Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Lada, Josef

(140 words)

Author(s): M. Bohatcovâ
* 17. 12. 1887 in Hrušice, † 14· 12. 1957 in Prag, tschechischer Maler, berühmt bes. als Buchillustrator. Seine Zeichnungen mit ausdrucksvollen Konturlinien und klaren Farben werden von Kindern wie Erwachsenen sehr geschätzt. Unzählige Varianten seiner Heimatgegend, des mittelböhmischen Dorfes Hrušice mit den Bauten im Volksbarock, belebte er mit dem Alltagsleben seiner Bewohner, manchmal nicht ohne gutmütigen satirischen Humor. Neben vielen Kinderbüchern gelten bes. seine 111. zu Jaroslav Hašeks «Abenteuern des braven Soldaten Švejk» als kongenial. Josef Lada. Illustr…

Ladenbau

(194 words)

Author(s): K. Gutzmer
Bis zur Mitte des 20. Jh.s ließ der Buchhändler seine Geschäftseinrichtung durchweg vom Hausschreiner anfertigen, mit dem er zuvor vielleicht einige neu eingerichtete Sortimente in erreichbarer Nähe besichtigt und mit den Kollegen die vor– und Nachteile ihrer Einrichtung besprochen hatte. Inzwischen hat sich die Erkenntnis, daß eine optimale Betriebseinrichtung entscheidend für den Geschäftserfolg ist, soweit durchgesetzt, daß sich Spezialfirmen für den Buchhandels–L. entwickelt haben, die befäh…

Ladenbibliothek

(81 words)

Author(s): C. Alscltner
In den 1950er Jahren entstanden in Großstädten der DDR (z. B. Berlin, Leipzig) in ehemaligen Läden oder aufgelösten gewerblichen Leihbibliotheken L.en, die durch ihre Vorzüge (Freihand, zentrale Lage, günstige Öffnungszeiten, Werbung in Schaufenstern) großen Zuspruch fanden. Wegen ihrer begrenzten Raumkapazität wurden sie später erweitert und rekonstruiert oder durch Zweigbibl.en und Ausleihstellen abgelöst. C. Alscltner Bibliography Busch, M.: Die Berliner Laden–Freihandbibl.en. In: Der Bibliothekar 6. 1952, S. 614—618 Ackermann, G.: 12 neue L.en in Leipzig. In…

Ladenhüter

(42 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein dem franz. «garde–boutique» nachgebildeter Ausdruck für unverkäufliche Ware, insbes. für im Sortiment liegengebliebene Bücher, der im 17. Jh. aufgekommen ist. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / MnzKA, W.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 21. Aufl. Berlin 1975, S. 418.

Ladenpreis

(789 words)

Author(s): H. Marré
Unter den verlegerischen Marketinginstrumenten (Verlagsprogramm, Buchausstattung, Preis– und Konditionenpolitik, Werbung und logistische Distribution) kann der vom Verlag festzusetzende L. erhebliches bewirken: Unterschiedliche Attraktivität je nach Kaufkraft und –gewohnheiten der potentiellen Interessenten; der Grundsatz «je niedriger der Preis, um so höher die Nachfrage» gilt nicht ausnahmslos. Zu berücksichtigen sind absatzhemmende psychologische «Preisschwellen» ebenso wie Ablehnung von Billigangeboten, die auf …

Ladenpreisbindung

(276 words)

Author(s): L. Delp
im Buchhandel, Verpflichtung des Buchhändlers in einigen europäischen Ländern, darunter auch die BRDeutschland, den vom Verlag festgesetzten Ladenpreis bei der Weiterveräußerung eines Buches an den Kunden einzuhalten. Urspr. beruhte die L. auf der 1888 in Kraft getretenen Satzung des Börsenvereins der Dt. Buchhändler zu Leipzig. Bei Außerkrafttreten des Vereinsrechts durch die alliierte Kartellgesetzgebung nach 1945 war die lange Praktizierung der L., die auch in der Buchhändlerischen Verkaufsor…

Ladenpreiskalkulation

(142 words)

Author(s): R. Busch
Im Sortiments-Buchhandel Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben Bücher gewöhnlich einen festen Ladenpreis, der auf dem Wege der Ladenpreisbindung der zweiten Hand vom Verleger festgelegt wird (Kalkulation des Preises). Der Bucheinzelhändler (Sortimenter) nimmt daher nur fur die Teile seines Sortiments eine L. vor, die nicht preisgebunden sind: Restauflagenex., bei denen der Verleger den Ladenpreis aufgehoben hat (Modernes Antiquariat), antiquarische Bücher und Verlagserzeugnisse, bei de…

Ladenpreispolitik

(936 words)

Author(s): H. Marré
Bei der Verbreitung von Büchern in marktwirtschaftlieh organisierten Ländern übernimmt der Buchhandel (Verlage, Buchgroß- und -einzelhandel) eine besondere Funktion: Die Akquisition und Aufbereitung von lit. und wiss. Werken, ihre Vervielfȧiltigung und und Veröff. in Gestalt von Büchern, sowie deren Auswahl, ihre Bevorratung und den Verkauf an das Publikum. Die dadurch bedingten Investitionen, Kosten und Risiken müssen sich auf jeder Handelsstufe durch den jeweils erzielten Erlös bezahlt machen,…

Ladewig, Paul

(324 words)

Author(s): H. Kieser
*25. 10. 1858 in Brest–Litowsk, 30. 3. 1940 in Berlin, dt. Bibliothekar. L. studierte Gesch. und Germanistik in Berlin; anschließend war er wiss. Hilfsarbeiter bei der Badischen Historischen Kommission, danach beim Generallandesarchiv Karlsruhe. 1889 wechselte er zur dortigen LB über, die ihr Leiter, W. Brambach. zur Gebrauchsbibl, einrichtete. Damit fand L. seine Lebensaufgabe: die Bibl, als Dienstleistungsbetrieb für die Öffentlichkeit. 1898 übernahm er die Aufgabe, für die Firma Krupp in Esse…

Laet, Jan (Jean, Hans) de

(163 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 1525 vermutlich in Stabroeck bei Antwerpen, † 1566 oder 1567 in Antwerpen.Nachdem L. 1544 Bürger von Antwerpen gewordenwar, wurde er 1553 in die St. Lukas–Gilde (der Maler undDrucker) aufgenommen (als Jan van Stabroeck). SeinDruckvermerk erscheint bereits 1549 in Büchern, aber es ist möglich, daß er vorher für andere Verleger druckte. Seine letzten Bücher ersch. 1566; 1567 druckte seine Witwe Elisabeth (Saen) L. auf seiner Presse. L. brachte Bücher in engl., span., franz. und holländischer Spr…

Lafayette

(142 words)

Author(s): F.J. Mosher
Indiana. Sitz der Purdue University (gegr. 1869), die sich gegenwärtig in West Lafayette befindet. 1. Druckwesen L. ist nur deshalb in der Gesch. des Buchdrucks von Bedeutung, weil Bruce Rogers hier als Student der Purdue University seine Karriere als Drucker begann. 2. Bibliotheken a. Purdue University Libraries, gegr. 1874; besitzen 1814065 Bde.; 15 Fachbereichsbibl.en, hauptsächlich in den technischen und naturwiss. Fächern; Sonderslg. zu George Ade, Charles Major, Glas, Wirtschaftsgesch., Indiana, New Harmony Community und Bruce Roge…

Laferté

(191 words)

Author(s): F. A. Schmidt–Künsemüller †
franz. Buchbinderfamilie des 18.Jh.s in Paris. Der erste dieses Namens, Pierre–Louis (I), wurde 1712 Meister und arbeitete ganz im Stil seiner Zeit, u.a. für den Duc de la Force, ohne sich durch bes. Qualität hervorzutun. Er starb 1765. Bedeutender ist sein Sohn Pierre Antoine, der als Nachfolger Dubuissons 1762 «relieur du roi» wurde und wie dieser den Dentelle–Stil bevorzugte. Er band u.a. für Madame de Pompadour. Seine Einbände zeichnen sich bes. durch ihre solide handwerkliche Arbeit aus. Ni…

La Flèche

(255 words)

Author(s): G. Gabel
Kreisstadt im franz. Département Sarthe. 1. Buchdruck Als Erstdrucker ist René Troismailles nachgewiesen, der 1575 zwei Werke in L. herausbrachte. 1605 nahm Jacques Rezé, der sich als «Imprimeur du roi» ausgab, den Buchdruck in L. wieder auf, indem er für die Jesuiten meist lat. Schriften religiösen Inhalts herstellte. Nach seinem Tode ging die Werkstatt auf seinen Schwiegersohn Georges Griveau über, dessen Witwe später die Offizin tatkräftig fortführte. Daneben existierten in L. zeitweise weitere kleinere Druckereien, von denen die Werkstätten von Gervais Labo…

Lafontaine, Henri–Marie

(249 words)

Author(s): I. Dahlberg
* 22. 4. 1854 in Brüssel, 14. 5. 1943 ebd., belgischer Rechtsanwalt, der mit Paul Otlet (1868 — 1944) zus. die Deweysche Dezimalklassifikation für die Bedürfnisse der von ihnen konzipierten Weltbibliographie umgestaltet hat (Beginn 1895, erste franz. Ausg. 1897). L. war 1893 Professor für intern. Recht an der Université Nouvelle in Brüssel geworden und zwei Jahre später belgischer Senator als Mitglied der sozialistischen Partei. 1919 —1932 war er auch Vizepräsident des belgischen Senats. Mit gro…

La Fontaine Verwey, Herman de

(134 words)

Author(s): F. A. Janssen
* 30. 12. 1903 in Hilversum, 17. 12. 1989 in Amsterdam, niederl. Bibliothekar und Buchhistoriker. L. wurde zuerst Konservator an der UB in Groningen (1928 — 1941); danach war er Bibliothekar an der UB in Amsterdam, wo es ihm gelang, die alten Slg. sehr zu bereichern (1941—1968). 1953 —1975 war er Inhaber des neu gegr. Lehrstuhls für Buchwissenschaft an der Amsterdamer Universität. Er sah die Buchwissenschaft als einen Teil der Kulturgesch. und betrachtete das Buch immer im allg. kulturellen Kont…

Lafreri, Antonio

(170 words)

Author(s): P. H. Meurer
(Antoine Lafréry) * 1512 in Orgelet (Franche Comté), † 1577 in Rom, Kupferstecher und Verleger. Seit ca. 1540 in Rom, baute L. zusammen mit seinem Lehrer Antonio Salamanca (ca. 1500—1562) den wahrscheinlich ersten Verlag auf, dessen Hauptarbeitsgebiet Landkarten und Topographica waren. Sie ersch. zunächst als Einzelbl. und in unterschiedlich zusammengestellten Sammelatlanten. Erst um 1573 wurde von L. eine Serie von ca. 107 Rom–Ansichten zu einem «Speculum Romanae Magnificentiae» zusammengefaßt.…

Lafreri–Atlas

(120 words)

Author(s): P. H. Meurer
(engl. IATO–Atlas) ist der Fachbegriff für einen Sammelatlas mit vorwiegend ital. Karten des 16. Jh.s. Die wenig glückliche Bezeichnung wurde am Ende des 19. Jh.s u.a. von A. E. Nordenskiöld geprägt nach A. Lafreri, dem als einzigem solche Atlanten mit Titelbl. zugeschrieben werden. Bei den allermeisten Ex. handelt es sich jedoch um titellose, individuell zusammengestellte Konvolute mit Karten röm. und venezianischer Verleger und Stecher mit Daten von etwa 1540 bis um 1600. P. H. Meurer Bibliography Tooley, R. V.: Maps in Italian Atlases of the sixteenth Century. In: Imag…

La Gardie, Jacob de

(100 words)

Author(s): T Nielsen
* 16. 6. 1768 in Stockholm, 26. 4. 1842 ebd., schwed. Diplomat und Sammler. Teils durch Erbe, teils durch eigene Erwerbungen schuf er auf seinem Gutshof Löberöd (Skåne) eine umfassende Slg. von Urkunden zur schwed. Geschichte. Sie wurde vom späteren Direktor der UB Lund (1829—1833), P. Wieselgren, geordnet, der 1831 — 1844 20 Bde. «De la G.ska arkivet» im Druck herausgab. Durch seine Vermittlung wurde das Archiv 1848 der UB Lund geschenkt; weitere Ergänzungen kamen 1892, 1933 und 1968 hinzu. T Nielsen Bibliography Tegnér, E.: De la Gardieska samlingen i Lund och på Löberöd. Sto…

La Gardie, Magnus Gabriel de

(117 words)

Author(s): T. Nielsen
* 15. 10. 1622 in Reval, 26. 4. 1686 auf Venngarn (Uppland), schwed. Reichskanzler, der größte schwed. Büchersammler des 17. Jh.s. Die Slg. war eine Universalbibl., teils durch Kauf — u.a. der nachgelassenen Slg. des dän. Historikers S. Stephanius —, teils als Kriegsbeute erworben. Die Hss., darunter den Codex argenteus, schenkte er 1669 der UB Uppsala. Bei der Reduktion ehemaliger Krongüter nach 1680 fielen ca. 4700 Bde. der Krone zu, die sie 1686 der UB Uppsala überließ. T. Nielsen Bibliography Collijn, I.: M. G. de la G.s samling af äldre stadsvyer och historiska plansche…

Lage

(361 words)

Author(s): S. Corsten
Den Buchblock des ma. Codex und nach seinem Vorbild auch des modernen Buches bilden —zumindest einmal - gefalzte Bogen von Papyrus, Pergament und heute überwiegend Papier. Bei den größeren Formaten (2° und 4 0 ) werden mehrere Bogen ineinander gelegt. Bei den handschriftlichen Folianten waren das meist vier Doppelbl., so daß die dafür übliche lat. Bezeichnung «quaternio» auch die Sache an sich benannte. Der in der dt. Fachsprache übliche Begriff L. läßt dagegen die Zahl der zusammengehörigen Bog…
▲   Back to top   ▲