Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Bibelkritik

(4,038 words)

Author(s): Wiese, Christian
Die moderne historische Bibelkritik war im 19. Jahrhundert eine Domäne der protestantischen Exegese. Ihre kritische Rezeption durch die Wissenschaft des Judentums vollzog sich im Spannungsfeld zwischen jüdischen Modernisierungsdiskursen, Streben nach Anerkennung des Judentums in der modernen Gesellschaft sowie der intellektuellen Abwehr des Antisemitismus. Aus dem Kulturkampf um die Interpretation der hebräischen Bibel erwuchsen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts unterschiedliche – orthodoxe wi…

Bibelübersetzung

(3,144 words)

Author(s): Greenspoon, Leonard
Jüdische Bibelübersetzungen wurden seit der Antike in unterschiedlichen historischen Kontexten angefertigt; ihre Entstehung resultierte aus dem Bedürfnis einer jüdischen Gemeinschaft, den biblischen Text auch dann zu verstehen, wenn sie dessen ursprüngliche Sprachen (Hebräisch und Aramäisch) nicht mehr oder nur noch unzulänglich beherrschte. Die Übersetzungen geben nicht nur Auskunft über die religiöse und kulturelle Orientierung des Übersetzers, sondern auch die der jeweiligen jüdischen Leserschaft, an die sich die Übersetzung richtet.1. Antike und MittelalterDen …

Bibliographie

(2,741 words)

Author(s): Heuberger, Rachel
Die Anfänge der wissenschaftlich ausgerichteten Bibliographie jüdischen Schrifttums reichen in das 17. Jahrhundert zurück, als christliche Gelehrte erste Verzeichnisse hebräischer Schriften veröffentlichten. Im 19. Jahrhundert begründete Moritz Steinschneider (1816–1907) die moderne, wissenschaftlich verfasste Bibliographie, die nicht nur die rabbinische Literatur, sondern alle Bereiche der Wissenschaft des Judentums umfasste. Seine Arbeiten sowie die seiner Schüler bilden die Grundlage aller nachfolgenden Forschung der Jüdischen Studien.1. Von christliche…

Bibliotheca Bodleiana

(803 words)

Author(s): Heuberger, Rachel
Hauptbibliothek der Universität Oxford und zweitgrößte Bibliothek Englands. Die nach ihrem Begründer Sir Thomas Bodley (1545–1613) benannte Bodleian Library (Bibliotheca Bodleiana) besitzt eine der umfangreichsten Spezialsammlungen hebräischer Handschriften und Bücher. Vor allem durch den von Moritz Steinschneider verfassten Bestandskatalog Catalogus librorum Hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana (1852–1860) für die Forschung erschlossen, gilt sie seit Mitte des 19. Jahrhunderts als zentraler Wissensspeicher zur jüdischen Geschichte und Literatur.Die Entstehun…

Bibliotheken

(5,518 words)

Author(s): Kirchhoff, Markus
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich moderne jüdische Bibliotheken in Europa. Die Wertschätzung dieser zumeist weltlichen, wissenschaftlichen wie öffentlichen Einrichtungen schloss an jene an, die im Judentum traditionell Büchern und Bibliotheken als Speichern religiösen Wissens entgegengebracht worden war. Moderne jüdische Bibliotheken reagierten auf den Wandel der Lese- und Lebenswelten, indem sie über den Kanon sakraler Texte hinaus säkulare Wissensbestände aufnahmen…

Biedermeier

(1,892 words)

Author(s): Soltes, Ori Z.
Die Epoche des Biedermeier (1815–1848/1849) fiel mit dem Entstehen eines jüdischen Bürgertums im deutschsprachigen Raum zusammen, dessen neues Selbstverständnis sich auch in der bildenden Kunst artikulierte. Zu den bekanntesten jüdischen Malern dieser Zeit zählt Moritz Daniel Oppenheim (1800–1882). In seinem Werk spiegeln sich die Herausforderungen, denen sich die jüdische Gemeinschaft seit Beginn des 19. Jahrhunderts ausgesetzt sah, wobei ihm das Biedermeier mit seiner bev…

Bikkure ha-Ittim

(1,835 words)

Author(s): Pelli, Moshe
Bikkure ha-Ittim (Die Erstlingsfrüchte) war ein hebräisches Jahrbuch der Haskala aus Wien, das von 1820 bis 1831 in zwölf Bänden erschien. Sein Erscheinen markiert die Verlagerung des Zentrums der hebräischen Haskala-Literatur von Deutschland in das Habsburgerreich. Bikkure ha-Ittim war das wichtigste hebräischsprachige Publikationsorgan seiner Zeit und entwickelte nachhaltigen Einfluss auf andere in hebräischer Sprache erscheinende Periodika der Haskala.Die Initiative zum Druck einer Zeitschrift für das aufgeklärte jüdische Lesepublikum ging von dem …

Bilderverbot

(2,919 words)

Author(s): Brumlik, Micha
Das Verbot bildlicher Gottesdarstellungen war ein zentraler Grundsatz des im 5./6. Jahrhundert v. d. Z. im babylonischen Exil kodifizierten jüdischen Monotheismus, der sich vor anderen Religionen dadurch ausgezeichnet sah, dass er in seinem Tempel kein Abbild des einzigen Gottes Jahwe duldete. Während das spätantike rabbinische Judentum am biblischen Verbot der Gottesdarstellung festhielt, wich die christliche Religion mit ihrem trinitarischen Bekenntnis zu Jesus als dem Christus, dem Sohn Gotte…

Bildung

(2,473 words)

Author(s): Jensen, Uffa
Bildung war ein zentrales Merkmal im Verbürgerlichungsprozess deutschsprachiger Juden im 19. Jahrhundert. Bereits in der jüdischen Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts hatte sich ein Bildungsideal herausgebildet, das auf einer spezifisch jüdischen Traditionserfahrung beruhte und im frühen 19. Jahrhundert kulturprägende Kraft entfaltete. Die dabei entstehende bürgerliche Bildungskultur trug dazu bei, die Beziehungen zwischen gebildeten Juden und Nichtjuden zu gestalten. Al…

Bill of Rights

(2,268 words)

Author(s): Zakai, Avihu
Reihe von Zusatzartikeln der im Jahr 1789 in Kraft getretenen Verfassung der Vereinigten Staaten, die 1791 verabschiedet wurden. Insbesondere der erste Zusatzartikel (First Amendment), der allen amerikanischen Bürgern die freie Religionsausübung gewährt, war für die Juden Amerikas bedeutsam: Ihnen wurde dadurch garantiert, dass Gewissensfreiheit und Bürgerrechte unveräußerliche, nicht an die Religionszugehörigkeit geknüpfte Rechte waren. Der Geist der …

Birobidschan

(3,055 words)

Author(s): Kuchenbecker, Antje
Region im Verwaltungsbezirk Ferner Osten der heutigen Russischen Föderation, die 1934 zum Jüdischen Autonomen Gebiet der Sowjetunion erklärt wurde. Das Projekt eines sozialistischen Judenstaats in Birobidschan entsprang der sowjetischen Nationalitätenpolitik, blieb letztlich aber erfolglos. Bereits während der Großen Säuberung ab Mitte der dreißiger Jahre versiegte der Zustrom jüdischer Zuwanderer. Im Zuge der antijüdischen Kampagne Stalins zehn Jahre später wurden die Bemühungen, Birobidschan z…

Bi’ur

(5,289 words)

Author(s): Breuer, Edward
Bi’ur (hebr. für Kommentar, Erklärung) ist die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für den ersten modernen hebräischen Kommentar zum Pentateuch, der von dem bedeutendsten Vertreter der Berliner Haskala, dem deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn (1729–1786), mitverfasst und herausgegeben wurde. Mendelssohn veröffentlichte seine Erläuterung der hebräischen Bibel gemeinsam mit einer deutschen Übersetzung in dem Buch Sefer Netivot ha-Shalom (1780–1783, dt.: Pfade des Friedens); sie gilt als eine der Glanzleistungen der Haskala und blieb läng…

Blackface

(1,556 words)

Author(s): Loewy, Hanno
Populäre Unterhaltungsform in den Vereinigten Staaten, in denen weiße Unterhaltungssänger (Minstrels) musikalische Parodien aus dem Milieu der Südstaaten und ihrer Plantagenwirtschaft darboten. Mit schwarz geschminkten Gesichtern und Händen imitierten sie in Aussehen, Sprache und Gebärden die afroamerikanischen Sklaven in karikaturhafter Verzerrung. Blackface, dessen Ära 1830 begann, ermöglichte auch Einwanderern wie den Iren und später insbesondere den Juden den Zugang zur Bühne. Jüdische Ente…

B’nai B’rith

(2,872 words)

Author(s): Reinke, Andreas
1843 in den Vereinigten Staaten gegründete jüdische Hilfsorganisation. Ursprünglich als Loge nach dem Vorbild der Freimaurer-Logen konzipiert, setzte sich B’nai B’rith (hebr.; Söhne des Bundes, auch: Bnai Brith, Bne Briss) zum Ziel, das Judentum in der Welt durch Erziehung, Bildung und soziale Fürsorge zu stärken, es als Gemeinschaft zu fördern sowie den Antisemitismus zu bekämpfen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Organisation auch in europäischen Ländern und entwickelte sich zum weltweit mitgliederstärksten jüdischen Hilfswerk.1. Gründung und Verbr…