Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Batthyaneum

(95 words)

Author(s): G. Borsa
die Sammlungen in Karlsburg (Gyulafehér vár = Alba Iulia), wurde von dem Siebenbürger Bischof Ignaz Batthyány (1741–1798) gegründet. In ihrer Mitte steht die Bibliothek. Das Material wurde vor allem in der Zips gesammelt. Batthyány hinterließ etwa 18000 Bde., 1000 Handschriften und 650 Inkunabeln. Die Bibliothek — heute etwa 60000 Bde.— gehört als Filiale zur Biblioteca Centrală de Stat (Bucureşti). G. Borsa Bibliography Karadja, C. J. in: Gut.-Jb. 1941, S. 196–197 Szentiványi, R.: Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyanyanae Albae in Tran…

Batthyány

(137 words)

Author(s): G. Borsa
durch sein bibliophiles Interesse bekanntes ungar. Grafengeschlecht. Die Bibliothek von Boldizsár (Balthasar) B. (1543–1590) mit etwa 200 Inkunabeln und über 3000 Druckwerken aus dem 16. Jh. ist bei den Franziskanern in Güssing (Németújvár) erhalten geblieben. Von Lajos (Ludwig) B. — dem Palatin — (1695–1765) und von Tivadar (Theodor) B. — dem Ingenieur - (1728–1812) stammte eine Sammlung mit etwa 30000 Bdn. Die Privatbibliothek von József (Josef) B. — dem Kardinal — (17271799) –machte etwa 3000…

Battier (Battierius), Johann Jacob

(155 words)

Author(s): F. Hieronymus
(1669–1713), Buchdrucker in Basel. 1693 begehrte B. vom Rat zur «Suble-virungseines Anfanges» Permission zum Druck einer — bisher in Basel nicht existierenden — franz. Zeitung, wurde aber auf Einschreiten des das Zeitungsmonopolhaltenden Kaufmännischen Direktoriums abgewiesen.B. druckte spätestens ab Anfang Oktober 1693; 1694kaufte er sich in die Safranzunft ein. Um 100 dt. und lat.Drucke sind von B. bekannt, nur wenige folgten nochvon seiner Witwe und seinem Sohn Johann Jacob bis1755. B. hat ab…

Battlesden Library

(7 words)

Siehe Turner, G. P.

Baudrier, Henri Louis

(101 words)

Author(s): A. Labarre
* 29. 5. 1815 in Lyon, †17. 6.1884 in Paris, Richter und Bibliophile in Lyon. B. warKammerpräsident in Lyon bis 1883. Er besaß eine bedeutendeBibliothek und interessierte sich für die altenLyoneser Drucke. Seine Sammlung und seine Forschungenhalfen seinem Sohn Alain-Henri-Louis-JulienBaudrier (1866–1915), die «Bibliographie lyonnaise.Recherches sur les imprimeurs, libraires . . . de Lyon auXVIe siècle» zu veröffentlichen. Zwölf Bde. sind von1895 bis 1921 erschienen, der letzte herausgegeben durc…

Bauer, Andreas Friedrich

(294 words)

Author(s): C.W. Gerhardt
* 18. 8. 1783 in Stuttgart,†27. 2. 1860 in Oberzell. Nach dem Besuch des Gymnasiumsging B. bei dem berühmten Optiker und MechanikerBaumann in die Lehre. Ab 1803 erweiterte erauf der Universität Tübingen seine praktischen Kenntnissedurch theoretische Studien in Mathematik und Naturwissenschaften.Nach Ablegung seines Magister-Examensreiste er 1805 nach England, um seine technischeAusbildung zu vervollkommnen. In London lernteer Friedrich Koenig kennen, dessen Erfindernatur unddrucktechnische Kennt…

Bauer, Friedrich

(133 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
(1863–1943), war gelernter Schriftsetzerund seit 1892 Fachlehrer an der Staatlichen GewerbeschuleHamburg. Von 1891 bis 1897 gab er die Zeitschrift«Graphischer Beobachter» heraus. 1892 begann erseine schriftstellerische Tätigkeit mit einem Aufsatz überden Akzidenzsatz. 1904 folgten sein Lehrbuch «Anfangsgründefür Schriftsetzer» und das «Handbuch fürSchriftsetzer», das acht Auflagen erlebte, 1909 das«Handbuch für Buchdrucker» mit fünf Auflagen. Wichtigsind ferner die «Chronik der deutschen Schrift…

Bauer, Johann Chr.

(7 words)

Siehe Bauersche Gießerei

Bauer, Johann Jakob

(111 words)

Author(s): E. Henze
* 16. 9. 1706, †1760/1761 lautÄmterbuch 280 der Reichsstadt Nürnberg im StaatsarchivNürnberg, das unter der Rubrik «Buchführer» bereits1761 «Johann Jacob Pauer's Erben» nennt. Seit 1728seßhaft in Nürnberg, heiratete 1733 die Witwe SusannaMagdalena des Adam Jonathan Felssecker (1693 –1729)aus der berühmten Nürnberger Buchdruckerfamilie. B.baute die am Ort bedeutendste Buchhandlung seinerZeit auf. Er ist buchhandelsgeschichtlich wichtig wegenseiner Schriften «Einfältige Gedanken über den Verfallde…

Bauer, Karl

(82 words)

Author(s): E. Hanebutt-Bettz
Konrad Friedrich), * 7. 7. 1868 in Stuttgart,† Mai 1942 in München. Maler und Zeichner in München. Als Grafiker wurde B. durch farbige Porträtlithographien bekannt, u.a. von Luther, Goethe, Schiller, Bach, Bismarck, Wolfskehl. 111. zu Heines «Buch der Lieder». Buchwerke: «Goethes Kopf und Gestalt» (1908), «Schillers äußere Erscheinung in Wort u. Bild» (1909), «Deutsche Führer in großer Zeit» (1915), u.a. E. Hanebutt-Bettz Bibliography Thieme-Becker Bd. 3, S. 69; Vollmer Bd. 1, S. 132; Imprima-tur Neue Folge 9. 1980, S. 132.

Bauerkeller, Georg Michael

(170 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
* 4. 1. 1805 in Wertheim a. M., † 24. 2. 1886 in Paris, Gründer und Inhaber von Druckereien in Wertheim und Karlsruhe 1833–1837, Paris ab 1837 und Darmstadt 1844–1848. B. wurde vor allem durch seine Erfindung der «Geo-montographie» (Erd-Berg-Beschreibung, franz. Patent Nr. 11840 von 1840) bekannt. Hier versucht B. durch 'die Kombination von Buch- und Steindruck, Prägedruck, Blindprägung und Papiermachétechnik Landkarten in einem bestimmten Maßstab zu drucken und gleichzeitig das Relief der Erdob…

Bauer, Konrad Friedrich

(268 words)

Author(s): R. W. Fuchs
* 9. 12. 1903 in Hamburg, †17. 3. 1970 in Kronberg/Taunus, Schriftkünstler und Fachschriftsteller, Sohn von Friedrich Bauer, studierte Kunstgeschichte und promovierte 1926 bei Rudolf Kautzsch in Frankfurt mit dem schriftgeschichtlichen Thema «Mainzer Epigraphik». Seit 1928 war B. Mitarbeiter von Georg Hartmann in dessen Firma Bauersche Gießerei in Frankfurt am Main, seit 1948 in Nachfolge von Heinrich Jost (1889–1948) als deren künstlerischer Leiter. Er entwarf eine Reihe erfolgreicher Druckschr…

Bauernfeind (auch Baurenfeind), Georg Wilhelm

(110 words)

Author(s): F. Lühmann
* Nürnberg, †29. 8. 1763 zwischen Mokka und Bombay (Thieme-Becker), dt. Maler, Zeichner und Kupferstecher, Sohn des Nürnberger Kalligraphen Michael Baurenfeind Er ging in jungen Jahren nach Kopenhagen, wo er 1760 zum Zeichenmeister an der dortigen Akademie ernannt wurde. Nahm als Zeichner an einer Expedition zur Erforschung Arabiens teil, von der er nicht mehr zurückkehrte. Von ihm stammen einige Prospekte in C. Niebuhrs «Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern» (Bd. 1. Kop…

Bauernkalender

(195 words)

Author(s): H. Rosenfeld
Die im 15. Jh. aufkommenden Einblattkalender mit vielerlei Informationen und Bildschmuck am Rand dienten einer gebildeten Oberschicht. Um eine weitere Käuferschicht zu gewinnen, druckte man für Leseunkundige sogenannte Mandl-Kalender, auf denen die Tages- oder Festtagsheiligen als Figur oder Brustbild mit entsprechendem Attribut erschienen. Auch alle anderen Informationen wurden durch Bild oder Zeichen gegeben, z. B. die für Aderlaßtermine geeigneten Körperteile, Zeichen für Haar- und Nägelschne…

Bauernkrieg

(157 words)

Author(s): F.Kocher-Benzing
Der große deutsche Bauernkrieg von 1525–einzelne kleinere lokale Erhebungen gab es schon 1476 (Pfeifer von Niklashausen), 1492/1493, 1502/1503 (Bundschuh) und 1513–1515 (Bundschuh und Armer Konrad) — hatte zwar in erster Linie soziale Ursachen, war aber auch für die Entwicklung der Reformation von wesentlicher Bedeutung. Er hat ebenso wie die Reformation eine große Zahl gedruckter Flugschriften und Flugblätter hervorgerufen, die zu einer enormen Verbreitung sowohl des revolutionären Gedankenguts…

Bauernlektüre

(4 words)

Siehe Volksbücher

Bauernpraktiken

(4 words)

Siehe Praktiken

Bauersche Gießerei

(302 words)

Author(s): K. Schneider
Schriftgießerei in Frankfurt am Main, gegr. 1837 durch den Stempelschneider Johann Christian Bauer (1802 -1867), der eine Reihe von Frak- tur-, Egyptienne- und Medieval-Schriften schuf. 1885 erwarb die B. G. die aus der Hausgießerei der Buchdrukkerei Ramírez y Rialt in Barcelona hervorgegangene Fundición Tipográfica Neufville. Diese und die B. G. wurden 1898 von Georg Hartmann (1870–1954) erworben. Unter seiner erfolgreichen Leitung entwickelte sich die B.G. zu einem Weltunternehmen. 1912 wurde …

Bauhausbücher. V

(77 words)

Author(s): J. Eyssen
on Walter Gropius und Laszlo Moholy-Nagy herausgegeben, erschienen zwischen 1925 und 1930 insgesamt 14 Bände dieser Reihe. Von Lehrern am Bauhaus in Weimar verfaßt (u. a. Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch), verkündeten sie programmatische Absichten und lieferten in ihren durchweg progressiven Schriften einen wichtigen Beitrag für eine moderne Typographie aus dem Geist des 20. Jh.s. J. Eyssen Bibliography Wingler, H. M.: Das Bauhaus. Bramsche 1962 Bauhaus Archiv-Museum. Sammlungskatalog. 2. Aufl. Berlin 1984.

Bauhuis, Walter

(149 words)

Author(s): G. Pflug
* 10. 12. 1905 in Bocholt, † 26. 6. 1961 in Münster. Als Bibliothekar an zahlreichen deutschen Bibliotheken tätig (UB Berlin, Straßburg, Heidelberg, BTH Berlin, Stuttgart, LB Stuttgart), bis er 1957 Direktor der UB Münster wurde. Maßgeblich am Aufbau des Leihverkehrs und der Zentralkataloge nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt. Fachmann für Dissertationsfragen und fototechnische Probleme wie für die Neuordnung der alphabetischen und systematischen Kataloge. B. setzte sich nachhaltig für den Wied…
▲   Back to top   ▲