Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Edition Leipzig

(227 words)

Author(s): E. Henze
gegr. am 1. 1. 1960. Ursprünglich geplant für «Exportaufl. von Büchern anderer DDR-Verlage, die ihre Produktion (blockiert durch gleichnamige Verlagsgründungen) in der BRDeutschland nicht vertreiben durften; viele Fremdsprachenausg. von informativer Lit. über die DDR, von wiss. Standardwerken, Fachbüchern sowie von Kunst- und Bildbänden; ein bibliophiles Programm, das vom Nachdruck japanischer Holzschnitte bis zur Reproduktion von Gemälden der Dresdner Galerie reicht und das das traditionelle Bu…

Editions de Minuit

(70 words)

Author(s): G. Gabel
Verlag, der 1941 zur Zeit der dt. Besetzung in Paris von Jean Brüller (Pseud. Vercors) gegr. wurde und die ersten Titel aus dem Untergrund veröffentlichte. Nach Kriegsende begann, lange begleitet von finanziellen Schwierigkeiten, der Aufstieg zu einem der wichtigsten franz. Verlage für Lit., Philosophie und die Geisteswissenschaften, der mehrere Reihen und Zss. (Arguments, Critique) herausbrachte und sich besonders der Autoren des Nouveau Roman annahm. G. Gabel

Editions du Carrefour

(187 words)

Author(s): E. Hettze
von Willi Münzenberg 1933 in der Nachfolge und mit dem geretteten Kapital des Berliner «Neuen Deutschen Verlags» in Paris gegr. Exilverlag. Neben belletristischen Veröffentlichungen u. a. von Brecht, Seghers, Kisch brachte der Verlag vor allem antifaschistische Dokumentationen heraus. Berühmt sind die heute noch umstrittenen Braunbücher zum Reichstagsbrand «Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror», das 1933 in der dt. Ausg. unter dem fingierten Impressum «Universum-Bücherei Basel» erschi…

Editions du Louvre

(145 words)

Author(s): G. Gabel
werden die Folio-Ausg. der lat. und franz. Klassiker genannt, die Pierre Didot seit 1798 auf seiner ein Jahr zuvor ehrenhalber in den Räumen des Louvre installierten Presse druckte. Die Aufl. je Titel betrug nur 250 Ex. Die Texte wurden, unter Mithilfe von Firmin Didot, mit eigens dafür entworfenen Schrifttypen gesetzt und von hervorragenden Künstlern wie F.-P. Gérard, A.-L. Girodet, C. Percier und P. P. Prud'hon ill. Als bedeutendste Louvre-Drucke gelten: Vergil (2 Bde. 1798), Horaz (1799), Rac…

Editions Dunod

(110 words)

Author(s): G. Gabel
1791 gründete Jean-Louis Goeury in Paris einen Verlag fur Mathematik und Architektur, dem er 1812 eine Buchhandlung zur Seite stellte. 1860 übernahm Charles Dunod die Firma, die er zum bedeutendsten franz. Verlagshaus des 19. Jh.s auf den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik ausbaute. Eminente Wissenschaftler wie M. Berthelot, E. Chevreul, A. Comte, M. u. P. Curie, H. Moissan und H. Sainte-Claire-Deville gehörten zum Kreis seiner Autoren und Herausgeber. Im 20. Jh. wurden die verlege…

Editions du Seuil

(173 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Literaturverlag, 1935 von Jean Bardet (1910 – 1983) und Paul Flamand (* 1909) in Paris gegr. Bis Kriegsausbruch 1939 publizierten E. nur fünf Werke; während der dt. Besetzung Frankreichs war der Verlag in seiner Entfaltung behindert. 1944 begann dann, mit Slg. wie «Pierres vives» und «Esprit» (Red. Emmanuel Mounier) und unter Ausweitung des Programms auf die gesamten Sozial — und Humanwissenschaften, der Aufstieg des Hauses zu einem der führenden Verlage Frankreichs. Heute publiziert der …

Editionstechnik

(549 words)

Author(s): D. Kranz
umfassende Bezeichnung für alle philologischen Arbeiten bei der Neuherausgabe von Texten, die einen gesicherten Wortlaut bieten sollen. Neben die Dokumentation der textkritischen Erkenntnisse der Altphilologie, die vor allem eine textsichernde Funktion hatte, trat in der neueren Philologie die interpretative Funktion durch die Darstellung der Textgenese mit den Vorstufen, Entwürfen u. Überarbeitungen eines Textes. Der klassische Editor beschäftigt sich mit den Lesarten sämtlicher Überlieferungsträger und stellt aus ihnen den ursprünglichen Text he…

Edition Tiessen

(284 words)

Author(s): E. Henze
1977 von Wolfgang Tiessen (* 1. 1. 1930 in Königsberg) gegr. mit der Einrichtung einer Schriftsetzer-Werkstatt in den Räumen seiner seit 1962 bestehenden, auf ill. Bücher, Pressendrucke und Buchkunst spezialisierten Versandbuchhandlung in Neu-Isenburg. Tiessen hatte 1952–1962 als Assistent bei Gotthard de Beauclair gearbeitet, bevor er sich selbständig machte und sofort reüssierte mit seinem «Rundbrief für Freunde moderner Buchkunst und Graphik» (Nr. 1–23 [1962–1973], Neue Folge 1–12 [1974–1985]…

Editio optima

(74 words)

Author(s): D. Kranz
beste Werkausg., d.h. die nach wiss. Erkenntnissen vollständigste, den Autorwillen repräsentierende Ausg., die heute meist auf der Erstausg. beruht, im Unterschied zu weniger umfassenden mangelhaften Ausg. und Nachdruckausg. Editio cum notis variorum. Aus H. H. Furness (Hrsg.): A new Variorum Edition of Shakespeare. Vol. VI: Othello. Philadelphia u. London 1886/New York 1966. D. Kranz Bibliography Bogeng, G. A. E.: Umriß einer Fachkunde für Büchersammler. Nikolassee 1911 (ND Hildesheim/New York 1978), § 144.

Editio posthuma

(42 words)

Author(s): D. Kranz
die erst nach dem Tode des Verf. von seinen Rechtsnachfolgern oder späteren Herausgebern selbständig und vollständig veröffentlichte Ausg. eines Werks; auch eine nach einem hinterlassenen Handex. oder Ms. berichtigte Ausg., die für Sammler von bes. Interesse ist. D. Kranz

Editio princeps

(91 words)

Author(s): D. Kranz
erster, mitunter unvollständiger Abdruck eines Werkes in selbständiger Buchform. Der Begriff wurde von den Humanisten ursprünglich für die früheste Ausg. griech. und lat. Klassiker verwandt; heute wird er nur noch für Ink. und Drucke des 16. Jh.s sowie für wiss. Ausg. gebraucht, die unter das Leistungsschutzrecht des § 70 des dt. Urheberrechtsgesetzes fallen. D. Kranz Bibliography Bogeng, G. A. E.: Umriß einer Fachkunde für Büchersammler. Nikolassee 1911 (ND Hildesheim/New York 1978), § 146 Meyer, J.: Über den Umgang mit Erstausgaben. Begriffe, Beispiele, Besonderheit…

Editio purificata

(6 words)

Siehe Editio expurgata

Editio spuria

(46 words)

Author(s): D. Kranz
unechte Ausg. im Gegensatz zu der vom Autor autorisierten Ausg. seines Werks (editio authentica), die also nicht vom Verf. selbst und ohne seine Zustimmung veranstaltet wurde. D. Kranz Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einführung in die Bibliophilie. Leipzig 1931 (ND Hildesheim 1984), S. 117.

Editor

(59 words)

Author(s): D. Kranz
Herausgeber. Der E. erstellt wiss. den zuverlässigen Text durch Aufbereitung mit textkritischen Maßnahmen wie Kollationierungen (Vergleichen), Kontaminationen (Verschmelzungen) und Konjekturen (erschlossenen Lesarten) und dokumentiert dessen Gesch. D. Kranz Bibliography Boetius, H.: Textkritik und Editionstechnik. In: Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Hrsg, von H. L. Arnold und V. Sinemus. 3. Aufl. Bd. 1. München 1975, S. 73 – 88

Edizione citata

(53 words)

Author(s): S. Furlani
abgekürzt e. c., sind die bei der Abfassung der Stichwörter des von der Akademie der Crusca hrsg. Wb. der ital. Sprache ausgewerteten Ausg. der als vorbildlich anerkannten Dichter und Schriftsteller. S. Furlani Bibliography Marconcini, C.: L'Accademia della Crusca dalle origini alla prima edizione del vocabolario (1612). Pisa 1910, S. 242 ff

Edlund, Gustaf Wilhelm

(69 words)

Author(s): T. Nielsen
*19. 6. 1829 in Turku (Åbo), † 12. 3. 1907 in Helsinki, finnischer Buchhändler. Er übernahm 1863 die Buchhandlung Frenckell & Söner, die er bis 1900 besaß; sein Verlag, gegr. 1853, war der bedeutendste seiner Zeit in Finnland; er ging 1917 in den Besitz H. Schildts über. T. Nielsen Bibliography Stenberg, A. W.: Boklådor och bokhandlare i Helsingfors, Borgå och Viborg. Helsingfors 1942, S. 25– 26

Edman, Johan

(59 words)

Author(s): T. Nielsen
*21. 4. 1791, † 6. 4. 1824, schwed. Buchdrucker in Norrköping 1761 – 1767 und danach Univ.-Buchdrucker in Uppsala; seine Drucke haben die einfache Eleganz des frühen Klassizismus. Die Druckerei wurde bis 1794 von seiner Witwe Catharina Elisabeth E. und bis 1810 von dem Sohn Johan Fredrik E. fortgeführt. E. arbeitete später in Mariefred. T. Nielsen

Edmonton

(181 words)

Author(s): F.J. Mosher
Alberta, Kanada. 1. Buchdruck. Der erste Drucker in E. und Alberta war Frank Oliver, der am 6. 12. 1880 die Ztg. «Edmonton Bulletin» startete, nachdem er das Druckgerät über 700 Meilen auf dem Ochsenkarren von Winnipeg herbeigeschafft hatte. 2. Bibliotheken. a. University of Alberta Library, gegr. 1909, mit ca. 2,8 Mio. Bdn. (1985), organisiert in neun großen Abt. mit wichtigen Sonderslg.: Javitch Collection mit Material zur Gesch. der Indianer in Südund Nordamerika, die Rutherford Collection mit Werken über West-Kanada sowie der Salz…

E donatione variorum

(83 words)

Author(s): T. Nielsen
Slg. von 237 Hss. der UB Kopenhagen, nach dem Brand 1728 von verschiedenen Gönnern geschenkt; enthält u. a. wertvolle ma. Hss. sowie Hss. des Astronomen Ole Rømer. Ab 1777 mit «Additamenta» fortgefuhrt (2163 Nummern), darin u.a. die Haupths. von Helmolds Slavenchronik und Gelehrtennachlässe des 19. Jh.s. Mit den übrigen Hss. der UB seit 1938 in der Kgl. Bibl, verwahrt. Gedr. Kat. von A. Krarup 1929–1935. T. Nielsen Bibliography Petersen, C. S.: Det kongelige Biblioteks Haandskriftsamling. København 1943, S. 42–44, 47–49.

EDV

(5 words)

Siehe Elektronische Datenverarbeitung
▲   Back to top   ▲