Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

A

(201 words)

Author(s): B. Bischoff | S. Corsten
Erster Buchstabe des lat. Alphabets, in Form und Lautwert mit Alpha der griech. Schrift identisch, wahrscheinlich aus der etruskischen Schrift übernommen. Daß die Entwicklung bis auf ‹aleph› der altphönikischen Schrift zurückgeführt werden kann, wofür Name, Form und Zahlwert sprechen, wird inzwischen allgemein angenommen. Durch die Monumentalschrift, die auch im späteren Buchwesen zur Auszeichnung benützt wurde, ist die symmetrische ‹zweistöckige› Form des …

AABA

(8 words)

Siehe Antiquarian Booksellers' Association of America

Aachen

(425 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- u. Bibl. wesen. Wegen seiner Lage zwischen den Zentren des frühen Buchdrucks in Köln und Löwen blieb A. lange ohne Offizin. Der aus Wesel hierher gekommene Hans de Braecker ist nur 1573 nachweisbar. Von 1620 bis zum Stadtbrand i. J. 1656 druckte Heinrich Hulting in A. Seit 1664 wirkte hier Anton Metternich, aus der bekannten kölnischen Druckerfamilie (bis 1691), dann folgte sein Verwandter Arnold Metternich (1691 bis 1727). …

Aachener Palastschule

(8 words)

Siehe Hofschule Karls d. Großen

AAfB

(7 words)

Siehe Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien

Aagaard, Johan

(33 words)

Author(s): T. Nielsen
* 3. 5. 1818, †22. 5. 1879, dän. Xylograph, Schüler von A. Flinch. Mitinhaber der Firma Kittendorff & A. 1849-1868, seitdem Alleininhaber. Bemühte sich bes. um die Chemigraphie. T. Nielsen

Aall, Jacob

(56 words)

Author(s): T. Nielsen
*27. 7. 1773, †4. 8. 1844, norw. Büchersammler, Besitzer der Eisenhütte Nes (Bezirk Aust-Agder).Seine Bibl, von etwa 10000 Bänden, die sichbes. durch Werke zur Geschichte und Ästhetik auszeichnete, wurde 1845 versteigert; vieles wurde aber von Familienmitgliederngekauft und kehrte in den schön eingerichteten Bibl.-Saal zurück. T. Nielsen Bibliography Munthe, W.: Et gammelt herregårdsbibliotek. Oslo 1941

Aalst

(105 words)

Author(s): S. Corsten
(franz.: Alost) ist der älteste Druckort im heutigenBelgien. Der in A. gebürtige Humanist Dirk Martens (1446/47-1534) gründete hier zus. mit dem dt. Drucker Johann von Westfalen 1473 eine Offizin, in der einige Quartos von geringem Umfang gedruckt wurden. Im Sommer 1474 trennten sich die beiden, Martens brachte im Herbst des Jahres noch zwei Schriften heraus. Von…

AAP

(7 words)

Siehe Association of American Publishers

Aa, Pieter van der

(83 words)

Author(s): R. Breugelmans
um 1659-1733, Verleger, Drucker und Buchhändler in Leiden. Seine wichtigsten Ausgaben sind oft riesige Reihen, z. B. ein «Thesaurus» von griechischen und italienischen Altertümern (77 Bde. 1694-1723), die «Opera omnia» von Desiderius Erasmus, hrsg. von J. Clericus (11 Bde. 1703 - 1706) und um 1729 «La galérie agréable du monde» (66 Teile in 27 Bdn.). Er war einer der angesehensten Buchhändler seiner Zeit.…

Aarhus

(4 words)

Siehe Århus

Aarsbo, Jens

(72 words)

Author(s): T. Nielsen
*15. 2. 1878, †20. 5. 1944, dän. Bibliothekar.Studierte an der Univ. Kopenhagen u. a. Musikgeschichte; 1905-1909 Assistent an der Kgl. Bibl. Kopenhagen, trat danach, von Hans Ostenfeldt Lange angeregt, in den Dienst der Volksbibliotheken. Seit 1912 Leiter des Büchereiwesens Kopenhagens, wo er sich bes. mit Einsicht und Qualitätssinn dem Bestandsaufbau widmete. T. Nielsen Bibliography Dahl, S.:…

Abattoir Press

(6 words)

Siehe Duncan, Harry

Abbe, Ernst

(162 words)

Author(s): H. M. Werhahn
*23. 1. 1840 in Eisenach 14 1. 1905 in Jena, Physiker und sozialreformerisch wirkender Unternehmer als Teilhaber (1875) bzw. Alleininhaber (1889) der Zeiss-Werke in Jena, die er 1891 an die von ihm gegründete Carl-Zeiss-Stiftung übertrug. Er machte sich die seit 1893 aufkommende Bücherhallenbewegung zu eigen und förderte die Einrich…

Abbestellquote

(36 words)

Author(s): H. Bohrmann
prozentualer Anteil zahlender Bezieher einer periodischen Veröffentlichung, die innerhalb bestimmter Zeiträume ihr Abonnement gekündigt haben. Die A. ist, unter Berücksichtigung der neu eingegangenen Bestellungen, ein Indikator für den wirtschaftlichen Erfolg eines Blattes. H. Bohrmann

Abbeville-Evangeliar

(7 words)

Siehe Hofschule Karls d. Großen

Abbey, Edwin Austin

(136 words)

Author(s): J. L. Flood
*1. 4. 1852 in Philadelphia, 1. 8. 1911 in London, einer der führenden amerikanischen Künstler um die Jahrhundertwende. Die Zeichnungen in «Harpers Weekly» machten ihn schnell populär. Typisch sind die leichte Strichführung und lebhafte Darstellung. Di…

Abbey, John Roland

(155 words)

Author(s): A.R.A. Hobson
1894-1969, englischer Bibliophile. Er begann 1929 Bücher und Einbände zu sammeln, zunächst neuere Pressendrucke, später auch Werke der historischen Buchkunst. So besaß er über 1300 künstlerische Einbände, von der romanischen Zeit bis zur Moderne mit Bonet, Creuzevault u. a. Ab 1935 sammelte A. auch englische illustrierte Bücher …

Abb, Gustav

(158 words)

Author(s): G. Pflug
* 23. 2. 1886, f 28. 4. 1945, Bibliothekar und Historiker. Nach Studium in Freiburg und Berlin an den UB in Greifswald, Göttingen und Berlin tätig. 1923 zur SB Berlin versetzt, leitete er von 1928 bis 1934 die Benutzungsabteilung; anschließend Direktor der UB Berlin. Als Bibliothekar einer der Organisatoren des deutschen und internationalen Leihverkehrs, als Historiker Studien zur Geschichte brandenburgischer Klosterbibliotheken und Mitbegründer der Germania sacra.…

Abbildungen

(240 words)

Author(s): L. Delp

Abbinden

(69 words)

Author(s): W. Bleyl
Von A. spricht man, wenn der Buchblock auf echte, erhabene Bünde geheftet ist und die Bünde mit Leinenzwirn abgebunden sind, um sie hervortreten zu lassen. Dies geschieht, wenn das Leder noch feucht ist; beim Trocknen behält es die Form. Abbinden heißt es auch, wenn auf dem Buchblock eine Hülse aus Schir-ting mit Papierkaschierung vorgenommen wird; dann bindet man am Kopf und Fuß des Buchblocks ab. W. Bleyl

Abbot, Ezra

(78 words)

Author(s): L. S. Thompson
*28. 4. 1819 in Jackson/Maine, 21. 3. 1884 in Cambridge/Mass., nordamerikan. Bibliothekar. A. wurde 1849 Bibliothekar an der Harvard College Library, wo er die alphabetischen und Realkataloge begründete. 1856 wurde John L. Sibley Direktor von Harvard, obwohl A. von führenden Bibliothekaren empfohlen worden war. Trotzdem diente A. weiter als Leiter der Katalog-Abteilung von 1856 bis 1872, als er Professor an der Divinity School wurde. L. S. Thompson Bibliography Estabrook, L. in: DALB, S. 1-2 (mit Lit.)

Abbrechen

(23 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
Bei Bleisatz können die Überhänge einzelner Typen abbrechen, besonders bei Kursiv- und Antiquaschriften. Bei Fotosatz ist das ausgeschlossen. C. W. Gerhardt

Abbreviaturen

(4 words)

Siehe Abkürzungen

Abbreviaturensatz

(44 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
ist ein Begriff aus der Handsatzzeit. Ein Satz mit besonders vielen Abbreviaturen erfordert einen ungewöhnlich hohen Zeitaufwand und wurde deshalb früher dem Setzer bei dem üblichen Akkordlohn höher bewertet. C. W. Gerhardt Bibliography Bauer, F.: Handbuch für Schriftsetzer. 6. Aufl. Frankfurt M. 1922.

Abbruck vor der Schrift

(41 words)

Author(s): C. W. Gerhadt
(avant la lettre, abgek.: a. 1.) ist ein Abdruck ohne die für die Auflage vorgesehene Bezeichnung. (Im Gegensatz zu den immer handschriftlich anzubringenden Signaturen, wird die Bezeichnung zusammen mit der Darstellung gedruckt. (Druckgraphik) C. W. Gerhadt

ABC

(7 words)

Siehe Audit Bureau of Circulation

ABC

(1,117 words)

Author(s): H. Finger
übliche Bezeichnung für das lat. Alphabet nach den drei ersten Lautsymbolen dieser Zeichenreihe. Das ABC ist heute weltweit verbreitet, teilweise freilich nur subsidiär neben anderen Alphabeten (z.B. arabisch u. kyrillisch) oder gar anderen Schriftsystemen (FernerOsten). Das ABC geht über das griech. Alphabet auf dessen westsemitische Urform zurück. Wege und Formen der in der Königszeit erfolgten Übernahme des griech. Alphabets durch Rom sind in den Einzelheiten nach wie vor ungeklärt. Nach Th. Mommsen u. a. erfolgte eine direkte…

ABC

(6 words)

Siehe Antiquarian Bookseller's Center

ABC-Buch

(455 words)

Author(s): W. Kaminski
ist der Sammelbegriff für verschiedene Typen nach dem Alphabet geordneter, elementarer Buchstabier-, Leselern-, Lehr- und Unterhaltungsbücher für Kinder im Leseanfangsstadium. Anfang des 16. Jh.s bis Mitte des 18. Jh.s diente das ABC-Buch als Mittel zum Lesenlernen und zu religiöser Unterweisung. Zu den ersten ABC-Büchern gehörten J. Griessbeutels «Ein besonder fast nützlich stymmen Büchlein» (Nürnberg 1531), die «Teutsche Kinder Tafel» (Nürnberg 1534) sowie die «Tabulae abcdariae pueriles» (Lei…

ABC-Regeln

(5 words)

Siehe Alphabetische Ordnung

Abdecken

(89 words)

Author(s): O. M. Lilien
In der Photographie und Druckformherstellung gebrauchter Ausdruck für das Überdecken gewisser Teile des zu bearbeitenden Objektes mit Materialien, die den Zugang zu den nicht zu verändernden Teilen verhindern. Bei der Retusche photographischer Schichten durch Abschwächer oder Verstärker werden die nicht zu ändernden Partien mit Lacken übermalt, die nach Beendigung der Änderung mit Lösemitteln wieder entfernt werden. Beim Kopieren oder Vergrößern werden nicht abzubildende Bildteile mit lichtundur…

ABDOSD

(54 words)

Author(s): F. Gömer
Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Osteuropa-, Südosteuropa-und DDR-Forschung. 1971 in München gegründet, dient sie der wechselseitigen Information ihrer Mitglieder, welche sich einmal jährlich an wechselnden Orten zu einer Arbeits- und Fortbildungstagung treffen. Die Geschäfte werden von einem Sekretär geführt. Zwei- bis dreimal jährlich erscheinen «Mitteilungen» mit Kurzbei-trägen der Mitglieder. F. Gömer

Abdruckrecht

(4 words)

Siehe Nachdruckrecht

Abdruckverfahren

(10 words)

veraltet für Kopierverfahren Dasselbe. Fünfter Zustand mit Schrift.

Abecedarium

(4 words)

Siehe ABC-Buch

Abel de Pujol

(8 words)

Siehe Pujol, Abel de

Abendblatt

(136 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Abendausgabe einer zwei- oder dreimal täglich erscheinenden Ztg., die gegen Mittag angedruckt wurde und deshalb noch die vormittags eingehenden Nachrichten aufnehmen konnte. Obwohl die Voraussetzungen mehrfacher Ausgaben (großes Zeitungspublikum in städtischen Verdichtungsräumen, hohe Nachrichtendichte und zweckmäßige Auslastung von Satz-und Drucktechnik) heute noch zutreffen, ist die Differenzierung von Morgen-, Mittags- und Abendblatt wegen des Vordringens der aktuellen elektronischen Nachrichtenmedien eingestellt worden. 2. Abendztg., ein nur am Mitta…

Abenteuerbuch

(6 words)

Siehe Kinder- und Jugendbuch

Ab epistulis

(158 words)

Author(s): W. Milde
kaiserl. Hofamt (Sekretariat), das die offizielle Korrespondenz des röm. Kaisers erledigte, hauptsächlich mit Körperschaften, Beamten, hohen Privatpersonen (Versendung der kaiserl. Befehle, Ausfertigung der meist in Briefform abgefaßten Erlasse, Benachrichtigung von Beamten u. Offizieren über ihre Ernennung). Den Gegensatz dazu bildete der öffentlich ausgehängte kaiserl. Randbescheid (subscriptio) auf den libelli niedriger gestellter Personen ab libellis). - Entstehung: Zusammen mit dem Kaisertu…

Aberli, Johann Ludwig

(104 words)

Author(s): M. Germann
Schweizer Zeichner, Maler und Radierer. Getauft Winterthur 14. 11. 1723, Bern 17. 10. 1786. Lebte in Bern, erfand die in Umrissen radierten, idealisierten Naturstudien («Landschäftlein»), die er in seiner Werkstatt kolorieren ließ (Berner Nachdruckprivileg 1766 auf 10 Jahre) und beeinflußte die Buchgraphik als Anreger und Lehrer. M. Germann Bibliography Lonchamp, F.-Ch.: J. L. Aberli. Avec un catalogue complet de son œuvre. Paris 1927 Geiser, B.: Joh. Ludwig Aberli. Diss. Bern 1929 (mit Werkkatalog) Huggler, M.: J. L. Aberli und die Malerei des 18. Jh. in Bern. In: Fe…

Aberystwyth

(118 words)

Author(s): J. L. Flood
National Library of Wales. Gegr. 1907 im Zusammenhang mit den Bestrebungen nach kultureller Selbständigkeit von Wales. Hauptpflegestätte keltischen Schrifttums. Den Grundstock bildete die wertvolle Slg. von Sir John Williams. Neben Frühdrucken in walisischer Sprache umfaßt diese die Hengwrt-Peniarth Hss. mit dem «Schwarzen Buch von Carmarthen» (Dichtung), dem «Schwarzen Buch von Chirk» (Gesetzbuch), den «Mabinogion» u. a., auch Chaucers «Canter-bury Tales». Die Bibl, besitzt eine komplette Slg. …

Abessinien

(4 words)

Siehe Äthiopien

ABF

(7 words)

Siehe Association des bibliothécaires français

Abfallen

(44 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
1. Bei Handsatz in Bleisatz können leicht die Anfangs- oder Endtype in einer Zeile abfallen und dann falsch wieder angesetzt werden. 2. Ein abfallendes Druckbild (Text und/oder Bild) endet direkt am Beschnitt der Seite oder des Blattes. Angeschnittene Bilder. C. W. Gerhardt

Abfàrben

(4 words)

Siehe Abschmieren

Abformen

(39 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
Für das Buchdruckverfahren kennt man drei verschiedene Möglichkeiten des Abformens eines Satzes und/oder eines Klischeès: durch die Stereotypie, durch die Galvanographieund durch direkten Abguß in Schriftmetall und nachfolgendes Galvanisieren. Durch Abformen gewinnt man Duplikatdruckplatten. C. W. Gerhardt

Abgang

(6 words)

Siehe Aussonderung in Bibliotheken
▲   Back to top   ▲