Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Edinburgh Bibliographical Society

(29 words)

Author(s): G. P.Jefcoate
gegr. 1890. Ges. zur Erforschung der Bibliographie, vor allem der schottischen. Die E.B.S. veröffentlicht seit 1891 «Papers» (seit 1935 u. d. T. «Transactions»). G. P.Jefcoate

Edinburgh Review

(101 words)

Author(s): G. Gabel
Vierteljahresschrift, wurde 1802 von Francis Jeffrey, Henry Brougham und Sydney Smith begründet und vom Verlag Constable in Edinburgh herausgebracht. Die Zs. fand schnell Anerkennung wegen ihres hohen lit. und kritischen Anspruchs und ihres unabhängigen Standpunktes. Zeitweise war die Nachfrage so hoch, daß einige Nummern bis zu zehn Mal nachgedruckt wurden und die Aufl. bis auf 14 Tsd. Ex. stieg. Zu den bekannteren Mitarbeitern gehörten Carlyle, Macaulay, Hazlitt, Arnold, Scott und Gladstone. Im Jahre 1829 stellte die Zs. ihr Erscheinen ein. G. Gabel Bibliography Karminski, A…

Editieren

(78 words)

Author(s): N. Henrichs
Begriff aus der elektronischen Datentechnik, bedeutet Dateneingabe und -aufbereitung für bestimmte Verarbeitungszwecke, insbesondere auch das Korrigieren von Daten (Texten), durch Austausch, Einfügung, Ergänzung, Löschung, das Konvertieren von Datenformaten, das Komprimieren, Packen und Entpacken von Daten, ihre Markierung durch Steuerzeichen (Auszeichnungssprachen) z.B. für Zwecke des elektronischen Satzes (Typenwahl, Umbruch, Fußnoteneinsteuerung, Registererstellung etc.) oder für den Datenban…

Editiertastatur

(58 words)

Author(s): N. Henrichs
Zur Erleichterung der Datenerfassung mit speziellen Zeichenvorräten (z.B. nichtlateinische Alphabete, diakritische Zeichen, Formelzeichen) läßt sich die Zeichenbelegung der Tasten einer Bildschirm-/ Personal-Computer-Tastatur per Programm verändern. Die neue Tastenbedeutung wird – z.B. vom Setzer – durch Auflegen einer Schablone, durch Aufkleben von Zeichensymbolen oder durch Austausch der betreffenden Tasten (Stecktasten) für den Bediener kenntlich gemacht. N. Henrichs

Editio Bipontina

(6 words)

Siehe Editiones Bipontinae

Editio castigata

(6 words)

Siehe Editio expurgata

Editio castrata

(6 words)

Siehe Editio expurgata

Editio cum notisvariorum

(82 words)

Author(s): D. Kranz
Werkausg., vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, die Anm. und Erläuterungen von Kommentatoren zu Textstellen enthält. Der Hrsg, dokumentiert in seinen chronologisch angeordneten Referaten der bedeutsamen Kommentare diejeweilige Rezeption der Textpassagen durch Fachgelehrte. Die Variorum-Ausg. ist eng mit Vorstellungen des Positivismus verknüpft und wird heute wegen ihrer Aufwendigkeit und Langwierigkeit kaum noch unternommen. D. Kranz Bibliography Friedman, A.: Principles of historical Annotation in critical Editions of modern Texts. In: English …

Editio exfinitiva

(51 words)

Author(s): D. Kranz
endgültige Ausg., ist die Ausg. eines Werkes in der vom Autor gewollten Fassung, die nicht notwendigerweise mit der Erstausg. identisch sein muß. Der Hrsg, als Sachwalter des Autors legt nach Durchführung bibliographischer und textgeschichtlicher Forschungen die bestmögliche Fassung vor, die der originalen Intention des Autors entspricht. D. Kranz

Editio expurgata

(95 words)

Author(s): D. Kranz
auch castigata, castrata, purificata, gereinigte Ausg., in der die von der Zensur in moralischer, religiöser oder politisch-weltanschaulicher Hinsicht als anstößig empfundenen Textstellen getilgt, geschwärzt oder ausgelassen sind. Die Bezeichnung trifft sowohl auf Ausg. zu, die vom Hrsg, in dieser Weise bearb. wurden, als auch auf solche, die erst nachträglich von Zensoren «gereinigt» wurden. Beispiele bieten die von Crusca besorgte Edizione dei deputati von Boccaccios «Decamerone» (Florenz 1573…

Edition

(4 words)

Siehe Ausgabe

Edition contreaite

(5 words)

Siehe Contrefaçons

Edition de luxe

(6 words)

Siehe Liebhaberausgabe

Edition de tête

(40 words)

Author(s): D. Kranz
Liebhaberex. einer Luxusausg. mit zusätzlichen Ill., die meist erotischer Natur sind und wegen ihrer Anstößigkeit in die letztere nicht aufgenommen wurden. D. Kranz Bibliography Glaister, G. A.: Glossary of the Book. 2nd ed. London 1979, S. 153.

Editionen regard

(11 words)

Author(s): Red.
Ausg. einer Übers, mit gegenüberstehend gedrucktem Originaltext. Red.

Editiones Bipontinae

(59 words)

Author(s): Red.
eine Reihe von Ausg. griech. und lat. Klassiker, die seit 1779 in der herzoglichen und in der Sozietäts-Druckerei in Zweibrücken erschienen und als gute und schone Ausg. häufig gesammelt wurden. Sie umfaßt insgesamt 196 Bde.; eine zweite Reihe druckte G. Ritter in Zweibrücken 1828–1848. Red. Bibliography Butters, F.: Über die Bipontiner u. die E. B. Zweibrücken 1877·

Editiones in usum Delphini

(10 words)

Siehe Ad (in) usum Delphini

Editio ne varietur

(27 words)

Author(s): Red.
eine Ausg., in welcher der Verf. erklärt, daß das Werk nunmehr in abgeschlossener Form vorliegt und nichts mehr daran geändert werden darf. Red.
▲   Back to top   ▲