Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Jodensavanne

(2,072 words)

Author(s): Studemund-Halévy, Michael
Landwirtschaftliche Siedlung im Innern von Surinam, die im 17. Jahrhundert im Zuge der Kolonisierung Amerikas von portugiesischen Sepharden aus dem karibischen und brasilianischen Raum angelegt wurde. Plantagenwirtschaft und Sklavenhaltung machten die Jodensavanne zu einer der ertragreichsten Kolonien in Amerika und bescherten den jüdischen Plantagenbesitzern erheblichen Wohlstand. Eine Reihe von Faktoren führte im 18. und 19. Jahrhundert zur allmählichen Auflösung der Kolonie, deren Bewohner zu…

Johannesburg

(2,361 words)

Author(s): Shain, Milton
Seit dem frühen 19. Jahrhundert siedelten sich Juden in Südafrika an, wobei sich die ersten, meist aus Deutschland und Großbritannien stammenden Einwanderer vor allem in der Kap-Provinz niederließen. Aufgrund der Entdeckung von großen Goldvorkommen am Witwatersrand 1886 verlagerte sich der Schwerpunkt jüdischer Ansiedlung nach Johannesburg, wo seither sich die Mehrheit der südafrikanischen Juden aufhielt. Juden waren von Beginn an in signifikantem Maß an der Entwicklung der Minenindustrie und am…

Joint Distribution Committee

(2,083 words)

Author(s): Estraikh, Gennady
Im November 1914 gegründete Hilfsorganisation, die sich zunächst den vom Ersten Weltkrieg betroffenen Juden widmete. Das Joint Distribution Committee (kurz: Joint; vollständige Bezeichnung: American Jewish Joint Distribution Committee) mit Sitz in New York entwickelte sich in den folgenden Jahren zu der – gemessen am Jahresetat – größten jüdischen humanitären Organisation. In der Zwischenkriegszeit förderte es den Wiederaufbau des wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens der Juden ins…

Joint Foreign Committee

(8 words)

s. Conjoint Foreign Committee

Journalismus

(5 words)

s. Feuilleton; Reportage

Judenfeindschaft

(3,735 words)

Author(s): Heil, Johannes
Auf die Vormoderne bezogen, umfasst Judenfeindschaft ganz unterschiedliche Haltungen und Handlungen gegen Juden als Angehörige einer durch religiöse Differenz gekennzeichneten Bevölkerungsgruppe. Sie reicht von negativen Aussagen in theologischen Diskursen, Chroniken, Liedern, Bühnenspielen und anderem mehr bis hin zu offener Gewalt. Im Unterschied zum ideologisch unterlegten Antisemitismus der Moderne (Verschwörung), insbesondere in seiner rassischen Begründung, wurzelte die vormoderne Judenfei…

Judenforschung

(2,258 words)

Author(s): Rupnow, Dirk
Als »Erforschung der Judenfrage« oder kurz »Judenforschung« wurde die Tätigkeit nichtjüdischer Akademiker bezeichnet, die sich während der NS-Herrschaft aus explizit antisemitischer Perspektive mit der Geschichte des Judentums und der sogenannten Judenfrage beschäftigten. Die Judenforschung versuchte sich nach 1933 mit einer Reihe von Instituten und Veröffentlichungsorganen als eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften zu etablieren. Ihre Untersuchungen diente…

Judenfrage

(3,181 words)

Author(s): Haury, Thomas
In seiner Frühschrift Zur Judenfrage (1843/1844) plädierte Karl Marx (1818–1883) für die Emanzipation der Juden. Gleichzeitig formulierte er hier eine erste materialistische Kritik an Staat und bürgerlicher Gesellschaft. In der Schrift finden sich auch irritierende judenfeindliche Formulierungen und Argumentationsfiguren; sie sind Anlass für eine andauernde kontroverse Debatte über den antisemitischen Gehalt des Textes und dessen anhaltende Wirkung. 1. Einführung Im März 1844 publizierten Karl Marx und Arnold Ruge in Paris die erste und einzige Ausgabe der Deutsch-Franz…

Judenmission

(2,049 words)

Author(s): Wiese, Christian
Die im späten 17. Jahrhundert entstehende Tradition der protestantischen Judenmission war eng mit dem heilsgeschichtlichen Denken des Pietismus verbunden. Seit ihren Anfängen war sie gekennzeichnet durch das Spannungsverhältnis zwischen dem Interesse an jüdischer Geschichte und Literatur, der Verneinung der religiösen Existenzberechtigung des Judentums und dem Ziel der Bekehrung des jüdischen Volks in Erwartung der endzeitlichen Vollendung der Menschheitsgeschichte durch die Wiederkunft Jesu Chr…

Judenrat

(3,374 words)

Author(s): Michman, Dan
»Judenrat« ist die heute geläufige Bezeichnung für die Zwangskörperschaften, die das nationalsozialistische Deutschland und die meisten seiner Verbündeten im Zweiten Weltkrieg den jüdischen Gemeinden aufnötigten. Zur damaligen Zeit waren hierfür auch andere Bezeichnungen, vor allem »Ältestenrat«, gebräuchlich. Die Zahl der Judenräte lag mit Sicherheit deutlich über tausend. Als eine Art Vermittler zwischen Tätern und Opfern kumulierten in den Judenräten Dilemmata, mit denen sich die Juden angesi…

Judenzählung

(1,593 words)

Author(s): Berger, Michael
Als »Judenzählung« wurde die auf amtlichen Erlass vom Oktober 1916 angeordnete Zählung von Juden bekannt, die den Anteil der Juden an den Kriegsanstrengungen des deutschen Heeres erheben sollte. Die Judenzählung ist vor dem Hintergrund des in den ersten beiden Kriegsjahren stark anwachsenden Antisemitismus zu sehen. Die Ergebnisse der Statistik wurden nicht veröffentlicht. So ließ die Judenzählung trotz der von jüdischer Seite vorgebrachten Einwände Raum für antisemitische Deutungen. Deutsche Ju…

Jüdische Historisch-Ethnographische Gesellschaft

(2,661 words)

Author(s): Armborst-Weihs, Kerstin
Die 1908 in St. Petersburg gegründete Jüdische Historisch-Ethnographische Gesellschaft war die erste eigenständige Forschungseinrichtung zur Geschichte der Juden im Zarenreich. Sie knüpfte an die jüdische Historiographie und die Arbeit jüdischer historischer Gesellschaften im westlichen Europa an, vertrat jedoch vor dem Hintergrund der Situation der Juden im multinationalen Russischen Reich eine eigene, ethnographisch geprägte Form jüdischer Geschichtsschreibung, die sich a…

Jüdische National- und Universitätsbibliothek

(1,422 words)

Author(s): Barnai, Jacob
Die 1924 in Jerusalem eröffnete Jüdische National- und Universitätsbibliothek geht auf zionistische Bestrebungen aus dem späten 19. Jahrhundert zurück, die die Bibliothek zu einem geistigen und kulturellen Zentrum des jüdischen Volks machen wollten. Der Aufbau der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek ging dem der Hebräischen Universität voraus und war grundlegend für die Förderung wissenschaftlicher Forschung im Jischuw während der britischen…

Jüdische Partei

(1,609 words)

Author(s): Crhová, Marie
Die Jüdische Partei ( Židovská strana) wurde im Januar 1919 von tschechischen Zionisten gegründet. Sie agierte als politischer Arm des im Oktober 1918 gebildeten Jüdischen Nationalrats in Prag und setzte sich zum Ziel, die jüdische Bevölkerung der ČSR als nationale Minderheit zu vertreten. In der Praxis fungierte sie vor allem als eine Interessenvertretung jüdischer Belange in der Politik des neugegründeten Staats, dem sie sich verpflichtet sah. Etwa die Hälfte der jüdischen Wäh…

Jüdischer Frauenbund

(2,513 words)

Author(s): Maierhof, Gudrun
1904 in Berlin aus Anlass der zunehmenden Ausbreitung des Mädchenhandels gegründete Frauenorganisation. Der Jüdische Frauenbund kämpfte für die Emanzipation jüdischer Frauen und war an der Modernisierung der jüdischen Sozialarbeit aktiv beteiligt. Geprägt wurde er maßgeblich durch die Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim (1859–1936), die mit der Gründung eine Synthese zwischen Judentum und Frauenbewegung anstrebte. 1. Gründung Unmittelbarer Anstoß zur Gründung des Jüdischen Frauenbunds war die Bekämpfung des Mädchenhandels. Um die…

Jüdische Rundschau

(1,328 words)

Author(s): Nagel, Michael
Die von 1895/1902 bis 1938 in Berlin erscheinende Jüdische Rundschau diente der Zionistischen Vereinigung für Deutschland (ZVfD) und, nach dem Ende von Theodor Herzls Die Welt 1914, zeitweilig auch der Zionistischen Weltorganisation als publizistische Plattform. Die zunächst wöchentlich, ab 1919 in der Regel zweimal in der Woche erscheinende Zeitung richtete sich an eine weite Öffentlichkeit, warb für das zionistische Projekt und insbesondere für dessen praktische Umsetzung in Palästina, befasste sich daneben aber auch …

Jüdischer Verlag

(2,232 words)

Author(s): Schenker, Anatol
Von seiner Gründung im Jahr 1902 in Berlin bis in die 1920er Jahre war der Jüdische Verlag vor allem zionistisch orientiert. An der stets prekären finanziellen Situation änderte sich auch nach dem Verkauf an Siegmund Kaznelson als Privateigner wenig. Von den etwa 250 Titeln, die bis zur Zerschlagung des Jüdischen Verlags 1938 erschienen, waren einige, darunter der Jüdische Almanach oder Werke von Autoren wie Samuel Joseph Agnon oder Simon Dubnow, Meilensteine jüdischer Publizistik. 1. Gründung und Frühphase Die Idee zur Gründung des Jüdischen Verlags entstand in einem ku…

Jüdischer Weltkongress

(3,460 words)

Author(s): Deonna, Emmanuel
1936 in Genf gegründete Nichtregierungsorganisation, die sich die Förderung der Einheit des jüdischen Volks in der Diaspora und die Verteidigung seiner Rechte zur Aufgabe machte. Obwohl sich der Jüdische Weltkongress als Dachorganisation verstand, schlossen sich ihm keineswegs alle bestehenden jüdischen Organisationen an. Die Organisation setzte sich auf internationaler Ebene für die Wahrung jüdischer Minderheitenrechte ein, organisierte Initiativen zum Schutz vor der natio…
▲   Back to top   ▲