Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

P

(109 words)

Author(s): W. Milde
fünfzehnter Buchstabe des lat. Alphabets (sechzehnter im dt. Alphabet), griech. TT (Pi). Er bezeichnet den stimmlosen bilabialen Verschlußlaut. Die früheste kalligraphische Form (Capitalis) zeigt einen senkrechten Schaft und einen von seiner oberen Spitze nach unten, zur rechten Mitte hin geführten gerundeten Bogen, der den Schaft noch nicht berührt. In der älteren röm. Kursive ist der Schaft schräg, der Bogen geht — mehr oder weniger stark gerundet — dagegen nach rechts oben; in der jüngeren röm. Kursive ähnelt der Buchstabe, etwas schräg stehend, im alig. der heutigen Form. W. M…

Pablos, Juan

(299 words)

Author(s): K. Wagner
erster Drucker in Amerika. Aus Brescia stammend, dürfte er das Handwerk in Italien erlernt haben. Er arbeitete zunächst in der Werkstatt des Juan Cromberger in Sevilla. Dieser errichtete 1539 in MexikoStadt eine Druckerei, die erste in der Neuen Welt, der Pablos als Faktor bis 1547 Vorstand. Nach Crombergers Tod (1540) verloren seine Erben das Interesse an der von ihnen finanzierten Zweigniederlassung, die sich ohnehin als wenig rentabel erwiesen hatte. 1548 machte sich P. selbständig und war bi…

PAC

(169 words)

Author(s): G. Pflug
(Préservation and Conservation). Das PAC –Programm ist eines der fünf Kernprogramme der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). Es wurde 1986 in Wien begründet und befaßt sich mit der Entwicklung von Methoden und Maßnahmen zur physischen Sicherung gedr. und handschriftlichen Materials in Bibl. en gegen Zerstörung oder Vernichtung. Es umfaßt die Entwicklung von Techniken gegen den natürlichen Verfall von Bibliotheksgut, zur Sicherung der Bibl, en gegen zerstörend…

Pachel, Leonhard

(352 words)

Author(s): A. Nuovo
* 1449/ 1450 in Ingolstadt, 7. 3.1512 in Mailand. Knapp zwanzigjährig wanderte P. nach Mailand aus, wo er 1474 bei einem Vertrag zwischen den Druckern Christoph Valdarfer, Filippo da Lavagna und Cola Montano als Zeuge auftrat. Als Drucker war er ausschließlich in Mailand tätig, wo er zus. mit dem ebenfalls aus Bayern stammenden Ulrich Scinzenzeler eine der produktivsten Druckereien betrieb. Mit diesem druckte er 1478 — 1490 ungefähr 100 Ausgaben. Im Kolophon der Vergil–Ausg. aus dem Jahr 1478, m…

Pachulke

(45 words)

Author(s): P. Neumann
wurde in der Setzersprache scherzhaft derjenige gen., der als Zulieferer ausschließlich glatten Satz ohne Satzerschwerungen und Auszeichnungen (Paketsatz) anfertigte. Das Wort ist aus dem poln. pacholek (Knecht) abgeleitet und auch unter Strafgefangenen üblich. P. Neumann Bibliography Mundhenke, R.: Der Verlagskaufmann. 6. Aufl. Frankfurt 1991,

Pacific Northwest Bibliographie Center

(113 words)

Author(s): G. Gabel
gegr. 1940 von kanadischen und amer. Bibl.en aus den Staaten Alaska, British Columbia, Idaho, Montana, Oregon und Washington, zu denen später die Bundesstaaten Alberta und Saskatchewan hinzutraten. Ziel des P war die effektivere Nutzung der gemeinsamen Lit.bestände mit Hilfe eines Zentralkat., der an der University of Washington in Seattle eingerichtet wurde. Die Finanzierung des P basierte auf der Nutzungsquote der beteiligten Bibl.en im Fernleihverkehr. Wegen finanzieller Schwierigkeiten und a…

Pacini, Piero

(257 words)

Author(s): P. Amelung
(Ser Piero da Pescia), aus Pescia bei Lucca Anfang der 1480er Jahre als Auftraggeber der Klosterdruckerei «apud Sanctum Jacobum de Ripoli» in Florenz aufgetreten. Er war dort der erste reine Verleger, der zwischen 1495 und 1514 in vielen Florentiner Offizinen drucken ließ. Nahezu alle bedeutenden ill. Drucke jener Jahre entstanden in seinem Auftrag, darunter eine ital. Ausg. der «Epistolae et Evangelia» vom 27. 7. 1495 (R 1514; GofFE–94), die «Trionfi» Petrarcas vom 16. 12. 1499 (R 674; GoffP–39…

Pacioli (auch Paccioli), Luca

(80 words)

Author(s): G. Pflug
* 1445 in Borgo S. Sepolcro, in Mailand, Florenz, Rom, Venedig de arithmetica ...», eine enzyklopädische Darstellung der 9 der «Tractatus XI: Particularis de computis et scripturis» die erste gedr. Abhandlung über die kaufmännische Buchhaltung darstellt, auch wenn P. nicht als Begründer dieser Disziplin angesehen werden kann. G. Pflug Bibliography Penndorf, B.: Einleitung zu: Pacioli, L.: Abhandlung über die Buchhaltung. Stuttgart 1933 (ND Stuttgart 1992) Sesiano, J. in:Lex. d. MA. Bd. 6, Sp. 1610 — 1611.

Package Library

(167 words)

Author(s): F. J. Mosher
1.Teils Reisebibl, und teils Postversandservice, besteht die P. L. (verwendet in der Programmarbeit Öffentlicher Bibl.en in den USA) im allg. aus einem «Paket» verschiedener gedr. Materialien und Typoskripte mit Bezug zu einem speziellen Thema. P L.s werden von amer. öffentlichen Bibl.en in ihrer Erwachsenenbildungsarbeit großzügig eingesetzt. Bes. Frauenvereine haben sie nützlich gefunden. 2. Der Begriff dient auch zur Bezeichnung der von Spezialbibl.en geübten Praxis, den Bibliotheksbenutzern «Pakete» von Veröff. (gewöhnlich Nachdrucke und hera…

Packaging

(135 words)

Author(s): W. E. Heinold | G. Gabel
ist ein Verfahren des internationalen Publizierens von Büchern, bei dem ein Unternehmer (Packager) mehrfarbige, homogene und damit intern, verwertbare Buchserien und Partworks entwickelt und möglichst vielen Verlegern in verschiedenen Sprachräumen für deren Produktion anbietet. Dabei werden — gewöhnlich auf den intern. Messen — entweder Musterlayouts oder anderes Anschauungsmaterial vorgelegt, um möglichst viele Verlage zur Produktion nationaler Teilaufl. auf deren Risiko zu gewinnen. Diese «Pac…

Packmaschine

(4 words)

Siehe Verpackungsmaschine

Packpapiere

(127 words)

Author(s): G. Brinkhus
Bei den Rn hat die Festigkeit Vorrang vor dem Aussehen oder der Bedruckbarkeit. Die P werden je nach Rohstoffzusammensetzung in drei Gruppen eingeteilt: 1. AP – Papiere, die aus Altpapier und höchstens 30% Frischfaserzellstoff bestehen, 2. ZP–Papiere aus mindestens 70% Frischfasersulfitzellstoff und Holzschliff und höchstens 30% Altpapier hergestellt und 3. Natron–Zellstoffpapiere aus mindestens 50% Frischfaserzellstoff angefertigt. Zu den Qualitäten der Gruppe 1 gehören z.B. Schrenzpapiere und …

Packsche Händel

(228 words)

Author(s): S. Füssel
politisch–konfessioneller Konflikt der Reformationszeit, der in zahlreichen Flugschriften und amtlichen Verlautbarungen öffentlich ausgetragen wurde. Der aus sächsischem Dienst entlassene Rat Otto von Pack (1480 — 1537) übergab 1528 dem Landgrafen Philipp von Hessen ein gefälschtes Dokument, das den Plan eines Angriffskrieges Georgs von Sachsen, des Kaisers und katholischer Fürsten gegen evangelische Fürsten unterstellte. Dagegen erließ der Landgraf am 22. 5. 1528 ein Ausschreiben, das in Plakat…

Packzettel

(24 words)

Author(s): W. Braun-Elwert
geben den Inhalt eines Paketes an und dienen nur der Kurztitel, der Ladenpreis und evt. die ISBN und der Verlag. W. Braun-Elwert

Pädagogische Bibliothek

(340 words)

Author(s): A. Klotzbücher
eine der Ausbildung der Lehrer und Erzieher oder der pädagogischen Forschung dienende Spezialbibl., für die sich verschiedene Formen entwickelt haben: 1. die häufig als Teil der Schulbibl. bestehende Lehrerbibl., die im 19. Jh. vor allem an Gymnasien (Gymnasialbibl.) eingerichtet wurde; 2. die an den Instituten für Lehrerausbildung (z. B. Pädagogischen Hochschulen) die Lehre und Forschung unterstützenden Studienbibl.en; 3. die im 19. Jh. zur Fortbildung der Volksschullehrer, z. T als Selbsthilfe von Lehrerv…

Padeloup

(217 words)

Author(s): Red.
(Pasdeloup), franz. Buchbinderfamilie des 17. — 18.Jh.s, am berühmtesten Antoine–Michel P., gen. le jeune (* 22. 12. 1685, 7. 9. 1758), Meister 1712, Hofbuchbinder der Könige von Portugal und Frankreich (Ludwig XV). Er signierte oft mit Etikett. Seine handvergoldeten Einbände à petits fers fuhren auf das Spitzenmuster hin; dabei ist ein Stempel mit schnäbelnden Vögeln charakteristisch. Die Prachteinbände für die offiziellen Festwerke seiner Zeit wurden von ihm im Großbetrieb hergestellt, der Sch…

Paderborn

(507 words)

Author(s): H. –J. Schmalor
1. Buchdruck und Verlagswesen. Der Per Erstdrucker Matthäus Pontanus (Brückner) wurde von Fürstbischof Theodor von Fürstenberg (1585 — 1618) zur Unterstützung seiner Rekatholisierungsbestrebungen 1596 nach P. gerufen. Bis 1624 druckte und verlegte er rund 90 vorwiegend theologische Werke. Ihm folgte sein Sohn Heidenreich, der aber bereits 1630 starb. 1636 — 1729 druckten Johann Ulrich Huber und seine Erben. In der Folgezeit konkurrierten bis zum Beginn des 19. Jh.S die in der Tradition der Pontanusw…

Paderborn, Johannes de

(8 words)

Siehe Westfalen, Johann von

Padtbrugge, Dionysius

(62 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1629 in Paris, 1683 in Stockholm, niederl. Kupferstecher, der vor allem als Porträtist hervortrat. Bekannt sind Porträtstiche von Persönlichkeiten des schwed. Hofes. 1692 ersch. seine Ill. zu J. Widekindus «Historia belli suecimoscoviti decennalis». H. Wendland Bibliography Hollstein, F. W. H.: Dutch and Flemish Engravings, Etchings and Woodcuts 1400 — 1700. Bd. 15. Amsterdam 1980, S. 76 bis 77.
▲   Back to top   ▲