Yud, 3.433; Mantua, 4.39; Memento Mori, 4.137; Ritualmord, 5.236; Schlemihl, 5.367; Tafsīr, 6.3; Theorie, 6.86; Verlagswesen, 6.268 Fahne: ↗Flagge Fahnen (A. Paquet, 1924): Piscator-Bühne, 4.553 Fährmann: Transportwesen, 6.156 Fahrrad: Balegule, 1.242 Fairfax Temple (Los Angeles): Zwölftonmusik, 6.583 Fajr al-Islām (A. Amin, 1928): Thaqāfah,…

Sachregister Letter G

(7,146 words)

G. I. Bill of Rights (1944): Levittown, 3.509; New Deal, 4.350; Yeshiva University, 6.475 Gabbai ẓedaka: Ḥevra Kaddisha, 3.38; Ẓedaka, 6.504, 506 Gabholz: ↗Bürgernutzen Gainsborough Pictures: Kino, 3.355 Galerie: École de Paris, 2.175–177; Safed, 5.294 Galerie de la Renaissance (Paris): Kubismus, 3.440 Galerie de l'art ancien et de l'art contemporain (Paris): Kubismus, 3.440 Galeries Lafayette: Warenhäuser, 6.325 Galizisch: Ladino, 3.476 Gallia Judaica (H. Gross, 1897): Germania Judaica, 2.430; Geschichte, 2.446 Galut: ↗Diaspora; ↗Exil Galut (Y. F. Baer, 1947): Scho…

Sachregister Letter H

(7,430 words)

Ha-Agur (Jakob ben Jehuda Landau, ca. 1490): Zensur, 6.535 Ha-Aḥdut (Zs): Gegenwartsarbeit, 2.404 Ha-binyan be-mizraḥ ha-karov (Zs): Tel Aviv, 6.56 Ha-Boker Or (Zs): Ha-Maggid, 2.522 Ha-Boker (Ztg): Jeckes, 3.180 Ha-Brera ha-Tiv'it (Ensemble): Misrachim, 4.203 Ha-Degel (Zs): Harbin, 2.542 Ha-gavrut ha-ola (U. Z. Grinberg, 1926): Tur Malka, 6.177 Ha-Ḥakla'i (Ztg): Palästina-Amt, 4.479 Ha-Ḥerut (Zs): Gegenwartsarbeit, 2.404 Ha-Ivri (Zs): Maskila, 4.71 Ha-Ivrim ha-Ẓe'irim: ↗Die jungen Hebräer Ha-Karmel (Zs): Ha-Maggid, 2.522; Karäer, 3.328 Ha-Maggid (Zs): Ha-Maggid,…

Sachregister Letter I

(3,712 words)

I.-L.-Peretz-Gesellschaft: Witebsk, 6.440 I. G. Farbenindustrie AG: Auschwitz, 1.193, 200; Auschwitz-Prozess, 1.204; Offenbach Archival Depot, 4.398; Zwangsarbeit, 6.578–579 I Got Rhythm (G. Gershwin, 1930): Jazz, 3.177 I venti: Venedig, 6.244 Iberienhandel: Hamburg, 2.526 Ich heyß ain büchlein der iuden peicht (J. Pfefferkorn, 1508): Zeremonialgesetz, 6.544 Ich und Du (M. Buber, 1923): Dialog, 2.124–129; Ethik, 2.274; Mizwot, 4.221; Philosophie, 4.538 Ich wollte, meine Tochter wäre tot und hätte die Juwelen in den Ohren (G. Tabori 1978): Shylock, 5.48…

Sachregister Letter J

(4,605 words)

J. & W. Seligman & Co.: Shmattes, 5.467 J. Berliner (Telefonfabrik): Grammophon, 2.479 Ja się boję sama spać (Schlager, A. 20. Jh.): Shmontses, 5.470 Jābir ibn Ḥayyān (P. Kraus, 1942/1943): Thaqāfah, al-, 6.81 J'accuse (Ztg): Résistance, 5.194 Jacques Manasse (R. Nelson und W. Hagen, 1912): Kabarett, 3.281 Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit (S. Kracauer, 1937): Film, 2.339 Jadīd al-Islām: Maschhad, 4.65 Jadīd-Schrift: Maschhad, 4.66 Jaffasche Fürsorge- und Waisenheim Berlin: B’nai B’rith, 1.367 Jāhilīyah: Arabisch, 1.127 Jahrbuch: Archäologie, 1.141; Bikkure ha…

Sachregister Letter K

(7,034 words)

K. u. k. Armee: Brody, 1.434; Theresienstadt, 6.94; Totenbuch, 6.142; Tur Malka, 6.174 Ka-Tzetnik: Ka-Tzetnik, 3.338–341 Kabale und Liebe (F. Schiller, 1784): Mimesis, 4.184 Kabarett: Kabarett, 3.280–285; Jargontheater, 3.170; Metropolis, 4.154; Pfeffermühle, 4.512, 514; S’brent, 5.324, 326; Shmontses, 5.468–469, 471–472; Silbertablett, 5.494; Skamander, 5.502; Tohuwabohu, 6.129; Undzere Kinder, 6.216, 218; Warschau, 6.331; Weintraubs Syncopators, 6.334; Welttheater, 6.363; Yidishland, 6.478; Yung Yidish, 6.486 Kabarett der Komiker: Kabarett, 3.282; Pfef…

Sachregister Letter L

(3,530 words)

L. A. & I. Ditesheim, Fabricants: Uhrmacher, 6.208 La Accion (Zs): Saloniki, 5.309 La America (Ztg): New York, 4.362 La Communauté Israélite Portugaise de Tunis: Tunis, 6.169 La coscienza di Zeno (I. Svevo, 1923): Zeno, 6.531–534; Triest, 6.168 La création du monde (D. Milhaud, 1923): Polytonalität, 4.587 La Epoka (Zs): Saloniki, 5.307 La esperanza de Israel (Zs): Buenos Aires, 1.464 La France enchaînée (Ztg): Vichy, 6.283 La France juive (É. Drumont, 1886): Dreyfus-Affäre, 2.156; Offenbachiaden, 4.407; Verschwörung, 6.275 La France libre (Résistancegruppe): Solal, 5.524 La Fr…

Sachregister Letter M

(7,894 words)

M (Film, 1931): Metropolis, 4.153 M. and F. Weinstein Archives of Recorded Sound: YIVO, 6.485 M. Freiherr von Oppenheim-Stiftung: Tell Halaf, 6.61 Ma Yafit (Schabbathymne): Mayufes, 4.93, 95 Ma’amad: Esnoga, 2.260; Hamburg, 2.524 Ma'amar be-Inyan Ḥizzuk (I. Salanter, 1881): Musar, 4.270 Ma'amar Kaddishin (E. Landau, 1764): Zensur, 6.537 Ma'ane Lashon (1723/1724): Tkhines, 6.112 Ma’aravim: Safed, 5.289; Tiberias, 6.99 Maariv (Ztg): Haaretz, 2.489; Shtern oyfn dakh, 5.482 Ma’arufya: Geldhandel, 2.406 Ma'ase: ↗Erzählung Ma'ase Ḥoshev (Lewi ben Gerson, 1321): Mathemati…

Sachregister Letter N

(4,327 words)

Na Pięterku (Theater im Warschauer Getto): Warschau, 6.331 Nabatäer: Nimrod, 4.371 Nação: Autonomie, 1.217; Bordeaux, 1.388; Conversos, 2.41–42; Hamburg, 2.523 Nachahmung: Zelig, 6.528 Nachbarn (J. T. Gross, 2000): Jedwabne, 3.185 Nachkriegszeit: nach 1918 Anglo-Jewish Association, 1.101; Architektur, 1.150; Chemie, 1.502; Gegenwartsarbeit, 2.404; Joint Distribution Committee, 3.212; Kabarett, 3.282; Kubismus, 3.442; Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, 3.453; Numerus clausus, 4.382; Piscator-Bühne, 4.553; Pluralismus…

Sachregister Letter O

(3,228 words)

O Land of Mine, America (G. Gershwin, 1919): Rhapsody in Blue, 5.212 Oak Ridge National Laboratory: Manhattan Project, 4.32 Obdachlosigkeit: »metaphysische« der Moderne (Martin Heidegger) Theorie, 6.86 »transzendentale« der Moderne (Georg Lukács) Theorie, 6.91 Obergericht (Vereinigtes Königreich): Westminster, 6.384 Oberhaus des britischen Parlaments: ↗House of Lords (House of Peers) Oberlandesgericht Wien: Reine Rechtslehre, 5.152 Oberrabbinat (siehe auch Ḥakham Bashi): Esnoga, 2.258; Exil, 2.303; Orthodoxie, 4.451; Rabbinat, 5.63, 65; Recife, 5.1…

Sachregister Letter P

(6,802 words)

P. E. N.-Club: Brody, 1.433; Sprachkonferenz, 5.559; Wiener Kreis, 6.403 Pacht: Pacht, 4.469–472; Annoncen-Expedition, 1.106; Buczacz, 1.451; Budapest, 1.456; Bürgertum, 1.471; Chassidismus, 1.490; Handwerk, 2.536; Januaraufstand, 3.169; Kolonisation, 3.385; Kosaken-Verfolgungen, 3.414–415; Krakau, 3.436; Maigesetze, 4.29–30; ORT, 4.445; Professionen, 5.24, 28; Schänke, 5.349; Schtetl, 5.387; Sultansjuden, 5.611, 613; Toleranzpatente, 6.140; Transportwesen, 6.157; Verbesserung, 6.248 Pacific (Schiff): Struma, 5.603 Packer: Livorno, 3.553 Pacte fondamen…

Sachregister Letter Q

(138 words)

Qadiri/Qādirīya: Sufis, 5.605 Qā’id: Tunis, 6.169 Qaṣaṣ al-anbiyā': Tafsīr, 6.3 Qaṣba: ↗Kasbah Qaṣīdah: Arabisch, 1.129 Qirā'ah: Tafsīr, 6.2 Quai des brumes (Film, 1938): Kino, 3.356 Quäker: Bill of Rights, 1.348; Jew Bill, 3.186; Kindertransport, 3.351; Militär, 4.176; Überseehandel, 6.194 Quattro dialoghi in materia di rappresentazioni sceniche (J. de' Sommi Portaleone, ca. 1565): Mantua, 4.41 »Quellenhypothese«: Bibelkritik, 1.307 Quellenkritik: Altertumswissenschaft, 1.59; Bibliographie, 1.319 Quellenstudium: Hebräisch, 3.8 Querido Verlag: Querido, 5.59–6…

Sachregister Letter R

(7,033 words)

Rabbānī: Tafsīr, 6.2 Rabbaniten: Kalām, 3.305, 307–308; Karäer, 3.325; Sufis, 5.606 Rabbinat: Rabbinat, 5.62–67; Bann, 1.257; Bibliographie, 1.320; Freischule, 2.386; Ḥakham Bashi, 2.501, 504; Haskala, 2.552; Hebrew Union College, 3.24; Koran, 3.410; Mikwe, 4.173–174; Pinkasim, 4.546; Protestantisierung, 5.37; Rabbinerin, 5.68; Rabbinerseminar, 5.82; Rassvet, 5.93; Reform, 5.121; Shtadlanut, 5.474; Talmud tora, 6.18, 22–23; Tanger, 6.38; Tempel, 6.63; Tikkun olam, 6.104; Verbesserung, 6.249; Vierjahressejm…

Sachregister Letter S

(10,726 words)

SA: ↗Sturmabteilung der NSDAP Saarabstimmung (1935): Bernheim-Petition, 1.293; Braunbuch, 1.404 Sabbatäer: El ha-ẓippor, 2.208 Sabbatianismus/Sabbatianer: Smyrna, 5.513–518; Ahavat Ẓiyon, 1.15; Badkhn, 1.231; Chassidismus, 1.490, 496; Conversos, 2.42; Dönme, 2.147; Emden-Eybeschütz-Kontroverse, 2.232, 235; Frankismus, 2.366, 368; Geschichte, 2.441; Kabbala, 3.286; Mystik, 4.299–300; Orthodoxie, 4.449; Pilegesh, 4.544; Rabbinat, 5.64; Schänke, 5.350; Tiberias, 6.100; Wilna, 6.412; Zaddik, 6.489; Zensur, 6.536 Sabbatyon: ↗Sambatyon Sabra: Aschkenasim, 1.1…

Sachregister Letter T

(6,563 words)

Tabak: Hamburg, 2.525; Iaşi, 3.109; Pacht, 4.470; Saloniki, 5.307 Tabakindustrie: Bombay, 1.379; Bund, 1.465; New York, 4.360; Scheunenviertel, 5.354 Tableaux vivant: Purimspiel, 5.56 Tafsīr: Tafsīr, 6.1–6; Bibelübersetzung, 1.314; Dhimmah, 2.111; Zion, 6.567 Tagebuch: Breslau, 1.421; Buchenwald, 1.444; Campo di Fiori, 1.479; Hiroshima, 3.60; Historische Kommissionen, 3.75; Jüdisches Historisches Institut, 3.275; Khurbn, 3.341; Klage, 3.365; LTI, 3.566; Museen, 4.275; Oyneg Shabbes, 4.466; Selbsthass, 5.433; Tagebuch, 6.5; Yad Vashem, 6.464 Tagebuch aus Çufut Qa…

Sachregister Letter U

(3,285 words)

U. S. Army: ↗United States Armed Forces U. S. Navy: Levittown, 3.508 U-Netanne Tokef (Gebet): Jahreslauf, 3.166 Über den Begriff der Geschichte (W. Benjamin, verf. 1940): Angelus Novus, 1.94 Über den Begriff der Zahl (E. Husserl, 1887): Phänomenologie, 4.516 Über den Prozeß der Zivilisation (N. Elias, 1939): Zivilisationsprozess, 6.571–575 Über der ewigen Ruhe (I. Levitan, 1894): Stimmungslandschaft, 5.599 Über die Arbeit des Schriftstellers (I. Ehrenburg, 1953): Tauwetter, 6.44 Über die Bedeutung des Phonographen für vergleichende Musikwissenschaft (O. Abraha…

Sachregister Letter V

(4,053 words)

V-Disc-Programm: White Christmas, 6.387 Vaad Hatzalah: Schanghai, 5.347 Vagabund: Hamburg, 2.524; Hebräerland, 3.1; Iaşi, 3.109; Konversion, 3.406; Kosmopoliten, 3.426; Motke, 4.249; Rotwelsch, 5.278 Vagant: Rotwelsch, 5.276 Vakuum: Ma'ase Toviya, 4.17 Vanderbilt Mansion: YIVO, 6.485 Vanguard Records: Rock 'n' Roll, 5.245 Vanity Fair (Zs): Vaudeville, 6.242 Varieté: Jargontheater, 3.170–171; Kabarett, 3.280; Pomul Verde, 4.593, 597; Second Avenue, 5.407, 410–411; Shmontses, 5.468, 471; Vaudeville, 6.240; Weintraubs Syncopators, 6.334; Yidishland, 6.478 Varlık Ve…

Sachregister Letter W

(3,019 words)

Wa-Yegaresh et ha-Adam (I. E. Salkinson, 1871): Übersetzung, 6.200 Wa'ad: Kahal, 3.299; Karäer, 3.325 Wa'ad arba araẓot: ↗Vierländerrat Wa'ad ha-ir ha-ashkenazi: Aschkenasim, 1.170 Wa'ad ha-lashon ha-ivrit: Hebräisch, 3.13 Wa'ad ha-Ẓirim: Palästina-Amt, 4.481 Wa'ad Haẓala: Tanger, 6.39 Wa'ad Le'umi: Hadassah, 2.501; Jüdisches Antifaschistisches Komitee, 3.271; Palestine Orchestra, 4.487 Wa'ad medinat Lita: Autonomie, 1.215; Historiographie, 3.64; Litwaken, 3.549; Wilna, 6.409; Witebsk, 6.440 Wa'ad memune ha-kehillot: Safed, 5.290 Wa'adat ha-ezra weha-haẓala …

Sachregister Letter X

(26 words)

Xenophobie: Amerika, 1.84; Córdoba, 2.45; École de Paris, 2.175; Hep-Hep-Krawalle, 3.34; London, 3.562; Pletsl, 4.565; Shmontses, 5.472; Thaqāfah, al-, 6.81; Vichy, 6.283

Sachregister Letter Y

(722 words)

Ya Ribbon Olam (I. Najara, 16./17. Jh.): Piyut, 4.559 Yabeẓ (Druckhaus in Konstantinopel): Sultansjuden, 5.612 Yad Vashem: Yad Vashem, 6.463–467; Atempause, 1.179; Buchenwald, 1.445; Claims Conference, 1.513; Historische Kommissionen, 3.71, 73; Holocaust, 3.97; Institute of Jewish Affairs, 3.131; Judenrat, 3.241; Jüdisches Historisches Institut, 3.274; Kasztner-Affäre, 3.337; Leo Baeck Institute, 3.504; Märtyrer, 4.60; Oyneg Shabbes, 4.468; Peschew-Protest, 4.512; Rhodos, 5.218; Riegner-Telegramm, 5.224; Treb…

Sachregister Letter Z

(4,300 words)

Zạ'ar Bat Rabbim (A. Aschkenasi, ca. 1651): Kosaken-Verfolgungen, 3.418 Zaddik: Zaddik, 6.488–491; Anthologie, 1.114; Autonomie, 1.218; Chassidismus, 1.490–491, 493, 496–497; Halacha, 2.508; Haskala, 2.551; Medizin, 4.100; Niggun, 4.369; Rabbinat, 5.64; Reiterarmee, 5.159; Safed, 5.294; Schtetl, 5.391; Sefer Ḥeshbon ha-Nefesh, 5.414; Tur Malka, 6.173; Übervolk, 6.206; Wunderrabbi, 6.459, 461 Ẓahal: ↗Ẓva ha-Hagana le Yisra'el Ẓāhir: Marrakesch, 4.53; Sufis, 5.607 Zahl: Zahl, 6.491–496; Jahreslauf, 3.160; Mathematik, 4.83; Mystik, 4.293; Völkerpsychologi…

Safed

(3,651 words)

Author(s): Lamdan, Ruth
Nach der Eroberung Syriens und Palästinas durch die Osmanen im 16. Jahrhundert erlebte das in Galiläa hoch (ca. 840 Meter über dem Meeresspiegel) gelegene Safed einen bedeutenden wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung. Vor allem sephardische Juden ließen sich in der Stadt nieder, die in kurzer Zeit einen führenden Rang in der Wollverarbeitung und Textilherstellung einnahm. Aufgrund der Präsenz herausragender jüdischer Gelehrter entwickelte sich Safed zudem zum religiösen Zentrum der jüd…

Säkularisierung

(3,921 words)

Author(s): Weidner, Daniel
Säkularisierung, einer der wichtigsten und umstrittensten Begriffe der Neuzeit, bezeichnet zugleich einen historischen Prozess und ein Deutungsmuster des Verlaufs von Geschichte. Der Ausdruck beschreibt sowohl den kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Bedeutungsverlust der Religion in der Moderne als auch die »Transformation« oder »Umbesetzung« religiöser Traditionsbestände. Als Prozessbegriff ermöglicht er eine Genealogie der Moderne, die deren Verhältnis zur religiösen Vergangenheit …

Salon

(3,085 words)

Author(s): Bilski, Emily D.
Seit dem 17. Jahrhundert etablierten sich in Europa regelmäßige private Zusammenkünfte von Gelehrten und Künstlern in Form von sogenannten Salons. Die Salons brachten Personen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, religiöser und nationaler Zugehörigkeit auf Grundlage künstlerischen, musikalischen, literarischen und politischen Interesses zusammen, erprobten eine neue Kultur des Austausches und beförderten nicht selten gesellschaftliche Dynamiken. In der Folge der Aufklä…

Saloniki

(3,269 words)

Author(s): Naar, Devin
Hafenstadt in Nordgriechenland (Ladino: Salonika, türk.: Selanik, griech.: Thessaloniki) und vom späten 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert die Heimat einer multiethnischen Bevölkerung aus Türken, Griechen und Juden. Unter osmanischer Herrschaft bildeten die in Saloniki ansässigen Juden bald die Mehrheit der Einwohner; im Zuge osmanischer Reformen und europäischen Einflusses wuchs im 19. Jahrhundert ihr ökonomisches Gewicht weiter an. Mit der Eingliederung Salonikis in den griechischen Nationalst…

Salzsäule

(2,342 words)

Author(s): Lévy, Clara
1953 veröffentlichte der in Tunesien geborene Schriftsteller und Soziologe Albert Memmi (geb. 1920) seinen ersten Roman Die Salzsäule. Das Werk Memmis gründet in der Spannung dreier Zugehörigkeiten: der jüdischen, der arabischen und der französischen. Seine literarischen und sozialwissenschaftlichen Arbeiten sind von der Beschäftigung mit verschiedenen Formen von Hierarchisierung, insbesondere des Kolonialismus und Rassismus, geprägt. Memmis Kolonialismuskritik, vor allem in dem Essay Der Kolonisator und der Kolonisierte (1957), beruht weitgehend auf der jüdis…

Samson

(2,940 words)

Author(s): Gillerman, Sharon
Der biblische Held Samson, der aufgrund seiner übermenschlichen Stärke die feindlichen Philister bezwang und sich durch seine Racheakte schließlich selbst ins Verderben stürzte, durchzieht seit der Antike die Vorstellungswelt der Juden. Mit ihm wurden konkurrierende Interpretationen zentraler Fragen jüdischer Existenz assoziiert, wie die Gegensätze von Tatkraft und Passivität, Macht und Ohnmacht, eigenständigem Handeln und bloßem Überleben. Vor allem in der Moderne wurde Samson für Juden zu eine…

Sanhédrin

(2,937 words)

Author(s): Birnbaum, Pierre
In den Jahren 1806 und 1807 berief Kaiser Napoleon zwei große Versammlungen jüdischer Würdenträger aus den seiner Herrschaft unterstehenden Territorien nach Paris ein. Deren Ziel war es zu ermitteln, inwiefern Juden dem neuen Ideal des französischen Staatsbürgers entsprachen oder sich daran anzupassen bereit waren. Der aus Laien und Rabbinern gebildeten Notabelnversammlung legte Napoleon einen Katalog von zwölf Fragen vor. Da er die Gültigkeit von deren Beschlüssen in Zweifel zog, berief er eine…

S’brent

(2,657 words)

Author(s): Werb, Bret
Titel eines 1938 entstandenen jiddischen Lieds des polnisch-jüdischen Dichters und Musikers Mordechai Gebirtig (1877–1942). »S’brent«, das zum Widerstand gegen die Vernichtung von Juden aufruft, steht emblematisch für die in den Gettos und Lagern unter nationalsozialistischer Herrschaft aufgeführte Musik. Trotz aller Widrigkeiten kam dort musikalischen Darbietungen – vom einfachen, das Alltagsleben schildernden Lied bis hin zur Oper – vielfältige Bedeutung zu. Dabei kontrastierten Auftritte prof…

Schabbat

(2,186 words)

Author(s): Shire, Michael
Die Einhaltung des heiligen Schabbats als Ruhetag dient laut biblischem Gebot vorrangig der Erinnerung an das göttliche Schöpfungswerk und die Befreiung der Juden aus der ägyptischen Gefangenschaft und gehört seit jeher zum Kern jüdischer religiöser Praxis. In der Diaspora diente die Gestaltung des Schabbats zunehmend auch der Distinktion von nichtjüdischen Lebensweisen. Innerhalb der im 19. Jahrhundert entstehenden nichtorthodoxen Strömungen wurde na…

Schach

(2,777 words)

Author(s): Ehn, Michael |
Das auf der Idee rationaler Berechenbarkeit und strategischem Denken beruhende Brettspiel Schach entwickelte sich nach einer jahrhundertelangen Geschichte im 18. Jahrhundert vor allem an Orten der modernen Stadtkultur – in Kaffeehäusern, Vereinen und Klubs – zu einer habituellen Praxis des Bürgertums. Juden, die sich insbesondere während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum stark am bürgerlichen Milieu orientierten, hatten als Spieler, Theoretiker und Förderer Anteil an dieser Blütezei…

Schachnovelle

(2,858 words)

Author(s): Gelber, Mark H.
Schachnovelle ist der Titel einer der bekanntesten Erzählungen des 1881 geborenen österreichisch-jüdischen Schriftstellers Stefan Zweig. Die Novelle ist Zweigs letzte abgeschlossene Arbeit, bevor er sich 1942 im brasilianischen Exil gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau das Leben nahm. Sie greift Aspekte der komplizierten politischen Situation auf, mit der 1938 nach dem sogenannten »Anschluss« in Österreich jene konfrontiert waren, die auf Distanz zum NS-Regime blieben oder sich ihm entgegenstell…

Schächten

(2,976 words)

Author(s): Lavi, Shai
Schächten bezeichnet das betäubungslose rituelle Schlachten von zum Verzehr geeigneten Tieren und wird insbesondere im Judentum und im Islam praktiziert. Das Schächten als Teil der Speisegesetze war für das Selbstverständnis der traditionellen jüdischen Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung; Schächter wirkten als angesehene Bedienstete der Gemeinde und wurden häufig auch von der christlichen Herrschaft anerkannt. In der christlichen Umgebungskultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit zog d…

Schanghai

(2,956 words)

Author(s): Goikhman, Izabella
In der chinesischen Hafenstadt Schanghai ließen sich infolge westlicher Präsenz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst sogenannte bagdadische Juden aus dem Bereich der Britischen Ostindien-Kompanie nieder. Russische Juden flüchteten vor den Pogromen um die Jahrhundertwende hierher. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente Schanghai Juden als Zufluchtsort. Angezogen durch die Möglichkeit einer visafreien Einreise, kamen gegen Ende der 1930er Jahre tausende jüdische Exilanten i…

Schänke

(2,353 words)

Author(s): Dynner, Glenn
In den Kleinstädten und Dörfern des vormodernen östlichen Europa stellten Schänken nicht nur Stättender Gastlichkeit, sondern auch beliebte Treffpunkte für Besprechungen von Handels- und öffentlichen Angelegenheiten sowie für religiöse Feiern dar. Ihre Betreiber waren überwiegend Juden, denen die Räumlichkeiten und Schanklizenzen meist von polnischen Grundbesitzern zur Pacht gegeben wurden. Sozialreformer wie Behördenvertreter wiesen den jüdischen Wirten ungeachtet der ihnen übertragenen Rolle i…

Scheunenviertel

(3,596 words)

Author(s): Saß, Anne-Christin
Unweit es Alexanderplatzes gelegenes Viertel in Berlin, das sich in der Zeit des Kaiserreichs und während der Weimarer Republik zum Zentrum jüdischer Einwanderer aus dem östlichen Europa entwickelte. Von der deutschen Öffentlichkeit vielfach als »ostjüdisches Ghetto« wahrgenommen, wurde das Armutsquartier mit seinem überdurchschnittlich hohen jüdischen Bevölkerungsanteil zur Projektionsfläche für die nach dem Ersten Weltkrieg in der deutschen Bevölkerung weitverbreiteten sozialen Abstiegs- und …

Schira

(5,446 words)

Author(s): Necker, Gerold
Der postum veröffentlichte, unvollendet gebliebene Roman Schira von Samuel Joseph Agnon (1887–1970) zählt zu den Klassikern der modernen hebräischen Literatur. Die Erzählungen und Romane Agnons, der 1966 gemeinsam mit Nelly Sachs (Todesfuge) den Nobelpreis für Literatur erhielt, prägten wesentlich die formative Entwicklung des modernen Hebräisch wie auch die hebräische Literatur als Ganzes. Agnon, im habsburgischen Galizien geboren und durch Sozialisation und Reisen mit den unter…

Schlemihl

(3,607 words)

Author(s): DeKoven Ezrahi, Sidra
Der Schlemihl ist eine wandlungsfähige Figur, die im 20. Jahrhundert weithin Bekanntheit als eine Verkörperung jiddischer und, damit assoziiert, jüdisch-diasporischer (Diaspora) Existenz schlechthin erlangte. Typische Wesenszüge des Schlemihls sind Naivität sowie eine Wandlungsfähigkeit, aufgrund derer er oft sein Leid zu mildern versteht. Der Typus des Schlemihls lässt sich bis zu antiken Quellen zurückverfolgen; in der frühen Neuzeit wurde er mit anderen Figuren aus der Volkskultur wie dem Ewi…

Schoa

(3,247 words)

Author(s): Koch, Gertrud
Schoa ( sho’a) ist in der hebräischen Bibel (Tanach) die Bezeichnung für eine katastrophische Verwüstung; im modernen Hebräisch wurde sie bereits seit den frühen 1940er Jahren für die nationalsozialistischen Verbrechen an den europäischen Juden verwendet. Als solcher hat sich der Terminus neben den Bezeichnungen Holocaust und Khurbn als drittes Synonym für die Judenvernichtung durchgesetzt, wobei Schoa anders als der Begriff Holocaust, der auch andere Op…

Schocken-Bücherei

(3,208 words)

Author(s): Hambrock, Matthias
Buchreihe, die mit mehr als achtzig Titeln das inhaltliche und ästhetische Kernstück im Programm des 1931 in Berlin gegründeten Schocken Verlags bildete. Unter den jüdischen Verlagen, die nach 1933 unter schwierigen Bedingungen noch in Deutschland produzieren konnten (Verlagswesen), war Schocken das profilierteste Unternehmen. Mit seinen Büchern, nicht zuletzt den Bänden der Schocken-Bücherei, bot es den bedrängten Juden in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Diktatur eine wichtige mor…

Schöpfung

(3,739 words)

Author(s): Wiese, Christian
Zentraler Begriff im Denken des Philosophen Hans Jonas (1903–1993). Ausgehend von seiner Auseinandersetzung mit der antiken Gnosis, versuchte er, den intrinsischen Wert des Lebens mithilfe einer Philosophie des Organischen zu begründen. Diese wurde in seinem Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung (1979) zur Grundlage seines Entwurfs einer Ethik für die technologische Zivilisation. Vermied Jonas in diesem Zusammenhang jede Bezugnahme auf das Judentum wie auf Religion überhaupt, so zeigen seine religionsphilosophisc…

Schtetl

(5,649 words)

Author(s): Miron, Dan
Mit dem jiddischen Wort shtetl (»Städtchen«, »Kleinstadt«; Pl. shtetlekh) wurde im Unterschied zu shtot (»Stadt«, »Großstadt«) jene Siedlungsform bezeichnet, die seit dem 13. Jahrhundert zu der unter den Juden des östlichen Europa am weitesten verbreiteten wurde. Das Schtetl bestand aus meist wenigen tausend, manchmal mehrheitlich jüdischen Einwohnern, deren Erwerbsleben mit der Feudalwirtschaft der ländlichen Umgebung aufs Engste verflochten war. Mit dem wirtschaftlichen und politischen Wandel im 19. Jahrhu…

Schwarzbard-Prozess

(3,176 words)

Author(s): Engel, David
Gerichtsprozess in Paris im Oktober 1927 um das tödliche Attentat des jüdischen Uhrmachers Schalom Schwarzbard auf den ehemaligen Präsidenten der Ukrainischen Volksrepublik Semjon Petljura. Der Angeklagte Schwarzbard gestand zwar, Petljura im Mai 1926 erschossen zu haben; die Geschworenen werteten die Tat jedoch als einen zu rechtfertigenden Vergeltungsakt, da sie Schwarzbard stillschweigend zustimmten, dass der ukrainische Politiker für den Tod zehntausender Juden verantwortlich gewesen sei. Da…

Schwarzbuch

(1,214 words)

Author(s): Cohen, Raya
Das im Januar 1934 publizierte Schwarzbuch dokumentiert die Entrechtung der deutschen Juden seit Hitlers Machtübernahme ein Jahr zuvor. Der vom in Paris ansässigen Comité des délégations juives herausgegebene Band hatte zum Ziel, das von deutscher Propaganda lancierte Argument zu widerlegen, die nationalsozialistische Judengesetzgebung diene allein der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Das im Schwarzbuch versammelte Material sollte vielmehr zeigen, dass gerade durch Gesetze und Verordnungen das antisemitische Programm der NSDAP zur Staatsrä…

Screwball

(3,169 words)

Author(s): McCormick, Rick
Screwball (umgangssprachl. für verschrobene, skurrile Figur; im Baseball ein angedrehter Wurf) bezeichnet eine Form der romantischen Komödie im US-amerikanischen Film, die in den 1930er und 1940er Jahren ihre Blütezeit erlebte und maßgeblich von Ernst Lubitsch (1892–1947) geprägt wurde. Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre bedienten Screwball-Komödien mit Slapstick-Einlagen, schnellem Rhythmus, humorvollen Dialogen und exzentrischen Protagonisten eskapistische Publikumsb…

Second Avenue

(3,657 words)

Author(s): Warnke, Nina
Die Umgebung der Second Avenue in Lower Manhattan bildete in den 1920er und 1930er Jahren das Zentrum des jiddischen Theaters in New York. Dem aus Einwanderern aus dem östlichen Europa und ihren Nachkommen bestehenden Publikum wurden Melodramen, musikalische Komödien und literarisches Theater geboten. Die erfolgreichsten Stars der Second Avenue waren der Direktor des Yiddish Art Theatre Maurice Schwartz (1889–1960) sowie die Schauspielerin Molly Picon (1898–1992). Mit der wachsenden Integration …

Sefer Ḥeshbon ha-Nefesh

(1,459 words)

Author(s): Sinkoff, Nancy
Im Jahr 1808 erschien im österreichisch- galizischen Lemberg der ethische Leitfaden Sefer Ḥeshbon ha-Nefesh (Rechenschaft der Seele) des polnisch-jüdischen Aufklärers Menachem Mendel Lefin (1749–1826). Lefins Werk galt der menschlichen Verhaltensänderung, für die er sich auf die »Rules of Conduct« von Benjamin Franklin stützte. Ziel des Autors war es, aufklärerische Ideale des individuellen Seelenlebens unter traditionell erzogenen, jungen jüdischen Männern zu verbreiten und zugleich den chassidischen Methoden der moralischen Erneuerung entgegenzuwirken. Mendel Le…

Sejm

(3,623 words)

Author(s): Steffen, Katrin
Unterhaus und gesetzgebende Kammer des polnischen Parlaments. Im Sejm der Zweiten Republik Polen (Sejm Rzeczypospolitej Polskiej) vertraten zwischen 1918 und 1939 zahlreiche jüdische Abgeordnete die Interessen der heterogenen, etwa drei Millionen Einwohner zählenden polnischen Judenheit. Prinzipiell loyal gegenüber dem polnischen Staatswesen, setzten sie sich für die Gleichberechtigung ein und protestierten gegen antisemitische Diskriminierung. Ihre Marginalisierung wie die Zerwürfnisse unterein…

Sektion Donauland

(3,259 words)

Author(s): Loewy, Hanno
Der Alpenverein Sektion Donauland wurde 1921 in Wien von in der Mehrzahl jüdischen Bergsteigern gegründet. Entstanden als Reaktion auf den Antisemitismus im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV), knüpfte der Verein an ein weiter zurückreichendes, vielfältiges Engagement von Juden im europäischen Alpinismus an. Während diese Aktivitäten im 19. Jahrhundert ein Ausdruck des Bemühens um Integration und Verbürgerlichung jüdischer Bevölkerungskreise waren, wurde der Bergsport nach dem Ers…

Selbstbildnis

(2,437 words)

Author(s): Jaehner, Inge
Selbstbildnis mit Judenpass lautet der Titel des bekanntesten Gemäldes des deutsch-jüdischen Malers Felix Nussbaum (1904–1944). In dem 1943 im belgischen Versteck entstandenen Bild gab sich der Maler mit »Judenstern« und gekennzeichnetem Fremdenpass als Jude zu erkennen und thematisierte so die für Juden allgegenwärtige Gefahr, aufgespürt und deportiert zu werden. In der breiten Öffentlichkeit wird das Bild vornehmlich als Darstellung jüdischer Opferschaft angesichts des Holocaust interpretiert. J…

Selbsthass

(3,043 words)

Author(s): Reitter, Paul
Den Begriff »jüdischer Selbsthass« prägte 1921 der jüdisch-österreichische Journalist und Pamphletist Anton Kuh (1890–1941), der ihn gegen die von ihm abgelehnte Rede vom »jüdischen Antisemitismus« abgrenzte. Der deutsch-jüdische Philosoph Theodor Lessing (1872–1933) knüpfte, ohne dies kenntlich zu machen, in seiner Studie Der jüdische Selbsthass (1930) an Kuh an und trug damit maßgeblich zur Popularisierung des Begriffs bei. Die Rezeption des Begriffs blieb trotz seiner Ambivalenz lange Zeit von negativen Konnotationen bestimmt. Seit de…

Semitistik

(3,480 words)

Author(s): Johnston, Elizabeth Eva
Die moderne Semitistik nahm ihren Ausgangspunkt in der von christlichen Orientalisten des 19. Jahrhunderts betriebenen Exegese der Bibel. Deren Erzählungen gaben Anlass zu kontroversen Vorstellungen über das Volk der Semiten, dessen Herkunft, Entwicklung und Sprache. Die Historisierung der Bibel ( Bibelkritik) und die Etablierung der Sanskrit-Philologie in Europa gingen mit einer zunehmenden Differenz zwischen semitischen und indoeuropäischen Studien einher. Mit Hinzutreten …

Sepharad

(3,287 words)

Author(s): Ray, Jonathan
Seit dem Mittelalter bezeichneten die im muslimischen al-Andalus lebenden Juden diese Region, später auch das gesamte christliche Spanien mit dem biblischen Ländernamen Sepharad. Nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel 1492/1497 ließen sie sich vor allem in Westeuropa, der Mittelmeerregion sowie im Osmanischen Reich nieder, wo sie im Lauf der Zeit aus verschiedenen iberischen religiösen Bräuchen und sprachlich-kulturellen Eigenheiten eine spezifische Tradition entwickelten, deren Urs…

Sepharadim

(1,704 words)

Author(s): Ray, Jonathan
Als Sepharadim werden die Nachfahren der seit dem Spätmittelalter von der Iberischen Halbinsel (hebr. Sepharad) ausgewanderten oder vertriebenen Juden bezeichnet. Die Sepharadim entwickelten eine durch halachische, liturgische und sprachlich-kulturelle Eigenheiten gekennzeichnete distinkte, als sephardisch bezeichnete Tradition. Die kulturellen Unterschiede zwischen sephardischen und aschkenasischen Juden in der Diaspora setzten sich auch im osmanischen Palästina und im Staat Israel fort. Bereits jüdische Flüchtlinge und Auswanderer, die zur Zeit der b…

Sexualwissenschaft

(3,149 words)

Author(s): Herrn, Rainer
Die wissenschaftliche Erforschung der Sexualität bildete sich in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eigene Disziplin heraus. Wesentliche Kontexte waren Forderungen nach sexueller Gleichberechtigung und Bestrebungen zur Sexualreform. Mehrere Sexualwissenschaftler waren jüdischer Herkunft, so auch Magnus Hirschfeld (1868–1935), der zu einem ihrer politisch aktiven Wortführer avancierte und mit dem 1919 in Berlin eröffneten Institut für Sexualwissenschaft die erste wissenschaftliche Ein…

Sezessionskrieg

(3,282 words)

Author(s): Sarna, Jonathan D. | Ristau, Daniel
Im Sezessionskrieg (1861–1865) zwischen der Union und den Konföderierten standen sich in den Vereinigten Staaten auch jüdische Soldaten gegenüber. Viele von ihnen waren patriotisch motiviert oder erkannten im Eintritt ins Militär ein Mittel zur sozialen Integration. Dennoch sahen sich Juden während des Amerikanischen Bürgerkriegs auch verstärkt antijüdischen Anfeindungen ausgesetzt, gegen die sie sich mit öffentlichen Kampagnen zur Wehr setzten. Der Krieg verfestigte die regionalen Unterschiede …
▲   Back to top   ▲