Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Montevideo

(3,417 words)

Author(s): Wegner, Sonja
Montevideo, die Hauptstadt Uruguays, bildete in den 1930er und 1940er Jahren neben Buenos Aires das bedeutendste Zentrum der deutschsprachigen jüdischen Emigration in Lateinamerika. Im kleinsten Land Südamerikas fanden zwischen 1933 und 1945 mehrere tausend Juden aus Mitteleuropa Zuflucht. Die Gründe hierfür lagen in vergleichsweise großzügig gehandhabten Einwanderungsgesetzen, die im Gegensatz zu anderen lateinamerikanischen Staaten eine jüdische Einw…

More iudaico

(2,366 words)

Author(s): Battenberg, J. Friedrich
Die der mittelalterlichen Rechtskultur eigene Formelhaftigkeit und Ritualisierung waren Ausgangspunkt und konstitutives Element der Eidesformel more iudaico (lat.; »nach jüdischer Sitte«), mit der Juden vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert in juristischen Prozessen vereidigt wurden. Mit ihr bezweckten christliche Gerichte, Juden ohne Rückgriff auf christliche Formeln zu einer wahrheitsgemäßen Aussage zu zwingen. In den unterschiedlichen Formulierungen des Eids spiegeln sich die Grenzen der Integration…

More Nevukhe ha-Zeman

(2,911 words)

Author(s): Kaplan, Lawrence
More Nevukhe ha-Zeman (Führer der Unschlüssigen der Zeit) ist der Titel des unvollendeten Hauptwerks von Nachman Krochmal (1785–1840, Akronym: Ranak), das 1851 postum von Leopold Zunz veröffentlicht wurde. Der umfassende Werktorso, der eine außergewöhnliche Bandbreite von Themen behandelt, ist ein bedeutender Beitrag zur modernen jüdischen Philosophie wie zur Wissenschaft des Judentums. Anders als Maimonides, dessen More Nevukhim die Auseinandersetzung zwischen Tora und Philosophie führte, ging Krochmal davon aus, dass die »Unentschlossenheit« der Ze…

More Nevukhim

(4,283 words)

Author(s): Kreisel, Howard
Kein Werk dürfte einen größeren Einfluss auf die jüdische Philosophie genommen haben als Maimonides' More Nevukhim (dt. Führer der Unschlüssigen). Der in judäo-arabischer Sprache verfasste Text, von Maimonides (Moses ben Maimon, Akronym Rambam, 1135–1204) im Jahr 1190 abgeschlossen, wurde schon zu Lebzeiten des Autors ins Hebräische übersetzt und verbreitete sich durch zahlreiche bedeutende Übertragungen in Europa. Bis ins 20. Jahrhundert wurde er immer wieder zum Gegenstand von Kontroversen über die Grundfragen d…

Morgenthau Commission

(1,272 words)

Author(s): Engel, David
Im Juli 1919 von der US-amerikanischen Delegation bei den Friedensverhandlungen von Versailles initiierte Kommission, die mit der Untersuchung antijüdischer Gewalttaten in Polen beauftragt wurde. Die Einrichtung der Kommission erfolgte in Reaktion auf Berichte über Pogrome, die sich im April 1919 in Pinsk und Wilna ereignet hatten. Bekannt wurde die Delegation von mehr als zwanzig Mitarbeitern, die während eines zweimonatigen Aufenthalts in Polen an za…

Mortara-Affäre

(2,205 words)

Author(s): Kertzer, David I.
Auf Befehl des Inquisitors von Bologna wurde 1858 der sechsjährige Edgardo Mortara (1851–1940) seinen jüdischen Eltern mit der Begründung, er sei – ohne deren Wissen – getauft worden, entzogen. Trotz weltweiter Proteste weigerte sich Papst Pius IX., den Jungen, der sich schließlich für ein Leben als Priester entschied, an seine Eltern zurückzugeben. Die in größeren Teilen der internationalen Öffentlichkeit nunmehr als skandalös wahrgenommene Praxis des Kindesentzugs fiel mit einer entscheidenden…

Motke

(3,182 words)

Author(s): Shore, Alan
Motke ganev (1916; Mottke der Dieb, 1926) ist der Titel eines Romans über die Abenteuer des schelmenhaften Protagonisten Motke, die ihn aus dem Schtetl seiner Kindheit in das kriminelle Milieu Warschaus führen. Der aus der polnischen Provinz stammende Autor Schalom (Sholem) Asch (1880–1957) publizierte den Roman kurz nach seiner Übersiedlung nach New York auf Jiddisch; die Übersetzung ins Englische machte ihn zu einem der bekanntesten jüdischen Schriftsteller Amerikas. Nach zahlreichen, international…

Muhammedanische Studien

(4,389 words)

Author(s): Mangold-Will, Sabine
Zweibändiges Hauptwerk des ungarisch-jüdischen Orientalisten Ignaz Goldziher (1850–1921), der damit die Islamkunde als selbständige Wissenschaft etablierte. Indem er die islamischen Quellen in ihrem Entstehungskontext verortete, gelangte Goldziher zu einem dynamischen Verständnis des Islam. Er verstand diesen als System einer rationalen religiösen Sinngebung, wie er sie sich auch für das Judentum wünschte. Auf einer mehrmonatigen Studienreise durch den Nahen Osten gewann er tiefe Einblicke in di…

München

(3,923 words)

Author(s): Grossmann, Atina
Von 1945 bis 1949 bildete München das Zentrum einer aus insgesamt etwa 250 000 jüdischen Displaced Persons (DPs) bestehenden und sich mehrheitlich in der amerikanischen Besatzungszone aufhaltenden Flüchtlingsnation. Bei den zu einem großen Teil in Lagern lebenden DPs, die sich selbst als der überlebende Rest ( she’erit ha-pleta) des osteuropäischen Judentums bezeichneten, handelte es sich sowohl um 1945 in Deutschland befreite als auch um heimatlose Juden, die vor dem neuerlichen Antisemitismus im östlichen Europa in die amerikanische Besat…

Musa Dagh

(2,261 words)

Author(s): Cohen, Raya
Der Völkermord an den Armeniern 1915/1916 galt unter Juden vor und während des Zweiten Weltkriegs als historischer Präzedenzfall der Vertreibung und Ermordung einer nationalen und religiösen Minderheit. Analog dazu wurde der Aufstand der Armenier auf dem Musa Dagh (türk. Musa Dağı, armen. Musa Ler; Mosesberg) vom jüdischen Widerstand in den Gettos als Modell wahrgenommen. In nicht geringem Maß folgte die Identifizierung mit dem armenischen Schicksal der Lektüre des 1933 erschienenen Romans Die vierzig Tage des Musa Dagh von Franz Werfel (1890–1945), der als literarische…

Musar

(4,222 words)

Author(s): Claussen, Geoffrey
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand unter Führung des orthodoxen Rabbiners Israel Salanter in Litauen eine religiöse Erneuerungsbewegung. Ziel von Salanter war es, die Entwicklung der Moral (hebr. musar) des Einzelnen ins Zentrum traditionellen jüdischen Lebens zu rücken, wobei er insbesondere die Bedeutung der Gottesfurcht, Frömmigkeit, Nächstenliebe und Tugendhaftigkeit hervorhob. Diese moralischen Werte sah er durch das Wirken der Haskala und des Säkularismus, aber auch durch die het…

Museen

(2,799 words)

Author(s): Kugelmann, Cilly
Im deutschsprachigen Raum waren jüdische Museen Ergebnis zweier zeitlich voneinander getrennter Entwicklungen. Die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert etablierten Einrichtungen gingen auf die Initiative von Juden zurück. Sie waren Ausdruck kultureller Modernisierungs- und Säkularisierungsprozesse sowie politischer Umwälzungen, die zu einem veränderten jüdischen Selbstverständnis führten. Diese ersten jüdischen Museen und ein Großteil ihrer Bestände wurden während der nationalsozialistischen…

Musik

(4,738 words)

Author(s): Loeffler, James
Musik bildet seit jeher einen wesentlichen Bestandteil jüdischer Religion und Kultur. Die Begriffsfügung »jüdische Musik« kam aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Ihr Auftreten markierte einen Wendepunkt sowohl des jüdischen künstlerischen Selbstverständnisses als auch der modernen Ideologie des kulturellen Antisemitismus. Richard Wagners antisemitisches Manifest Das Judenthum in der Musik (1850/1869) begründete in der europäischen Kultur den Mythos der Juden als einem nicht-schöpferischen Volk. 1. Hintergrund Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beschränkt…

Muskeljudentum

(4,260 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Titel eines im Jahr 1900 erschienenen Artikels von Max Nordau (1849−1923), dem wichtigsten zionistischen Mitstreiter Theodor Herzls. Das Konzept des »Muskeljudentums« richtete sich an die von Nordau als »Assimilationsjuden« kritisierten Verteidiger der Emanzipation, des Reformjudentums und der Akkulturation an die jeweiligen Nationalstaaten. Mit »Muskeljuden« verband der politische Zionismus lebensphilosophische und -praktische Vorstellungen, allem voran die Überzeugung von einer »physischen Reg…