Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Kalandriertes Papier

(6 words)

Siehe Satinierte Papiere

Kalbleder

(200 words)

Author(s): G. Brinkhus
(franz. veau, engl, calf), ein feines, glattes Leder, das bei entsprechender Gerbung sehr gut für Bucheinbände geeignet ist und neben Maroquin oder Ziegenleder gerne für bibliophile Ledereinbände verwendet wird. Das Fell von fünf bis sechs Wochen alten Tieren gibt das beste Leder. Die natürliche Farbe von K. ist honiggelb bis braun, es läßt sich aber auch sehr gut ein–färben. Für Einbandzwecke wird das sehr weiche Leder gespalten. Um eine gleichmäßige Farbe zu bekommen wird das K. häufig vor dem…

Kalbpergament

(4 words)

Siehe Pergament

Kaldenkirchen

(4 words)

Siehe Nettetal–Kaldenkirchen

Kalenberg–Pfaffe

(320 words)

Author(s): H. Rosenfeld
bezeichnet die ca. 1470 in Wien entstandene Schwankslg. des Philipp Frankfurter, die um 1489 u.d. T. Die geschieht des pfarrers vom kalenberg, 1490 u. d. T. Des pfaffen geschicht und histori vom kalenberg anonym ersch. (nicht bei HC). Zugrunde liegt die eigenwillige Gestalt des adligen Gundaker von Thernberg, 1330—1339 Pfarrer in Kalenbergerdorf bei Wien, bis 1346 Pfarrer in Kirchberg am Wechsel, 1350 in Prigglitz/Steiermark, mit einer Gedenktafel im Kloster Neuberg/Steiermark als Wohltäter des …

Kalender

(1,174 words)

Author(s): U . Brunold–Bigler
Das Wort K. geht zurück auf lat. calendae ( Ausrufetage), die ersten Tage eines Monats, an denen in röm. Zeit die Nonen (5. oder 7. Tag) und die Iden (13. oder 15. Tag) des angebrochenen Monats öffentlich ausgerufen wurden. Der Begriff calendarium bezeichnete das Schuldbuch, weil Schulden zum Monatsersten erstattet werden mußten. Als Zeitweiser durch das Jahr zeigte der spätröm. Chronograph von 354 (Kalender von 354) sowohl die offiziellen Staatsfeste als auch die christlichen Gedenk– und Festta…

Kalendertype

(4 words)

Siehe Donat–Kalender–Type

Kalender von 354

(366 words)

Author(s): H. Sührig
ein röm. (sog. bürgerlicher) Kalender, zentraler Bestandteil einer umfänglichen chronographischen Slg. Mitte des 4. Jh.s n. Chr., u. a. enthaltend Verz. der Konsuln, Ostertage, röm. Stadtpräfekten, röm. Bischöfe aus der Regierungszeit des Kaisers Constantius II. (337–361), in der Fachlit. bekannt als «Der Kalender des Filocalus oder der Chronograph vom Jahre 354» (Binder). Titelbl. (-ill.) mit Angaben über Autor und Dedikation, Städtebilder, Victoria-Kulttage, Kaisergeburtstage, Planetengötter und Tierkreiszeichen gehen dem eigentlichen Kalendari…

Kali, Abraham

(109 words)

Author(s): T. Nielsen
* 2. 7. 1743 in Kopenhagen, † 5. 12. 1821 ebd., dän. Gelehrter, Professor für Griech. 1770 bis 1781, für Gesch. 1781 - 1821. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Göttingen wurde K. 1775 Leiter der UB Kopenhagen, zu deren Reformern er gehört: der große Bibliothekssaal wurde umgestaltet, um mehr Stellraum zu gewinnen, Lese- und Arbeitsräume wurden eingebaut. K. besaß eine Privatslg. von ca. 13 Tsd. Bdn. und 688 Hss., die nach seinem Tod verkauft wurde; die Hss. wurden von der Kgl. Bibl. Kopenhagen erworben. T. Nielsen Bibliography Dahl, S.: Universitetsbibliotekets Bygninger gennem Tider…

Kaliko

(198 words)

Author(s): E.–P. Biesalski
auch als Buchbinderkaliko bezeichneter Bucheinbandstoff aus durchappretiertem Baumwollgewebe, dessen Oberfläche künstlich genarbt oder gekörnt (gaufriertes Papier) ist. Sein Name leitet sich von der indischen Hafenstadt Calicut (heute Kozhikode) her. K. war das erste ausgesprochene Einbandmaterial auf Gewebebasis und wurde in den 20er Jahren des 19. Jh.s in England entwickelt. Seine Einführung in Deutschland ab 1840 bot eine wesentliche Voraussetzung für die bald darauf einsetzende Massenprodukt…

Kaliumlaktat

(41 words)

Author(s): G. Britikhus
Die Lösung von K., eine farblose, sirupartige Flüssigkeit, kann in der Lederkonservierung als Neutralisierungsmittel bei rotem Verfall angewendet werden. G. Britikhus Bibliography Wächter, W.: Buchrestaurierung. Leipzig 1981, S. 180 Römpp, H.: Chemie–Lexikon. 8. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1983, S. 2019

Kaliumpermanganat

(113 words)

Author(s): H. Bansa
übermangansaures Kalium (KMnO4 ). Ein verbreitetes Oxydationsmittel, das — früher häufig, heute seltener — zur Desinfektion und zur Beseitigung übler Gerüche verwendet wird. Unter den Mitteln zum restauratorischen Bleichen von Papier durch Oxydation ist K. zwar das wirksamste und stärkste; es ist jedoch fast unmöglich, die Wirkung des Vorgangs so zu steuern, daß die Patina eines alten Papiers durch eine Behandlung mit K. hindurch bewahrt und daß nicht die Cellulose (Celluloseacetat) des Papiers …

Kaljo, Richard

(92 words)

Author(s): P. Kaegbein
* 15. 7. 1914 in St. Petersburg, t 5· 7· 1978 in Tallinn, estnischer Graphiker, Absolvent der Kunsthochschule «Pallas» in Dorpat 1940, seit 1949 in Tallinn. Bekannter Buchillustrator (insbes. die estnische Gesamtausg. von Shakespeares Werken, 1959-1975) und intern. geschätzter Exlibriskünstler, pflegte er vor allem den Holzstich. P. Kaegbein Bibliography Levin, M.Jhain, J.: R. K.: In: Kaljo: Teoste näitus (Ausstellung der Werke). Tallinn 1964, S. 5-9 Loodus, R. : Nöukogude Eesti raamatugraafika (Sowjetestnische Buchgraphik). Tallinn 1976, S. 75-78 Eesti nöukogude entsükl…

Kalkulation der Herstellungskosten

(298 words)

Author(s): R. Busch
Die Frage, ob ein geplantes Buch zu einem Ladenpreis herausgebracht werden kann, der den Absatz einer ausreichenden Auflagenhöhe erwarten läßt, wird wesentlich von der K., d. h. der Vorausschätzung der zu erwartenden Herstellungskosten, bestimmt. Für die erste Rahmenkalkulation kann sich die Herstellungsabt. des Verlages auf Erfahrungswerte stützen. Die Vorkalkulation aber, die kurz vor Beginn der Drucklegung eines Buches erstellt wird und alle kaufmännischen und technischen Daten verbindlich pl…

Kalkulation des Preises

(679 words)

Author(s): H. Marré
Im Buchhandel werden, wie in anderen Wirtschaftszweigen, Kalkulationsverfahren angewendet, die seiner bes. Leistungserstellung und -verwertung angepaßt sind. Typisch für Buchverlage sind Werk- und Werklieferungsaufträge an selbständige Betriebe des graphischen Gewerbes, Setzereien, Reproduktionsbetriebe, Druckereien, Buchbindereien. Die benötigten Vorlagen (Mss., Abb.) und Materialien wie Papier und Einbandstoffe, werden teils vom Verlag auf eigene Rechnung, teils vom Auftragnehmer nach den Wünschen des Verlages beschafft. Die Gemeinkosten werden in der K…

Kalkulation des Umfangs

(8 words)

Siehe Abschätzen des Manuskriptes

Kalkutta

(232 words)

Author(s): Red.
(eigentlich Kalikata). 1. Verlags- und Pressewesen Ende des 18.Jh.s gab es in K. mehrere Verlage. Als erstes Buch erschien dort 1781 anonym und ohne Verlagsangabe eine Übers, aus dem Sanskrit (A Translation of a royal grant of land), nachdem J. A. Hichey bereits 1780 in K. die erste Wochenzeitung, die Bengal Gazette, herausgegeben hatte. Zahlreiche Verlage und Buchhandlungen haben in K. ihren Sitz. Es erschienen (1990) drei Zeitungen in Englisch, sechs in Bengali, fünf in Hindi, vier in Urdu und eine in Panjabi. Bedeutender Druckort ist heute Seram-pore in der Nähe von K. 2. Bibliotheks…

Kallierges (Callierges, Calliergi), Zacharias

(352 words)

Author(s): A. Nuovo | P. Amelung
* nicht nach 1473 in Rethimnon auf Kreta, griech. Philologe, Schreiber und Buchdrucker. Wahrscheinlich angezogen von der großen kretischen Kolonie in Venedig, kam K. mit 20 Jahren in die Lagunenstadt und gründete eine rein griech. Druckerei. Sein erster Druck war das am 8. 7. 1499 vollendete Etymologicum magnum Graecum (GW 9426), das umfangreichste griech. Lexikon des MA, ein Luxusdruck in Rot und Schwarz, zu dessen Vorbereitung und Durchführung K. sechs Jahre brauchte. Finanziert wurde dieses U…

Kalligraphie

(374 words)

Author(s): H. Burkardt
Schönschreibkunst, bezeichnet eine Kunst, die bes. gelernt werden muß und über den reinen Informationszweck hinaus dem Gebrauch der Schrift besondere ästhetische Prinzipien zugrunde legt. Im Orient ist die K. der Buchmalerei verwandt. Im griech.-röm. Bereich entwickelte sie sich aus den einfachen Grundformen der Buchstaben. Die K. wird vor allem in China und Japan als selbständige Kunstäußerung gepflegt. Sie unterliegt dort nicht -wie zuweilen im Abendland - rein dekorativen Gesetzmäßigkeiten. Vielmehr wird sie nach ihrem individuellen Au…

Kalligravüre

(31 words)

Author(s): R. Golpon
ein Kombinationsdruck, bei dem die Schwarzplatte als Kornrasterätzung im Buchdruck, die Farbplatten aber im Steindruck gedruckt wurden. R. Golpon Bibliography Born, E.: Lexikon für die graphische Industrie. 2. Aufl. Frankfurt
▲   Back to top   ▲